Das beste Recycling wurde von Mutter Natur erfunden

by Lydia on 23/03/2023 No comments

Was ist das einfachste und effektivste Recycling der Welt? Recycling, das du selbst zu Hause durchführen kannst? Die Antwort mag dich vielleicht überraschen: Bioprodukte!

Das Trennen und Recyceln von organischen Abfällen – Lebensmittel- und Gartenabfälle – wird oft übersehen, wenn wir über die Verbesserung der Abfallbewirtschaftung sprechen, aber in Wahrheit ist es der Schlüssel zur einer Kreislaufwirtschaft.

Investitionen in das Recycling von Lebensmitteln werden eine weitaus grössere, umfassendere und unmittelbarere Wirkung haben als entsprechende Investitionen in das Recycling von Kunststoff. Es benötigt weniger Ressourcen und ist viel unkomplizierter. Beginne mit Lebensmittel, um Zero Waste zu werden!

Warum also ist die Wiederverwertung von Lebensmittelabfällen, auch Kompostierung genannt, so wichtig?

5 Gründe, warum Kompostierung die Grundlage für Zero Waste ist

  1. Sie reduziert die Menge des auf Deponien entsorgten Abfalls

Gemessen am Gewicht machen Lebensmittel den grössten Teil unseres Hausmülls aus. Mit der Trennung von Lebensmitteln und anderen organischen Abfällen kann die Menge der verbrannten oder deponierten Abfälle um die Hälfte oder mehr reduziert werden – in einigen asiatischen Ländern sogar um bis zu 70 %. Das ist ein enormer Rückgang, wenn man bedenkt, dass wir immer weniger Platz haben, um unseren Müll zu verarbeiten und immer mehr öffentliche Mittel dafür ausgeben.

  1. Sie verhindert Treibhausgasemissionen

Lebensmittelabfälle, die sich auf einer Mülldeponie stapeln, erhalten keinen Sauerstoff. Dies führt zu einer anaeroben Zersetzung – ein Prozess, bei dem Methan als Nebenprodukt entsteht. Methan ist ein Treibhausgas, das über einen Zeitraum von 20 Jahren 80-mal stärker wirkt als Kohlendioxid und ein wichtiger Faktor für den Klimawandel ist. Etwa 15 % des weltweit erzeugten Methans stammt direkt aus der Verrottung von Lebensmitteln auf Mülldeponien.

  1. Sie macht Mülldeponien sicherer

Das gesamte Methan kann sich in der Deponie ansammeln und ist hochentzündlich. Spontane Brände sind keine Seltenheit, insbesondere in schlecht bewirtschafteten Gebieten. Bei der Verbrennung von Müll entstehen gefährliche Giftstoffe, die sich schnell ausbreiten und zu Katastrophen wie dem tödlichen Einsturz einer Mülldeponie in Indonesien im Jahr 2005 beitragen können.

Bei der Verrottung von Lebensmitteln wird auch Wasser freigesetzt, welches anorganische Abfälle wie Plastik oder Batterien auflöst. Die dabei entstehende giftige schwarze Flüssigkeit, das so genannte Sickerwasser, kann in den Boden sickern und Wasserquellen verseuchen. Ammoniak und Quecksilber im Sickerwasser sind für die „toten Zonen“ in Flüssen verantwortlich.

  1. Sie macht anderes Recycling einfacher

Wenn Lebensmittel und andere organische Stoffe aus dem Spiel sind, wird das Recycling nicht-organischer Materialien viel einfacher! Trockenes, nicht verunreinigtes Glas, Metall und Kunststoff können besser sortiert und recycelt werden und erzielen auf dem Markt auch einen höheren Preis – ein wichtiger Anreiz, der die Recyclingquoten erhöht.

  1. Es ist unvergänglich und hilft, den Boden zu nähren

Lebensmittelabfälle sind unendlich oft wiederverwertbar, was man von Kunststoffen nicht behaupten kann. Kompostierte Lebensmittel können dem Boden wieder zugeführt werden, um ihn auf natürliche Weise zu nähren (ohne synthetische Düngemittel) und weitere Lebensmittel anzubauen. Dieser Zyklus kann ewig fortgesetzt werden, ohne dass zusätzliche Ressourcen benötigt werden. Es scheint unglaublich verschwenderisch, wenn nicht sogar ein wenig verrückt, Geld auszugeben, um Lebensmittel auf einer Deponie zu lagern, selbst wenn man die anderen negativen Auswirkungen dieser Vorgehensweise ausser Acht lässt.

Wie kannst du also mit dem Recycling deiner Lebensmittelabfälle beginnen?

Wenn du auf dem Land lebst oder Zugang zu einem Garten hast, ist es ganz einfach: Kompostieren! Auf unserer Website für Kinder findest du eine einfache Anleitung dazu. Fast alles, was wächst, kann kompostiert werden, was Lebensmittel zu den am einfachsten zu recycelnden Dingen macht, obwohl es je nach der gewählten Technik Ausnahmen geben kann.

Wenn du in einer Stadt lebst oder nur wenig Platz im Freien hast, wird es schwieriger. Aber es ist immer noch machbar, ohne Geruch und Dreck! Die erste Möglichkeit ist die Suche nach einem Kompostierdienst oder einer Kompostieranlage in deiner Nähe. Viele Gemeinden bieten die Sammlung von Lebensmittelabfällen an oder es gibt oft private Unternehmen, die einen ähnlichen Service anbieten, wie z. B. Urban Compost in Bali.

Andere Städte haben sich für ein Konzept mit Gemeinschaftsgärten entschieden, bei dem organische Abfälle in einer nahe gelegenen Grünanlage abgegeben werden können und die Komposttonnen von einem ehrenamtlichen Team betreut werden. In Brüssel gibt es ein Netz von Hunderten solcher Sammelkompostplätze. Es gibt auch viele Informationen im Internet, wenn du motiviert bist dein eigenes Projekt zu starten.

