Die Ausrichtung von Trash Hero an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

Unsere Ausrichtung an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UNSDG)

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) sind ein globaler Plan mit 17 Zielen, die als Aufruf zum Handeln dienen, um den Wohlstand zu fördern und gleichzeitig Menschen und den Planeten zu schützen. Von diesen Zielen hat sich Trash Hero World (THW) den folgenden angeschlossen und verpflichtet:


Ziel 2: Kein Hunger

Zielsetzung:

2.4 Bis 2030 die Nachhaltigkeit der Systeme der Nahrungsmittelproduktion sicherstellen und resiliente landwirtschaftliche Methoden anwenden, die die Produktivität und den Ertrag steigern, zur Erhaltung der Ökosysteme beitragen, die Anpassungsfähigkeit an Klimaänderungen, extreme Wetterereignisse, Dürren, Überschwemmungen und andere Katastrophen erhöhen und die Flächen‑ und Bodenqualität schrittweise verbessern.

THW fördert aktiv die Trennung und Kompostierung von Bioabfällen (eine einfache und kostengünstige Methode zur Wiederherstellung der Bodengesundheit), den lokalen Bio-Landbau sowie die Beseitigung von Plastik und Petrochemikalien aus der Landwirtschaft.


Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen

Zielsetzung:

3.9 Bis 2030 die Zahl der Todesfälle und Erkrankungen aufgrund gefährlicher Chemikalien und der Verschmutzung und Verunreinigung von Luft, Wasser und Boden erheblich verringern.

THW ist Mitglied von IPEN und wir tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Toxizität von Plastik über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg zu schärfen – insbesondere, indem wir dieses Wissen in lokalen Sprachen an Gemeinschaften in Asien weitergeben.


Ziel 4: Hochwertige Bildung

Zielsetzung:

4.7 Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die für nachhaltige Entwicklung notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt sowie des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung.

Die Trash Hero World Programme Handeln & Bewusstsein, Trash Hero Communities sowie das Kids Programm stehen im Einklang mit diesem Ziel.


Ziel 5: Geschlechtergleichheit

Zielsetzung:

5.5 Die volle und wirksame Teilhabe von Frauen und ihre Chancengleichheit bei der Übernahme von Führungsrollen auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung im politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben sicherstellen.

Als Organisation beschäftigt THW überwiegend Frauen; weibliche Freiwillige stellen knapp die Hälfte unserer Chapterleader*innen. Wir setzen uns für Chancengleichheit in Führungspositionen auf allen Ebenen der Organisation ein.


Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Zielsetzung:

6.1 Bis 2030 den allgemeinen und gerechten Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser für alle erreichen.

6.3 Bis 2030 die Wasserqualität durch Verringerung der Verschmutzung, Beendigung des Einbringens und Minimierung der Freisetzung gefährlicher Chemikalien und Stoffe, Halbierung des Anteils unbehandelten Abwassers und eine beträchtliche Steigerung der Wiederaufbereitung und gefahrlosen Wiederverwendung weltweit verbessern.

Das Trash Hero Wassernachfüllnetzwerk für Trinkwasser sowie die Bereitstellung sicherer, wiederverwendbarer Edelstahlflaschen zum Selbstkostenpreis sind praktische Massnahmen, die wir umgesetzt haben, um die Erreichung dieser Ziele zu ermöglichen. Zudem verbessern wir die Wasserqualität direkt durch die Verringerung von Verschmutzungen und indirekt durch Kampagnen gegen illegale Müllentsorgung und die Verschmutzung von Gewässern.


Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Zielsetzung:

8.9 Bis 2030 Politiken zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus erarbeiten und umsetzen, der Arbeitsplätze schafft und die lokale Kultur und lokale Produkte fördert.

Wir arbeiten überwiegend mit Küstengemeinden zusammen, wo unser Flaschenprogramm sowie unser Handeln & Bewusstsein Programm die Grundlagen für nachhaltigen Tourismus schaffen. Ausserdem unterstützen wir die lokale Wirtschaft, da unsere Freiwilligen oft Strände und andere von Touristen besuchte Orte reinigen.


Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Zielsetzung:

11.6 Bis 2030 die negativen Umweltauswirkungen der Städte pro Kopf verringern, unter anderem durch besondere Aufmerksamkeit auf die Luftqualität sowie die kommunale und sonstige Abfallbewirtschaftung.

Die gesamte THW Mission steht im Einklang mit diesem Ziel, insbesondere in Bezug auf Abfallbewirtschaftung und Abfallerzeugung. Besonders das Programm Trash Hero Communities widmet sich gezielt den Herausforderungen der Abfallbewirtschaftung auf lokaler Ebene.


Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Zielsetzung:

12.2 Bis 2030 die nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen erreichen.

12.4 Bis 2020 einen umweltverträglichen Umgang mit Chemikalien und allen Abfällen während ihres gesamten Lebenszyklus in Übereinstimmung mit den vereinbarten internationalen Rahmenregelungen erreichen und ihre Freisetzung in Luft, Wasser und Boden erheblich verringern, um ihre nachteiligen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt auf ein Mindestmaß zu beschränken.

12.5 Bis 2030 die Menge an Abfall durch Vermeidung, Verminderung, Recycling und Wiederverwendung deutlich verringern.

12.6 Unternehmen, insbesondere große und transnationale Unternehmen, dazu ermutigen, nachhaltige Verfahren einzuführen und in ihre Berichterstattung Nachhaltigkeitsinformationen aufzunehmen.

12.8 Bis 2030 sicherstellen, dass alle Menschen Zugang zu relevanten Informationen und Bewusstseinsbildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltigen Lebensstil haben.

Die gesamte Mission von Trash Hero World steht im Einklang mit den Zielen 12.2, 12.5 und 12.8; unsere Erhebungen zu Abfall und Marken (Brand Audits) entsprechen dem Ziel 12.6.


Ziel 13: Massnahmen zum Klimaschutz

Zielsetzung:

13.3 Die Aufklärung und Sensibilisierung sowie die personellen und institutionellen Kapazitäten im Bereich der Abschwächung des Klimawandels, der Klimaanpassung, der Reduzierung der Klimaauswirkungen sowie der Frühwarnung verbessern.

Die Klimakrise ist untrennbar mit der Plastikproduktion verbunden. Wir setzen uns dafür ein, die Plastikproduktion zu reduzieren und alternative Versorgungssysteme für den Grundbedarf zu fördern. Die dauerhafte Nutzung unserer Trash Hero-Flasche senkt die CO2-Äquivalente (CO2E) um 95 % im Vergleich zum Konsum desselben Wassers in Einweg-Plastikflaschen.


Ziel 14: Leben unter Wasser

Zielsetzung:

14.1 Bis 2025 die Verschmutzung der Meere, insbesondere durch Landbasierte Quellen, einschließlich Müll und Nährstoffeinträge, erheblich verringern.

Alle Programme von THW stehen im Einklang mit diesem Ziel.

 

 


Ziel 15: Leben an Land

Zielsetzung:

15.3 Bis 2030 die Wüstenbildung bekämpfen, die Bodendegradation stoppen und die Bodengesundheit sowie die nachhaltige Nutzung der Landressourcen wiederherstellen.

15.5 Bis 2020 die Schutzgebiete auf Land und im Meer erheblich ausweiten und ihre nachhaltige Bewirtschaftung sicherstellen.

THW fördert aktiv die Trennung und Kompostierung von Bioabfällen, die der Desertifikation entgegenwirken, indem so die Klimaemissionen aus Deponien reduziert werden und die Bodengesundheit erhalten sowie wiederherstellt wird. Unsere Aufräumaktionen und unser Einsatz gegen Plastikverschmutzung zielen darauf ab, den Biodiversitätsverlust zu stoppen und natürliche Lebensräume zu schützen.


Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Zielsetzung:

16.8 Bis 2030 eine breite und effektive Beteiligung der Entwicklungsländer an den internationalen Entscheidungsprozessen und Institutionen sicherstellen.

Wir nutzen unseren Status als von UNEP akkreditierter Beobachter, um die Stimmen von Gemeinschaften in weniger entwickelten Ländern auf internationaler Ebene einzubringen und unterstützen zudem die Teilnahme von Delegierten aus diesen Ländern an internationalen Foren.

 

LydiaDie Ausrichtung von Trash Hero an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen