Was ist der Unterschied zwischen Wiederbefüllen und Wiederverwenden?

by Lydia on 29/01/2024 No comments

Wir hören die Worte Nachfüllen und Wiederverwenden häufig und verwenden sie oft austauschbar. Aber wusstest du, dass dies nicht dasselbe ist? In diesem Blog zeigen wir dir was die Unterschiede sind und wieso diese Wichtig sind für den Schritt in eine zero waste Zukunft.

Stell dir Folgendes vor: Du hast den letzten Tropfen deines Spülmittels aufgebraucht. Also spülst du die Flasche aus, um den ganzen Dreck zu entfernen, der sich um den Deckel herum angesammelt hat. Später packst du die Flasche in deine Tasche, gehst zu einem Nachfüllshop (der nicht in der Nähe deines üblichen Supermarkts liegt), füllst sie auf, lässt sie wiegen und nimmst sie mit nach Hause.

Dieses System, welches tausende Menschen die möglichst abfallfrei leben, nutzen, um Verpackung einzusparen. Aber die Verantwortung liegt auf den Schultern der Konsumenten.

Nachfüllsysteme basieren darauf, dass der Kunde seine eigene Verpackung bereitstellt. Solche Systeme sind leicht aufzubauen und erfordern keine grossen Investitionen, aber sie beruhen auf Einzelpersonen, die motiviert, organisiert und oft wohlhabend genug sind, um ihre Produkte auf diese Weise einzukaufen.

In manchen Kontexten, z. B. in ländlichen Dörfern oder in einem Netz öffentlicher Wasserbrunnen, funktioniert das Nachfüllen sehr gut. In anderen Fällen gibt es erhebliche Nachteile:

  • Unpraktisch: Für einen kompletten Wocheneinkauf, wie er im Globalen Norden üblich ist, ist es eine Herausforderung, im Voraus zu planen und eigene Behälter für alles mitzunehmen. Selbst im Alltag ist es mühsam, immer daran zu denken, wiederverwendbare Flaschen, Becher, Besteck und Taschen mitzunehmen. Es ist leicht einzusehen, dass die meisten Menschen mit einem stressigen Leben dazu nicht in der Lage sind.
  • Rechtliche Bedenken: Fragen der Hygiene und Lebensmittelsicherheit können Supermärkte, Restaurants und andere Unternehmen dazu veranlassen, „Bring your own container“-Programme abzulehnen, da sie für etwaige Probleme mit den gekauften Produkten haften würden, selbst wenn sie keine Schuld trifft.

Wie sieht es also mit der Wiederverwendung aus?

Stell dir Folgendes vor: Du hast das gleiche Spülmittel aufgebraucht und wirfst die Flasche in einen Leergutbeutel. Bei deinem nächsten Einkauf im Supermarkt gibst du sie einfach ab und kaufst eine neue, vorgefüllte Flasche aus dem Regal!

Bei einem Wiederverwendungssystem sind die Verpackungen Eigentum des Herstellers oder eines Dritten, der für die Sammlung, Reinigung und Wiederbefüllung für die nächste Runde verantwortlich ist.. Es ist hochgradig skalierbar und geht auf alle Probleme ein, die beim Nachfüllen auftreten:

  • Es ist einfach und bequem: keine zusätzlichen Fahrten, kein akribisches Abwiegen, einfach einkaufen, was man will und das Leergut später abgeben. Die Unternehmen schaffen die gesamte Infrastruktur und erleichtern so die Teilnahme für alle.
  • Sie gibt den Unternehmen die Kontrolle: Da die wiederverwendbaren Verpackungen in bestimmten Grössen hergestellt und nach bestimmten Standards gereinigt werden können, entfallen die rechtlichen Probleme, die mit der Wiederbefüllung verbunden sind.
  • Es kurbelt die Wirtschaft an: Das Sammeln, Sortieren und Reinigen von Mehrwegbehältern schafft neue Arbeitsplätze für Menschen in der Abfallwirtschaft und sorgt für einen gerechten Übergang.

Warum ist dieser Unterschied zwischen Wiederverwendung und Wiederauffüllung so wichtig zu beachten?

Wenn Supermärkte beginnen, Massnahmen gegen die Plastikverschmutzung zu ergreifen, führen sie häufig Projekte zur Reduzierung von Einwegverpackungen durch, die auf Nachfüllpackungen basieren, da diese weniger Geld kosten. Und oft scheitern diese Pläne, aus den oben genannten Gründen (mangelnde Motivation des Einzelnen, Planungsmüdigkeit usw.).