Die zweite Möglichkeit ist, den Abfall selbst zu entsorgen. Das ist vor allem in einer kleinen Wohnung eine grössere Herausforderung, lohnt sich aber vor allem dann, wenn du Zimmerpflanzen oder einen Balkongarten hast, die von dem hergestellten Kompost profitieren würden. Auch hier gibt es im Internet viele Tipps, wie man auf kleinem Raum kompostieren kann. Zwei Techniken, die wir mit Erfolg eingesetzt haben, sind Bokashi und Vermicomposting. Bokashi ist die einfachere und flexiblere Variante, benötigt aber immer noch ein Beet oder einen Behälter mit Erde, um vollständig abgebaut zu werden.

Fazit

Das Recycling von Lebensmitteln oder Kompostierung genannt, ist die effektivste Form des Recyclings, die wir haben. Lebensmittel machen den grössten Teil unseres Abfallstroms aus und sind im Gegensatz zu Plastik nicht kompliziert zu recyceln, erfordern nur minimale Ressourcen und können unendlich oft wiederverwendet werden Dadurch wird die Grösse von Mülldeponien erheblich reduziert, katastrophale Treibhausgasemissionen und Umweltverschmutzung werden vermieden und die Möglichkeiten für das Recycling anderer Materialien werden verbessert. Starte noch heute dein Kompostier-Projekt!

read more
LydiaDas beste Recycling wurde von Mutter Natur erfunden

2. März: Monatliche News

by Lydia on 07/03/2023 No comments

Unser Überblick über die wichtigsten Geschichten des Monats

Recycelte“ Schuhe auf einem indonesischen Flohmarkt aufgespürt

Ein erschreckender Bericht von Reuters enthüllt ein „Recyclingprogramm“ von Dow Chemicals. Sie versprachen, dass alte Turnschuhe in Spielplätze und Strassen umgewandelt werden sollten, aber die Rückverfolgung zeigt, dass der Abfall stattdessen nach Indonesien exportiert worden war.

Kenia ist die Müllhalde für gespendete Kleidung

Der neue Mini-Dokumentarfilm „Trashion“ zeigt, dass in Kenia die Hälfte der gespendeten Kleidung aus Übersee minderwertige Fast Fashion aus Plastik ist. Diese unbrauchbaren Kleidungsstücke stapeln sich und verursachen eine Umweltkrise in dem Land.

Das Krebsrisiko von Plastik in Kraftstoffen ist 250’000 Mal höher als angenommen

Die Herstellung von Kunststoffen zu Kraftstoff (Plastic-to-fuel) erhöht das Risiko, im Laufe des Lebens an Krebs zu erkranken, von 1 auf 4. Das ist 250’000 Mal über dem akzeptierten Wert. Warum also lässt die amerikanische Umweltschutzbehörde dies in armen Gemeinden zu?

Tinder für Gemüse? Eine neue App soll helfen, food waste zu reduzieren

Eine neue Appvon Oddbox soll helfen, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, indem sie in ihrer Tinder-ähnlichen App Rezepte anbietet, die durch Gemüsekombinationen inspiriert sind. Swipe nach links oder rechts über das Gemüse, um eine himmlische Kombination für dein Abendessen zu finden!

Das Trash Hero Chapter in Mersing unterstützt ein Glasrecycling-Projekt

Unter dem Motto „Let’s Recycle Glass Bottles“ wurden verschiedene Grundschulen aufgefordert, in einem lokalen Wettbewerb 10 Tonnen Glas zu sammeln. Das Ziel wurde bei weitem übertroffen und es wurde mit Hilfe von Trash Hero Mersing bei den wöchentlichen Cleanups insgesamt 24 Tonnen Abfall gesammelt. Dieser enorme Erfolg der Initiative hat zu einer jährlichen Veranstaltung geführt.

Was hältst du von dieser Story? Schreib es uns in die Kommentare!

read more
Lydia2. März: Monatliche News

Unser Impact bis zum 31. Dezember 2022

by Lydia on 07/03/2023 No comments

 

https://www.youtube.com/watch?v=SZKKwH0dEkE

Jede Woche ziehen Freiwillige auf der ganzen Welt ihre gelben T-Shirts an und setzen sich für eine Welt ohne Plastikverschmutzung ein. Aber was bedeutet das eigentlich, ein Trash Hero zu sein?

Es bedeutet, ein Teil einer globalen Bewegung zu sein. Trash Hero ist derzeit an 139 Standorten in 17 Ländern aktiv. Bis heute hat unsere Bewegung 466’578 Freiwillige mobilisiert, von denen 120’673 unter 16 Jahre alt waren! Es ist uns ein Anliegen, ein breites Spektrum von Menschen in unsere Aktivitäten einzubeziehen und wir feiern diese Vielfalt so weit wie möglich.

 

 

Ein Trash Hero zu sein bedeutet auch, regelmässig etwas gegen die Plastikverschmutzung zu tun. Allein im Jahr 2022 organisierten die Freiwilligen von Trash Hero 3’296 Cleanups – das sind durchschnittlich 9 Aufräumaktionen pro Tag und 45 kg pro Veranstaltung! Damit haben wir seit 2013 insgesamt unglaubliche 18’206 Aufräumaktionen durchgeführt und insgesamt 2’302’862 kg Müll beseitigt.

 

Wir helfen den Menschen, Einwegplastik durch unsere Nachfüll- und Wiederverwendungsprogramme zu reduzieren. Bis heute haben wir 106’188 wiederverwendbare Wasserflaschen über unser Partnernetz verteilt. Es gibt derzeit 673 Stellen, an denen die Menschen ihre Flaschen kostenlos auffüllen können. Dadurch wurden unglaubliche 38,8 Millionen Einweg-Plastikflaschen vermieden und 2’017 Tonnen CO2-Emissionen reduziert. Ausserdem haben wir 29’520 wiederverwendbare Trash Hero-Taschen verteilt und damit die Verwendung von 10,8 Millionen Einweg-Plastiktüten verhindert.

 

Trash Hero setzt sich auch dafür ein, eine neue Generation von Aktivisten zu inspirieren! Unser spezielles Kinderprogramm, das 2018 begann, hat 23’330 Kindern unterstützt, nachhaltige Gewohnheiten zu entwickeln. Dies wird durch unser Kinderbuch erreicht.

 

Trash Hero engagiert sich nicht nur für praktische Aktionen, sondern auch für die Sammlung von Daten, die zur Beeinflussung politischer Veränderungen im Bereich Plastik genutzt werden können. Trash Heroes hat 402 Brand Audits durchgeführt, die in Berichte aufgenommen wurden, um die Verursacher von Umweltverschmutzung zur Verantwortung zu ziehen. Diese Berichte wurden den UN-Verhandlungen über einen globalen Kunststoffvertrag vorgelegt.

Aber es geht nicht nur um die Zahlen. Ein Trash Hero zu sein bedeutet, dass wir uns mit anderen Freiwilligen verbunden fühlen, dass wir motiviert sind, etwas zu verändern und dass wir allen dankbar sind, die unsere Bewegung unterstützen und zu ihr beitragen.

Und vor allem bedeutet es, dass wir eine Familie sind!

Vielen Dank an alle unsere Freiwilligen, die zu dem unglaublichen Ergebnis beigetragen haben. Wir sind gespannt, was das Jahr 2023 bringt!

Wir sammeln die Daten seit Dezember 2013 und dies sind nun unsere aktuellen Zahlen!

  • 18’206 Cleanups
  • 139 aktive Chapters in 17 Ländern
  • 466’578 Freiwillige, inklusive 120’673 unter 16 Jahren
  • 2’302’862 kg Müll verantwortungsvoll gesammelt und entsorgt
  • Im Rahmen des Trash Hero Flaschen-Programms wurden 106’188 wiederverwendbare Flaschen verteilt, wodurch 38,8 Millionen Einweg-Plastikflaschen vermieden und 2’107 Tonnen CO2-Emissionen reduziert wurden.
  • Im Rahmen des Trash Hero Taschenprogramms wurden 29’520 wiederverwendbare Trash Hero-Taschen verteilt, wodurch 10,8 Millionen Einweg-Plastiktüten eingespart wurden.

Willst du ein Teil einer Bewegung sein, der sich für den Wandel einsetzt? An den Trash Hero Cleanups kann jeder mitmachen: keine Kosten, keine Anmeldung, einfach vorbeikommen! Eine Liste mit allen Chapters in deiner Nähe findest du hier.

read more
LydiaUnser Impact bis zum 31. Dezember 2022

Wie lassen sich die Auswirkungen des Verbots von Einwegplastik maximieren?

by Lydia on 20/02/2023 No comments

Im vergangenen Monat hat sich England der wachsenden Liste von Ländern angeschlossen, die verschiedene Einwegplastikartikel verbieten. Ab Oktober 2023 wird es im Gastgewerbe und im Einzelhandel keine Plastikteller, Besteck, Take-Away Behälter und vieles mehr mehr geben. Die Regierung erhofft sich davon eine drastische Verringerung des Verbrauchs von Einwegplastik in England.

Verbote von Einwegplastik werden immer beliebter, da der Druck zur Reduzierung der weltweiten Plastikverschmutzung zunimmt. Dies ist zweifellos ein Schritt in die richtige Richtung. Ein erfolgreiches Ergebnis ist jedoch nicht garantiert.

Das kalifornische Verbot von Plastiktüten im Jahr 2014 führte zu einem Rückgang der Verwendung von Einweg-Plastiktüten in Geschäften um 85 %. Auch wurde bis zu 60 % weniger Plastiktaschen in den Flüssen gefunden. Als Kenia 2017 ein ähnliches Verbot einführte, entwickelte sich hingegen ein Schwarzmarkt für Plastiktaschen. Das Land versuchte zu verhindern, dass diese schwer zu recycelnden Taschen die Strassen und Wasserwege verunreinigen.

Warum also führen einige Rechtsvorschriften zu einer Reduzierung der Plastikverschmutzung und andere nicht? Wie kann sichergestellt werden, dass ein Verbot die gewünschte Wirkung hat?

 

Was wird verboten?

Viele Verbote von Einwegkunststoffen zielen auf verzichtbare Produkte, wie Strohhalme, dünne Plastiktüten oder Besteck. In Wirklichkeit machen diese Art von Gegenständen nur 2-3 % der produzierten Einwegkunststoffe aus, so dass die Auswirkungen natürlich begrenzt sind.

Im Juli 2022 führte Indien ein solches Verbot ein. Betroffen sind vor allem lokale Marktstände und Strassenverkäufer von Lebensmitteln. Da sie nur geringe Gewinnspannen erzielen und keine Mittel haben, um auf Alternativen umzusteigen, gibt es Schwierigkeiten, die neuen Vorschriften einzuhalten. Das Verbot in Indien hat bisher nicht die gewünschte Wirkung gezeigt.

Kritiker haben vorgeschlagen, dass das Verbot stattdessen auf die weitaus grösseren Mengen an Plastikverpackungen abzielen sollte, die von Supermärkten und multinationalen Unternehmen für alltägliche Artikel wie Toilettenartikel und Lebensmittel hergestellt werden. Diese Verpackungen sind oft mehrschichtig, was das Recycling fast unmöglich macht. Sie werden oft unter dem Gesichtspunkt der Markenbildung und Kosteneinsparung (im Gegensatz zu Funktionalität oder Nachhaltigkeit) entworfen. Grosse Unternehmen verfügen auch über mehr Ressourcen, um eine solche Änderung vorzunehmen.

In Frankreich hat die Regierung im Januar 2022 ein Verbot von Obst- und Gemüseverpackungen aus Plastik für den Einzelhandel erlassen und vor kurzem die Verwendung von Behältern zum Mitnehmen beim Essen in einem Restaurant verboten. Dies hat sich als wesentlich effektiver erwiesen, auch wenn es nicht einfach war: Einige Bereiche der Fast-Food-Industrie haben die Energiekrise als Ausrede benutzt, um nicht in die zur Einhaltung der neuen Vorschriften zu investieren.

Was sollte die verbotenen Gegenstände ersetzen?

