Aufgedeckt! Die versteckten Kosten von Sachets

by Lydia on 17/08/2023 No comments

Leicht, bedruckbar, luftdicht und preiswert: Beutel verkörpern die attraktivsten Eigenschaften von Kunststoff. Als Einzelportionsbeutel werden sie als erschwinglich für einkommensschwache Haushalte angepriesen. Die tatsächlichen Kosten der Beutel gehen jedoch weit über ihren Preis hinaus. Ihre kurze Lebensdauer hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesundheit und die Gesellschaft, insbesondere in den Ortschaften, denen sie angeblich helfen sollen.

Das ersten kommerziell verkaufte Sachet wurden in den 1980er Jahren von der indischen Unilever-Tochter Hindustan Unilever Ltd (HUL) auf den Markt gebracht. Sie zielten auf einkommensschwache Gegenden mit kleinen Mengen Shampoo ab, die in Plastikbeuteln für nur 1 Rupie (0,01 $) verkauft wurden. Um die Jahrhundertwende wurden 70 % aller Shampoos in Indien in solchen Beuteln verkauft und auch Unternehmen wie Nestlé SA und The Procter & Gamble Company waren auf diesen Zug aufgesprungen. Täglich werden inzwischen 2 Milliarden Tütchen mit Shampoo, Waschmittel, Süssigkeiten und mehr verkauft. Pro Jahr werden so viele Beutel verkauft, dass die gesamte Erdoberfläche bedeckt werden könnte.

Warum also haben wir und 116 andere Organisationen weltweit ein Schreiben unterzeichnet, in dem wir ihre Abschaffung fordern?

Ein Mittel zur Ausbeutung der Armen und zur Untergrabung der lokalen Kultur

Im Globalen Süden werden die Sachets aggressiv an Haushalte mit niedrigem Einkommen vermarktet. Auf den ersten Blick mögen sie für Familien mit geringem Wochenverdienst eine kostengünstige Wahl sein. Eine genauere Betrachtung der Preise pro 100 g oder 100 ml (die „Kosten pro Einheit“) zeigt, dass Sachet-Produkte häufig teurer sind als ihre Pendants in Flaschen oder grösseren Behältern. Die Verpackung verleitet auch dazu, mehr Produkt als nötig zu verwenden, wodurch im Laufe der Zeit mehr Geld verloren geht. Der Preisunterschied wird mit der Zeit immer grösser. Ein 10 ml Shampoosäckchen reicht für einen Waschgang, während eine 200 ml Flasche mehr als 20 Waschgänge mit weniger Shampoo pro Waschgang ermöglicht.

Der Siegeszug der Tüten hat dazu geführt, dass die traditionellen Nachfüllsysteme und die Verwendung natürlicher Verpackungen in Vergessenheit geraten sind. Bevor sie den Markt überschwemmten, brachten die Familien ihre Behälter in die Läden und die Ladenbesitzer dosierten Portionen von Produkten wie Zucker oder Speiseöl für alle Grössen und Bedürfnisse, ohne die Umwelt zu belasten.

Der Inbegriff der Wegwerfkultur, aber wo ist „weg“?

Ein typisches Sachet hat eine luftdichte innere Kunststoffschicht, die das Produkt schützt, eine Folienbarriere gegen Feuchtigkeit und Hitze und eine äussere flexible Schicht, die bedruckt werden kann. Ein Klebstoff hält das Ganze zusammen.

Dieses kleine, einmalig zu verwendende und dennoch dauerhafte Design hat grosse Auswirkungen auf die Umwelt. Aufgrund ihres geringen Gewichts landen sie häufig in Wäldern, Flüssen und Meeren. Von hier aus werden sie von den Tieren mit Nahrung verwechselt und erkranken oder sterben sogar, nachdem sie verzehrt wurden. Weggeworfene Beutel verschlimmern auch Überschwemmungen, da sie Wasserwege und Abflüsse verstopfen, was zu mehr durch Wasser übertragenen Krankheiten führt. Für etwas, das nur für Sekunden verwendet wird, haben sie eine sehr lang anhaltende Wirkung!

Für Recycler und Müllsammler haben die Tüten keinen Wert. Die Schichten aus billigen Materialien und Klebstoffen machen sie nicht recycelbar und teuer in der Handhabung. Es gibt also wenig Anreiz, sie zu sammeln, da man mit ihnen nichts Nützliches anfangen kann. . Der ehemalige CEO von Unilever, Paul Polman, sagte dazu: „Verpackungen, die so klein sind und einen so geringen Wert haben, lassen sich nicht in grossem Umfang sammeln, geschweige denn recyceln. Wir müssen die schädlichen Tüten endgültig loswerden“. Und er ist nicht der Einzige, der sich zu Wort gemeldet hat. Hanneke Faber, Unilevers Präsidentin für globale Lebensmittel und Erfrischungsgetränke, bezeichnete das mehrschichtige Design als „böse“, da es nicht wiederverwertbar sei.

Verantwortung des Herstellers: eine brennende Frage

Trotzdem werden die Beutel weiterhin in Gebieten verkauft, in denen es keine Infrastruktur für die Abfallsammlung gibt. Wenn sie nicht in der Natur landen, ist das Schicksal der meisten Beutel entweder eine Mülldeponie oder, was noch häufiger vorkommt, eine Form der Verbrennung. Dies ist hochgiftig und schadet sowohl der menschlichen Gesundheit als auch den Ökosystemen und trägt ausserdem zur Klimakrise bei.

Verschiedene „Recycling“-Systeme, die von den Herstellern der Tüten beworben werden, bedeuten oft nichts anderes, als dass sie verbrannt werden, oft als Brennstoff für Grillstände oder Wäschereien, wo sie die Umwelt weiter verschmutzen.

2017 investierte Unilever in „revolutionäre“ chemische Recyclinganlagen in Indonesien, die angeblich das Problem der Tüten lösen sollten. Nur zwei Jahre später stellten sie das Projekt still und leise ein. Der Grund dafür waren die „logistischen Schwierigkeiten bei der Sammlung von Sachets und die schwierigen wirtschaftlichen Aspekte des Endprodukts“.

Für 2019 hat Unilever Pläne zur Unterstützung von Nachfüllsystemen angekündigt. Sie planten Verkaufsautomaten auf den Philippinen, um die Behälter mit Shampoo und Conditioner nachzufüllen. Reuters besuchte die Standorte dieser Nachfüllstationen und stellte fest, dass Unilever sie bereits nach einem Monat wieder entfernt hatte.

Was ist also die Lösung?

Produkte, die in kleinen Tüten verkauft werden, können als Teil eines Nachfüllsystems verkauft werden, aber die Unternehmen zögern, in die erforderliche Infrastruktur zu investieren. Sachets sind billig in der Herstellung und bringen daher mehr Gewinn. Daher konzentrieren sie sich weiterhin auf Möglichkeiten zur besseren Bewirtschaftung von Abfällen, anstatt sie von vornherein zu vermeiden.

Die Unternehmen müssen damit aufhören, unbewiesene und schädliche Verfahren wie das „chemische Recycling“ als Lösung zu propagieren. Sie müssen aufhören, zuzulassen, dass arme Gemeinden, unser Planet und das Klima die Hauptlast der verheerenden Kosten des Beutels tragen. Sie müssen sich für sichere und nachhaltige Wiederverwendungs- und Nachfüllsysteme einsetzen, die für alle zugänglich sind.

Wenn du auch der Meinung bist, dass Plastikbeutel abgeschafft werden sollten, dann teile unseren Instagram-Post, damit mehr Menschen die wahren Kosten von Sachets sehen!

read more
LydiaAufgedeckt! Die versteckten Kosten von Sachets

Zerschlagener Mythos: Kunststoffgutschriften und ihre Auswirkungen auf die Plastikverschmutzung.

by Seema on 10/07/2023 No comments

«Mit jedem verkauften Produkt gewinnen wir 1 Kg ozeangebundenes Plastik zurück. Gemeinsam können wir die Verschmutzung durch Plastik stoppen.»

Hast du eine solche Behauptung schon einmal gesehen? Wir haben sie gesehen. Als Netzwerk, das jedes Jahr Tausende von Cleanups organisiert, wird Trash Hero oft von Unternehmen angesprochen, die sogenannte „Kunststoffgutschriften“ anbieten. Als Gegenleistung für die Teilnahme an einem Kunststoffgutschrift-Programm wird uns Bargeld für Müll angeboten.

Die Branche für Kunststoffgutschriften erlebt weltweit ein rasantes Wachstum und die Kunststoffproduzenten stehen Schlange, um sich zertifizieren zu lassen. Mit einem Beitrag an einen Mittelsmann – wie Verra oder Plastic Bank – können sie sich die „Plastikneutralität“ erkaufen, die angeblich dadurch erreicht wird, dass sie einen Teil ihrer Produktion mit einer Sammlung von Plastikmüll ausgleichen.

Trash Hero hat sich immer geweigert, an diesen Programmen teilzunehmen. Weshalb? Lass uns tiefer in das Konzept der Kunststoffgutschriften und die Auswirkungen, die sie auf den Plastikmüll haben, eintauchen.

Was sind Plastikkredite?

Kunststoffgutschriften sind handelbare Zertifikate, die eine bestimmte Menge an Kunststoffabfällen repräsentieren, in der Regel eine Tonne pro Gutschrift. Dieser Abfall wurde entweder rezykliert, als Abfall gesammelt oder kann nicht in die Umwelt gelangen. Er kann aus jeder Art von Kunststoff bestehen und von jedem Ort der Welt stammen, ist aber typischerweise „ozeangebunden“, d.h. es wurde innerhalb von 50 km vor einer Küste gesammelt.

Die Gutschriften werden von Drittmaklern vergeben, die die Sammlung oder das Recycling verwalten, die Herkunft authentifizieren und die Verkäufe verfolgen, um Betrug zu verhindern. Jeder Makler hat dabei seine eigenen Regeln, Standards und Preise für Gutschriften und der Markt ist derzeit nicht reguliert.

Die Gutschriften bestätigen die Menge der auf die Namen der Käufer „rückgewonnenen“ Kunststoffe und berechtigen sie, verschiedenes geltend zu machen:

  • Ihre Produkte, die aus der gleichen Menge an Kunststoff hergestellt werden, sind „kunststoffneutral“.
  • Ihre Produkte, sofern es sich um rezykliertes Material handelt, werden aus „wiederverwertetem Kunststoff“ hergestellt (selbst wenn es sich um Virgin-Plastik handelt).
  • Sie tragen zur Lösung des Problems der Verschmutzung durch Kunststoffe bei, obwohl sie weiterhin giftige und umweltschädliche Kunststoffe produzieren.

Das ist in vielerlei Hinswicht problematisch.

„Business as usual“ erlauben.

Kunststoffkompensationen ermöglichen es Unternehmen, zu behaupten, dass sie etwas gegen das Problem unternehmen, während sie gleichzeitig weiterhin Kunststoff produzieren. Denn es ist einfacher und kostengünstiger, Kunststoffgutschriften zu kaufen, als Verpackungs- und Liefersysteme einzuführen, die ihren Kunststoffausstoss verringern würden – gemeinhin als das einzige wirkliche Mittel zur Eindämmung der Umweltverschmutzung durch Plastik anerkannt.

Die Gutschriften und das sie begleitende Marketing vermitteln somit den falschen Eindruck, dass etwas gegen die Krise unternommen wird, und sie verringern den öffentlichen Druck, alternative Systeme aufzubauen.

Sind sie wirklich ausbalanciert?

Verschiedene Kunststoffe verfügen über einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften, die ihre Umweltauswirkungen beeinflussen. Aber bei Kunststoffgutschriften gibt es kein „Gleiches für Gleiches“. Kann eine Tonne Plastikflaschen, die auf nicht in einer Mülldeponie entsorgt werden, wirklich die Produktion einer Tonne minderwertiger Plastikbeutel ausgleichen, die niemals rezykliert werden können und möglicherweise im Meer landen? Oder eine Fast-Fashion-Kollektion, die während des Tragens Mikroplastikfasern in die Luft und ins Wasser abgibt? Diese Entscheidungen liegen in den Händen der Makler.

Was geschieht mit dem gesammelten Abfall?

Dies ist ein weiteres Problem, das die Berechnung des „Ausgleichs“ erschwert. Die „Verwertung“ von Kunststoffabfällen ist nicht allgemeingültig definiert und in der Praxis hat sich gezeigt, dass sie auch die Entsorgung auf offenen Mülldeponien sowie verschiedene Verbrennungsmethoden umfasst, die alle schwerwiegende langfristige Auswirkungen auf das Klima und die unsere Gesundheit haben. Unserer Erfahrung nach sind die meisten Abfälle, die in der Natur gesammelt werden, vermischt, kontaminiert oder abgebaut und nur ein kleiner Prozentsatz kann rezykliert oder, was wahrscheinlicher ist, downzykliert werden.

Selbst im Idealfall „verschwindet“ der Kunststoff bei der Verwertung nie. Saubere PET-Flaschen können bestenfalls ein- oder zweimal rezykliert werden und müssen dann auf Deponien entsorgt oder verbrannt werden. Es ist deshalb irreführend zu behaupten, dass irgendeine Verwertung von Kunststoffen die Auswirkungen der Herstellung neuer Kunststoffe kompensieren könnte.

‘Unsere Erfahrung zeigt, dass die meisten Abfälle, die in der Natur gesammelt werden, vermischt, kontaminiert oder zerfallen sind – und nur ein kleiner Prozentsatz rezykliert werden kann.’

Herausforderungen mit der Zusätzlichkeit

Die Zusätzlichkeit bezieht sich auf das Konzept des Nachweises, dass die durch Kunststoffgutschriften gesammelten Abfälle zusätzlich zu jenen Abfällen eingesammelt werden, die ohnehin eingesammelt worden wären – ohne dass die Gutschriften erworben wurden. Dies ist nicht der Fall, wenn Kunststoffgutschriften aus Müll stammen, der von bestehenden Müllsammelbetrieben eingesammelt wird oder der nicht für ein bestehendes Recycling-Programm verwendet wird. Dies ist jedoch nahezu unmöglich zu überprüfen oder zu beurteilen. Es gibt einen besorgniserregenden Mangel an unabhängigen Standards, Transparenz und Aufsicht in der Branche.

Fortführung des Abfallkolonialismus

Abgesehen von den Berechnungsfragen werfen Kunststoffgutschrift auch wichtige soziale und ethische Fragen auf. Die Mehrzahl der Unternehmen, die sich an diesen Programmen beteiligen, sind Grossunternehmen in Industrieländern, vor allem im globalen Norden. Die meisten, wenn nicht sogar alle Projekte hingegen, die Plastikmüll sammeln, haben ihren Sitz in weniger entwickelten Ländern, vor allem im Globalen Süden.

Durch den Kauf dieser Gutschriften können die Konzerne von den niedrigen Lohnkosten sowie den lascheren Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften profitieren. Diese Dynamik setzt eine ohnehin schon ungerechte Situation fort. Abfallarbeiter und Müllsammler in den weniger entwickelten Ländern des Globalen Südens tragen nach wie vor die schädlichen Folgen des Umgangs mit geringwertigem Kunststoffabfall, der oft primär aus Industrieländern exportiert wird.

Aus all diesen Gründen wird Trash Hero niemals an einem Plastik-Kompensationsprogramm teilnehmen. Das Ziel unserer Cleanups ist es, die Community zu engagieren und zu schulen, um Abfall zu reduzieren, anstatt den Kunststoffproduzenten zu ermöglichen, ihr Image mit „greenwashing“ aufzubessern und weiterhin Müll zu produzieren, den wir immer wieder einsammeln dürfen.

Weitere Informationen zum Thema Plastikkredite findest du auf der Website Plastic Solutions Review, im GAIA-Briefing zur Kunststoffneutralität oder im Webinar Break Free From Plastic

Hinweis: Alle Trash Hero Cleanup-Teilnehmende arbeiten freiwillige und erhalten keinerlei finanzielle Entschädigung, auch keine Entschädigung ihrer Unkosten.

read more
SeemaZerschlagener Mythos: Kunststoffgutschriften und ihre Auswirkungen auf die Plastikverschmutzung.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem, was wir wegwerfen und dem Klima?

by Lydia on 16/05/2023 No comments

Es wird momentan enorme Mengen an Abfall produziert, vor allem Plastik. Diese Überproduktion und die daraus resultierende Misswirtschaft tragen direkt zu vermehrten Treibhausgasemissionen und weitere Auswirkungen des Klimawandels bei.

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Global Alliance Incinerator Alternatives (GAIA) enthält die bisher deutlichsten und umfassendsten Beweise dafür, dass ein Zero-Waste-Konzept diese Situation durch eine Verringerung der Emissionen und eine Abschwächung der Auswirkungen extremer Wetterverhältnisse völlig verändern würde.

In diesem Blogbeitrag stellen wir einige der wichtigsten Ergebnisse vor.

  1. Das Trennen von Lebensmittelabfällen zur Verringerung der Methanemissionen

Die Kompostierung ist ein entscheidender Faktor bei der Verringerung der Methanemissionen und ist besser für den Planeten als Recycling. Wenn organische Abfälle, wie z. B. Essensreste, auf Mülldeponien verrotten, entsteht eine grosse Menge Methan, welches in die Atmosphäre gelangt. Durch die Trennung können wir jedoch sicherstellen, dass Lebensmittel Abfälle kompostiert werden und dadurch nährstoffreiche Komposterde entsteht. Dem GAIA-Bericht zufolge führt die Kompostierung unserer organischen Abfälle zu einer Verringerung der Methanemissionen aus Mülldeponien um satte 62 %. Und wenn wir die mechanische Rückgewinnung und die biologische Behandlung von Reststoffen hinzufügen, können wir diese Methanemissionen um durchschnittlich 95 % reduzieren!

  1. Wiederverwendung und Wiederbefüllung zur Reduzierung der Emissionen aus fossilen Brennstoffen

Kunststoff, der zu über 95 % aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, hinterlässt einen enormen Kohlenstoff-Fussabdruck und verursacht in jeder Phase seines Lebenszyklus Emissionen. Unglaubliche 44 % des Kunststoffs werden für Verpackungen oder Einwegartikel verwendet. Durch die Förderung von Nachfüll- und Wiederverwendungssystemen und die Einführung einesZero-Waste-Konzepts können Unternehmen und lokale Behörden den Verbrauch von nicht unbedingt benötigtem Plastik leicht reduzieren.

Dies wird unsere mit fossilen Brennstoffen verbundenen Emissionen sowie unsere Abhängigkeit von Öl und Gas drastisch verringern.

  1. Keine Müllverbrennung mehr, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren

Die Verbrennung in verschiedenen Formen, wie z. B. die Verbrennung von Kunststoffen zu Treibstoffen (plastic-to-fuel), wird häufig als „Lösung“ für Kunststoffabfälle angepriesen. Der GAIA-Bericht zeigt, dass dies ein sehr teures, energieintensives und ineffizientes Verfahren ist. Ausserdem entsteht ein „Lock-in-Effekt“, der Klimaemissionen für die nächsten Jahre garantiert. Eine Studie in Seoul, einer Stadt, die in hohem Masse auf Verbrennung setzt, ergab, dass die Emissionen aus der Verbrennung fünfmal höher sind als die aus Deponien. Obwohl nur wenige Studien über die Auswirkungen der Verbrennung durchgeführt wurden, ist allgemein anerkannt, dass die Verbrennung von Kunststoffen schwerwiegende Auswirkungen auf Klima, Umwelt und Gesundheit hat.

  1. Verbot von Kunststoffen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen extreme Wetterereignisse

 

Aufgrund des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Überschwemmungen, und Studien haben ergeben, dass eine unsachgemässe Abfallbewirtschaftung die Situation noch verschlimmern kann. Plastikmüll verstopft die Abwassersysteme so sehr, dass Ruanda, Tansania und Uganda nach schweren Überschwemmungen Plastiktüten verboten haben. Weggeworfener Abfall ist ein Nährboden für Insekten, die bekanntermassen Krankheiten verbreiten.

In Manila beispielsweise wurde die Verklappung fester Abfälle als wesentlicher Faktor für die hohen Infektionsraten bei Überschwemmungen und deren Folgen ermittelt. Ein Zero-Waste-Konzept würde diese Abfälle beseitigen, was bedeutet, dass wir die Auswirkungen von Unwetterereignissen abmildern können.

  1. Verwendung von Kompost zur Verbesserung der Bodengesundheit

Der letzte Vorteil von Zero Waste, den wir hier erörtern, denn es gibt noch viele weitere, ist die Verbesserung der Bodengesundheit durch Kompostierung. Der Boden unseres Planeten, ein wesentliches Element der Ökosysteme, ist mit erheblichen Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert. Die Bodenfeuchtigkeit nimmt aufgrund der höheren Luft- und Bodentemperaturen ab, was zu Trockenheit und Wüstenbildung führt. Zusammen mit der Erosion könnte dies bis 2050 zu einem Rückgang der Nahrungsmittelproduktion um 25 % führen. Kompost bietet eine einfache Lösung, indem er die organische Substanz des Bodens verbessert, seine Fähigkeit zur Nährstoffspeicherung erhöht und die Wasseraufnahme verbessert, wodurch der Boden widerstandsfähiger gegen den Klimawandel wird. Die Kompostierung verringert auch die Umweltverschmutzung, die Deponieabfälle, die Bodenerosion und die Verunreinigung von Oberflächen- und Grundwasser, was sie zu einem wertvollen Instrument für die Anpassung an den Klimawandel macht.

 

Willst du auch anfangen Abfall zu reduzieren? In unserem Blogpost erfahrst du mehr darüber, wie du zu Hause kompostieren kannst: Das beste Recycling wurde von Mutter Natur erfunden oder lies unsere Tipps zur Reduzierung von Plastikmüll (es sind vielleicht nicht die Ratschläge, die du erwarten würdest!)

Möchtest du weitere Informationen zum Thema Abfall und Klima? Lies die Zusammenfassung des Berichts „Zero waste to zero emissions“ oder den vollständigen Bericht hier.

read more
LydiaWelcher Zusammenhang besteht zwischen dem, was wir wegwerfen und dem Klima?

Wie lassen sich die Auswirkungen des Verbots von Einwegplastik maximieren?

by Lydia on 20/02/2023 No comments

Im vergangenen Monat hat sich England der wachsenden Liste von Ländern angeschlossen, die verschiedene Einwegplastikartikel verbieten. Ab Oktober 2023 wird es im Gastgewerbe und im Einzelhandel keine Plastikteller, Besteck, Take-Away Behälter und vieles mehr mehr geben. Die Regierung erhofft sich davon eine drastische Verringerung des Verbrauchs von Einwegplastik in England.

Verbote von Einwegplastik werden immer beliebter, da der Druck zur Reduzierung der weltweiten Plastikverschmutzung zunimmt. Dies ist zweifellos ein Schritt in die richtige Richtung. Ein erfolgreiches Ergebnis ist jedoch nicht garantiert.

Das kalifornische Verbot von Plastiktüten im Jahr 2014 führte zu einem Rückgang der Verwendung von Einweg-Plastiktüten in Geschäften um 85 %. Auch wurde bis zu 60 % weniger Plastiktaschen in den Flüssen gefunden. Als Kenia 2017 ein ähnliches Verbot einführte, entwickelte sich hingegen ein Schwarzmarkt für Plastiktaschen. Das Land versuchte zu verhindern, dass diese schwer zu recycelnden Taschen die Strassen und Wasserwege verunreinigen.

Warum also führen einige Rechtsvorschriften zu einer Reduzierung der Plastikverschmutzung und andere nicht? Wie kann sichergestellt werden, dass ein Verbot die gewünschte Wirkung hat?

 

Was wird verboten?

Viele Verbote von Einwegkunststoffen zielen auf verzichtbare Produkte, wie Strohhalme, dünne Plastiktüten oder Besteck. In Wirklichkeit machen diese Art von Gegenständen nur 2-3 % der produzierten Einwegkunststoffe aus, so dass die Auswirkungen natürlich begrenzt sind.

Im Juli 2022 führte Indien ein solches Verbot ein. Betroffen sind vor allem lokale Marktstände und Strassenverkäufer von Lebensmitteln. Da sie nur geringe Gewinnspannen erzielen und keine Mittel haben, um auf Alternativen umzusteigen, gibt es Schwierigkeiten, die neuen Vorschriften einzuhalten. Das Verbot in Indien hat bisher nicht die gewünschte Wirkung gezeigt.

Kritiker haben vorgeschlagen, dass das Verbot stattdessen auf die weitaus grösseren Mengen an Plastikverpackungen abzielen sollte, die von Supermärkten und multinationalen Unternehmen für alltägliche Artikel wie Toilettenartikel und Lebensmittel hergestellt werden. Diese Verpackungen sind oft mehrschichtig, was das Recycling fast unmöglich macht. Sie werden oft unter dem Gesichtspunkt der Markenbildung und Kosteneinsparung (im Gegensatz zu Funktionalität oder Nachhaltigkeit) entworfen. Grosse Unternehmen verfügen auch über mehr Ressourcen, um eine solche Änderung vorzunehmen.

In Frankreich hat die Regierung im Januar 2022 ein Verbot von Obst- und Gemüseverpackungen aus Plastik für den Einzelhandel erlassen und vor kurzem die Verwendung von Behältern zum Mitnehmen beim Essen in einem Restaurant verboten. Dies hat sich als wesentlich effektiver erwiesen, auch wenn es nicht einfach war: Einige Bereiche der Fast-Food-Industrie haben die Energiekrise als Ausrede benutzt, um nicht in die zur Einhaltung der neuen Vorschriften zu investieren.

Was sollte die verbotenen Gegenstände ersetzen?

Nach der Ankündigung eines Plastikverbots ist die Versuchung gross, sich sofort auf die Suche nach einer Papier- oder „kompostierbaren“ Version zu machen. Idealerweise sollte ein Verbot jedoch Teil eines langfristigen Übergangs zu einer abfallfreien Wirtschaft sein. Sie sollte als Gelegenheit gesehen werden, die Wegwerfkultur im Allgemeinen zu bekämpfen. Anstatt Plastik durch andere Einwegartikel zu ersetzen, sollte ein Verbot Wiederverwendungssysteme für Hersteller, Einzelhändler und Verbraucher fördern.

Indem die Unternehmen zur Innovation ermutigt werden, können solche Systeme geschaffen, getestet und bewertet werden, bevor das Verbot umgesetzt wird. Die Menschen und Unternehmen hätten dann Zeit sich vorzubereiten, so dass der Widerstand gegen die neuen Vorschriften geringer sein wird. Diese Veränderungen können durch die Bereitstellung von Subventionen für Investitionen in wiederverwendbare Materialien und Pfandrückgabesysteme weiter unterstützt werden.

Wie wird das Verbot kommuniziert?

 

Jedes Verbot muss eine klare Kommunikationsstrategie für Produzent, Händler und Verbraucher beinhalten. Wenn man ein Verbot nicht kennt oder nicht versteht, wie kann man es dann befolgen? Verbote werden oft als Einschränkung der Freiheit oder der Wahlfreiheit der Verbraucher dargestellt. Indem die Öffentlichkeit die Gründe für das Verbot versteht und es als Chance begreift, können die Regierungen den Menschen das Gefühl geben, dass sie ein wesentlicher Teil der Bewegung für eine bessere und sauberere Welt sind. Was ja auch stimmt!

Sobald ein Verbot in Kraft getreten ist, ist es auch wichtig, den Erfolg zu verbreiten und den Menschen zu zeigen, welche positiven Auswirkungen sie mit ihrem Handeln haben. Ein gutes Beispiel für eine gut kommunizierte Medienkampagne findet sich in Marokko. Die Regierung nutzte Künstler, Prominente und Cleanups, um ihr Plastikverbot im Jahr 2016 einzuführen.

Ist das Verbot durchsetzbar?

Personen und Unternehmen, die von einem Verbot betroffen sind, werden oft versuchen, Ausnahmen oder Schlupflöcher zu finden, damit sie nicht kooperieren müssen.

In der Regel gehen die Regierungen mit Geldstrafen gegen Gesetzesbrecher vor, die jedoch kostspielig und in grossem Umfang nur sehr schwer durchsetzbar sind. In New York, USA, wurde beispielsweise im Jahr 2020 ein Plastikverbot eingeführt, aber nur sehr wenige Unternehmen, die sich nicht an die Vorschriften halten, haben irgendwelche Konsequenzen zu tragen. Daher verwenden die Menschen weiterhin die verbotenen Gegenstände.