Diese Supermärkte nutzen diese Misserfolge dann, um zu sagen, dass „Nachfüllen und Wiederverwenden nicht funktioniert“ und machen weiter wie bisher. Sie sagen: „Die Kunden wollen das nicht“. Und es stimmt: Wenn die Last der Verantwortung auf Menschen lastet, die ohnehin schon mit einer Million Dinge jonglieren (und wahrscheinlich mit leeren Kaffeetassen auskommen müssen), ist es kein Wunder, dass Nachfüllsysteme nicht beliebt sind.

Aber gleichzeitig Wiederverwendungssysteme zu verwerfen, ist bestenfalls ein Mangel an Vorstellungskraft – oder schlimmstenfalls zynisches Greenwashing.

Ein sicheres, gut durchdachtes Wiederverwendungssystem kann sich nahtlos in unser Leben einfügen und in viel grösserem Umfang als das Nachfüllen eingesetzt werden. Aber das erfordert Investitionen und Infrastruktur. Die Unternehmen sollten die Beschränkungen des einen Systems nicht als Rechtfertigung dafür heranziehen, dass sie das transformative Potenzial des anderen Systems nicht nutzen.

Wenn du dir des Unterschieds bewusst bist, kannst du diese Art von Taktik erkennen und auch den Menschen in deinem Umfeld zeigen, dass Zero-Waste nicht schwer sein muss, wenn die Unternehmen bereit sind, diese Massnahmen zu unterstützen.

Teile uns deine Meinung mit! Ist dieser Artikel nützlich für dich? Kennst du Beispiele für Nachfüll- oder Wiederverwendungssysteme in deiner Gegend? Warum denkst du, dass sie funktionieren (oder auch nicht funktionieren)?

read more
LydiaWas ist der Unterschied zwischen Wiederbefüllen und Wiederverwenden?

25. Januar: Die wichtigsten Meldungen des Monats

by Lydia on 26/01/2024 No comments

Unser Überblick über die wichtigsten Meldungen des Monats

Plastikbedingte Gesundheitsprobleme kosten jedes Jahr 250 Milliarden Dollar

Denkst du, Plastik hat nur ein Umweltpreisschild? Denk nochmal darüber nach. The Hill hat berichtet, dass allein in den USA jedes Jahr 250 Milliarden Dollar für gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit Chemikalien in Kunststoffen ausgegeben werden.

 

Alle Ihre Lebensmittel enthalten jetzt Plastik!

Dieser lesenswerte Bericht gibt einen klaren und einfachen Überblick über die verschiedenen Wege, auf denen Kunststoffe in unsere Lebensmittel gelangen. Vom Beginn bis zum Ende. Es wird auch untersucht, was man dagegen tun könnte.

 

Denkst du, das Wasser in der Plastikflasche ist rein? Denk nochmals darüber nach!

Neue Forschungen haben ergeben, dass der Gehalt an Plastikpartikeln in abgefülltem Wasser bis zu 100-mal höher ist als bisher angenommen. Aber das ist nicht der einzige Grund, Wasser aus Plastikflaschen zu meiden: Dies sind die zwölf schlimmsten Marken für abgefülltes Wasser, wenn es um falsche Werbung und ethische Fragen geht.

 

Verschüttete Pellets veranlassen die EU, die Gesetze zur Plastikverschmutzung zu überdenken

Nachdem im vergangenen Monat 26 Tonnen winziger Plastikkügelchen im Meer verschwanden und spanische Strände verunreinigten, steht die EU unter Druck, ihre Vorschriften für den Transport von Plastik genau zu überprüfen und zu klären, wer für Lecks verantwortlich ist.

 

Thailand wehrt sich gegen die Flut von Plastikmüllimporten

PBS News hat Thailand besucht und untersucht wie das Land mit dem Zustrom von Abfällen aus dem globalen Norden zurechtkommt. In diesem kurzen Video kommen verschiedene Stimmen vor Ort zu Wort – darunter auch der ehemalige Umweltminister, der darauf besteht, dass Thailand keine Müllhalde für reiche Länder sein kann und darf.

 

Trash Hero Kota Kinabalu geht gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung gegen Müll vor

Die kürzlich von Trash Hero Kota Kinabalu organisierte grosse Strand- und Unterwasser-Cleanup war so beeindruckend, dass mehrere malaysische Zeitungen über die Bemühungen der Bevölkerung und die 480 kg Müll berichteten, die sie gesammelt hatten.