Nach der Ankündigung eines Plastikverbots ist die Versuchung gross, sich sofort auf die Suche nach einer Papier- oder „kompostierbaren“ Version zu machen. Idealerweise sollte ein Verbot jedoch Teil eines langfristigen Übergangs zu einer abfallfreien Wirtschaft sein. Sie sollte als Gelegenheit gesehen werden, die Wegwerfkultur im Allgemeinen zu bekämpfen. Anstatt Plastik durch andere Einwegartikel zu ersetzen, sollte ein Verbot Wiederverwendungssysteme für Hersteller, Einzelhändler und Verbraucher fördern.

Indem die Unternehmen zur Innovation ermutigt werden, können solche Systeme geschaffen, getestet und bewertet werden, bevor das Verbot umgesetzt wird. Die Menschen und Unternehmen hätten dann Zeit sich vorzubereiten, so dass der Widerstand gegen die neuen Vorschriften geringer sein wird. Diese Veränderungen können durch die Bereitstellung von Subventionen für Investitionen in wiederverwendbare Materialien und Pfandrückgabesysteme weiter unterstützt werden.

Wie wird das Verbot kommuniziert?

 

Jedes Verbot muss eine klare Kommunikationsstrategie für Produzent, Händler und Verbraucher beinhalten. Wenn man ein Verbot nicht kennt oder nicht versteht, wie kann man es dann befolgen? Verbote werden oft als Einschränkung der Freiheit oder der Wahlfreiheit der Verbraucher dargestellt. Indem die Öffentlichkeit die Gründe für das Verbot versteht und es als Chance begreift, können die Regierungen den Menschen das Gefühl geben, dass sie ein wesentlicher Teil der Bewegung für eine bessere und sauberere Welt sind. Was ja auch stimmt!

Sobald ein Verbot in Kraft getreten ist, ist es auch wichtig, den Erfolg zu verbreiten und den Menschen zu zeigen, welche positiven Auswirkungen sie mit ihrem Handeln haben. Ein gutes Beispiel für eine gut kommunizierte Medienkampagne findet sich in Marokko. Die Regierung nutzte Künstler, Prominente und Cleanups, um ihr Plastikverbot im Jahr 2016 einzuführen.

Ist das Verbot durchsetzbar?

Personen und Unternehmen, die von einem Verbot betroffen sind, werden oft versuchen, Ausnahmen oder Schlupflöcher zu finden, damit sie nicht kooperieren müssen.

In der Regel gehen die Regierungen mit Geldstrafen gegen Gesetzesbrecher vor, die jedoch kostspielig und in grossem Umfang nur sehr schwer durchsetzbar sind. In New York, USA, wurde beispielsweise im Jahr 2020 ein Plastikverbot eingeführt, aber nur sehr wenige Unternehmen, die sich nicht an die Vorschriften halten, haben irgendwelche Konsequenzen zu tragen. Daher verwenden die Menschen weiterhin die verbotenen Gegenstände.

Der Schlüssel zur konsequenten Durchsetzung ist sozialer Druck. Wenn ein Verbot in der Öffentlichkeit allgemein akzeptiert wird und die Gründe für das Verbot bekannt sind, werden etwaige Verstösse natürlich angeprangert. Dies verringert die Investitionen, die die Regierungen zur Überwachung und Verfolgung von Verstössen benötigen.

Dies geht natürlich Hand in Hand mit einer guten Kommunikationsstrategie, wie oben erwähnt.

Verbote von Einwegplastik sind für die weltweite Reduzierung der Plastikverschmutzung von entscheidender Bedeutung und spielen eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf eine abfallfreie Gesellschaft. Sie müssen jedoch auf die richtige Weise durchgeführt werden. Wenn die richtigen Punkte in das Verbot aufgenommen werden, der Systemwandel unterstützt wird, eine gut kommunizierte Kampagne durchgeführt wird und die soziale Durchsetzung gewährleistet ist, erst dann kann das Verbot einen Wandel bewirken und ist keine teure Zeitverschwendung.

read more
LydiaWie lassen sich die Auswirkungen des Verbots von Einwegplastik maximieren?

„Plastic Matters“ ein Bericht von OceanCare über die Plastikverschmutzung der Schweiz

by Vanessa Rieser on 20/02/2023 No comments

Die saubere Schweiz?

Die Schweiz gilt als eines der besten Länder, wenn es um Abfalltrennung und Recycling geht und bewahrt sich seit jeher das Image eines sauberen Landes. Die Realität malt aber ein anderes Bild, denn gemäss dem neuen Bericht „Plastic Matters“ (Englisch) von OceanCare, hat die Schweiz ein grosses Problem mit Plastik, mit dem Verbrauch und der Abfallbewirtschaftung. 

Der Plastikverbrauch pro Kopf in der Schweiz beträgt 127 Kilogramm pro Jahr und das ist einer der höchste Pro-Kopf-Verbrauch weltweit. Aufgrund eines hohen Lebensstandards (ressourcen-intensiven Lebensstil), übermässigen Konsum und dem allgemeinen Umgang mit Abfall wird hierzulande hauptsächlich auf Verbrennung gesetzt. Das Problem der Verbrennung ist einerseits die Luftverschmutzung und die hochtoxischen Stoffe, die zurückbleiben. Aber vor allem auch die Argumente, dass durch die Verbrennung von Plastik Energie gewonnen werden kann und somit eine gute Lösung sei, kann durch folgende Punkte (Quelle: Gaia, www.no-burn.org) widerlegt werden:

  • Die verarbeitung von Kunststoff zu Treibstoff ergibt nur minderwertige Kraftstoffe
  • Bei der Verbrennung wird viel mehr CO2-Ausstoss erzeugt und Verschärft somit den Klimawandel
  • Es müssen Milliarden investiert werden und ist wirtschaftlich nicht rentabel
  • Es unterstützt die Überproduktion von Plastik und lenkt von echten Lösungen ab

Die Plastikverschmutzung wird immer mehr zu einem Problem, was dringend gelöst werden muss, da es die Umwelt und die Gesundheit aller Bewohner gefährdet. Die Produktion ist innerhalb von zwei Generationen exponentiell angestiegen und auch der Konsum von Plastik in allen Formen ist enorm.