Der Schlüssel zur konsequenten Durchsetzung ist sozialer Druck. Wenn ein Verbot in der Öffentlichkeit allgemein akzeptiert wird und die Gründe für das Verbot bekannt sind, werden etwaige Verstösse natürlich angeprangert. Dies verringert die Investitionen, die die Regierungen zur Überwachung und Verfolgung von Verstössen benötigen.

Dies geht natürlich Hand in Hand mit einer guten Kommunikationsstrategie, wie oben erwähnt.

Verbote von Einwegplastik sind für die weltweite Reduzierung der Plastikverschmutzung von entscheidender Bedeutung und spielen eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf eine abfallfreie Gesellschaft. Sie müssen jedoch auf die richtige Weise durchgeführt werden. Wenn die richtigen Punkte in das Verbot aufgenommen werden, der Systemwandel unterstützt wird, eine gut kommunizierte Kampagne durchgeführt wird und die soziale Durchsetzung gewährleistet ist, erst dann kann das Verbot einen Wandel bewirken und ist keine teure Zeitverschwendung.

read more
LydiaWie lassen sich die Auswirkungen des Verbots von Einwegplastik maximieren?

„Plastic Matters“ ein Bericht von OceanCare über die Plastikverschmutzung der Schweiz

by Vanessa Rieser on 20/02/2023 No comments

Die saubere Schweiz?

Die Schweiz gilt als eines der besten Länder, wenn es um Abfalltrennung und Recycling geht und bewahrt sich seit jeher das Image eines sauberen Landes. Die Realität malt aber ein anderes Bild, denn gemäss dem neuen Bericht „Plastic Matters“ (Englisch) von OceanCare, hat die Schweiz ein grosses Problem mit Plastik, mit dem Verbrauch und der Abfallbewirtschaftung. 

Der Plastikverbrauch pro Kopf in der Schweiz beträgt 127 Kilogramm pro Jahr und das ist einer der höchste Pro-Kopf-Verbrauch weltweit. Aufgrund eines hohen Lebensstandards (ressourcen-intensiven Lebensstil), übermässigen Konsum und dem allgemeinen Umgang mit Abfall wird hierzulande hauptsächlich auf Verbrennung gesetzt. Das Problem der Verbrennung ist einerseits die Luftverschmutzung und die hochtoxischen Stoffe, die zurückbleiben. Aber vor allem auch die Argumente, dass durch die Verbrennung von Plastik Energie gewonnen werden kann und somit eine gute Lösung sei, kann durch folgende Punkte (Quelle: Gaia, www.no-burn.org) widerlegt werden:

  • Die verarbeitung von Kunststoff zu Treibstoff ergibt nur minderwertige Kraftstoffe
  • Bei der Verbrennung wird viel mehr CO2-Ausstoss erzeugt und Verschärft somit den Klimawandel
  • Es müssen Milliarden investiert werden und ist wirtschaftlich nicht rentabel
  • Es unterstützt die Überproduktion von Plastik und lenkt von echten Lösungen ab

Die Plastikverschmutzung wird immer mehr zu einem Problem, was dringend gelöst werden muss, da es die Umwelt und die Gesundheit aller Bewohner gefährdet. Die Produktion ist innerhalb von zwei Generationen exponentiell angestiegen und auch der Konsum von Plastik in allen Formen ist enorm.

Der Umgang mit dem Recycling und der Wiederverwendung sind aber begrenzt. Die Schweiz kann sich zwar eines hohen Recyclinganteils bei vielen Materialien rühmen, aber Kunststoff gehört sicher nicht dazu. Auf der Website des Bundesamtes für Umwelt können wir lesen, dass „die Schweiz im Gegensatz zu vielen anderen Ländern keine Deponien für brennbare Abfälle seit dem Jahr 2000 unterhält.”. Daher müssen alle Kunststoffabfälle recycelt oder umweltgerecht verbrannt werden. In der Praxis liegt die Priorität aber eindeutig bei der zweiten Möglichkeit, dem Verbrennen.

Aus der Übersicht aus dem Jahr 2010 (Quelle: BAFU) werden nur 145’000 Tonnen (19 %) der Kunststoffabfällen sortiert, von denen immer noch 65’000 Tonnen trotzdem verbrannt werden. Das bedeutet, dass nur  80’000 Tonnen (10 %) recycelt werden.
All dies steht im Gegensatz zu den 700’000 Tonnen Kunststoffabfällen (90 %), die in einer der 30 Müllverbrennungsanlagen oder in Zementwerken des Landes verbrannt werden. Somit ist die Verbrennung von Kunststoffen der beliebteste Weg, wie mit Plastikabfällen umgegangen wird.

Mikroplastik – die heimtückische Plastikverschmutzung

Auf der ganzen Welt findet sich kein Ort mehr, der nicht von der Plastikflut verschont ist, vor allem in Form von Mikroplastik finden sich die Kunststoffe in der Luft, Wasser, Nahrung und in der Erde wieder.

Natürlich betrifft dies auch die Schweiz genau gleich wie alle anderen Länder dieser Welt. Obwohl wir hier keine sichtbaren Plastikberge haben, zeigt sich das Problem auf eine viel perfide Art.

Rund 14‘000 Tonnen Makro- und Mikroplastik landet jedes Jahr in den Böden und Gewässern, aber auch auf schneebedeckten Berggipfeln in den Alpen. Gerade die Mikroplastik-Verschmutzung in den Schweizer Seen und Flüssen ist besorgniserregend, da sie schon ähnlich hoch ist wie in den Meeren.

Das Problem von Littering und von Kunststoffen, die bei der Nutzung in die Umwelt gelangen, bleibt nach wie vor bestehen. Gerade Zigarettenstummel, die sehr klein sind, haben eine grosse Wirkung auf die Umwelt. Beim Plastik, der erst durch die Verwendung in die Umwelt gelangt, reden wir von Reifenabrieb, Mikrofasern aus Kleider, die beim Waschen ins Wasser gelangen, Mikrokügelchen oder Flüssigpolymere aus kosmetischen Produkten.

Fakten – Zur Plastikverschmutzung in der Schweiz

  • 14‘000 Tonnen Plastik landen in der Umwelt. Hauptsächlich von Reifenabrieb (8‘900 Tonnen) und Littering (2‘700 Tonnen)
  • Wegen Littering landet jedes Jahr 100 Tonnen in den Gewässern und 4‘000 Tonnen auf der Erde.
  • Gemäss einer Studie wurde in jedem Schweizer See Mikroplastik entdeckt.
  • Im Genfersee landen bis zu 55 Tonnen Plastik jährlich, was bedeutet, dass sich bis heute 580 Tonnen angesammelt hab
  • Im Rhein bei Basel werden über 238‘000 Mikroplastik-Partikel pro Quadratkilometer gemessen. Die Rhone transportiert 10 Kilogramm nach Frankreich.
  • Man schätzt, dass sich 53 Tonnen Mikroplastik in Schweizer Naturschutzgebieten angesammelt haben.
  • Selbst auch im Schnee auf Berggipfeln und abgelegenen Bergseen werden beträchtliche Mengen Mikroplastik entdeckt

Weitere Fakten rund um die Plastikverschmutzung, sind in dem Factsheet von OceanCare zusammengefasst. 

Was kann man tun?

Gesetze: In der Schweiz gibt es das Umweltschutzgesetz oder das Chemikaliengesetz, welches dazu dienen könnte, den übermässigen Gebrauch von Einwegplastik zu stoppen, was leider nicht genutzt wird, da Bundesrat setzt auf freiwillige Massnahmen. Plastik, dessen Bestimmung nur für den Einmalgebrauch gedacht ist, wie Take-Away-Verpackungen, Einwegtüten oder Mikrokügelchen in Kosmetika, könnten jetzt schon mit der geltenden Gesetzgebung verboten werden. 

Massnahmen: Es sollten weitere Schritte folgen, welche die Plastikkrise auf verschiedenen Ebenen angehen. Zum Beispiel soll der Fokus auf die Wiedereinführung des Pfands gelegt werden und so ein Wiederverwendungssystem geschaffen werden, vor allem für Glasflaschen. Aber auch das Thema Reifenabrieb, Mikrofasern und Zigarettenstummel, sowie die Regulierung von Bioplastik und Flüssigpolymeren, sollte rechtlich definiert und dann Massnahmen ergriffen werden. 

Der Bericht von OceanCare ruft deswegen zum Umdenken auf, damit die Schweiz in Europa eine Vorreiterrolle einnehmen kann. Die Zusammenfassung des Berichtes auf Deutsch findest du unter diesem Link.

Wenn Du auch etwas gegen die Plastikflut in der Schweiz machen willst, dann unterzeichne noch heute die Petition: https://www.oceancare.org/aktiv-werden/petitionen/petition-plastik/

read more
Vanessa Rieser„Plastic Matters“ ein Bericht von OceanCare über die Plastikverschmutzung der Schweiz

Der Winter kommt, das Plastik muss weg: Wie die aktuelle Treibstoffkrise mit der Kunststoffindustrie zusammenhängt

by Lydia on 25/10/2022 No comments

Ein faszinierender neuer Bericht mit dem Titel „Winter is coming“ von Break Free From Plastic und CIEL untersucht, wie die anhaltende Kraftstoffkrise mit der Kunststoffindustrie zusammenhängt.