 

Was hältst du von diesen Storys? Haben wir etwas übersehen? Schreib es uns in die Kommentare!

read more
Lydia25. Januar: Die wichtigsten Meldungen des Monats

Family Meetings für unsere wundervollen Freiwilligen

by Lydia on 23/01/2024 No comments

Die Leaderin von Trash Hero Kota Kinabalu, Zurainee, freute sich darauf, ihr Freiwilligenteam in einer anderen Umgebung zu treffen: „Es war ein gutes Gefühl, Zeit mit den Heroes auf einer anderen und „saubereren“ Plattform zu verbringen“.

Es stimmt, dass die freiwilligen Helfer von Trash Hero, wenn sie sich normalerweise treffen vor, während und nach den Cleanups ganz in ihre Aufgabe vertieft sind. Das meiste Training findet während den Aktionen statt.

Unsere Family Meetings, die zuletzt im letzten Herbst stattfanden, geben ihnen die Möglichkeit, auf eine andere Art und Weise Zeit miteinander zu verbringen. Sie ermöglichen tiefer gehende Diskussionen, Planungen und den Aufbau von Wissen und bieten die Möglichkeit, Freundschaften zu stärken.

Vom 24. bis 26. November veranstaltete Trash Hero Indonesia in Bali sein zweites Family Meeting des Jahres für alle aktiven Chapters des Landes. Siebzig Teilnehmer aus 33 verschiedenen Chaptern nahmen an der dreitägigen Veranstaltung teil.

Siebzig Teilnehmer aus 33 Chapters nahmen an der 3-tägigen Veranstaltung in Indonesien teil.

Das Team der Landesorganisation bot eine vollgepackte Tagesagenda an, die sich auf das „Warum“ und „Wie“ unserer Aktivitäten konzentrierte. Durch interaktive Spiele und Mini-Workshops lernten die Freiwilligen die Grundprinzipien von abfallfreien Lösungen und die Auswirkungen der Plastikverschmutzung auf das Klima, die menschliche Gesundheit und die biologische Vielfalt kennen. Ausserdem konnten sie ihre Fähigkeiten in den Bereichen effektive Kommunikation, Engagement in der Gemeinschaft und strategische Planung verbessern.

Rima Agustina, die Programmkoordinatorin von Trash Hero World, die die Veranstaltung leitete, sagte: „Es war wahrscheinlich unser bisher erfolgreichstes Family Meeting, was das Engagement angeht. Ich bin so begeistert von der Energie und der Bereitschaft unserer Freiwilligen, diese anspruchsvollen Themen zu lernen.

Auch die Rückmeldungen der Freiwilligen bestätigten diesen Eindruck. Clara Keban, eine Teilnehmerin von Trash Hero Belu, sagte, dass sie „viele Dinge von grossartigen Freunden und Mentoren gelernt hat […] Abgesehen davon ist das Wichtigste, was ich aus dieser Zeit mitgenommen habe, Zusammenhalt und Zusammengehörigkeit“.

Trash Hero World übernimmt alle Kosten für die nationalen Family Meetings einschliesslich der Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten der Teilnehmer sowie der Planung und Logistik.

In anderen Teilen der Welt veranstalteten die Chapterleiter lokale Chapter-Familymeetings. Diese wurden erstmals 2022 eingeführt, als die COVID-19-Beschränkungen gelockert wurden, aber Reisebeschränkungen verhinderten, dass wir nationale Meetings veranstalten konnten. Das Feedback der Freiwilligen war fantastisch, so dass wir sie zu einer regelmässigen Veranstaltung gemacht haben. Das Budget wird wiederum von Trash Hero World und in einigen Fällen von lokalen Sponsoren bereitgestellt.

Einige konzentrierten sich auf die Teambildung mit aktiven Freiwilligen, während andere die Öffentlichkeit, führende Persönlichkeiten der Gemeinde und Vertreter der lokalen Regierung einluden, um ihre Unterstützungsbasis zu verbreitern und zu stärken.

Trash Hero Mersing in Malaysia organisierte zum Beispiel ein Zero-Waste-Picknick am örtlichen Strand. Sie luden Kinder ein, die schon früher an ihren Cleanups teilgenommen hatten – und ihre Freunde. Das Picknick mit lustigen Spielen und Preisen war ein grossartiges Beispiel dafür, wie man Veranstaltungen durchführen kann, ohne Abfall zu verursachen, und eine gute Möglichkeit, sich bei den Kindern für ihre Teilnahme zu bedanken und weitere Kinder für ihre Aktivitäten zu gewinnen. Andere malaysische Chapter, Trash Hero Cherating und Trash Hero Tuaran, organisierten ebenfalls abfallfreie Picknicks für ihre Teams.

