Trash Hero beteiligt sich an Forschungsprojekt um “die weltweit grössten Verschmutzer“ zu eruieren

by Seema on 30/10/2020 No comments

Was wir Trash Heroes wissen: Aufräumarbeiten in einer Gemeinschaft, so genannte Cleanups, sind der effektivste Weg um die Bevölkerung auf das Problem der Plastikverschmutzung zu sensibilisieren und eine positive Energie für Veränderung zu schaffen. Jedoch wissen wir auch, dass Cleanups alleine nicht die längerfristige Lösung für das Problem des Plastikverbrauches ist. Dafür müssen wir uns der Entstehung der Problematik widmen.

Aus diesem Grund hat sich Trash Hero dieses Jahr erneut mit der Bewegung Break Free From Plastic (BFFP) zusammengetan, um bei der Massendatenerhebung in Form von so genannten „brand audits“ mitzuwirken

Brand Audits September 2020 in Baubau, Indonesien und Basel, Schweiz

Ein „brand audit“ ist ein detailliertes Protokoll des Plastiks welches bei einem regulären Cleanup gesammelt wurde. Dieses Protokoll hält Datum, Standort, Material und die Anzahl der Schichten von jedem Stück Plastik fest; zudem der Name des Herstellers sofern dieser noch erkennbar ist. Die Daten werden auf systematische Weise gesammelt und bezieht – speziell für dieses Projekt – zahlreiche NGOs und freiwillige Mitarbeitende verschiedenster Standorte rund um den Globus mit ein.

BFFP wird dann als Koordinator des Projekts die gesammelten Daten für ihren jährlichen Marken-Audit-Bericht zusammenstellen und interpretieren (Resultate des Berichts 2019 hier). Die Resultate dienen als Beweise für Herkunft und Dimension von Verschmutzung durch Konsumgüter. In diesem Sinne hat BFFP mit Hilfe der Daten die Möglichkeit, die grössten Plastikerzeuger zur Veränderung ihrer Vorgehensweisen bei Herstellung und Versand zugunsten von Plastikreduzierung zu zwingen.

Der diesjährige Bericht erscheint Anfang Dezember. Trash Hero World hat sich bereit erklärt, die Ergebnisse in Indonesisch, Thai und Malaysisch zu veröffentlichen um eine breitere Medienberichterstattung in Südostasien zu erreichen.

Brand Audits September 2020 in Nagekeo, Indonesien und Tuaran, Malaysia

Um die Datenbestände zu erweitern haben Trash Hero World und BFFP im August und September Brand Audit Schulungen für Trash Heroes in verschiedenen Ländern angeboten. Das war eine neue Erfahrung für viele: das Zusammentragen und Festhalten der Informationen erwies sich als ein sehr arbeitsintensiver Prozess, schien jedoch die Augen zu öffnen und auch Spass zu bereiten. Bis zum offiziellen Zeitraum der Datensammlung hat Trash Hero Canggu in Indonesien innerhalb von nur einer Stunde 140 nicht rezyklierbare Zahncremetuben von derselben Marke (Pepsodent, von Unilever) gefunden!

Die Datenerhebung dauerte sechs Wochen und endete am 30. September 2020. Obwohl gewisse Resultate noch ausstehen, zeigen Schätzungen, dass etwa 80 Brand Audits von Trash Hero Freiwilligen an etwa 60 Standorten sowohl auf der nördlichen, südlichen, östlichen und auch der westlichen Halbkugel durchgeführt wurden.

Verglichen mit dem Vorjahr ist dies über das Vierfache der Brand Audit welche Trash Hero als Organisation entrichtet hatte und diese werden gesamthaft etwa einen Sechstel der weltweit durchgeführten brand audits im 2020 ausmachen. (die finalen Zahlen werden noch folgen). Wir sind stolz auf unsere Wissenschaftler, die allesamt unter herausfordernden Bedingungen aufgrund der COVID-19 Pandemie arbeiten. Wir werden die Ergebnisse des gesamten Projekts in einem der kommenden Posts veröffentlichen.