Der russische Einmarsch in der Ukraine im Februar 2022 hat die Energieversorgung und damit die Preise weltweit beeinflusst. Dies gilt insbesondere für die europäischen Länder, die bei Öl und Gas auf Russland angewiesen sind – 2020 lieferte Russland 38 % des Gases und 22 % des Öls in die EU. Im August 2022 wurde der EU klar, dass sie sich in einer schweren Energiekrise befand, und die begrenzten Öl- und Gaslieferungen liessen die Preise weiter in die Höhe schnellen. Es gab Warnungen vor bis zu dreistündigen Stromausfällen, um Energie zu sparen, und Millionen von Menschen machen sich Sorgen, wie sie es in einem möglicherweise eisigen Winter warm halten können.

Als Reaktion auf diese Bedenken hat sich die EU das Ziel gesetzt, dass alle Mitgliedsländer ihren Energieverbrauch bis zum 31. März 2023 um 15 % senken. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Regierungen die Konsumenten beraten, wie sie ihren Energieverbrauch senken können. So empfahl beispielsweise Deutschland seinen Bürgern, kalt zu duschen und ihre Heizungen einzuschränken.  Die industrielle Nutzung von Öl und Gas geht jedoch unvermindert weiter, ohne dass die Regierungen bisher Ratschläge oder Einschränkungen erteilt haben. 

Was hat das nun mit Plastik zu tun?

Derzeit ist die Kunststoffindustrie der grösste Öl- und Gasverbraucher in der EU, auf den im Jahr 2020 8 % bzw. 9 % des EU-Endverbrauchs entfallen 1 . Sie stellt alle anderen Branchen in den Schatten, einschliesslich der Stahlindustrie, der Automobilbranche, Maschinenbau sowie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In der Kunststoffindustrie in der EU sind über 40 % der auf dem Endmarkt produzierten Kunststoffe Instant-Abfälle wie Einweg-Plastikverpackungen.

Die EU und ihre Mitgliedstaaten sind führend bei der Bewältigung der Kunststoffkrise. Im Jahr 2018 veröffentlichte die EU ihre Kunststoffstrategie, die darauf abzielt, „die Art und Weise, wie Kunststoffprodukte entworfen, hergestellt, verwendet und recycelt werden, zu verändern“ und als „Schlüsselelement des Übergangs Europas zu einer Kreislaufwirtschaft“ 2 bezeichnet wird. Im Jahr 2019 kündigte sie die Richtlinie über Einwegkunststoffe an, die ein Sammelziel von 90 % für das Recycling von Einwegkunststoffflaschen bis 2029 festlegt. 3 Diese Führungsrolle wurde besonders auf der Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) im März 2022 deutlich, als es einen historischen Fortschritt bei den Verhandlungen über ein globales Abkommen zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung gab.

Trotz aller Bemühungen der EU, die Plastikverschmutzung zu verringern, wurde mit keinem Wort erwähnt, dass die Produktion von unnötigem Plastik gedeckelt oder die Tätigkeit der petrochemischen Industrie eingeschränkt werden soll. Und das, obwohl sie erheblich zum Klimawandel beiträgt und die wertvollen Öl- und Gasreserven immer weiter erschöpft. 

Dem Bericht zufolge würde eine Verringerung der Kunststoffverpackungen um 50 % und das Erreichen des Ziels einer 90 %igen Wiederverwertung zu einer Verringerung des Verbrauchs an fossilem Gas um 6,2 Milliarden Kubikmeter (bcm) und 8,7 Millionen Tonnen Öl auf EU-Ebene im Vergleich zu 2020 führen. Diese Zahlen entsprechen dem Öl- und Gasverbrauch der gesamten Tschechischen Republik im Jahr 2020.4

Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass diese Situation der EU eine einzigartige Gelegenheit bietet, die Energie-, Klima- und Kunststoffkrise zu bewältigen, anstatt neue Handelsabkommen für fossile Brennstoffe anzustreben. Es sollten sofortige und drastische Massnahmen ergriffen werden, um die Produktion von unnötigem und übermässigem Neuplastik zu reduzieren, indem die Kunststoffstrategie ab 2018 und die Richtlinie über Einwegkunststoffe ab 2019 umgesetzt werden. Dadurch würden die Treibhausgasemissionen erheblich reduziert, die Verschmutzung durch Plastik verringert und die begrenzten Energievorräte entlastet. Das Öl und Gas, das für die Herstellung von Kunststoff verwendet worden wäre, könnte stattdessen Millionen von Menschen über den Winter mit zuverlässiger und erschwinglicher Energie versorgen. 

Hier findest Du die Kurzfassung, aber auch die ausführliche Version des Berichts.

Footnotes & further reading:

read more
LydiaDer Winter kommt, das Plastik muss weg: Wie die aktuelle Treibstoffkrise mit der Kunststoffindustrie zusammenhängt

5 Tipps wie Plastikverschmutzung vermieden werden kann

by Lydia on 22/08/2022 No comments

Deine Gewohnheiten ändern? Jetzt ist es Zeit die ganze Welt zu verändern!

Überall im Internet findet man Listen mit Ratschlägen, wie man den Plastikverbrauch reduzieren kann. Vielleicht besitzt Du schon eine Bambuszahnbürste, hast eine wiederverwendbare Flasche und Tasche und kaufst in Nachfüll-Läden ein. Vielleicht trennst Du schon Abfälle wie ein Profi und hast andere abfallfreie Massnahmen ergriffen, welche die Menge an Alltags-Plastik reduziert hat. In diesem Fall: Herzlichen Glückwunsch! Es ist nicht immer einfach, aber selber die Veränderung zu sein und mit gutem Beispiel voranzugehen, ist der beste Weg, um die Reise zur Reduzierung der Plastikverschmutzung zu beginnen.

Alles was du in dieser Hinsicht tust, trägt zur Normalisierung des Konzeptes für Wiederverwendung und Wiederauffüllen und inspiriert hoffentlich andere dazu, auch ihre Gewohnheiten zu ändern.

Aber auch wenn Du deinen Teil dazu beiträgst, kann es sich so anfühlen, als würde sich in der Welt nichts ändern: In den Nachrichten sehen wir, dass jedes Jahr immer noch Millionen von Tonnen Plastik produziert werden. Was können wir ausser der Vermeidung von Plastik in unserem eigenen Alltag sonst noch tun, um dies zu verhindern?

Als Einzelne haben wir vielleicht das Gefühl, dass wir nicht viel tun können. Aber wir von Trash Hero haben festgestellt, dass es viele einfache Massnahmen gibt, die dazu beitragen können, Unternehmen, Gemeinden und Regierungen dazu zu bringen, die Reduzierung von Einwegplastik zu unterstützen. 

Wir freuen uns, sie hier mit dir zu teilen. Wenn Du bereit bist, auf deinem Weg zum Zero-Waste-Leben einen Schritt weiter zu gehen, lies unsere fünf besten Tipps zur Plastikvermeidung in der Welt um uns herum.

1. Lerne Greenwashing zu erkennen

Das Bild auf der linken Seite zeigt eine Flasche mit der Aufschrift "Hallo, ich bin eine Papierflasche". Das Bild auf der linken Seite zeigt, wie dieses Etikett entfernt wird, um eine Plastikflasche darunter zu zeigen.

Von Greenwashing spricht man, wenn ein Unternehmen seine Produkte oder Praktiken als „umweltfreundlich“ oder „nachhaltig“ anpreist, obwohl sie es in Wirklichkeit nicht sind. Viele Fälle von Greenwashing sind leicht zu erkennen, aber einige sind viel komplexer.

Wenn ein grosses Unternehmen grüne Farben, Bilder oder eine Sprache verwendet, die „Natur“ suggeriert, um ein Produkt in einer Einwegverpackung zu vermarkten, ist dies ein sicheres Zeichen für Greenwashing. Es kann aber auch subtiler sein. Viele Modemarken bringen „nachhaltige“ Bekleidungslinien heraus und rühmen sich ihrer Umweltfreundlichkeit, obwohl diese Produkte nur einen winzigen Prozentsatz ihrer Produktion ausmachen.

Weitere Beispiele und Informationen findest Du in unserem Greenwashing Factsheet.

Weitere Ressourcen sind unser praktisches Toolkit zum Erkennen von Greenwashing und eine neue Website, die sich dem Thema widmet.

Warum müssen wir Greenwashing überhaupt erkennen? Weil diese Praktiken den Eindruck vermitteln, dass etwas gegen Probleme wie Plastikverschmutzung und Klimawandel unternommen wird. Sie ermöglichen es den Unternehmen, damit durchzukommen, dass sie in Wirklichkeit sehr wenig zur Lösung von Umweltproblemen beitragen. Greenwashing ist so weit verbreitet und wird als so gravierend angesehen, dass viele Unternehmen inzwischen verklagt werden, weil sie falsche Angaben zu ihrer Nachhaltigkeit machen.

Wenn wir Greenwashing aufdecken und die Menschen um uns herum darauf aufmerksam machen können, hilft das, den Druck auf die Unternehmen aufrechtzuerhalten, damit sie ihre Arbeitsweise wirklich ändern. Du kannst auch deine Beobachtungen in den sozialen Medien teilen!

2. Ändere die Geschichte

Drei thailändische Mädchen hocken auf dem Boden und recken triumphierend einen Arm in die Luft. Sie lächeln in die Kamera vor einem "Trash Hero Ao Nang"-Schild.

Seit den 1970er Jahren schieben die Unternehmen die Schuld für die von ihnen verursachte Umweltverschmutzung auf Verbraucher und Regierungen ab. Bei Einwegplastik erzählen sie eine Geschichte über „Abfall“ und „unverantwortliche Menschen“ und sagen, das Problem könne durch Aufklärung, besseres Recycling und Abfallmanagement gelöst werden.