Trash Hero Langsuan in Thailand veranstaltete einen ganzen Tag lang Aktivitäten für seine Freiwilligen und bezog Vertreter der örtlichen Regierung, des Tempels und sogar des Bezirkskrankenhauses ein, die einen Vortrag über die Gesundheitsgefahren von Müll hielten.

Trash Hero Tha Sala aus Thailand, Trash Hero Bern aus der Schweiz und Trash Hero Kota Kinabalu aus Malaysien, nutzten das Treffen, um darüber nachzudenken und zu diskutieren, was sie im Jahr 2023 alles erreicht haben und was sie im Jahr 2024 erreichen wollen.

Chapter Family Meetings in Zahlen:

Thailand: 28 Erwachsene, 21 Kinder, 4 Orte

Malaysien: 31 Erwachsene, 32 Kinder, 4 Orte

Schweiz: 8 Erwachsene, 1 Ort

Weitere Chapter Family Meetings werden weiterhin Anfangs 2024 stattfinden.

Danke an alle die an diesen Events teilgenommen, organisert und unterstützt haben. Jetzt sind wir voll aufgeladen und bereit für ein weiteres Jahr voller Action!

read more
LydiaFamily Meetings für unsere wundervollen Freiwilligen

30. November: Monatliche News Zusammenfassung

by Lydia on 01/12/2023 No comments

Unser Überblick über die wichtigsten Meldungen des Monats

Staat New York verklagt PepsiCo wegen Plastikverschmutzung

Der Staat New York verklagt den multinationalen Getränkekonzern wegen Plastikverschmutzung. Anhand von Markenzählungen (Brand audits) als Beweis, fordert der Generalstaatsanwalt von New York das Unternehmen auf, Plastikverpackungen zu reduzieren und für Gesundheits- und Umweltschäden aufzukommen.

EU einigt sich auf Verbot von Abfallexporten in den globalen Süden

Die EU übernimmt die Verantwortung für ihren Plastikmüll. Nach der förmlichen Verabschiedung der neuen Vorschriften werden alle Ausfuhren in Nicht-OECD-Länder für fünf Jahre gestoppt und in anderen Ländern eingeschränkt.

Das Kunststoffabkommen darf nicht den Weg der Klimakonvention gehen

Trash Hero berichtet von den jüngsten Gesprächen über den Globalen Plastik Vertrag in Nairobi. Trotz des frustrierenden Endes der Veranstaltung zeigt unser neuster Blogpost, dass es noch Hoffnung auf Fortschritte gibt.

Plastikkredite sind eine „du kommst aus dem Gefägnis frei“ Karte

Ein neuer Bericht erklärt, wie das unregulierte System der Kunststoffkompensation es der Industrie ermöglicht, die Umwelt weiter zu verschmutzen.

In Indien werden Wiederverwendungssysteme Plastik einsparen und Arbeitsplätze und Einkommen schaffen.

Eine neue Studie über 80’000 Strassenverkäufer in Kalkutta, Indien, beweist, dass ein Systemwechsel wirtschaftlich sinnvoll ist. Sie stellt fest, dass Wiederverwendungssysteme Plastik einsparen und Arbeitsplätze und Einkommen schaffen.

Bitte kauf keine Adventskalender aus Plastik!

Der Weihnachtscountdown hat begonnen und wird von Menschen auf der ganzen Welt mit Begeisterung verfolgt. Leider verursachen die Festtage jedes Jahr eine unglaubliche Menge an unnötigem Plastikmüll. Hier haben wir unsere 5 Tipps zur Reduzierung von Plastikmüll während der Festtage zusammengefasst.

Was hältst du von diesen Storys? Schreib es uns in die Kommentare!

read more
Lydia30. November: Monatliche News Zusammenfassung

Das Plastikabkommen darf nicht den Weg der Klimakonvention gehen

by Seema on 01/12/2023 No comments

Die dritte von fünf Verhandlungsrunden zum globalen Plastikvertrag in Nairobi endete letzte Woche mit Verwirrung und Unsicherheit. Trash Hero war dabei und berichtet über die wichtigsten Ergebnisse des Treffens.