Brand Audits September 2020 in Koh Samed, Thailand und Saba, Bali

 

Trash Hero Chapters, die eine Brand Audit für dieses Projekt durchgeführt haben:

INDONESIEN
Trash Hero Ambon, Trash Hero Amed, Trash Hero Belu, Trash Hero Baubau, Trash Hero Blahbatuh, Trash Hero Bandung, Trash Hero Bunaken, Trash Hero Batubulan, Trash Hero Bogor, Trash Hero Canggu, Trash Hero Candidasa, Trash Hero Depok, Trash Hero Ende, Trash Hero Jimbaran, Trash Hero Kelimutu, Trash Hero Kendari, Trash Hero Kertalangu, Trash Hero Komodo, Trash Hero Kupang, Trash Hero Lembata, Trash Hero Larantuka, Trash Hero Lovina, Trash Hero Mamuju, Trash Hero Muba, Trash Hero Nagekeo, Trash Hero Pemuteran, Trash Hero Payangan, Trash Hero Raja Ampat, Trash Hero Saba, Trash Hero Sanur, Trash Hero Tanjung

MALAYSIA
Trash Hero Banting, Trash Hero Cherating, Trash Hero Ipoh, Trash Hero Johor Bahru, Trash Hero Papar, Trash Hero Perlis, Trash Hero Langkawi, Trash Hero Sintok, Trash Hero Temerloh, Trash Hero Tuaran

HOLLAND
Trash Hero Amsterdam

RUMÄNIEN
Trash Hero Vatra Dornei

SERBIEN
Trash Hero Belgrad

SCHWEIZ
Trash Hero Basel, Trash Hero Bern, Trash Hero Fribourg, Trash Hero Luzern, Trash Hero Solothurn, Trash Hero Winterthur

THAILAND
Trash Hero Bangkok, Trash Hero Pattaya, Trash Hero Koh Phi Phi, Trash Hero Hua Hin, Trash Hero Chumphon, Trash Hero Koh Jum, Trash Hero Koh Samed, Trash Hero Koh Samui

ENGLAND
Trash Hero UK (London und Newcastle)

read more
SeemaTrash Hero beteiligt sich an Forschungsprojekt um “die weltweit grössten Verschmutzer“ zu eruieren

Essensreste sind kein Müll!

by Seema on 14/10/2020 No comments

Erfahre, was Kompostieren ist und wie es dir helfen kann, Abfall zu reduzieren und ein Trash Hero zu werden

Was ist Kompost?

Kompost ist ein Haufen organischer Abfälle, der sich mit der Zeit abbaut und zu einem nährstoffreichen Boden zersetzt. Organisch bedeutet, das etwas einmal lebendig war oder von einem Lebewesen stammt.

Der Komposthaufen besteht in der Regel aus „grünen“ und „braunen“ organischen Materialien. Zu den „grünen“ gehören Speisereste, Gartenabfälle oder frischer Mist. Zu den „braunen“ organischen Materialien zählen totes oder trockenes Laub, Pappe und Holzspäne. Die „grünen“ Materialien enthalten eine Chemikalie namens Stickstoff und die „braunen“  eine Chemikalie namens Kohlenstoff.

Diese Chemikalien bilden zusammen mit Luft und Wasser die perfekten Lebensbedingungen für winzige Organismen wie Bakterien und Schimmelpilze, aber auch für Lebewesen wie Würmer und Insekten. Sie ernähren sich von der organischen Substanz und helfen, sie abzubauen.

Der Kompostierungsprozess ist Teil des Lebenskreislaufs. Auf dem Waldboden findet er auf natürliche Weise statt, wenn abgestorbene Blätter auf den Boden fallen und sich zersetzen, wodurch der darunter liegende Boden geschützt und genährt wird.

Warum sollten wir kompostieren?