Die Realität ist, dass viele multinationale Unternehmen die Umweltverschmutzung in ihre Verpackungs- und Liefersysteme eingebaut haben. Sie produzieren weiterhin Einwegplastik, obwohl es erwiesen ist, dass es giftig ist, sich nicht leicht recyceln lässt, unsere Umwelt schädigt und den Klimawandel verursacht. Und warum? Weil es für sie billiger ist: Die alten Wiederverwendungs- und Nachfüllsysteme (die Einwegplastik ersetzt hat) erforderten mehr Mitarbeiter und eine entsprechende Infrastruktur. Jetzt wird von uns erwartet, dass wir Verpackungen wegwerfen und jemand anderes sich darum kümmert.

Es ist wichtig, dass die Menschen verstehen, dass sie keine Schuld an der derzeitigen Krise tragen. Stattdessen muss die Plastikverschmutzung an ihrer Quelle gestoppt werden. Grosse Unternehmen können die Art und Weise ändern, wie sie ihre Materialien verpacken, den Plastikhahn zudrehen und sich nicht darauf verlassen, dass die öffentliche Hand ihren Dreck wegwischt. 

Eine gute Möglichkeit, die umfassenden Veränderungen zu verstehen, die zur Lösung des Plastikproblems erforderlich sind, ist das Teilen dieser kurzen Animation The Story of Plastic. Wenn Du mehr wissen willst, suche nach dem Dokumentarfilm in voller Länge, in dem das Thema eingehend behandelt wird.

3. Mache ein Marken Audit

Zwei Bilder. Das eine zeigt ein Mädchen mit einem Blatt Papier, das Informationen ausfüllt, und das andere einen Mann, der sich hinhockt und Dosen sammelt. Auf dem Bild sind auch Plastikflaschen zu sehen.

 

Eine weitere wirksame Möglichkeit, multinationale Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen, besteht darin, Daten über sie zu sammeln. Es gibt eine einfache Möglichkeit für Einzelpersonen, sich daran zu beteiligen und zwar im Rahmen des Brand Audit Report, einem globalen Citizen-Science-Projekt, das von Break Free From Plastic organisiert wird.

Ein Marken-Audit wird idealerweise bei einem Cleanup durchgeführt, kann aber auch mit dem Hausmüll durchgeführt werden. Dabei werden die Marke und der Typ jedes gefundenen Kunststoffartikels erfasst. Zum Beispiel, wie viele Colaflaschen aus Plastik oder wie viele Nestle-Plastikbeutel es gibt. Break Free From Plastic organisiert seit 2018 Marken-Audits und erstellt anhand der gesammelten Daten einen Bericht, in dem die grössten Verschmutzer aufgeführt sind. Diese jährlichen Berichte haben wesentlich dazu beigetragen, dass die Verantwortung für Plastikmüll nicht mehr bei den Bürgern, sondern bei den Herstellern liegt.

Ein Beitrag zu diesen Daten ist eine fantastische Möglichkeit, den Druck auf die grössten Umweltverschmutzer zu erhöhen, damit sie die Art und Weise, wie sie ihre Produkte verpacken, ändern. 

Erkundige dich bei dem Chapter in deiner Nähe, wann sie das nächste Mal ein Brand Audit durchführen oder mach dein eigenes! Dieses Jahr kannst du deinen Beitrag bis Ende September einsenden.

4. Unterstützung eines abfallfreien Unternehmens

Trash Hero-Flaschen neben einem Schild in einem Café mit der Aufschrift "Bring your own".

 

Vielleicht gibt dir dein Lieblingscafé einen Rabatt, wenn Du deinen wiederverwendbaren Becher mitbringst oder Du kennst einen Feinkostladen in deiner Nähe, bei dem Du deinen eigenen Behälter für Käse oder Wurstwaren mitbringen kannst. Unternehmen wie diese ermutigen die Menschen, weniger Plastik zu verwenden und unterstützen ein nachhaltiges Geschäftsmodell, das zweifellos positive Auswirkungen auf die Umwelt hat. 

Wenn Du ein solches Geschäft gefunden hast, ist es die beste Idee, sie zu unterstützen. Du kannst deine Unterstützung zeigen, indem du deinen Freunden davon erzählst, ihre Seite in deinen sozialen Medien teilst oder den Mitarbeitern sagst, dass du ihre Arbeit supportest und schätzt. Wenn Du keinen solchen Laden in Ihrer Nähe hast, kannst Du auch versuchen, bei einem konventionellen Geschäft nachzufragen, ob Du dein eigenen Behälter füllen kannst und dabei die Vorteile für beide Seiten erklären.

Je mehr wir Unternehmen unterstützen, die echte Lösungen für die Plastikkrise umsetzen, desto mehr werden sich für diese Idee öffnen! Und folglich wird mehr Druck auf grössere Unternehmen ausgeübt werden, das Gleiche zu tun.

5. Werde ein Trash Hero

vier Fotos mit Gruppen von Menschen, die lächelnd in die Kamera schauen, alle tragen Trash-Hero-T-Shirts. Eine Mischung aus Erwachsenen und Kindern, einige sammeln Plastik

 

Keine Kosten, keine Anmeldung – einfach vorbeikommen! So einfach ist es, ein Trash Hero zu werden. 

Unsere Trash Hero Chapter führen wöchentliche Aufräumaktionen durch, die eine unmittelbare und positive Wirkung auf die Umwelt haben. Nach jedem Cleanup kommen die Freiwilligen zusammen, um über Abfall und seine Folgen für Mensch und Natur zu sprechen und sich Gedanken zu machen, was man dagegen tun kann.

Diese Aktivitäten ermöglichen es uns, mit einer Vielzahl von Menschen aus der lokalen Gemeinschaft in Kontakt zu treten. Dies ist eine grossartige Möglichkeit, um alle – Schulen, Unternehmen, Familien und lokale Behörden – dazu zu bringen, über Abfall und die Folgen nachzudenken und hoffentlich damit zu beginnen, echte Änderungen vorzunehmen, um den Plastikverbrauch zu reduzieren. Finde ein Trash Hero Chapter in deiner Nähe und mache an einem Cleanup mit oder kontaktiere uns und wir zeigen dir, wie du ein eigenes Chapter gründen kannst.

 

Was auch immer Du über die Änderung deines eigenen Lebensstils hinaus tun willst, das Wichtigste ist, dass Du etwas tust. Es kann sich manchmal ein wenig überwältigend anfühlen, aber denke daran, dass kleine Veränderungen, die von vielen Menschen durchgeführt werden, grosse Auswirkungen haben! Um dich zu inspirieren, folge uns online und teile uns deine Tipps zur Reduzierung von Plastik mit!

read more
Lydia5 Tipps wie Plastikverschmutzung vermieden werden kann

World Refill Day: Du kannst etwas bewirken!

by Lydia on 21/06/2022 No comments

Die Plastikproduktion nimmt zu. Wie können wir – als besorgte Bürger – dies ändern? Wir möchten Sie dazu inspirieren, kleine Veränderungen vorzunehmen und grössere zu fordern, damit wir weltweit eine bedeutende Wirkung erzielen.

An diesem World Refill Tag (16. Juni) werfen wir einen genaueren Blick auf Mehrweg und Wiederverwendung und erkennen, warum sie der Schlüssel zur Verringerung der Plastikverschmutzung sind. Wir zeigen was wir tun, um Refill zu unterstützen und was auch du tun dazu beitragen kannst. Wir erklären, welche Unternehmen Nachfüllpackungen anbietet und du unterstützen kannst. Auch wollen wir motivieren, dass die Leute sich beim Produktekauf hinterfragen und sich immer mehr für Nachfüllpackungen im Haushalt und Alltag entscheiden.

Warum ist Mehrweg so wichtig?

Derzeit werden jährlich 380 Millionen Tonnen Kunststoff produziert 1, von denen mehr als die Hälfte Einwegkunststoffe sind 2 . Etwa 9 % dieser Kunststoffe werden recycelt, wobei weniger als 2 % tatsächlich recycelt werden3. Der Rest wird in den Müll geworfen, auf Deponien gelagert, verbrannt oder in alle Welt verschifft, damit sich jemand anderes damit befasst. Die schiere Menge des anfallenden Abfalls bedeutet, dass selbst ein verbessertes Recycling keine praktische Lösung ist – auch wenn die Kunststoffhersteller uns das gerne glauben machen würden.

Die einzige Lösung, von der wir wissen, dass sie funktioniert, besteht darin, die Menge des produzierten Plastiks, insbesondere des Einwegplastiks, zu reduzieren. Die Wiederbefüllung und Wiederverwendung von Behältern und Verpackungen ist eine der einfachsten und effizientesten Möglichkeiten, die weltweit benötigte Menge an Plastik zu reduzieren. Die Wiederverwendung kann auf individueller Ebene beginnen und muss dann von der lokalen Wirtschaft, der staatlichen Infrastruktur und schliesslich von grossen Konsumgüterunternehmen unterstützt werden.

Die Vorteile von Refill beschränken sich nicht nur auf die Verringerung des Plastikmülls in der Umwelt. Die Reduzierung von Plastik wirkt sich auch positiv auf das Klima aus, da die CO2-Emissionen reduziert werden. Die Produktion und Verwendung von Plastik ist derzeit für etwa 4 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich, mehr als die gesamte Luftfahrtindustrie. Wenn Sie mehr Nachfüllpackungen in Ihre Routine integrieren, wirkt sich das auch positiv auf Ihren Geldbeutel aus. Wenn Sie nur so viel nachfüllen, wie Sie brauchen, anstatt abgepackte Mengen zu kaufen, ist das oft billiger, ebenso wie das Nachfüllen von Trinkwasser. Viele Unternehmen bieten auch Rabatte an, für diejenigen die ihre eigenen Behälter für Speisen und Getränke zum Mitnehmen mitbringen. 

