Trash Hero World: Unsere Antwort auf die aktuelle Krise

by Vanessa Rieser on 06/05/2020 No comments

Eine Botschaft von unserem ehrenamtlichen Geschäftsführer, Roman Peter:

Als Anfang März das Ausmass und die Schwere der Covid-19-Pandemie deutlich wurden, bestand unsere Priorität darin, dafür zu sorgen, dass unsere Hunderte von Freiwilligen sicher sind. Unser Netzwerk ist global und damals – wie auch heute – reagierte jedes Land anders auf die Bedrohung durch das Corona Virus. Bereits am 13. März gaben wir einfache Richtlinien und ein Instrument für die Risikobewertung für alle Chapter heraus, um ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob sie ihre Aktivitäten weiterführen und wie sie auf sichere Weise vorgehen sollen.

Wir haben auch proaktiv alle Reise- und Unterkunftsbuchungen für unsere Family Meetings – unsere grösste und teuerste Veranstaltung des Jahres – in Südostasien, die im April stattfinden sollten auf Eis gelegt. Diese Vorsichtsmassnahmen bedeutete, dass wir keinen einzigen Franken der Spendengelder verloren haben.

Während dem “Lockdown” können wir „business as usual“ nicht einfach so weiterführen. Alle Programme wurden gemäss den Einschränkungen der jeweiligen Regierung vorübergehend ausgesetzt. Stattdessen haben wir uns darauf konzentriert, unsere Freiwilligen durch häufige Kommunikation und Interaktion zu unterstützen: Die Aufrechterhaltung des Engagements unseres Netzwerks wird der Schlüssel dafür sein, dass wir schnell wieder einsatzbereit sind, sobald es die Situation wieder zulässt.

Als eine bereits schlanke Organisation konnten wir die unmittelbaren Auswirkungen auf unsere Finanzen eindämmen. Wir haben weitere Schritte unternommen, um unsere Kosten zu minimieren, die Arbeit neu zu priorisieren und neu zu verteilen und über unsere bestehenden Netzwerke zusätzliche ehrenamtliche Kräfte zu mobilisieren. Auf diese Weise sind wir in der Lage, alle unsere derzeitigen Mitarbeiter zu halten. Im Folgenden Text gehen wir auf einige dieser Massnahmen näher ein.

Zusammen mit den Reserven, mit deren Aufbau wir 2018 begonnen haben und den Verpflichtungen von Stiftungen und Einzelpersonen für das laufende Jahr sind wir zuversichtlich, dass wir diesen Sturm überstehen werden.
Die langfristige finanzielle Zukunft bleibt jedoch ungewiss. Mehr denn je sind wir auf Unterstützung angewiesen, um unsere Arbeit fortzusetzen.

AKTIVITÄTEN

  • Alle gemeinschaftlichen Aktivitäten (Handeln & Bewusstsein, Trash Hero Kids Programm) wurden ab Ende März eingestellt; das Flaschenprogramm wurde ebenfalls gestoppt, da die Geschäfte mit den Nachfüllstationen schliessen mussten.
  • Wir haben auf Social-Media neue Beiträge geschaffen, um Aktivitäten zur Abfallreduzierung zu fördern, die allein oder zu Hause durchgeführt werden können, zum Beispiel dieses Trash Hero Kids Video:

 

  • Wir halten die Menschen auf dem Laufenden mit den neusten Informationen zu Corona und wiederverwendbare Stoffe, sowie über Fragen im Zusammenhang mit medizinischen Abfällen
  • Wir organisieren derzeit diverse Veranstaltungen online: Workshops, Führungsakademie und Family Meetings. Auch nutzen wird diese Gelegenheit, um Chapter in Ländern einzubeziehen, die zuvor nicht teilnehmen konnten.
  • Da die Einschränkungen in verschiedenen Ländern nachlassen, werden einige Cleanups unter Einhaltung der örtlichen Sicherheitsvorschriften wieder aufgenommen.
  • Viele Freiwillige wurden persönlich hart von der Krise getroffen, besonders jene in Südostasien, wo die Einnahmen aus dem Tourismus über Nacht verschwunden sind und es wenig bis gar keine staatliche Unterstützung gibt. Es ist möglich, dass wir dadurch einige Chapter verlieren. Wir tun jedoch alles Mögliche (abgesehen von finanzieller Hilfe), um die Moral aufrechtzuerhalten und alle daran zu erinnern, dass sie immer Teil der „Trash Hero Family“ sein werden.

 

Von links / oben: Trash Hero Tachov motivierte die Leute, mit #oneplaceonehero allein aufzuräumen; Trash Hero Adelaide organisierte „Gruppen“-Cleanups, bei denen jeder für sich alleine hinausging; Trash Hero Tumapel machte Heimunterricht mit dem Trash Hero Kids Buch.