Kompost ist sehr nützlich! Er kann in die normale Erde gemischt werden, um Pflanzen, Blumen und Getreide schneller und besser wachsen zu lassen. Anstatt Dünger zu kaufen, können wir ihn kostenlos zu Hause oder in der Schule herstellen.

Kompost trägt auch dazu bei, dass unser Planet sicher und sauber bleibt. Wie ist das möglich? Schauen wir uns an, was passiert, wenn wir nicht kompostieren.

Ein typisches Bild einer Mülldeponie in Asien. Photo by Vincent Verheyen

Häufig werfen die Menschen ihre Essensreste und anderen organischen Abfall in den Müll und der landet in der Kehrichtverbrennungsanlage oder in vielen Ländern auf der Deponie. Eine Deponie ist ein riesiger Müllhaufen, der sich niemals abbauen wird. Das liegt daran, dass er sowohl organischen als auch anorganischen Abfall wie Plastik enthält, der sich nicht natürlich zersetzen kann.

Abfalldeponien können ein großes Problem für unsere Luft und unser Wasser darstellen. Lebensmittel, die in einer Deponie eingeschlossen sind, erhalten nicht die Luft, die sie brauchen, um sich in Kompost zu zersetzen. Stattdessen passiert folgendes:

  • Erstens setzen sie ein Gas frei, das Methan genannt wird. Dieses Gas ist sehr schnell entzündbar und kann auf der Deponie gefährliche Brände verursachen. Methan erwärmt auch die Erdatmosphäre und verursacht Klimaveränderungen.
  • Zweitens setzen die Lebensmittel Wasser frei, das auf den Boden des Deponiehaufens sickert. Die unteren Müllschichten weichen in diesem Wasser auf. Da ein Teil davon – wie Plastik – giftige Chemikalien enthält, bildet sich mit der Zeit eine giftige schwarze Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit wird „Sickerwasser“ genannt. Sie kann aus der Deponie austreten und in unsere Flüsse, Seen und das Grundwasser gelangen.

Giftiges Sickerwasser in derselben Mülldeponie. Photo by Vincent Verheyen

 

Kompostieren bedeutet, dass wir all das vermeiden können! Es ist eine einfache Möglichkeit, den Klimawandel zu verlangsamen und unser Trinkwasser und unsere Wasserwelten sicher und sauber zu halten.

Etwa ein Viertel bis zu einer Hälfte unseres gesamten Hausmülls ist organisches Material. Wenn mehr Menschen kompostieren, wird auch die Menge des Abfalls in unseren Mülltonnen und der Flächenbedarf der Mülldeponien massiv reduziert.

Wie kannst du kompostieren?

1. ABFALL TRENNEN

Der Schlüssel zur Kompostierung ist die Abfalltrennung.

Der erste Schritt besteht darin, deine organischen Abfälle (Lebensmittel und Gartenabfälle) immer von den anorganischen Abfällen (Kunststoff, Metall, Glas) zu trennen. Die anorganischen Abfälle können auch weiter in recycelbare und nicht recycelbare Abfälle getrennt werden, aber das ist ein anderes Thema 😉

Denke daran, dass mit organischem Abfall alles gemeint ist, was einmal lebendig war oder von einem Lebewesen stammt.

Aus deiner Biotonne mit den organischen Abfällen kannst du so ziemlich alles verwenden, um Kompost herzustellen:

Grünes Material

(gibt dem Kompost Stickstoff)

Braunes Material 

(gibt dem Kompost Kohlenstoff)

  • Frucht- und Gemüseschalen
  • Eierschalen
  • Kaffeesatz
  • Speisereste *
  • Frische Gartenabfälle (Gras, grüne Blätter, Blumen)
  • Hühnerkot **
  • Zerkleinertes Papier oder Karton (ohne Plastikbeschichtung!)
  • Tote oder trockene Blätter und Gräser
  • Zweige und tote Pflanzenstiele
  • Kokosnuss Schalen
  • Sägemehl
  • Watte

 

Achte darauf, dass alles schön zerkleinert ist – verwende keine großen Äste oder Bretter aus Holz, da diese zu lange brauchen, um sich zu zersetzen.