WICHTIGSTE ERGEBNISSE
– Der Entwurf des Vertrags wurde nicht vereinfacht, sondern verkompliziert
– Es werden keine Arbeitsgruppen eingesetzt, die sich vor der nächsten Sitzung mit Begriffen und Definitionen befassen.
– Die Erdöl produzierenden Länder versuchten erneut, das Verfahren zu verzögern und zu entgleisen
– Wichtig ist, dass sie in keiner Weise erfolgreich waren.
– Abfallsammler und indigene Gruppen erhielten mehr Anerkennung für ihre Rolle


Es war mir wieder eine grosse Ehre, unsere Freiwilligen vom 11. bis 19. November 2023 im UNEP-Hauptquartier in Nairobi zu vertreten und meinen Platz neben engagierten und sachkundigen Kollegen der Netzwerke Break Free From Plastic, GAIA und IPEN einzunehmen. (Erklärung warum Trash Hero dort war und worum es bei den Gesprächen ging, siehe Anhang unten).

Die neuntägigen Verhandlungen waren sehr intensiv und begannen früh am Morgen und endeten oft erst spät in der Nacht. Die Diskussionen (in so genannten „Kontaktgruppen“) über verschiedene Teile des Vertragstextes fanden gleichzeitig in verschiedenen Teilen des Gebäudes statt. Dies machte es schwierig, ihnen zu folgen. Manchmal waren die Fortschritte frustrierend langsam und obwohl viele Länder entschiedene Positionen vertraten, reichten sie nicht aus, um die Blockade-Taktik mächtigerer Länder zu überwinden, die ein persönliches Interesse an der Fortsetzung der Kunststoffproduktion haben.

Trash Hero traf sich mit vielen Delegierten, unter anderem aus der Schweiz und aus Thailand, die beide für ihre klare Haltung zur Beseitigung giftiger Chemikalien in Kunststoffen bekannt sind. Ein gemeinsamer Vorschlag, die Arbeit an einem Verbot von besorgniserregenden Chemikalien und Polymeren vor INC-4 voranzutreiben, wurde von 130 anwesenden Ländern unterstützt, auch wenn er letztendlich nicht angenommen wurde.

Der Zugang zu den täglich stattfindenden Meetings der Delegation aus der Region asiatisch-pazifischen Raum blieb ein Problem, da Beobachter von der Teilnahme ausgeschlossen waren. Im Gegensatz zu den anderen regionalen Gruppenmeetings, die für alle Teilnehmer offen sind. Die asiatisch-pazifische Region erstreckt sich von den Golfstaaten im Westen bis zu den kleinen Inselstaaten im Pazifischen Ozean und einige Mitglieder sehen keine Notwendigkeit für Transparenz und die Beteiligung der Zivilgesellschaft.

In den Pausen der offiziellen Sitzungen fanden zahlreiche Nebenveranstaltungen statt, bei denen Experten zu Themen wie Plastik und Gesundheit und Wiederverwendungssysteme zu Wort kamen, aber auch Abfallsammler und einheimische Vertreter, die ihre Ansichten über einen fairen Übergang darlegten.

ZUSAMMENFASSUNG DER INC-3 SITZUNG

Im Vorfeld der Sitzung hatte das INC-Sekretariat zwei Dokumente vorbereitet, die die Grundlage für die Diskussionen bilden sollten:

  1. Der „Zero Draft“-Text, der auf den Ergebnissen von INC-2 basiert. Damit wurde eine klare Struktur für den Vertrag geschaffen. In jedem Teil wurden eine Reihe von Optionen vorgeschlagen, die von strengen, weltweit geltenden Regeln bis hin zu freiwilligen Verpflichtungen reichen und von den besonderen Umständen jedes Landes abhängen.
  2. Ein „Synthesebericht“, ein zusätzliches Dokument mit empfohlenen Texten für Definitionen, Geltungsbereich, Grundsätze und andere Punkte, die von den Mitgliedstaaten vorgelegt wurden und vom INC noch nicht erörtert worden waren.

Vor der INC-3 wurde aufgrund des üblichen Verhandlungsprozesses für diese Art von Abkommen erwartet, dass die Mitgliedstaaten diese Dokumente zweimal lesen, diskutieren und ihre Präferenzen für die verschiedenen Optionen zum Ausdruck bringen würden. Ziel war es, mit einem Mandat zur Erstellung eines gestrafften ersten Entwurfs voranzukommen, der die gemeinsame Basis widerspiegelt und die Verhandlungen über den detaillierten Text auf der INC-4 unterstützt.

Die zweite Erwartung war, dass die Mitgliedstaaten die Durchführung von intersessionalen Arbeiten vereinbaren, das heisst, Treffen zwischen den offiziellen Verhandlungsrunden, um (unter anderem) zu erörtern, wie sie spezifische Begriffe definieren, Ziele festlegen, Chemikalien kategorisieren und Finanzierungsmittel vorschlagen würden, die später in den Verhandlungen verwendet werden könnten, ohne dem endgültigen Ergebnis vorzugreifen. Diese Arbeit ist wichtig, damit die Mitgliedstaaten verstehen, was gemeint ist, wenn im Vertrag beispielsweise von „bedenklichen Chemikalien“ oder „sicherer, umweltgerechter Entsorgung“ die Rede ist. Sie bringt auch unabhängige Wissenschaft und Fachwissen in den Prozess ein, was bisher fehlte.