 

FINANZEN

  • Unsere sorgfältige Planung stellte sicher, dass keine vorhandenen Mittel durch die Pandemie verloren gingen
  • Einzelne und spontane Spenden sind seit März fast vollständig ausgeblieben
  • Wir erwarten, dass das Einkommen aus Veranstaltungen, Partnerschaften usw. erheblich beeinflusst wird.
  • Die meisten unserer wichtigsten Gönnern halten ihre Verpflichtungen für 2020 ein, wofür wir sehr dankbar sind
  • Wir sind ebenso dankbar für jede Flexibilität seitens der Geldgeber in Bezug auf Verpflichtungen und Zeitvorgaben.
  • Wir verfügen derzeit über finanzielle Mittel für 7 Monate Normalbetrieb und weitere 4 Monate mit unseren Reserven.
  • Die Gehälter im gesamten Netzwerk (4 Vollzeitstellen) sind bis November dieses Jahres gesichert. 
  • Es besteht kein Zweifel, dass wir bereit sein werden, mit den Aktivitäten zu beginnen, sobald wir dazu in der Lage sind. Aber die Reserven werden erschöpft sein, so dass wir Mittel benötigen werden, um den Verlust auszugleichen.
  • Unser bestehendes Budget und unsere Ziele für dieses Jahr werden wir schätzungsweise um 50 % nach unten korrigieren. Eine endgültige Berechnung können wir noch nicht vorlegen, da sich die Situation immer wieder ändert. Da jedoch das Projekt Wachstum und die finanziellen Ausgaben gleichzeitig zurückgehen, bleibt die Wirkung Ihrer Spende trotzdem in etwa gleich.

MANAGEMENT

  • Wir haben gleich zu Beginn der Pandemie im März Richtlinien für unsere Freiwilligen herausgegeben
  • Unsere globalen Teams arbeiteten bereits ausschliesslich online zusammen, so dass keine Zeit oder Ressourcen bei der Anpassung an „Home Office“ verloren gingen.
  • Mit einem reduzierten Tagesgeschäft sind wir in der Lage, die dringend benötigte Konsolidierung von Programmen und Infrastruktur durchzuführen.
  • Dies hat eine Menge neuer Arbeit geschaffen, die sich auf den langfristigen Aufbau von Kapazitäten konzentriert. Unser Personal ist flexibel und hat sich schnell an die neuen Routinen angepasst.
  • Unser Kernteam der Freiwilligen ist auf unterschiedliche Weise betroffen: Einige brauchen eine Pause, um sich auf ihre persönliche Situation zu konzentrieren, während andere mehr Zeit anbieten können, da sie zu Hause bleiben müssen. Insgesamt decken wir weiterhin wichtige Übersetzungs- und Verwaltungsaufgaben mit Pro-Bono-Beiträgen ab.

 

Von links / oben: Mit Trash Hero World Lebensmittelabfälle reduzieren; mit Trash Hero Indonesien zu Hause bleiben; mit Trash Hero Kuwait lernen, wie man mit upcycelt.

KOMMUNIKATION

  • Seit Beginn der Krise sind wir in ständiger Kommunikation mit unseren Freiwilligen auf der ganzen Welt geblieben 
  • Wir veröffentlichen weiterhin Beiträge in sozialen Medien und haben Richtlinien für unsere Chapters herausgegeben, wie sie dasselbe tun können
  • Wir überwachen unser soziales Mediennetzwerk (über 200 Konten) auf Fehlinformationen oder unangemessene Postings über das Virus – aber auch auf positive und kreative Postings, die wir weiter teilen.
  • Wir haben ein Team in Südostasien aufgebaut, um die Kommunikation in beide Richtungen zu erleichtern.
  • Wir haben gute Fortschritte mit unserem Intranet gemacht, welches wir dieses Jahr noch aufschalten wollen.

Das Wirtschaftsklima in den kommenden Monaten wird schwierig, deshalb wird Trash Hero mehr denn je gebraucht, um den Fokus auf die Plastik Reduzierung zu halten. Wir haben bereits gesehen, wie die Kunststoffindustrie begonnen hat, aus den Ängsten der Menschen hinsichtlich der Hygiene Kapital zu schlagen, indem sie auf mehr Einwegprodukte und -verpackungen drängt oder versucht, die Kunststoff-Verbote an verschiedenen Orten aufzuheben.

Es ist wichtig, dass die Wirkung unserer bisherigen Arbeit in dieser Zeit nicht verloren geht. Unsere Gemeinschaften sind darauf angewiesen, dass wir – und Sie – unsere Aktivitäten fortsetzen. Und trotz der Ungewissheit gibt es grosse Chancen für Veränderungen, die diese Krise bietet. Wenn das “Leben” wieder beginnt, können wir dazu beitragen, das „neue Normal“ so zu gestalten, dass es unsere gemeinsame Vision von einer Welt ohne Verschwendung widerspiegelt. Die Hoffnung und der Geist von Trash Hero ist immer noch stark, und mit anhaltenden Unterstützung, können wir weiterhin etwas verändern.

read more
Vanessa RieserTrash Hero World: Unsere Antwort auf die aktuelle Krise

World Cleanup Day Switzerland 2019

by Rahel Schaub on 04/09/2019 No comments

Wild entsorgter Abfall und Littering verschmutzen die Umwelt immer mehr. Auch in der Schweiz stellt das achtlose Wegwerfen von Abfall ein zunehmendes Problem dar. Um darauf aufmerksam zu machen, organisiert die Umweltorganisation Trash Hero Switzerland am 21. September 2019 im Rahmen des World Cleanup Days an verschiedenen Standorten in der Schweiz Aufräumaktionen.