Was kann ich tun? 

Nachfüllen zur Gewohnheit machen

Denk Mal an deinen Tagesablauf – wo isst du zu Mittag? Welche Artikel kaufst du dir regelmässig in Einwegplastik? Versuche Möglichkeiten zu finden, wie du Einwegplastik gegen wiederverwendbares oder wiederbefülltes Plastik austauschen kannst. 

Der einfachste Weg ist der Umstieg auf eine wiederverwendbare Wasserflasche. Wenn du bereits eine besitzt, kannst du auch andere dazu ermutigen, das Gleiche zu tun! 

Es gibt viele Orte, an denen kostenloses Wasser nachgefüllt werden kann, vor allem in Ländern, in denen man aus dem Wasserhahn trinken kann. Aber auch in Ländern, in denen das nicht möglich ist, gibt es oft lokale Netzwerke zum Nachfüllen von Wasser, wie das von Trash Hero (siehe unten), die den Menschen helfen, ihren Durst zu stillen und gleichzeitig Einwegplastik zu vermeiden. 

Welche Auswirkungen die Verwendung einer wiederbefüllbaren Wasserflasche hat, kannst du in unseren kostenlosen Bottle Impact Calculator herausfinden. Teile deine Ergebnisse online, um andere zu inspirieren – und vergiss nicht, uns unter @trashheroworld zu markieren!

Es geht nicht nur um Wasserflaschen

Denke daran: Nicht nur Wasserflaschen können wiederbefüllt und wiederverwendet werden! In vielen Imbissbuden und Märkten kannst du deine eigenen wiederverwendbaren Becher und Behälter mitbringen und immer mehr Geschäfte bieten Nachfüllpackungen für alltägliche Dinge wie Toilettenartikel, Reinigungsmittel und Lebensmittel an. 

Auch wenn du keinen Zero-Waste-Shop vor Ort hast, kannst du etwas tun: Versuche es mit einem wiederverwendbaren Behälter für dein Mittagessen (selbst gekocht oder zum Mitnehmen) und einer Thermoskanne für deinen Kaffee. Du musst nicht unbedingt etwas Neues kaufen, um damit anzufangen, es gibt Dinge in unseren Haushalten, die diese Aufgabe erfüllen! Alte Take-away-Behälter lassen sich hervorragend für ein Lunchpaket wiederverwenden, und alte Marmeladengläser eignen sich perfekt für selbstgemachte Instant-Nudeln – es gibt unzählige Möglichkeiten und Ideen! Am besten schaust du gleich in deinen Schränken nach, was sich für Unterwegs wiederverwenden lässt.

Beginne ein Gespräch

Wenn du über das Nachfüllen sprichst und darüber, wie einfach es ist, wird die Idee für die Menschen in deinem Umfeld zugänglich und normal. Mach es dir zum Ziel, so viele Orte wie möglich in deiner Umgebung zu finden, an denen du deinen eigenen Behälter zum Einkaufen mitbringen kannst oder frag deine Freunde und Familie, ob sie Empfehlungen für das Nachfüllen von Wasser oder andere Tipps zur Wiederverwendung haben. Du kannst deine Ergebnisse mit deinem Netzwerk teilen, um andere zu ermutigen, es ebenfalls zu versuchen

Wenn es in deiner Gegend noch keinen Zero-Waste-Shop gibt, kannst du vielleicht Kontakt mit einem lokalen Geschäft aufnehmen und deine Idee vorbringen. Versuche deinen eigenen Becher oder Behälter mitzubringen und beginne in einem Gespräch die Vorteile von Nachfüllsysteme in Geschäften aufzuzeigen. Ein Gespräch ist der erste Schritt zu einer Verhaltensänderung und das Feedback der Verbraucher ist äusserst wirkungsvoll.

Unternehmen unterstützen, die sich engagieren

Wie wir bereits erwähnt haben, ist dein Feedback als Verbraucher von grosser Bedeutung. Es geht nicht nur darum, Einwegplastik in grösseren Geschäften abzulehnen, sondern auch darum, die Unternehmen zu unterstützen, die Nachfüllpackungen anbieten. Teile ihnen mit, dass dir das gefällt oder teile ihre Websites in den sozialen Medien und ermutige so andere, ebenfalls dorthin zu gehen.  

Eine grossartige Ressource für Wiederverwendungs- und Wiederaufbereitungsprogramme ist die Datenbank Living Landscape of Reduse Solutions – sie bietet fantastische Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten der Abfallvermeidung durch Wiederverwendung sowie eine aktuelle Liste der Anbieter von Wiederverwendung und Wiederaufbereitung. Sie können die Datenbank zu Recherchezwecken nutzen oder Ihr Lieblingsgeschäft in die Datenbank eintragen.

Veränderung der Nachfrage

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Nachfüllen keine neue Idee ist. Es ist noch gar nicht so lange her, da war Nachfüllen in den meisten Ländern die Norm. Zum Beispiel wurden Produkte wie Milch und Erfrischungsgetränke in wiederbefüllbaren Glasflaschen geliefert. Es wäre möglich, diese Systeme wiederzubeleben und sie mit neuen Technologien und Materialien sogar zu verbessern.

Wann immer man ein Unternehmen über mehr oder besseres Recycling reden hört, erinnert es uns daran, dass die wahre Lösung in der Reduzierung und Wiederverwendung bzw. Wiederbefüllung liegt. Erst wenn die Firmen erkennen, dass es einen Zusammenhang zwischen ihren Produkten und der Umweltverschmutzung und dem Klimawandel gibt, werden sie ihre Verpackungs- und Liefersysteme ändern.

Es mag sich manchmal überwältigend anfühlen, aber gemeinsam haben wir die Macht, Veränderungen zu fordern und uns in unseren täglichen Gewohnheiten und Einkäufen für diese Veränderungen einzusetzen.

Was unternimmt Trash Hero in Bezug auf Wiederbefüllung?

Das Trash Hero Flaschen-Nachfüllprogramm bietet eine sichere und erschwingliche Alternative zu Einweg-Plastikflaschen. Wir stellen Wasserflaschen aus rostfreiem Stahl zum Selbstkostenpreis an lokale Unternehmen zur Verfügung, die diese dann weiterverkaufen und jedem Flaschenbesitzer kostenloses Trinkwasser zur Verfügung stellen. Wir verfügen über ein Netz von mehr als 700 Nachfüllstationen, vor allem in Südostasien, aber auch in der Tschechischen Republik. Eine Studie untersuchte die Auswirkungen des Nachfüllens der Trash Hero-Flasche im Vergleich zu einer entsprechenden Anzahl von Einweg-Plastikwasserflaschen und kam zu dem Schluss: Im direkten Vergleich zwischen den Verpackungssystemen reduziert die Trash Hero-Mehrwegflasche Ihre [CO2-Emissionen] um etwa 95 % im Vergleich zu Einwegplastik. 4 Bis heute haben wir 102’470 Flaschen verkauft und schätzen, dass durch das Programm 37 Millionen Plastikflaschen vermieden wurden.5

Im Rahmen eines weiteren Trash Hero-Nachfüllprojekts haben wir uns mit dem Schweizer Kosmetikunternehmen Schnarwiler AG zusammengetan, um eine Reihe von nachfüllbaren Beautyprodukten mit 100 % natürlichen Inhaltsstoffen auf den Markt zu bringen. Unverzichtbare Produkte wie Hand- und Körperseife, Shampoo, Conditioner und Bodylotion werden in recycelten Glasflaschen verpackt und in lokalen Geschäften aus Grossgebinden nachgefüllt, die ebenfalls gewaschen und wiederverwendet werden. Seit Beginn des Projekts im Jahr 2018 ist das Nachfüllnetzwerk auf 84 Verkaufsstellen und 11 Hotels angewachsen, darunter eine beliebte nationale Ladenkette, was zeigt, dass solche Projekte in grossem Massstab umgesetzt werden können. Schätzungsweise 52’882 Plastikflaschen (200 ml) konnten dank Refill vermieden werden.

Wir freuen uns von dir zu hören, wie es dir mit dem Nachfüllen geht. Hast du tolle Ideen zum Nachfüllen oder Wiederverwenden, die du hilfreich findest? Gibt es Geschäfte in deiner Nähe, die du den Leuten empfehlen möchtest? Teile uns dies in den Kommentaren mit oder markiere uns in den sozialen Medien! 

Fussnoten und Referenzen:

read more
LydiaWorld Refill Day: Du kannst etwas bewirken!

Wachsende Plastik-Pflanzen: Mikroplastik in der Landwirtschaft

by Lydia on 20/06/2022 No comments

Plastik, das mit unseren Lebensmitteln in Berührung kommt, gibt seit vielen Jahren Anlass zur Sorge, aber es scheint, dass die Verunreinigung schon viel früher beginnt als mit der Endverpackung.