Anstelle eines Mandats für einen ersten Entwurf und die Arbeit zwischen den Tagungen erhielten wir in Nairobi jedoch etwas ganz anderes.

Sollte es nach dem Scheitern von INC-2 noch Zweifel an den Absichten der Erdöl produzierenden Länder geben, so hat INC-3 bewiesen, dass dieselbe Minderheit weiterhin in böser Absicht verhandelt. Sie bezeichneten sich selbst als „gleichgesinnte Gruppe“ von Ländern und stellten zunächst die „Ausgewogenheit“ des Zero-Drafts und des Syntheseberichts in Frage, um dann darauf zu bestehen, dass der bestehende Text erweitert wird, um alle Ansichten im Saal zu berücksichtigen. Dies sei notwendig, um Vertrauen für die Zukunft zu schaffen.

Es endete im Chaos. Innerhalb weniger Stunden wurden Hunderte von Änderungsanträgen zu dem Text eingereicht. Die meisten davon zielten darauf ab, die Bestimmungen abzuschwächen oder in einigen Fällen ganz zu streichen. Das Sekretariat bemühte sich in den verbleibenden Tagen, alle Änderungen unterzubringen. Es wurde kostbare Zeit damit verbracht, festzustellen, ob die Eingaben korrekt erfasst worden waren.

Zurück bleibt ein aufgeblähtes, mehr als 100-seitiges Dokument (im Vergleich zu den 30 Seiten des ursprünglichen Zero Draft), in dem jede der ursprünglichen Klauseln um mehrere, oft verwirrende und widersprüchliche Optionen erweitert wurde. Dieser Text darf nicht gestrafft oder zusammengefasst werden, sondern nur auf Tippfehler hin bearbeitet werden. Er wird vom Sekretariat bis zum 31. Dezember 2023 als „Revised Zero Draft“ veröffentlicht. Das einzig Positive an der Erweiterung ist, dass die Unterstützung für Abfallsammler nun deutlicher anerkannt und in den Text aufgenommen wird.

Eine ähnliche Hinhaltetaktik hat dazu geführt, dass es vor der INC-4 keine intersessionalen Arbeiten geben wird. Über die Diskussionsthemen und das Format konnte keine Einigung erzielt werden. Dieselbe Minderheit von Ländern wollte wichtige Themen wie Polymere, Chemikalien und EPR (erweiterte Herstellerverantwortung) vom Tisch lassen und sich ausschliesslich auf die Abfallwirtschaft und die Finanzen konzentrieren. Dies wird den Fortschritt bei INC-4 verzögern, da noch keine Vorarbeiten zu Begriffen und Definitionen geleistet wurden.

Das endgültige Ergebnis der Sitzung war die Wahl eines neuen Vorsitzenden des INC-Sekretariats. Luis Vayas Valdivieso aus Ecuador wird den scheidenden Vorsitzenden Gustavo Meza-Cuadra aus Peru ablösen und die INC-4, 5 und darüber hinaus leiten.

Eine Analyse von CIEL ergab, dass mindestens 143 Teilnehmer an den Gesprächen Mitglieder der fossilen Brennstoff- und petrochemischen Industrie waren und damit mehr als die Vertreter der 70 kleinsten Länderdelegationen. Sechs Mitgliedsstaaten, darunter Malaysia, haben Lobbyisten der Industrie als Teil ihrer offiziellen Delegationen empfangen.

Die Delegationen der Erdöl produzierenden Länder waren im Allgemeinen viel grösser als die der selbsternannten „Downstream“-Länder, die am meisten unter der Plastikverschmutzung leiden. Dies verschaffte ihnen einen unfairen Vorteil, wenn es darum ging, die gleichzeitig stattfindenden Diskussionen zu verfolgen, in den verschiedenen Kontaktgruppen zu sprechen, Eingaben schnell zu verfassen und technische und taktische Unterstützung zu erhalten.

WAS PASSIERT JETZT?

Oberflächlich betrachtet mag es so aussehen, als ob das Plastikabkommen in die gleiche Richtung geht wie die Klimarahmenkonvention (UNFCCC), die fast dreissig Jahre nach ihrer Verabschiedung noch immer nicht wirklich etwas bewirken konnte.