Wir kennen sie alle: Die Bilder von Meerestieren, die sich im Plastik verheddert haben und daran erstickt sind. Die reiche Schweiz ist von der menschgemachten Verschmutzung nicht ausgenommen, denn das ausufernde Littering wird hierzulande zum zunehmenden Problem. Es ist Zeit, aufzuwachen und sich dem Abfallproblem zu stellen.

Genau das beabsichtigt der weltweit stattfindende World Cleanup Day. Millionen von Freiwilligen werden am 21. September 2019 vor ihrer Haustüre, am Strand, im Wald, im Wasser oder in Parks Abfälle sammeln und diesen korrekt entsorgen. 2018 haben sich dafür 18 Millionen Freiwillige aus 157 Ländern engagiert.

Auch in der Schweiz sind am 21. September 2019 solche Aufräumaktionen geplant. Organisiert von vier NGOs (Trash Hero Switzerland, OceanCare, Stop Plastic Pollution und Clean Walkers), treffen sich Freiwillige an unterschiedlichen  Standorten in der Schweiz. Aktuell bestätigt sind Cleanups in Bern, Thun, Fribourg, Luzern, Küssnacht am Rigi, Winterthur,  Zürich, Volketswil und St. Gallen. Teilnehmen kann jede und jeder, ohne jegliche Anmeldung. Informationen zu den Treffpunkten finden Interessierte auf den Social Media Kanälen von Trash Hero Switzerland. Wer am World Cleanup Day in seiner Region eine Aufräumaktion organisieren möchte, um die Umwelt von achtlos weggeworfenem Abfall zu befreien, kann sich per Mail unter wcdswitzerland@trashhero.org melden.

Ein Cleanup ist weit mehr als nur das Sammeln und Entsorgen von Abfällen. Er sensibilisiert Menschen für das Recycling und regt sie dazu an, über die Folgen ihres Konsumverhaltens nachzudenken. Zudem bringt er Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, Kulturen und Religionen friedlich zusammen und setzt mit den Aufräumaktivitäten ein internationales Zeichen.

World Cleanup Day
Ist eine jährlich weltweit stattfindende Aufräumaktion, in der Menschen nicht korrekt entsorgten Abfall sammeln und entsorgen. Organisiert wird dies von Let’s Do It World (LDIW), einer global tätigen Organisation, der sich 157 Länder angeschlossen haben. 2018 haben sich 18 Millionen Freiwillige daran beteiligt. World Cleanup Day ist der grösste Anlass, den LDIW organisiert. https://www.letsdoitworld.org

Find your location here
https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1pCfSDmA8JezLUUpBPZ8LifxayXmjU4ai&usp=sharing

Kontakt
Fabio Gieriet,
Country Leader
World Cleanup Day Switzerland
E-Mail wcdswitzerland@trashhero.org
https://www.worldcleanupday.org/contact

read more
Rahel SchaubWorld Cleanup Day Switzerland 2019

Lederschildkröten kehren zum Nisten in die Trash Hero Community Khao Lak zurück!

by Seema on 05/03/2019 No comments

Zum ersten Mal in fünf Jahren haben die Lederschildkröten ihre Eier wieder an der thailändischen Küste gelegt.

Lederschildkröten sind die grössten lebenden Meeresschildkröten. Sie tauchen so tief und schwimmen so weit wie keine andere ihrer Gattung. Lederschildkröten existieren seit der Zeit der Dinosaurier vor 110 Millionen Jahren auf der Erde. Ihre Art steht jedoch kurz vor dem weltweiten Aussterben.

Mai Khao Beach in Phuket und Thai Muang Beach in Phang Nga gehörten einst zu den beliebtesten
Legeplätzen in Thailand der Lederschildkröten. In den vergangenen 15 Jahren wurden jedoch so gut wie keine Lederschildkröten mehr gesichtet, bis auf die zuletzt registrierte Eierlegung in Mai Khao im Jahr 2013.

Die bevorzugten Strände der Lederschildkröten haben Hanglage, welche die Entfernung vom Meer zum trockenen Sand begrenzt, und sind von hellem Licht verschont sowie frei von jeglichen Ablagerungen oder Schutt. Findet die weibliche Schildkröte keinen geeigneten Legeplatz, kehrt sie unverrichteter Dinge ins Meer zurück. Es dauert weitere drei bis vier Jahre, bis sie bereit ist, es erneut zu versuchen.
Die Entwicklung der Küsten und die Meeresverschmutzung sind Schlüsselfaktoren für das Verschwinden der Schildkröten an der Andamanischen Küsten.

Allerding wurde am 17. Dezember 2018 am Khuk Khak Beach in der Phang Nga Proviinz eine 1,25 m lange, weibliche Lederschildkröte gesichtet, die tagsüber vor dem Khao Lak Orchid Beach Resort nistete.