Es ist allgemein bekannt, dass Mikroplastik eine ernsthafte Gefahr für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellt. Mikroplastik wurde nicht nur in unserem Trinkwasser, unseren Lebensmitteln und sogar in der Luft, die wir einatmen, gefunden. Jüngste Studien haben Mikroplastik auch in menschlichem Blut und Lungengewebe nachgewiesen (mehr darüber in diesem Bericht). Die Präsenz von Mikroplastik in der Kosmetikindustrie wurde aufgedeckt, und viele Länder haben ein Verbot von Mikroplastik in kosmetischen Produkten wie Zahnpasta und Gesichtsreinigern eingeführt bzw. arbeiten an einem solchen Verbot. Über die Präsenz von Plastik und Mikroplastik in der Landwirtschaft wurde bisher jedoch kaum diskutiert. Das Centre for International Environmental Law (CIEL) hat kürzlich einen Bericht über die Rolle von Mikroplastik in der Landwirtschaft veröffentlicht, und die Informationen sind besorgniserregend.

Die Verwendung von Kunststoffen ist in der Landwirtschaft weit verbreitet – sie werden zum Abdecken von Pflanzen-Kulturen, zum Verpacken von Produkten und zum Bau von Gewächshäusern und zur Landschaftsgestaltung verwendet. Diese Verwendung von Plastik ist offensichtlich und für jeden sichtbar. Was jedoch nicht so offensichtlich ist, ist, dass Mikroplastik absichtlich als Teil des Düngeprozesses verwendet wird.

Düngemittel, die als Schlüssel zu einer nachhaltigen und „klimafreundlichen“ Landwirtschaft vermarktet werden, sind mit Mikroplastik umhüllt, um ihre Freisetzung im Boden zu kontrollieren. Dies wird durch Mikroverkapselung erreicht, d. h. durch die Umhüllung eines Nährstoffs oder einer Chemikalie mit einem synthetischen Polymermaterial (einer Form von Kunststoff), wodurch ein kleines Pellet entsteht. Düngemittel mit kontrollierter Freisetzung (CRF) verwenden diese Umhüllungen, um ihre Inhaltsstoffe über einen längeren Zeitraum hinweg langsam freizusetzen. Die Umhüllungen verbleiben nach der Freisetzung des Düngers im Boden und werden nicht abgebaut. Die enthaltenen Giftstoffe reichern sich im Boden an und können von den Pflanzen aufgenommen werden oder in die Luft und die Wasserversorgung gelangen.

Diese CRF-Technologie ist nicht neu – sie wurde 1970 eingeführt 1 -, aber in letzter Zeit haben die Hersteller ihre Verwendung als ‚planet-safe option‘ stark vorangetrieben. Die Auswirkungen auf die Böden und die Nahrungskette werden in der neuen Marketingstrategie nicht erwähnt; stattdessen wird eine grössere Effizienz behauptet, ohne dass dies durch solide Daten belegt wird. Dem CIEL-Bericht zufolge sind diese kunststoffummantelten Düngemittel in der Tat unnötig. Es gibt wirksame und klimafreundlichere Alternativen, die den Einsatz von synthetischen (auf fossilen Brennstoffen basierenden) Pestiziden und Düngemitteln gänzlich reduzieren.

Wie viel Mikroplastik wird verwendet? 

Es wird Sie wahrscheinlich überraschen zu hören, dass nicht die Kosmetikindustrie für den Grossteil des derzeit verwendeten primären Mikroplastiks verantwortlich ist (primäres Mikroplastik ist Mikroplastik, das absichtlich hergestellt wird, sekundäres Mikroplastik ist Mikroplastik, das beim Abbau von Kunststoff entsteht). In einem Bericht der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) aus dem Jahr 2019 wurde festgestellt, dass Mikroplastik, das absichtlich Düngemitteln, Pestiziden und Saatgutbeschichtungen zugesetzt wird, schätzungsweise die Hälfte der 51 500 Tonnen Mikroplastik ausmacht, die jährlich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verwendet werden. Sie schätzten, dass 22500 Tonnen in Düngemitteln und 500 Tonnen in Pestiziden verwendet wurden 2. Diese Zahlen zeigen, dass der Agrarsektor innerhalb des EWR mehr Mikroplastik verwendet als jeder andere Wirtschaftszweig.

Sie verwenden nicht nur mehr Mikroplastik als jede andere Branche, sondern dieses Mikroplastik gelangt auch direkt in die natürliche Umwelt und beeinträchtigt unsere Gesundheit sowie die der Fauna und Flora weltweit. 

Welche Auswirkungen hat Mikroplastik auf uns?

Durch diese kunststoffbeschichteten Agrochemikalien gelangt Mikroplastik direkt in die Umwelt und möglicherweise auch in unsere Lebensmittel. Auch bevor sie mit Kunststoff ummantelt werden, birgt die Verwendung synthetischer Düngemittel und Pestizide Risiken für die Umwelt und unsere Gesundheit – sie werden wie Kunststoff selbst aus Erdöl und Erdgas gewonnen und gelten als einige der schädlichsten und giftigsten Stoffe, die weltweit verwendet werden.3

Einige der gesundheitlichen Probleme, die sich aus der Exposition gegenüber Mikroplastik ergeben, sind: erhöhtes Krebsrisiko, Zellmutationen oder Zelltod, Herzerkrankungen, chronische Entzündungen, rheumatoide Arthritis, Diabetes und mehr. 4

Was können wir tun?

Die primäre Verschmutzung durch Mikroplastik ist vermeidbar, aber es gibt kaum Vorschriften.

Das derzeitige Level an Massnahmen reicht noch nicht aus, um einen vernünftigen Umgang mit absichtlich zugesetztem Mikroplastik zu erreichen.

Ein Bewertungsbericht zu besorgniserregenden Themen, UNEP5

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diejenigen, die die Macht haben, Vorschriften und Regeln in Bezug auf Mikroplastik in allen Industriezweigen durchzusetzen, dies auch tun, wenn wir unseren Kampf gegen Plastik fortsetzen. Die Verwendung von primärem Mikroplastik muss in der Landwirtschaft und in der Tat in allen hergestellten Produkten gestoppt werden. Dies kann nicht nur auf nationaler Ebene geschehen, sondern muss weltweit umgesetzt werden. Globale Verträge sind der Schlüssel zu einer wirksamen Reduzierung von Plastik, und es muss ein umfassender globaler Ansatz entwickelt und durchgesetzt werden. 

Lies den vollständigen Bericht: Sowing a Plastic Planet – How Microplastics in Agrochemicals Are Affecting Our Soils, Our Food, and Our Future

Sehe mehr Infos über CIEL :

Fussnoten:

read more
LydiaWachsende Plastik-Pflanzen: Mikroplastik in der Landwirtschaft

Es schneit Plastik in den Alpen

by Martyna Morawska on 26/04/2022 No comments

In einer neuen Studie untersuchte Empa-Forscher Dominik Brunner zusammen mit Kollegen der Universität Utrecht und der Österreichischen Zentralanstalt für Meteorologie und Geophysik, wie viel Plastik über einen Monat hinweg im Niederschlag enthalten ist. 

Der Studie zufolge kann sich Nanoplastik aus der Luft in einem Radius von 2’000 Kilometern ausbreiten, so dass jedes Jahr rund 43 Billionen winzige Plastikteilchen in der Schweiz landen. Dies könnte 3’000 Tonnen Nanoplastik pro Jahr entsprechen, die von den abgelegenen Alpen bis zum städtischen Flachland reichen. „Diese Schätzungen sind im Vergleich zu anderen Studien sehr hoch und bedürfen weiterer Forschung, um sie zu validieren“, so die Empa. Nichtsdestotrotz sind die Ergebnisse von Brunners Arbeit die genaueste Einschätzung der Luftverschmutzung durch Nanokunststoffe, die je gemacht wurde.

Um die Plastikpartikel zu zählen, haben Brunner und seine Kollegen eine Methode entwickelt, die den Verschmutzungsgrad der gesammelten Proben bestimmt. Die Wissenschaftler untersuchten ein kleines Gebiet auf einer Höhe von 3’106 Metern auf dem Gipfel des Hohen Sonnenblicks im österreichischen Nationalpark Hohe Tauern. Jeden Tag und bei jeder Witterung entfernten sie um 8 Uhr morgens einen Teil der obersten Schneeschicht und lagerten ihn sorgfältig, um ihn auf Kunststoffrückstände zu untersuchen.

Die Herkunft der winzigen Partikel wurde anhand europäischer Wind- und Wetterdaten ermittelt. Es wurde festgestellt, dass die größte Emission von Nanoplastik in die Luft in dicht besiedelten, städtischen Gebieten stattfindet. Rund 30 Prozent der gemessenen Nanoplastikpartikel auf dem Berggipfel kamen aus einem Umkreis von 200 Kilometern, meist aus Städten, während etwa zehn Prozent der Partikel aus einer Entfernung von mehr als 2’000 Kilometern, zum Teil vom Atlantik, eingeblasen wurden.

Schätzungen zufolge wurden weltweit mehr als 8,3 Milliarden Tonnen Kunststoff produziert, von denen etwa 60 Prozent entweder auf einer Mülldeponie oder in der natürlichen Umwelt landen. Dieser Kunststoff wird durch Witterungseinflüsse und Abrieb in Mikro- (weniger als fünf Millimeter Durchmesser) und Nanopartikel (weniger als 100 nm Durchmesser) zerlegt. Aufgrund ihrer Größe lässt sich ihre Bewegung in der Luft am ehesten mit der eines Gases vergleichen. Das bedeutet, dass sie leicht in die Lunge eingeatmet und über kontaminierte Lebensmittel und Wasserquellen aufgenommen werden können. Sobald sie im Körper sind, können sie aufgrund ihrer Größe die Zell-Blut-Schranke überwinden und so in den Blutkreislauf gelangen. Die Auswirkungen auf die Gesundheit werden gerade erst erforscht.

read more
Martyna MorawskaEs schneit Plastik in den Alpen