*In einigen Ländern solltest du aufgrund von Schädlingen, Gerüchen und / oder örtlichen Vorschriften kein Fleisch oder keine Milchprodukte im Kompost verwenden. Erkundige dich diesbezüglich bei einem Erwachsenen!
** Gib niemals Schweine-, Katzen- oder Hundekot in den Kompost. Diese können Krankheiten enthalten und den Haufen verseuchen.

2. VORBEREITEN

Als nächstes musst du einen Ort finden, an dem du deinen Kompost herstellen kannst. Der beste Standort ist im Freien, an einem gut entwässerten Ort.

Du kannst deinen Kompost entweder in einem Loch im Boden oder in einem Behälter herstellen. Die benötigte Größe hängt davon ab, wie viel organischen Abfall du und deine Familie oder deine Schule erzeugt.

Ein Loch sollte mindestens 50 cm tief und so breit sein, wie du möchtest. Ein Container kann auf dem Boden stehen oder ganz oder teilweise vergraben werden. Er benötigt kleine Löcher im Boden und an den Seiten, um Luft hinein und Wasser herauszulassen. Möglicherweise braucht er auch eine Abdeckung, damit er keine Fliegen oder Ratten oder andere Schädlinge anzieht und damit er bei starkem Regen trocken bleibt. Klicke hier für einige Ideen für Kompostbehälter zum Selbermachen.

Füge die grünen und braunen Materialien in Schichten hinzu.

3. ACTION!
Beginne damit, das Loch oder den Container mit deinen organischen Abfällen zu füllen. Starte immer zuerst mit etwas locker gepacktem „braunem“ Material wie kleinen Zweigen und Ästen am Boden und bedecke dieses mit Blättern. Dies ergibt eine gute Grundschicht.

Danach kannst du den Rest hinzufügen und versuchen, ein gutes Gleichgewicht zwischen „braunem“ und „grünem“ Abfall zu halten. Achte darauf, dass die Schichten locker sind, da der Komposthaufen Luft braucht, um zu arbeiten. Wenn dein Abfall trocken ist, kannst du ihn mit ein wenig Wasser abstreuen. Er sollte feucht, aber auf keinen Fall durchweicht sein.

Wenn du fertig bist, legst du den Deckel auf den Behälter oder bedeckst das Loch mit einer Erdschicht.

4. BEOBACHTE…
Kompost enthält viele lebende Organismen, um die man sich kümmern muss. Füttere sie regelmäßig mit neuem organischen Material. Kompost sollte auch mindestens einmal pro Woche mit einer Gartengabel gemischt oder gewendet werden. Wenn er trocken aussieht, bestreue ihn mit Wasser, um ihn feucht zu machen und füge mehr „grünes“ Material hinzu. Mische etwas trockenen „Kohlenstoff“-Abfall wie abgestorbene Blätter oder geschreddertes Papier hinein, wenn er schleimig wird oder stinkt.

5. VERWENDE IHN!
Es kann einige Wochen oder einige Monate dauern bis Kompost fertig ist. Das hängt davon ab, was du alles hinzugefügt hast und vom Wetter. Bei hohen Temperaturen wird es schneller gehen als bei tiefen, weil die Hitze den Abbau der organischen Substanz fördert.

Fertiger Kompost sieht aus wie dunkle, krümelige Erde und hat einen angenehmen, „erdigen“ Geruch. Aufgrund der Vermischung kann er einige Stücke enthalten, die nicht zersetzt sind. Nimm diese Stücke heraus und leg sie wieder in den Behälter oder das Loch, bevor du den Kompost verwendest.

Verwende den Kompost wie jeden anderen Dünger: auf Blumenbeeten, auf dem Gemüsebeet oder überall dort, wo der Boden Nährstoffe braucht.