Was für ein unglaublicher Tag in Khao Lak Orchid Beach! Heute in den frühen Morgenstunden entschied eine grosse Schildkröte, den wundervollen Strand vor unserem Hotel als den perfekten Nistplatz für ihre Eier zu erkoren. Ein atemraubendes und einmaliges Erlebnis! Die Schildkröte war jung, wog ca. 400 – 500 kg und hatte eine Länge von 160 cm. Nachdem sie ins Meer zurückgekehrt war, erschienen Beamte der Sea Turtle Conservation und schlossen den Strand. Sie gruben rund 93 Eier aus, wovon vier zerbrochen und weitere zwölf perlengross waren. Insgesamt 101 grosse und kleine Eier wurden zu einem höhergelegenen, natürlichen Brutplatz oberhalb der Hochwassermarke gebracht. Hier bleiben die Eier für die nächsten zwei Monate und Mitte Februar sind wir hoffentlich Zeugen, wie viele klein Lederschildkrötenbabies schlüpfen. Daumen drücken! Wir halten euch auf dem Laufenden!

https://www.facebook.com/146498582113914/videos/298906310966869/

 

Vielleicht störten die Beobachter die junge Mutter, sodass sie ihre 118 Eier unterhalb der Hochwassermarke legte. Nachdem das Departement of Marine and Coastal Resources (8th Division), kurz DMCR, alarmiert worden war, konnten 93 lebensfähige Eier aus der Gefahrenzone, weiter den Strandhang hoch, gebracht werden. Die 89 überlebende Eier werden nun 24 Stunden überwacht.

Verfolge im Live-Webfeed von den 6 CCTV-Kameras das Geschehen am Nestplatz: http://loveseaturtle.dmcr.go.th

Neun Tage später fanden Dorfbewohner im Ban Tha Sai Muang Distrikt, etwa 39 km vom ursprünglichen Ort in Khuk Khak entfernt, kurz vor Sonnenaufgang ein weiteres Nest gefunden. Es ist nicht bekannt, ob die Eier von derselben Mutter stammen. Die Größe der Abdrücke deuten darauf hin, dass ein grösseres Weibchen das zweite Nest gelegt hat, das dieses Mal über der Hochwassermarke lag. Auch diese Eier werden überwacht.

Pakawat «Parn» Winyukul, Leiter von Trash Hero Khao Lak, besuchte das Team des DMCR, das mit der Überwachung der Fundstelle Khuk Khak beauftragt war. Er berichtete über grosse, freudige Aufregung im Team und dass alles darangesetzt wird, dass die Eier sich sicher entwickeln können. Alle zwei Stunden wird die Oberflächentemperatur des Sandes überprüft sowie die relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur des Nestes, das sich 90 cm unter der Oberfläche befindet, geprüft.

Die Brutdauer liegt zwischen 60 und 72 Tagen. Dabei spielt die Temperatur eine wichtige Rolle für den Erfolg und nimmt Einfluss auf das Geschlecht der Brut.

Parn auf Besuch beim DMCR Team an der Nestfundstelle in Khuk Khak

 
Das Department of Marine and Coastal Resources bedankte sich bei allen Freiwilligen von Trash Hero, die in den letzten zwei Jahren halfen, diesen Küstenabschnitt sauber zu halten. Diese Arbeit habe direkt zur Rückkehr der Schildkröten beigetragen.

«Natürlich sind auch die beiden Hotels in Khuk Khak, die am Strand des ersten Nestfundortes liegen, darauf bedacht, den Strand sauber zu halten», erklärte Parn, «auch andere Gruppen, wie das Department of National Parks, reinigen diese Küste, so dass der Erfolg nicht uns alleine zuzuschreiben ist. Es ist die gemeinsame Arbeit, die zu diesen wunderbaren Ereignissen geführt hat. Aber das DMCR betonte, dass der Abfall (mehr als 10 Tonnen), den wir in den letzten zwei Jahren aus diesem Gebiet entfernt haben, klare Auswirkungen auf das lokale, marine Ökosystem hatte. Denn der Müll wäre, ohne die regelmässigen CleanUps, ins Meer zurückgeweht oder -gespült worden.»

Freiwillige von Trash Hero Khao Lak reinigen den Strand von Thai Muang zusammen mit dem Departement of National Park.

«Es erfüllt mich mit Stolz, zu wissen, dass unser kleiner Einsatz einen so grossen Effekt haben kann – das schönste Neujahresgeschenk!» sagt ein sichtlich emotionaler Parn. «Die Lederschildkrötenmutter Und ihre Babies sind Inspiration und Motivation für jeden des Trash Hero Teams von Khao Lak, um auch im 2019 weiter zu machen.»

Professor Dr. Thon Thamrongnawasawat, Thailands führender Meeresbiologe und veteraner Umweltaktivist, im unten folgenden Foto (im weissen T-Shirt) mit Parn abgebildet, besuchte die Eröffnung des Überwachungcenters. Er äusserte seinen Dank gegenüber den lokalen Gemeindegruppen, die sich an den Strandsäuberungen beteiligten und rief zu verstärktem Einsatz, vor allem gegen Einweg-Plastiktüten, auf, da diese von den Schildkröten mit Quallen – ihre Hauptnahrungsquelle – verwechselt werden.

Er sagte, dass die Standorte in Phang Nga in Bezug auf den weltweiten Schutz der Lederschildkröten-Nester führend seien und dass die gesunden Weibchen hoffnungsgebender Beweis seien für eine Erholung der Andamanischen Schildkrötenpopulation. Es herrscht sichtlich wieder ein neuer Optimismus nach den besorgniserregenden Warnungen über die anhaltende Abwesenheit der
Riesenschildkröten, die der Generaldirektor des Department of National Parks, Wildlife and Plant Conservation im vergangenen Jahr aussprach.

Die Nistzeit für Lederschildkröten ist in der Regel von November bis Februar. Die Weibchen kehren in das Gebiet, wo wie geboren wurden bis zu 10 Mal und in Abständen von zehn bis 12 Tage zurück, um ihre Eier abzulegen. Alles Beteiligen hoffen und beten, dass es noch mehr Eier geben wird.

Laut Leatherback Trust überstehen nur 25 % der Jungtiere die ersten Tage im Meer und rund sechs Prozent überleben ihr erstes Jahr. Die Sea Turtle Nursery der Royal Thai Navy in Thap Lamu, in der Nähe der Nistplätze, wird sich daher um die Babyschildkröten kümmern, bis sie stark genug sind, um in die Wildnis entlassen zu werden.

UPDATE: 11.Februar 2019

Die Ersten Babyschildkröten sind geschlüpft:

https://www.facebook.com/pakaparn/videos/10156716218585781

read more
SeemaLederschildkröten kehren zum Nisten in die Trash Hero Community Khao Lak zurück!

Trash Hero an der Clean World Conference 2019

by Rima Agustina on 05/03/2019 No comments

Zur diesjährigen Clean World Conference, die vom 24. bis 27. Januar 2019 stattfand, trafen sich über 200 Vertreter aus 70 Nationen und verschiedenen Umweltschutzorganisationen.

Die Let’s Do It Foundation in Tallinn, Estland, organisierte die Konferenz mit den Zielen Erfahrungen
aus dem letztjährigen World Cleanup Day zu teilen und die nächsten Umsetzungsschritte für den
Folgeplan „Keep it Clean“ zu initiieren sowie den Organisator des nächsten World Cleanup Days zu
definieren.
Trash Hero nahm an der Konferenz teil, vertreten durch Roman Peter, Mitbegründer von Trash Hero
World, und Rima Agustina sowie Sebastian Roschkowski von Trash Hero Indonesia. Sowohl im
vergangenen Jahr als auch im kommenden ist Trash Hero offizieller Community-Partner beim World
Cleanup Day.

Die Konferenz wurde von dem estnischen Präsidenten Kersti Kaljulaid eröffnet. Er betonte die Bedeutung des Verbraucherverhaltens und deren Kaufgewohnheiten im Hinblick auf nachhaltigere Industrie- und Geschäftspraktiken. Nach der Eröffnung folgten einleitende Reden der Expertin für Politikgestaltung Clarissa Charlotte Morawski von der Reloop-Plattform; Valeria Merino, Vertreterin der organisierten Zivilgesellschaft und Vizepräsidentin des Global Earth Day und Stephen Hope, General Manager von Toyota Motor Europe.

Der „Keep It Clean“-Plan und seine Umsetzung in den verschiedenen Bereichen waren Hauptthemen des ersten Konferenztages. Darüber hinaus wurden Bildungsprojekte und Sensibilisierungskampagnen zur Themenansprache der schlecht verwalteten Abfälle auf lokaler und globaler Ebene diskutiert.

Der zweite Konferenztag konzentrierte sich auf die Zusammenfassungen des World Cleanup Day vom 15. September 2018. Fünf Länder-Teamleiter erzählten ihre Erfolgsgeschichten: Agustina Iskandar (Indonesien), welche die landesweite Initiative mit 7,68 Millionen Teilnehmenden anführte; Aijan Chynybaeva (Kirgisistan), der 7 % der Bevölkerung des Landes zur Teilnahme motivieren konnte; Luan Hasanaj, verantwortlich für die 10.6 % der kosovarischen Bevölkerung, die an der Veranstaltung teilnahmen; Nima Zare (Iran), die erfolgreich 144’000 Menschen für Cleanups unter den schwierigen Bedingungen politischer Unruhen mobilisierte; und Carlos Serra (Mosambik), der über seine Erfahrungen bei der Gewinnung und Aufklärung junger Menschen in diesen Themen berichtete.

Der Mitbegründer von Trash Hero, Roman Peter, wurde als Experte in die Diskussion «Wie kann man den World Cleanup Day wirkungsvoller gestalten?» eingeladen. Auf die Frage, ob Cleanups weiterhin Sinn machen, antwortete Roman mit einem klaren Ja. «Der World Cleanup Day ist ein wertvolles Bewusstsein bildendes Instrument um die Abfallproblematik direkt zu erleben. Das Erlebnis öffnet die Türe zur Verhaltensänderung. Für uns ist dies der einzige Weg, um in Zukunft keine Cleanups mehr durchführen zu müssen», ergänzte er.

Trash Hero glaubt, dass dieses Jahr der perfekte Moment für den Richtungswechsel auf unserem Planeten ist. Wir sind glücklich, Teil dieser Veränderung zu sein und freuen uns, die Initiativen auch in Zukunft zu unterstützen.

—–

Untenstehend einige Livestream-Videos der Konferenz:

Podiumsdiskussion zum Thema «Wie kann man den World Cleanup Day wirkungsvoller gestalten? Wie kann man ihn als Bewusstsein bildendes Instrument zur Abfallproblematik nutzen?»
https://www.facebook.com/trashheroindonesia/videos/747318285648476

 

Rede von Augustina, World Cleanup Day Indonesia Leader:

Agustina Iskandar, the leader of World Cleanup Day Indonesia gives a speech about success story of Indonesia to the world in Clean World Conference 2019 in Tallinn, Estonia. #LetsDoIt #WCW2019

Gepostet von Trash Hero Indonesia am Freitag, 25. Januar 2019

read more
Rima AgustinaTrash Hero an der Clean World Conference 2019

Teilen, lernen und vernetzen an den Trash Hero Familientreffen

by Seema on 20/12/2018 No comments

“Neue Erkenntnisse gewonnen”

“Einblicke und Ideen geteilt”

“Wir wissen, dass wir nicht alleine sind!”