Wir sehen die gleiche Dominanz der Interessenten der fossilen Brennstoffe das Versagen der Länder, die für die Krise verantwortlich sind, die Führung zu übernehmen. Auch die bekannte Taktik „Zusicherungen“ die auf „nationalen Umständen“ beruhen zu machen, anstatt sich zu weltweit verbindlichen Masssnahmen zu verpflichten, die notwendig sind, um das Problem an der Wurzel zu packen..

Ein entscheidender Unterschied zum Plastikvertrag ist jedoch, dass wir immer noch die Mittel und den Willen haben, dieses Muster zu ändern. Die teilnehmenden Mitgliedstaaten haben noch keine endgültigen Entscheidungen getroffen. Obwohl die Ergebnisse der INC-3 bedeuten, dass sich der endgültige Vertrag wahrscheinlich erheblich verzögern wird, darf man nicht vergessen, dass bisher keine wirklichen Zugeständnisse gemacht wurden. Der ursprüngliche Text des Entwurfs mag unter neuen Vorschlägen begraben sein, aber er ist immer noch im Spiel. Die Länder zogen es vor, die Arbeit zwischen den Tagungen zu verschieben, anstatt sich mit unvollständigen oder verwässerten Diskussionen zufrieden zu geben. Viele Beobachter sehen darin einen Gewinn: Kein Fortschritt ist besser als ein Kompromiss.

Und im Gegensatz zum UNFCCC hat der INC immer noch die Möglichkeit, Entscheidungen durch Mehrheitsentscheidungen und nicht durch Konsens (einstimmige Zustimmung) zu treffen. Die Entscheidungsfindung im Konsens wird weithin als der fatale Fehler der UNFCCC angesehen, da ein einzelnes Land mit eigenen Interessen in der Lage ist, gegen jeden Vorschlag ein Veto einzulegen. Wenn der neue Vorsitzende des INC in der Lage ist, die Kontrolle über die Verfahren zu übernehmen und eine strenge Politik der Interessenkonflikte durchzusetzen – ähnlich derjenigen, die die Weltgesundheitsorganisation während des Rahmenübereinkommens zur Eindämmung des Tabakkonsums angewandt hat – sowie kleinere Länder dabei zu unterstützen, eine aktivere Rolle zu übernehmen, dann gibt es Hoffnung.

Der Ehrgeiz in vielen Regionen – unter anderem in Afrika, Lateinamerika und kleinen Inselstaaten – ist nach wie vor gross. Wenn es diesen Mitgliedstaaten gelingt, ein starkes Abkommen zu schaffen, das wirklich den gesamten Lebenszyklus von Plastik abdeckt, wird dies enorme Auswirkungen haben, nicht nur auf unsere Gesundheit und die biologische Vielfalt, sondern auch auf das Klima und das UNFCCC. Das Abkommen wird beweisen, dass eine Begrenzung der Produktion fossiler Brennstoffe möglich ist und dass Big Oil besiegt werden kann. Vielleicht wird die INC-4 in Ottawa der Wendepunkt sein, den wir so dringend brauchen.


HINTERGRÜNDE

Was ist der globale Plastik Vertrag?
Im Februar 2022 verabschiedete die Umweltversammlung der Vereinten Nationen eine historische Resolution(UNEA 5/14)um „ein internationales rechtsverbindliches Instrument zur Bekämpfung der Verschmutzung durch Kunststoffe, einschliesslich der Meeresumwelt“ – den Globalen Plastikvertrag – zu entwickeln und gab den Mitgliedstaaten nur fünf Meetings in zwei Jahren Zeit, um sich auf den Text zu einigen.

Da der Geltungsbereich des Abkommens den gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen abdeckt, gibt es viel zu bedenken: die sich ständig mehrenden Beweise für die Giftigkeit von Kunststoffen, von der Gewinnung bis zur Entsorgung, seine bedeutende Rolle bei der Erwärmung der Erde, die Zerstörung von Ökosystemen und der biologischen Vielfalt, die Unmöglichkeit der Kreislaufführung von Kunststoffen und die unverhältnismässigen Auswirkungen all dieser Probleme auf den globalen Süden und gefährdete Gemeinschaften.

Die Mitgliedstaaten müssen sich auch über die Umsetzung der vereinbarten Masssnahmen einigen, ob sie freiwillig oder verbindlich sein werden, wie sie die Einhaltung der Vorschriften erreichen und wie sie finanziert werden sollen.