Feier deinen Erfolg: Du hast Abfall reduziert und dazu beigetragen, gesunde Pflanzen und einen gesunden Planeten zu schaffen!

read more
SeemaEssensreste sind kein Müll!

Zähl ab!

by Seema on 01/10/2020 No comments

Lerne, wie dir ein Abfalltagebuch helfen kann, den Gebrauch von Plastik zu reduzieren.

So viele Dinge, die wir kaufen, sind in Plastik verpackt. Normalerweise reißen wir die Verpackung auf, werfen sie weg und vergessen sie. Wir sind sicher, dass sich jemand anderes darum kümmern wird. Aber ist das wahr? Wer will dieses Plastik wirklich haben, wenn wir damit fertig sind? Die Antwort lautet oft: Niemand! Das meiste Plastik kann nicht wiederverwendet oder recycelt werden.

Wohin geht es dann?

Äpfel sind natürlich und deshalb biologisch leicht abbaubar – es sei denn, sie sind in Plastik eingewickelt. Welche würdest du wählen?

 

Je nachdem, wo du lebst, kann Plastik seinen Weg in Gewässer und Ozeane finden. Oder es könnte verbrannt oder auf eine große Müllhalde gebracht werden. Es könnte sogar auf eine Reise rund um die Welt geschickt werden, auf der Suche nach einem anderen Land, das es aufnehmen wird.

Nichts davon ist eine gute Lösung: Wann immer und wo immer es in der Natur landet, ist Plastik Verschmutzung.

Als Trash Heroes versuchen wir immer, die von uns verursachte Plastikverschmutzung zu reduzieren. Bist du bereit, dich uns anzuschließen und die Plastikstücke zu zählen, die du wegwirfst?

Plastic straws? Going … going … GONE!

 

Wir werden ein sogenanntes „Abfalltagebuch“ führen. Das bedeutet, dass wir eine Woche lang (oder länger) festhalten, wie viele verschiedene Plastikstücke wir täglich in die Tonne werfen. Du kannst das zu Hause oder in deiner Klasse in der Schule tun. Es gibt fünf einfache Schritte, denen du folgen kannst.

1. SAMMELN

Nimm zunächst einen separaten Abfalleimer oder Behälter. Statt deinen Plastikmüll in die normale oder Recycling-Tonne zu werfen, sammelst du ihn hier. Reinige das Plastik zuerst, wenn noch Resten von Lebensmitteln daran kleben. Vielleicht hast du Dinge wie Joghurtbecher, Getränkeflaschen, Obst- und Gemüseschalen, Strohhalme, weiche Plastiktüten oder -verpackungen.

2. DOKUMENTIEREN

Drucke danach das Arbeitsblatt mit dem Abfalltagebuch auf der linken Seite aus (oder erstelle dein eigenes).
Notiere am Ende jedes Tages die Art und die Anzahl deiner gesammelten Plastikstücke. Du kannst auch die Gesamtzahl aller Gegenstände, die du an diesem Tag gesammelt hast, zusammenzählen. Für jüngere Kinder gibt es hier eine einfachere Version des Abfalltagebuchs.

3. DISKUTIEREN

Wenn du fertig bist, beantworte folgende Fragen zusammen mit deiner Familie oder deiner Klasse.

Gibt es etwas auf deiner Liste, das reduziert werden kann?
Einige Möglichkeiten zur Reduzierung sind:

  • die gleiche Sache in einer besseren oder ohne Verpackung kaufen (Beispiel: Äpfel)
  • eine andere Sache in einer besseren oder ohne Verpackung kaufen (Beispiel: Wechsel von Bonbons in Plastikverpackung zu in Papier und Folie verpackten Schokoriegeln)
  • Kaufe es gar nicht erst!(Beispiel: verzichte auf abgefülltes Wasser und trinke wenn möglich Leitungswasser)
  • auf Mehrwegartikel umstellen (Beispiel: eine Stoffeinkaufstasche statt einer Plastiktasche verwenden)
  • kaufe eine große Packung von etwas und fülle bei Bedarf einen kleineren Behälter nach