Das sind nur ein paar der vielen Rückmeldungen, die wir von den Trash Hero Family Meetings in Thailand, Malaysia und Indonesien diesen Herbst 2018 erhalten haben.

An diesen pro Land stattfindenden Anlässen, die zweimal jährlich stattfinden, treffen sich die Leiterinnen und Leiter der Ortsgruppen (der sogenannten Chapters) mit dem Trash Hero World Team, externen Referenten und gleichgesinnten lokalen NGOs. Während drei Tagen finden Workshops und Informationsveranstaltungen statt und die Teilnehmenden haben die Gelegenheit für Networking. Diese Anlässe stellen für die Trash Hero Bewegung als Ganzes jeweils ein ordentlicher Energieschub dar.

Obschon jedes Land ein eigenes Programm hat, bleiben gewisse Bestandteile gleich: In einer “Leaders Academy” werden die Teamleiter von neuen Chapters von Mentoren über die wöchentlichen Cleanups, unser Trinkflaschen-Programm usw. informiert. In weiteren Workshops bekommen sie u.a. Einblicke in verschiedene Aspekte unserer Arbeit wie z. Bsp. über Qualitätsstandards oder wie man Vorträge halten kann. Der dritte Tag ist jeweils ein Weiterbildungstag, an den Gleichgesinnte eingeladen werden, um über deren Arbeit und Erfahrungen zu berichten und sich mit Trash Heroes austauschen zu können.

Diese Anlässe werden ganzheitlich durch Spenden bezahlt, d.h. kein Freiwilliger muss seine Spesen für Unterkunft, Essen und Reise selber bezahlen. Trash Hero World übernimmt die Spesen als solches, abgerechnet wird mittels der von jedem Teilnehmer vorgelegten Quittungen. Natürlich werden die Meetings selbst von ganz vielen Freiwilligen unentgeltlich auf die Beine gestellt. An dieser Stelle möchten wir Nan, Ulli, Rima und Fancy für die vergangenen Meetings ein spezielles Dankeschön aussprechen! Auch alle Referenten verzichteten auf eine Entschädigung, was wir sehr zu schätzen wissen.

Kürzlich fanden Family Meetings in Thailand, Malaysia, und Indonesien statt. In Thailand trafen wir uns vom 19. – 21. Oktober in der “Ban Sabai” Jugendherberge in Bangkok. In Malaysien fand das Meeting vom 27. – 29. Oktober im Langkawi Dormitorio statt. Vom vom 2. – 4. November waren wir in Indonesien auf Bali: im Michi Retreat, Kememai und Lagas Jugendherberge. Ein grosses Dankeschön für ihre Unterstützung an diese Unterkünfte wie auch den Veranstaltungsort das Frangipani Resort (Langkawi), das Museum für Marketing (Bali) und unsere anderen Sponsoren. Ein vollständiger Jahresbericht mit Abrechnung wird anfang 2019 vorgelegt werden.

Solche Familientreffen finden seit 2016 statt. Zum ersten Mal verschickten wir dieses Jahr jedoch via E-mail eine mehrsprachige Schlussbefragung an alle Teilnehmer zu deren Erfahrungen am Anlass.

Von den 44% TeilnehmernInnen, die an der Umfrage teilnahmen, bekamen wir überwältigende Rückmeldungen. 98.4% gaben an, zufrieden bis sehr zufrieden zu sein mit den Ergebnissen des Anlasses.

Gleichzeitig bekamen wir auch nützliche und sehr gute Verbesserungsvorschläge, u.a. die Idee, diese Anlässe an verschiedene Austragungsorte zu verlagern. Dabei soll jeweils ein Chapter als Gastgeber fungieren und mehr Outdoor-Aktivitäten wie z. Bsp. gemeinsame “Vorzeige”-Cleanups organisieren. Darüber hinaus beschlossen wir dank Rückmeldungen, in Zukunft die Traktanden früher anzukünden.

Es ist uns bewusst, dass nicht alle in Südostasien die technischen Möglichkeiten haben, um an solchen Online-Umfragen mitzumachen. Wir werden sicherstellen, dass an den nächsten Treffen in April – Mai 2019 auch eine Offline-Version der Umfrage verfügbar ist, damit eine erhöhte Rücklaufquote erzielt werden kann.

Zum Abschluss hier noch einige Rückmeldungen:

“Ich bin sehr glücklich. Ich habe viele neue Freunde kennengelernt und neue Informationen erhalten. Mithilfe dieser Informationen kann ich nun Theorie in Praxis umwandeln.”

“Die Information zur WtE [Waste to Energy – Rückgewinnung von Abfall in Energie] und wie andere Chapters geführt werden war enorm wertvoll. Wir wissen nun, dass wir nicht alleine sind, wenn es darum geht diese Probleme zu lösen.”

“Es ist einfach schön, so vielen Menschen begegnen zu können, die alle am gleichen Stricken ziehen. Es gibt mir das Gefühl nicht ganz alleine auf diesem “Schlachtfeld” zu stehen.”