Der Umgang mit dem Recycling und der Wiederverwendung sind aber begrenzt. Die Schweiz kann sich zwar eines hohen Recyclinganteils bei vielen Materialien rühmen, aber Kunststoff gehört sicher nicht dazu. Auf der Website des Bundesamtes für Umwelt können wir lesen, dass „die Schweiz im Gegensatz zu vielen anderen Ländern keine Deponien für brennbare Abfälle seit dem Jahr 2000 unterhält.”. Daher müssen alle Kunststoffabfälle recycelt oder umweltgerecht verbrannt werden. In der Praxis liegt die Priorität aber eindeutig bei der zweiten Möglichkeit, dem Verbrennen.

Aus der Übersicht aus dem Jahr 2010 (Quelle: BAFU) werden nur 145’000 Tonnen (19 %) der Kunststoffabfällen sortiert, von denen immer noch 65’000 Tonnen trotzdem verbrannt werden. Das bedeutet, dass nur  80’000 Tonnen (10 %) recycelt werden.
All dies steht im Gegensatz zu den 700’000 Tonnen Kunststoffabfällen (90 %), die in einer der 30 Müllverbrennungsanlagen oder in Zementwerken des Landes verbrannt werden. Somit ist die Verbrennung von Kunststoffen der beliebteste Weg, wie mit Plastikabfällen umgegangen wird.

Mikroplastik – die heimtückische Plastikverschmutzung

Auf der ganzen Welt findet sich kein Ort mehr, der nicht von der Plastikflut verschont ist, vor allem in Form von Mikroplastik finden sich die Kunststoffe in der Luft, Wasser, Nahrung und in der Erde wieder.

Natürlich betrifft dies auch die Schweiz genau gleich wie alle anderen Länder dieser Welt. Obwohl wir hier keine sichtbaren Plastikberge haben, zeigt sich das Problem auf eine viel perfide Art.

Rund 14‘000 Tonnen Makro- und Mikroplastik landet jedes Jahr in den Böden und Gewässern, aber auch auf schneebedeckten Berggipfeln in den Alpen. Gerade die Mikroplastik-Verschmutzung in den Schweizer Seen und Flüssen ist besorgniserregend, da sie schon ähnlich hoch ist wie in den Meeren.

Das Problem von Littering und von Kunststoffen, die bei der Nutzung in die Umwelt gelangen, bleibt nach wie vor bestehen. Gerade Zigarettenstummel, die sehr klein sind, haben eine grosse Wirkung auf die Umwelt. Beim Plastik, der erst durch die Verwendung in die Umwelt gelangt, reden wir von Reifenabrieb, Mikrofasern aus Kleider, die beim Waschen ins Wasser gelangen, Mikrokügelchen oder Flüssigpolymere aus kosmetischen Produkten.

Fakten – Zur Plastikverschmutzung in der Schweiz

  • 14‘000 Tonnen Plastik landen in der Umwelt. Hauptsächlich von Reifenabrieb (8‘900 Tonnen) und Littering (2‘700 Tonnen)
  • Wegen Littering landet jedes Jahr 100 Tonnen in den Gewässern und 4‘000 Tonnen auf der Erde.
  • Gemäss einer Studie wurde in jedem Schweizer See Mikroplastik entdeckt.
  • Im Genfersee landen bis zu 55 Tonnen Plastik jährlich, was bedeutet, dass sich bis heute 580 Tonnen angesammelt hab
  • Im Rhein bei Basel werden über 238‘000 Mikroplastik-Partikel pro Quadratkilometer gemessen. Die Rhone transportiert 10 Kilogramm nach Frankreich.
  • Man schätzt, dass sich 53 Tonnen Mikroplastik in Schweizer Naturschutzgebieten angesammelt haben.
  • Selbst auch im Schnee auf Berggipfeln und abgelegenen Bergseen werden beträchtliche Mengen Mikroplastik entdeckt

Weitere Fakten rund um die Plastikverschmutzung, sind in dem Factsheet von OceanCare zusammengefasst. 

Was kann man tun?

Gesetze: In der Schweiz gibt es das Umweltschutzgesetz oder das Chemikaliengesetz, welches dazu dienen könnte, den übermässigen Gebrauch von Einwegplastik zu stoppen, was leider nicht genutzt wird, da Bundesrat setzt auf freiwillige Massnahmen. Plastik, dessen Bestimmung nur für den Einmalgebrauch gedacht ist, wie Take-Away-Verpackungen, Einwegtüten oder Mikrokügelchen in Kosmetika, könnten jetzt schon mit der geltenden Gesetzgebung verboten werden. 

Massnahmen: Es sollten weitere Schritte folgen, welche die Plastikkrise auf verschiedenen Ebenen angehen. Zum Beispiel soll der Fokus auf die Wiedereinführung des Pfands gelegt werden und so ein Wiederverwendungssystem geschaffen werden, vor allem für Glasflaschen. Aber auch das Thema Reifenabrieb, Mikrofasern und Zigarettenstummel, sowie die Regulierung von Bioplastik und Flüssigpolymeren, sollte rechtlich definiert und dann Massnahmen ergriffen werden. 

Der Bericht von OceanCare ruft deswegen zum Umdenken auf, damit die Schweiz in Europa eine Vorreiterrolle einnehmen kann. Die Zusammenfassung des Berichtes auf Deutsch findest du unter diesem Link.

Wenn Du auch etwas gegen die Plastikflut in der Schweiz machen willst, dann unterzeichne noch heute die Petition: https://www.oceancare.org/aktiv-werden/petitionen/petition-plastik/

read more
Vanessa Rieser„Plastic Matters“ ein Bericht von OceanCare über die Plastikverschmutzung der Schweiz

25. Januar: Monatliche News!

by Lydia on 08/02/2023 No comments

„Recycelte“ Amazon-Verpackungen brennen auf illegaler Mülldeponie

Amazon-Verpackungen, die umweltbewusste Konsumenten in Nordamerika fleissig recycelt hatten, wurden auf einer illegalen Mülldeponie in Indien verbrannt. Diese Geschichte wurde angekündigt, kurz nachdem bekannt wurde, dass Amazon die Zahl der Plastikverpackungen erhöht hat, obwohl das Unternehmen versprochen hatte, sich zu bessern. Hast Du Vertrauen in das Recyclingverfahren in deiner Region?

Lies die ganze Geschichte hier.