Gibt es etwas auf deiner Liste, das WIEDERVERWENDET werden kann?
Zum Beispiel:

  • Büroklammern aus Plastik
  • Stifte und Bleistifte (können manchmal nachgefüllt werden)
  • Lebensmittelbehälter oder Ziploc-Beutel (können manchmal gewaschen und wiederverwendet werden)
  • alles, was repariert oder upcycled werden könnte
  • alles, was du jemand anderem spenden könntest, anstatt es wegzuwerfen

Gibt es etwas, das in deiner Umgebung recycelt werden kann?
Hinweis: Wenn etwas als „recycelbar“ gekennzeichnet ist, bedeutet dies nicht, dass es auch wirklich recycelt wird. Dies kann etwas verwirrend sein. Es gibt viele verschiedene Arten von Plastik und jedes wird beim Recycling anders behandelt. Frage einen Erwachsenen, welche Arten von Plastik in deiner Umgebung recycelt werden können.

4. SORTIEREN

Zuletzt muss alles aufgeräumt und sortiert werden. Denke daran, dass Dinge, die wiederverwendet oder recycelt werden können, nicht weggeworfen werden!

5. ZÄHL AB!

Fange am nächsten Tag wieder von vorne an und versuche, deine Gesamtstückzahl zu verkleinern, indem du prüfst, was du reduzieren oder wiederverwenden kannst. Wenn du oder ihr es schafft, einen leeren Plastikbehälter zu haben, herzlichen Glückwunsch! Dann seid ihr jetzt eine offizielle Zero Waste Familie oder Schule! 💛💛💛

read more
SeemaZähl ab!

Vier Family Meetings und eine Buchpremiere

by Seema on 08/06/2020 No comments

In den vergangenen drei Wochen kamen mehr als hundert unserer wunderbaren lokalen Chapter Leader aus ganz Südostasien in ihren Ländern zu einer Reihe von Gipfeltreffen zusammen, die wir aufgrund der unglaublichen Atmosphäre und der emotionalen Bindungen, die sie schaffen, „Familientreffen“ nennen.

Sie tauschten Neuigkeiten, Wissen und Ideen aus und gingen voller Energie und Begeisterung nach Hause, um in ihren Gemeinden noch mehr gegen die Verschmutzung durch Abfälle zu unternehmen.

Wir begannen in Bangkok, Thailand, vom 27. bis 29. April, dann ging es weiter nach Kuala Lumpur in Malaysia vom 1. bis 2. Mai, Bali in Indonesien vom 4. bis 6. Mai und schliesslich Rangoon in Myanmar vom 11. bis 13. Mai.

Neben Präsentationen über die Fortschritte, Werte und Ziele von Trash Hero gab es lebhafte Diskussionen über kommunale Mülldeponien, das Verbrennen von Müll, Wasserfilter und Greenwashing.

Zudem konnten wir den Prozess der Registrierung von juristischen Personen beginnen, die im jeweiligen Land als Vertretung von Trash Hero agieren können – ein Schritt, welcher es der Bewegung ermöglichen wird, sich unter der Führung von Trash Hero World zu professionalisieren und zu vergrössern.

Die Familientreffen boten auch die Gelegenheit, unser Kinderbuch und das dazugehörige Aktivitätenprogramm, welches durch die letztjährige Crowdfunding Kampagne gesponsert wurde, einzuführen und zu verteilen. Die Resonanz aus unseren Chaptern war überwältigend, alle 3000 Bücher waren schnell vergriffen – und in einigen Regionen, wie z.B. Trash Hero Candidasa unten, bereits im Einsatz!

read more
SeemaVier Family Meetings und eine Buchpremiere

Freilassung von Schildkröten und Cleanup in Bali

by Seema on 08/06/2020 No comments

Am 8. September 2018 führte Trash Hero Canggu in Zusammenarbeit mit der Gangga Surf Community und einer Schule in der Nachbarschaft ein ganz besonderes Cleanup durch.