Auf Wiedersehen, bis zum nächsten Trash Hero Family Meeting!

read more
SeemaTeilen, lernen und vernetzen an den Trash Hero Familientreffen

Die Freiburg Cleanup Week unterstützt Trash Hero Indonesia

by Seema on 05/11/2018 No comments

[News-Bericht von Petra, Trash Hero Freiburg]

Nun ist es endlich soweit: dank einer Spende der Freiburg Cleanup Week könnte Anfang November rund 1.500 Kinderbücher im Rahmen des Trash Hero Indonesia Family Meetings in Bali an unsere indonesischen Chapters übergeben werden!

Die Freiburg Cleanup Week ist eine Initiative der Wirtschaftsjunioren Freiburg. Während der abwechslungsreichen Veranstaltungswoche wurden Spenden von Freiburger Unternehmen gesammelt, die an 3 ausgewählte Organisationen weitergeleitet wurden. So auch an Trash Hero World!

„Das Kinderbuch-Programm von Trash Hero hat uns mit seinem zukunftsgerichteten Fokus auf Kinder und dem positiven Ansatz zur langfristigen Verhaltensänderung überzeugt. Zudem möchten wir durch die Unterstützung des Trash Hero Kinderbuch-Programms in Südostasien zum Ausdruck bringen, dass die Stadt Freiburg auch international Verantwortung zur Problematik Plastikmüll übernimmt.“ So die Begründung der Projektleiterin Jana Weitze von den Wirtschaftsjunioren Freiburg.

Trash Hero Indonesia sagt: terima kasih, Freiburg!

read more
SeemaDie Freiburg Cleanup Week unterstützt Trash Hero Indonesia

Trash Hero Family Meetings Report / Apr – May 2018

by Seema on 28/05/2018 No comments

Besondere Anlässe verlangen nach einem besonderen Bericht!
Lies unten alles über unseres jüngstes #trashhero Family Meeting in Südostasien (klick auf den Link, um die PDF-Datei anzuzeigen oder herunterzuladen) und wie wir finanziert und unterstützt werden.
Vielen Dank an alle unsere Sponsoren, die dies möglich gemacht haben und natürlich an all unsere grossartigen Chapterleiter, die so viel Wissen, Enthusiasmus und Liebe in die Veranstaltungen eingebracht haben

Trash Hero Family Meeting Report – April – May 2018 [PDF]

read more
SeemaTrash Hero Family Meetings Report / Apr – May 2018

Schnarwiler AG und Trash Hero World sagen dem Plastikmüll den Kampf an

by Rahel Schaub on 05/02/2018 No comments

Trash Hero World und Schnarwiler AG lancieren gemeinsam vier nachfüllbare Beauty-Produkte mit 100% natürlichen Inhaltsstoffen. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag gegen Berge von Plastikabfall im Hotelsektor.

Love Earth, Love Water, Love Air und Love Fire – das sind die klingenden Namen der vier neuen Produkte, die Schnarwiler AG und Trash Hero World ab sofort gemeinsam vertreiben. Die wiederverwendbaren Glasspender beinhalten je eine Hand- und Körperseife, ein Shampoo, ein Conditioner und eine Bodylotion.

Pro Jahr 4 Tonnen unnötiger Plastikmüll für ein Hotel mit 200 Betten
Trash Hero World und Sandro Schnarwiler, Geschäftsführer von Schnarwiler AG sind sich beide der zunehmenden Verschwendung von Plastik bewusst. Schnarwiler sieht insbesondere bei Hotels grosses Potential: «Pro Gast und Nacht fällt eine grosse Menge an kleinen Plastikfläschchen und -tuben an – die meisten wandern noch halbvoll direkt in den Müll». Er rechnet vor, dass ein Hotel mit 200 Betten und 80% Belegung pro Nacht rund 500 solcher Plastikbehälter benötigt. Pro Jahr ergibt das über 180’000 Stück und somit knapp vier Tonnen Plastikmüll. Vor diesem Hintergrund haben Trash Hero World und Schnarwiler die gemeinsame Beauty-Linie lanciert.

Hotels werden in allen Zimmern die Spender anstelle der kleinen Plastikfläschchen- und tuben für ihre Gäste bereitstellen. Genau gleich wie bei den Handtüchern, werden sie ihre Gäste mit Informationstafeln über die globale Plastikverschmutzung und zunehmende Verschwendung von Plastik informieren und auf die Spender aufmerksam machen.

Geschätzte acht Millionen Tonnen Plastik fliessen jährlich in die Weltmeere. Studien von Plastic Soup Foundation aus Holland belegen, dass zwei Million Tonnen davon von Mikroplastik aus Kosmetikprodukten und Autoreifen stammen. „Um zu verhindern, dass sich unsere Gewässer und Fische immer mehr mit Mikroplastik füllen, sollten wir alle nur noch Kosmetikprodukte ohne Mikroplastik kaufen.” meint Lea Allemann von Trash Hero World.