EU verbietet die Ausfuhr von Abfällen in Nicht-OECD-Länder

Die EU hat schliesslich die Ausfuhr von Abfällen in Nicht-OECD-Länder verboten. Länder wie Malaysia und Thailand werden sich nicht länger mit gefährlichen und schlecht verwalteten Abfällen aus reicheren Ländern abgeben. Glaubst Du, dass diese neuen Vorschriften dazu beitragen können, dass wir uns in Richtung einer zero-waste Wirtschaft bewegen?

Mehr darüber, was das genau bedeutet, erfährst Du hier.

Geschichten schreiben hilft Kindern, die Plastikverschmutzung zu verstehen

Eine Studie hat ergeben, dass Kinder, die Geschichten über Plastikverschmutzung schreiben, sich mehr auf die Reduzierung von Plastikverschmutzung konzentrieren als auf Möglichkeiten, mit bereits vorhandenem Müll umzugehen. Kann diese Studie die Art und Weise ändern, wie wir mit Kindern über Plastik sprechen?

Aktivisten verklagen den grössten Umweltverschmutzer Danone wegen der Verwendung von Plastik

Im Rahmen des Brand Audit 2022 wurden die grössten Umweltverschmutzer der letzten fünf Jahre ermittelt. Die Informationen haben Aktivisten in Frankreich dazu veranlasst, Danone wegen seines Beitrags zur Plastikverschmutzung zu verklagen.

Weitere Informationen zu dieser Aktion findest du unter diesem Link.

Tabakunternehmen müssen bei der Beseitigung von Zigarettenstummeln helfen





Neue Vorschriften in Spanien verpflichten die Tabakunternehmen, bei der Beseitigung von Zigarettenstummeln mitzuhelfen und die Aufklärung über deren ordnungsgemässe Entsorgung zu unterstützen. Dieser Schritt ist Teil des Engagements der EU, die Verursacher für ihre Abfälle zur Verantwortung zu ziehen.

Lies mehr über diesen Schritt hier

Wiederverwendungs- und Wiederauffüllungsprogramme zur Eindämmung von Plastik


Refill- und Reuse-Programme sind im Kommen! Unternehmen in Malaysia, Thailand und Indonesien setzen den Zero-Waste-Gedanken in die Tat um. Kennst Du ein Unternehmen, welches dies schon heute macht?


Was hältst du von dieser Story? Schreib es uns in die Kommentare!



read more
Lydia25. Januar: Monatliche News!

1. Dezember: monatliche News

by Lydia on 31/01/2023 No comments

Unser Überblick über die wichtigsten Geschichten des Monats

Coca-Cola-Kunststoffproduktion in einem Jahr um 8.8% gestiegen

Coca-Cola behauptet, ihr Plastikproblem in den Griff zu bekommen, aber im letzten Jahr hat das Unternehmen 236’000 Tonnen Einwegverpackungen zusätzlich produziert! War das zu erwarten? Oder wird hier Greenwashing auf die nächste Stufe gehoben? Die ganze Story findest du hier.

Kann das UN-Abkommen die Plastikverschmutzung wirklich stoppen?

Auf dem UN-Gipfel in Uruguay haben die Diskussionen über ein weltweites Abkommen über Kunststoffe begonnen. Forscher warnen jedoch, dass ein Mangel an Daten die Umsetzung jeglicher Vorschriften erschweren wird. Glaubst du, dass das Abkommen zustande kommt?

Die meisten kompostierbaren Kunststoffe für Zuhause werden nicht abgebaut“

Eine neue Studie hat herausgefunden, dass Kunststoffe, die als „kompostierbar“ beworben werden, sich in Wirklichkeit nicht zersetzen! Sie hinterlassen Kunststoffreste, die den Boden verschmutzen und in die Nahrungskette gelangen können. Hast du schon einmal versucht, eines dieser Materialien zu kompostieren?

Blauwale sind die grössten Konsumenten von Mikroplastik

Blauwale – die grössten Tiere unseres Planeten – verschlingen täglich über 10 Millionen Plastikteile. Sie filtrieren das Wasser und dadurch nehmen sie eine grosse Menge an Plastik auf. Wie können wir diese wunderschönen Tiere schützen?

Kunststoffe haben mittlerweile einen Anteil von 20 % an Öl und Gas

Beim derzeitigen Produktionsniveau wird die Kunststoffindustrie bis 2050 20 % des Öl- und Gasverbrauchs ausmachen, was es unmöglich macht, die globale Erwärmung unter dem Zielwert von 1,5 °C zu halten. Die Verringerung der Kunststoffproduktion ist eine der einzigen Möglichkeiten, den Klimawandel einzudämmen. Wie kann dies zu einer Priorität gemacht werden?

Was denkst Du über diese Geschichten? Schreibe uns einen Kommentar!

read more
Lydia1. Dezember: monatliche News

Fast 100 Teilnehmer an der zweiten Family Meeting Runde im 2022

by Lydia on 14/12/2022 No comments

Freiwillige Helfer sind das Herzstück von Trash Hero und die treibende Kraft der Bewegung. 

Sie organisieren Cleanups, klären Kinder über die Verschmutzung durch Plastik auf und knüpfen wichtige Verbindungen zu anderen – und das alles in ihrer Freizeit. Wir möchten sicherstellen, dass Trash Hero-Freiwillige gut gerüstet sind, um sich in ihrem Umfeld für die Reduzierung von Plastik zu engagieren und sich sicher fühlen, dass sie ein erfolgreiches Chapter leiten können. Zu diesem Zweck veranstalten wir alle zwei Jahre einen Schulungsworkshop für Freiwillige – die Trash Hero Family Meetings. 

Im Oktober und November reisten wir nach Indonesien, Malaysia und Thailand und brachten zum zweiten Mal in diesem Jahr die Gruppenleiter unserer Trash Hero-Chapter zusammen. Insgesamt nahmen 96 Teilnehmer von 51 Chaptern aus 4 Ländern teil. 