Mit 120 Kindern und 15 Erwachsenen säuberten sie einen Abschnitt des Yeh Gangga Strandes auf Bali und liessen danach 50 Baby-Schildkröten im Meer frei.

Rima, unsere Chapterleiterin vor Ort, sagte: „Es war einfach wunderbar! Diese Kinder mit so viel Energie und Elan zu sehen, hat uns so glücklich gemacht!“

Es war in der Tat eine perfekte Gelegenheit für die Kinder, sich selbst vom direkten Nutzen ihrer Bemühungen zu überzeugen, als sie diese verletzlichen, liebenswerten Geschöpfe auf ihrem Weg über den sauberen Sand und ins Meer beobachteten.

 

read more
SeemaFreilassung von Schildkröten und Cleanup in Bali

Lerne den 9 Jahre alten Trash Hero aus New York kennen

by Seema on 08/06/2020 No comments

Der Viertklässler Henry Adelson ist Freiwilliger bei Trash Hero New York. In diesem Jahr hofft er, dass sich seine Mitschüler ihm bei der Säuberung des Hudson River anschliessen werden.

Mein Name ist Henry Adelson. Ich bin 9 Jahre alt und gehe in die vierte Klasse. Ich lebe in New York City und besuche die Ethical Culture Fieldston Schule, die nur wenige Blocks vom Hudson River entfernt liegt. Ich danke dir, dass ich dir mitteilen darf, wie ich mich als Freiwilliger bei einer Organisation namens Trash Hero engagiert habe und wie mein Plan aussieht, ihnen beim Aufräumen in New York City zu helfen.

Als ich in der dritten Klasse war, stellte mich mein Vater seiner Kollegin Denise Rehrig vor. Denise und ihr Mann sind die Gründer von Trash Hero New York. Sie haben in Asien erstmals von Trash Hero gehört, als sie die Welt bereisten und ich erfuhr es von ihnen. Trash Hero versucht zu verhindern, dass Müll ins Wasser gelangt, wo er sehr schädlich für die Umwelt sein kann. Es gefiel den Beiden so gut, dass sie fragten, ob sie Trash Hero in NYC gründen könnten.

Die Freiwilligen treffen sich einmal im Monat am Hudson River ein paar Blocks von meiner Schule entfernt. Ich habe mich freiwillig gemeldet und zusammen mit etwa 50 anderen kurz vor den Sommerferien am Hudson River Müll aufgesammelt. Wir alle taten dies, um zu verhindern, dass der Müll im Hudson River landet. Ich war diesen Sommer im Ferienlager und konnte mich nicht freiwillig melden, aber ich komme im September zurück – und bringe Freunde mit!

Trash Hero ist für mich aus vielen Gründen wichtig. Als ich in der dritten Klasse war, habe ich alles über den Hudson River gelernt. Ich habe erfahren, dass die Ureinwohner Amerikas auf den Hudson angewiesen waren, da er ihnen Nahrung und Trinkwasser lieferte.  Barbara, meine Lehrerin in Naturwissenschaft, hatte für die dritte Klasse eine Austernfalle im Fluss gemietet und wir lernten alles über diese Austern und die Bedeutung von sauberem Wasser. Als ich als Freiwilliger bei Trash Hero arbeitete, konnte ich die Austernfalle unserer Klasse sehen, also half ich unseren Austern.

Wir erfuhren, dass zu der Zeit als Henry Hudson (nach dem der Hudson River benannt ist) in New York landete, soo viele Austern im Fluss waren, aber jetzt sind es nur noch wenige. Die Arbeit, die Trash Hero leistet, wird es ihnen ermöglichen, zurückzukommen. Je mehr Menschen mithelfen, den Fluss sauber zu halten, desto besser wird es für die Millionen von Menschen sein, die in der Nähe des Flusses leben. Es ist mein Traum, dass wir eines Tages – wenn wir alle mit anpacken um den Hudson sauber zu halten –  im und am Fluss schwimmen, fischen und alle möglichen anderen Aktivitäten ausüben können.