Auch zu Hause zum Trash Hero werden
Nachfüllbare Seifenspender in Hotels sind längst nicht alles – Hotelgäste und alle anderen können die Produkte in teilnehmenden Hotels an der Rezeption, auf schnarwiler.ch und im Schweizer Onlineshop siroop.ch kaufen. Nachfüllungen bestellt man ebenfalls bei schnarwiler.ch oder man retourniert ganz einfach die leeren Spender an Schnarwiler und erhält die gefüllten Spender per Post zurück. In Zukunft möchten Trash Hero World und Schnarwiler auch mit Zero Waste Shops in der Schweiz zusammenarbeiten, um den Vertrieb und die Nachfüllungen noch einfacher zu machen. Mit jedem verkauften Spender geht ein Beitrag an Trash Hero World und wird zur Bekämpfung der globalen Verschmutzung durch Plastik eingesetzt.

Schnarwiler ist Hersteller und Distributor von exklusiven Marken rund um Gesundheit, Schönheit und Schlafen und beliefert vor Allem Hotels, SPAs, Apotheken, Drogerien und Therapeuten. Ihr Versprechen «alles 100% natürliche Produkte» wurde vor 30 Jahren abgegeben und ist auch heute noch der gemeinsame Nenner aller Produkte.

read more
Rahel SchaubSchnarwiler AG und Trash Hero World sagen dem Plastikmüll den Kampf an

Kollaboration mit Peduli Alam

by Amelia Meier on 03/06/2016 No comments

Peduli Alam, „Natur schützen“ auf Indonesisch, wurde 2008 von den Französinnen und Bali-Liebhaberinnen Charlotte Fredouille und Laetitia Girouxas als NGO, die sich auf Abfallmanagement und -sammlung spezialisiert, in Amed an Balis wunderschöner Ostküste gegründet. Im Rahmen ihrer zahlreichen Aktivitäten organisiert die Organisation Sensibilisierungskampagnen in Schulen und Dörfern, um über die Abfallwirtschaft aufzuklären. Die balinesische Natur leidet unter der übermäßigen Verwendung von Plastik, und die Einheimischen – oft schlecht ausgebildete Dorfbewohner (Bauern und Fischer) – sind sich der Folgen der Verbrennung von Plastik und/oder des achtlosen Wegwerfens in Flüsse oder ins Meer nicht bewusst.

Außerhalb der Städte und touristisch erschlossenen Gebiete (die nur 10 % der Insel ausmachen) gibt es oft keine von der Regierung organisierte Müllabfuhr. Das Ziel von Peduli Alam ist es daher, das Bewusstsein für die Folgen der Verbrennung oder Entsorgung von Müll in der Natur zu stärken. Peduli Alam bietet dafür einfache Lösungen: Sie bauen grosse Mülltonnen entlang der Küste, damit die Einheimischen ihren anorganischen Abfall entsorgen können. Das Team von Peduli Alam sammelt dann mehrmals im Monat den Müll ein und bringt ihn zu einer Sortierstation.

Peduli Alam hat seit dem Anfang im Mai 2015 mit dem Trash Hero Amed Chapter zusammengearbeitet. Sie sind ein unverzichtbarer, loyaler und hocheffizienter Partner: Trash Hero Amed organisiert die Strand-Cleanups und sammelt mit Freiwilligen den Müll ein, Peduli Alam macht alles andere. Sie stellen Müllsäcke, Stöcke und Handschuhe zur Verfügung und, besonders wichtig, transportieren den gesammelten Müll zur Sortierstation. Darüber hinaus behält Peduli Alam einen Teil des Mülls, um ihn in Ecobricks (weitere Informationen finden Sie hier) sowie in Taschen aus recyceltem Plastik umzuwandeln.

Folge Peduli Alam hier auf Facebook.

read more
Amelia MeierKollaboration mit Peduli Alam

Trash Hero Pattani’s Rekordbrechen

by Amelia Meier on 01/06/2016 No comments

01. Juni 2016 – Trash Hero Pattani (Thailand)

Trash Hero Pattani hat gerade ihren „Clean Up #12“ abgeschlossen und dabei mehrere Rekorde gebrochen. Zunächst einmal sind 140 (ja, das sind einhundertvierzig!) Trash Heroes erschienen: 5 vom Gouverneursteam, 15 Heroes und 120 von มหาวิทยาลัยสงขลานครินทร์ (der Prince of Songkhla Universität).

Für diesen Cleanup fuhren sie erneut zum Kap Laem Ta Chi, wo sie schon einmal aufgeräumt und das Gefühl hatten, nicht viel bewirkt zu haben. Insgesamt sammelten sie 430 kg (ja, das sind vierhundertdreissig!) Müll. Allein 75 kg waren Glasscherben und Flaschen, insgesamt 20 kg waren Flip Flops, und der Rest bestand aus allen Arten von Plastikverpackungen und Fischereiausrüstungen. Währenddessen wurden die Teilnehmer über Abfallmanagement aufgeklärt und hatten eine Menge Spass.

Drei Monate sind vergangen, seit Trash Hero Pattani ins Leben gerufen wurde. Insgesamt haben 431 Heroes teilgenommen, 1856,3 kg wurden gesammelt, und ein Ende ist nicht in Sicht!

Trash Hero Pattani sind grossartig (folgt ihnen hier auf Facebook), und wir sind sehr stolz darauf, sie zu dieser Bewegung zählen zu dürfen. Darüber hinaus konnten sie die Unterstützung des Chefverwalters des SAO gewinnen, dessen freundliche Unterstützung dazu beiträgt, diese Aktion zu einem grossen Erfolg zu machen.

read more
Amelia MeierTrash Hero Pattani’s Rekordbrechen