Wir veranstalten Family Meetings in Ländern mit einer hohen Konzentration von aktiven Chaptern. Die Leiter der Chapter werden kostenlos zur Teilnahme eingeladen und erhalten die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen oder solche aufzufrischen, die sie bei früheren Meetings erworben haben. Die Treffen helfen den Teilnehmern, ihre Beziehungen und Unterstützungssysteme zu stärken und das lokale Wissen, das bei den Veranstaltungen ausgetauscht nutzen, um die Programme und Ziele von Trash Hero zu entwickeln.

Die Schulung wurde von einer Mischung aus alten und neuen Chapterleadern besucht. Im Laufe des Jahres 2022 wurden in Südostasien viele neue Trash Hero Chapter gegründet. Aber es waren auch viele dabei, die nach der Aufhebung der COVID-Beschränkungen reaktiviert wurden.

An jedem Wochenende boten wir ein Führungstraining an und informierten über die Bedeutung von Zero-Waste und darüber, wie sie ihr Wissen bei ihren Cleanups mit anderen teilen können. Es gab die Möglichkeit, Fähigkeiten zu entwickeln, wie z. B. die Schulung ihrer regelmässigen Freiwilligen und den Aufbau ihres Kernteams. Einer der Workshops, der das beste Feedback erhielt, war die Möglichkeit, eine Strategie für ihre Chapter zu entwickeln, ihre Ziele und Träume für ihr Umfeld in Bezug auf Abfall zu untersuchen und einen Plan zu erstellen, mit dem diese in die Tat umgesetzt werden können. 

Ausserdem gab es teambildende Aktivitäten, die Möglichkeit zu Diskussionen und Feedback und – natürlich – einen Cleanup! 

Das Feedback, das wir von den Teilnehmern erhalten haben, war fantastisch und wie immer können wir es kaum erwarten, alle im nächsten Jahr wiederzusehen!

Hier eine Auflistung von mehr Einzelheiten

Trash Hero Indonesia Family Meeting

Datum: 14-16 Oktober 2022

Ort: Bali, Indonesien

Teilnehmer: 67

Chapters: 36

Trash Hero Family Meeting Thailand:

Datum: 28-30 Oktober 2022

Ort: Pattaya, Thailand

Teilnehmer: 23

Chapters: 9

Wir danken dem CFLI für seinen grosszügigen Beitrag zu dieser Veranstaltung

Trash Hero Malaysia Family Meeting

Datum: 4-6 November 2022

Ort: Kuala Lumpur, Malaysien

Teilnehmer: 11

Chapters: 6

read more
LydiaFast 100 Teilnehmer an der zweiten Family Meeting Runde im 2022

Nachfüllen wird zur Realität

by Lydia on 14/12/2022 No comments

Sandro Schnarwiler, der Geschäftsführer von Schnarwiler AG, setzt sich seit langem leidenschaftlich für das Problem der Plastikverschmutzung ein. Nachdem er 2018 eine Fernsehdokumentation über Trash Hero gesehen hatte, beschloss er, dass er helfen wollte. Er wandte sich an das Trash Hero-Team mit der Idee, ein Nachfüll- und Wiederverwendungssystem für seine Kosmetikprodukte zu entwickeln.

Wir begannen Gespräche mit Schnarwiler über die Entwicklung einer Reihe von vollständig nachfüllbaren Produkten. Durch die Schaffung eines solchen Systems könnte das Unternehmen seinen Plastikverbrauch drastisch reduzieren und die Kunden dabei unterstützen, zu nachhaltigeren Einkaufsmethoden überzugehen.

Sandro Schnarwiler wollte unbedingt eine Partnerschaft mit Trash Hero eingehen, um etwas zu bewirken.

 

Es entstand eine Partnerschaft, aus der die Produktlinie „Love Refill“ hervorging. Es wurden vier Produkte (Shampoo, Conditioner, Seife und Körperlotion) auf den Markt gebracht – natürlich, lokal hergestellt und frei von Tierquälerei in wiederverwendbaren Glasverpackungen. Sobald die Flasche oder der Glasbehälter leer ist, können die Kunden die Flasche auswaschen und zu einem niedrigeren Preis als dem des ursprünglichen Kaufs nachfüllen.

Um sicherzustellen, dass das System von Anfang bis Ende abfallfrei ist, schlug das Team von Trash Hero vor, dass sogar die Grossbehälter, die zum Nachfüllen der einzelnen Flaschen verwendet werden, in der Fabrik gewaschen und wiederverwendet werden, anstatt sie wegzuwerfen. Diese Idee fand ein positives Echo und Schnawiler zeigte, dass er sich bei jeder Gelegenheit für die Reduzierung von Plastik einsetzt.

 

Inzwischen ist das Nachfüllnetz auf über 150 Geschäfte in der ganzen Schweiz angewachsen, darunter auch die nationale Kette Reformhaus und macht das Nachfüllen so einfach wie nie. Die Firma Schnarwiler hat festgestellt, dass das nachfüllbare Sortiment so beliebt ist, dass es die Einwegprodukte als Kerngeschäft fast vollständig ersetzt hat.

Selbst Hotels verlangen inzwischen die Produkte als Ersatz für ihre kleinen Einweg-Toilettenartikel in den Zimmern. Schnarwiler hat errechnet, dass in einem Hotel mit 200 Betten und einer Auslastung von 80% pro Nacht rund 500 Wegwerfplastikbehälter anfallen. Dies ergibt mehr als 180’000 Stück pro Jahr oder fast 4 Tonnen Plastikmüll von nur einem Hotel!

Schnarwiler hilft auch den Hotels, wiederverwendbare Produktspender aus Glas in den Badezimmern zu montieren. Da alles nachgefüllt werden kann, wird sowohl der Kunststoff als auch das Produkt selbst nicht verschwendet.

Momentan haben sich 24 Hotels für das Projekt angemeldet und weitere sind in Vorbereitung!


Ein weiterer Impuls für die Initiative: Eliane, die Gewinnerin des Best Female Solo Act bei den Swissmusic Awards 2018, wurde Markenbotschafterin für die Schnarwiler Nachfüll-Linien, die ab 2022 sowohl „Love Refill“ als auch die neue Linie „Re-use-me“ umfassen.