Trash Hero kann mir helfen, meinen Traum zu verwirklichen. Und ich will Trash Hero unterstützen, indem ich …

1) immer wenn ich die Möglichkeit habe, als Freiwilliger an Cleanups teilnehme

2) Freunde bitte, mitzumachen und sich mir anzuschließen

3) meinen Schulleiter Rob frage, ob ich Plakate von Trash Hero aufhängen kann, auf denen die Einsatzpläne für Freiwillige ersichtlich sind

4) sobald die Schule im September beginnt, unserer Wissenschaftslehrerin Barbara aus der dritten Klasse von Trash Hero erzählen, da es unseren Austern hilft.

Nochmals vielen Dank, dass ich dir meine Geschichte über Trash Hero als Teil des „The Renewal Projects“ erzählen durfte und vielen Dank an die Jungs beim Next Gen Summit, die mir und meinem Vater davon berichtet haben.

Henry Adelson, August 2018

Diese Geschichte erschien zuerst in The Renewal Project, der Plattform von Allstate zur Unterstützung lokaler Problemlöser, die ihre Nachbarschaften Block für Block stärken. Melden Sie sich hier für ihren Newsletter an.

Im Anschluss an diese schöne Geschichte schickte Roman Peter, Mitbegründer von Trash Hero World, Henry eines unserer Kinderbücher und Anfang dieses Monats erhielt er eine Antwort:

Wir lieben dich auch, Henry, und alle Trash Hero Kids auf der ganzen Welt, die uns alle inspirieren, uns für eine sauberere Welt einzusetzen.

read more
SeemaLerne den 9 Jahre alten Trash Hero aus New York kennen

Der Trash Hero Song

by Seema on 23/05/2020 No comments

 

 

Kinder aus der 7. Klasse der British International School of Phuket in Thailand nahmen an einem Trash Hero Cleanup in Ao Nang teil und räumten nicht nur 178 kg Müll vom Strand weg, sondern erfanden auch diesen erstaunlichen Song!

Ihr seid grossartig!

Wenn du einen Song oder ein Video zum Thema Müll oder Abfallreduzierung erstellt hast und mit uns teilen möchtest, bitte einen Erwachsenen, sie an kids@trashhero.org zu senden.  🙂

read more
SeemaDer Trash Hero Song

Songkran Festival auf Phi Phi

by Seema on 23/05/2020 No comments

Trash Hero Kinder auf Koh Phi Phi in Thailand sammelten am Strand Strohhalme und fertigten damit tolle Kostüme für die Songkran-Parade (thailändisches Neujahrsfest) auf ihrer Insel an. 

 

Auf jedes einzelne Kostüm schrieben sie eine Botschaft, ihrer Insel Sorge zu tragen und sie sauber zu halten. Ihr seid grossartig!

Wenn du Projekte zum Thema Müll oder Abfallreduzierung durchgeführt hast und mit uns teilen möchtest, bitte einen Erwachsenen, sie an kids@trashhero.org zu senden. 🙂

 

read more
SeemaSongkran Festival auf Phi Phi

Trash Hero Englisch Camp

by Seema on 23/05/2020 No comments

90 Kinder wurden letzten Monat im TEFL Samui Englisch-Camp in Thailand zu Trash Heroes! Während des 3- bis 4- tägigen Camps lernten sie anhand des Trash Hero Kinderbuches  etwas über die Verschmutzung durch Plastik und die Auswirkungen von Müll auf das Meeresleben.


Sie schufen Kunst aus recycelten Materialien, spielten Spiele und inszenierten die Geschichte aus dem Buch in Englisch. Ihr seid grossartig!

Wenn du Projekte zum Thema Müll oder Abfallreduzierung durchgeführt hast und mit uns teilen möchtest, bitte einen Erwachsenen, sie an kids@trashhero.org zu senden. 🙂 

read more
SeemaTrash Hero Englisch Camp