Sie wirbt bei ihren zahlreichen Fans für die Produkte und das Konzept von refill und hat letztes Jahr zusammen mit Schnarwiler eine Gala veranstaltet, um Spenden für die Trash Hero Projekte und unsere refill Programme in Asien zu sammeln. Wir sind ihr sehr dankbar für ihre Unterstützung.

Sandro Schnarwiler und Trash Hero sind eine Partnerschaft eingegangen, die bewiesen hat, dass Nachfüllen in der realen Welt möglich, praktisch und profitabel ist. Seit Beginn des Projekts im Jahr 2018 wurden mehr als 79’000 Plastikflaschen eingespart*!

Schnarwiler geht in der Beautybranche mit gutem Beispiel voran. Langfristig kommen Nachfüll- und Wiederverwendungssysteme sowohl dem Unternehmen als auch der Umwelt zugute und helfen uns, auf eine plastikfreie Zukunft hinzuarbeiten.

Verschenke ein plastikfreies Jahr 2023

Wenn Du die Nachfüllpackungen selbst ausprobieren möchtest oder jemanden kennst, dem das Konzept gefallen könnte, findest Du die gesamte Produktpalette und die Nachfüllstandorte online.Schnarwiler hat in Zusammenarbeit mit Eliane ein Fanpaket mit nachfüllbaren und wiederverwendbaren Produkten aus dem „Love refill“-Sortiment herausgebracht. Sie haben auch ein brandneues nachfüllbares und plastikfreies Deodorant und eine Zahnpasta in der Tube auf den Markt gebracht – die erste ihrer Art in der Schweiz! Im Januar 2023 werden sie eine nachfüllbare Sonnencreme und einen Lippenbalsam auf den Markt bringen!

Alle Produkte von Schnarwiler werden in der Schweiz aus 100% natürlichen und tierversuchsfreien Inhaltsstoffen hergestellt und bezogen. Alle Produkte sind vegan, mit Ausnahme der Pflegespülung, die eine kleine Menge Bienenwachs enthält.

Für jedes verkaufte Produkt oder jede verkaufte Nachfüllpackung erhält Trash Hero eine Spende – die Details dazu finden Sie in unserem Jahresbericht.


Wenn Du nicht in der Schweiz wohnst, kannst Du uns mit einer Trash Hero E-Card oder einer Spende helfen, unsere Arbeit für eine saubere Welt fortzusetzen.

*ab Dezember 2022.

 

read more
LydiaNachfüllen wird zur Realität

Brand Audit Report 2022: die Ergebnisse sind da!

by Lydia on 12/12/2022 No comments

Im November veröffentlichte Break Free From Plastic seinen 5. jährlichen Brand Audit-Bericht. Darin wird nicht nur dokumentiert, welche Unternehmen in diesem Jahr für den grössten Teil des gezählten Plastiks verantwortlich sind, sondern auch analysiert, welche Unternehmen in den letzten fünf Jahren in Folge für den grössten Teil der Plastikverschmutzung verantwortlich waren.

Der Bericht 2022 beinhaltet 397 Brand Audits auf sechs Kontinenten; 14’760 Freiwillige nahmen daran teil und zählten und prüften 429’994 Plastikteile von 4’645 Firmen.

Diese Unternehmen sind die grössten Umweltverschmutzer im 2022!

  1. The Coca-Cola Company
  2. PepsiCo
  3. Nestlé
  4. Mondelēz International
  5. Unilever
  6. Procter & Gamble
  7. Mars, Inc.
  8. Philip Morris International
  9. Danone
  10. Colgate-Palmolive

Trash Hero hat wesentlich zu diesen Ergebnissen beigetragen. Wir haben 30 % (120) der in dem Bericht verwendeten Brand Audits eingereicht, 6,8 % (29’504) der gezählten Kunststoffe und 18,2 % (2’968) der teilnehmenden Freiwilligen waren Trash Heroes!  

Da es sich um den fünften Brand Audit Bericht handelt, nutzte Break Free From Plastic die Gelegenheit, die Trends der fünf Jahre gesammelter Daten zu analysieren. Dabei stellte sich heraus, dass Coca-Cola, Nestlé und Pepsico in dieser Zeit durchweg immer die grössten Verschmutzer von Einwegplastik waren. 

Coca-Cola ist mit Abstand der schlimmste Plastikverschmutzer, wobei die Menge an Coca-Cola-Plastik jedes Jahr zunimmt! Dem Bericht zufolge entfielen auf Coca-Cola 31’000 Stück Plastik, die während des Brand Audits gesammelt wurden – ein Anstieg von 61 % seit 2021! Dies ist nicht überraschend, da ein kürzlich veröffentlichter Report festgestellt hat, dass die Plastikproduktion von Coca-Cola um fast 10 % gestiegen ist!

Die Mitglieder von Break Free From Plastic legten die Daten dieses Berichts auf der ersten jährlichen INC-Sitzung vor – einem Treffen der UNEA-Mitgliedsregierungen zur Erörterung des globalen Kunststoffvertrags. Dieses wichtige Treffen, an dem auch Vertreter der Kunststoffindustrie und zivilgesellschaftlicher Gruppen teilnahmen, leitete den Verhandlungsprozess für die Vertragsbedingungen ein. Die Informationen aus dem Bericht machen deutlich, dass grosse Unternehmen Verantwortung für ihre Rolle bei der Plastikverschmutzung übernehmen müssen. Die einzige Möglichkeit, die Plastikverschmutzung zu verringern, besteht darin die Produktion von Plastik zu reduzieren.

Wir sind sehr stolz darauf, Teil einer so wichtigen Bewegung zu sein und eine Rolle bei der Beeinflussung der Politik im Kampf der Plastikkrise zu spielen. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen freiwilligen Helfern von Trash Hero bedanken, die über die Jahre hinweg zu diesen Daten beigetragen haben. Wir haben von Anfang an Daten für dieses Projekt gesammelt,. Zu sehen, dass es Teil eines so wichtigen Ereignisses ist, macht es die Mühe wert.

Vielen Dank an Break Free From Plastic für die Analyse aller Daten und die Vertretung unserer Ansichten beim INC1 in dieser Woche.

read more
LydiaBrand Audit Report 2022: die Ergebnisse sind da!