Warum ist Trash Hero beteiligt?
Im Jahr 2022 erhielt Trash Hero World die UNEP-Akkreditierung, welche die Arbeit unserer Freiwilligen im Bereich der weltweiten Plastikverschmutzung anerkennt und uns die Teilnahme an den Gesprächen als Beobachter der Zivilgesellschaft ermöglicht. Das bedeutet, dass wir am Verhandlungsprozess teilnehmen und sowohl formell durch schriftliche Eingaben und Statements als auch informell durch Gespräche mit offiziellen Regierungsvertretern einen Beitrag leisten können. Wie alle Beobachter, die die „wichtigsten Interessengruppen“ des UNEP – Landwirte, lokale Behörden, Frauen, Kinder und Jugendliche, Wissenschaftler, Arbeitnehmer und Unternehmen – vertreten, haben wir kein Stimmrecht und können keine Entscheidungen treffen.

Was ist INC-3?
INC steht für Intergovernmental Negotiating Committee (Zwischenstaatlicher Verhandlungsausschuss), die Gruppe von rund 175 UN-Mitgliedsstaaten, die über Form und Inhalt des Vertrags entscheiden wird, unterstützt von einem Büro und Sekretariat, das sich aus UNEP-Mitarbeitern und Vertretern der Mitgliedsstaaten zusammensetzt, die in neutraler Funktion handeln.

Der gesamte Prozess wird von den Mitgliedsstaaten, vor allem aus dem globalen Norden, finanziert.

INC-3 ist die dritte Sitzungsrunde des INC und die bisher längste. Sie fand offiziell vom 11. bis 19. November 2023 (einschliesslich zweier Vorbereitungstage) auf dem UN-Gelände in Nairobi, Kenia, statt. Mehr als 1’900 Personen aus 161 Ländern und 318 Beobachterorganisationen waren anwesend. Die letzten beiden geplanten INC-Treffen finden im April 2024 in Ottawa, Kanada, und im November 2024 in Seoul, Südkorea, statt.

read more
SeemaDas Plastikabkommen darf nicht den Weg der Klimakonvention gehen

5 Tipps für abfallfreie Weihnachten

by Lydia on 14/11/2023 No comments

Was zusätzlich auch noch Geld einspart!

Die Festtage rücken immer näher. Es ist die besondere Zeit des Jahres, wo wir Zeit mit Familie und Freunde verbringen, in der wir Geschenke austauschen, liebgewonnene Traditionen pflegen und köstliche Festmahle veranstalten. Allerdings hat die Weihnachtszeit auch eine weniger erfreuliche Seite: Zu Weihnachten fallen etwa 30 % mehr Abfälle an als zu jeder anderen Jahreszeit. Wenn dann der Frühling kommt, sind bereits 41 % der Geschenke auf der Mülldeponie oder in der Verbrennung gelandet. So sehr wir die Stimmung in dieser Jahreszeit lieben, so sehr könnte sie zweifellos von einer abfallfreien Umgestaltung profitieren.

Hier unsere besten Tipps, wie in der Weihnachtszeit Abfall vermieden werden kann und zusätzlich Geld gespart. Also lass uns loslegen!

1. Definiere neue Traditionen

Viele von uns pflegen ihre Weihnachtstraditionen, aber warum nehmen wir uns dieses Jahr nicht die Zeit, darüber nachzudenken, was wir kaufen, warum wir es kaufen und ob es durch eine weniger verschwenderische Alternative ersetzt werden kann? Herkömmliche Artikel wie Dekorations-Artikel und billigen Spassgeschenke werden oft aus Plastik hergestellt und landen nach ein paar Stunden im Müll. Anstelle von billigen Plastiknonsens könnte man schöne Dekorationen aus Holz, Salzteig, Ton oder anderen Naturmaterialien kaufen oder sogar selber herstellen. Lass deine Kreativität vollen Lauf und bastle auch den Adventskalender selber. Dieser kann mit selbergemachten Keksen oder sinnvollen Geschenken gefüllt werden.

Wenn schon Weihnachtsschmuck aus Plastik oder ein künstlichen Weihnachtsbaum vorhanden ist, muss nicht überstürzt eine eine plastikfreie Variante genommen werden. Es kann auf eine plastikfreie Alternative gewechselt werden, wenn etwas ersetzt werden muss. Immer eine gute Idee ist es, in den Secondhand-Läden oder Plattformen nach einzigartigen Dekorationen zu suchen.

2. Vermeide Foodwaste

Zero waste Picknick

Viele essen an Weihnachten die gleichen Menüs wie jedes Jahr, welche sehr aufwändig und üppig sind. Schon bei der Einkaufsplanung kann man über die letzten Jahre reflektieren. Was wurde kaum angerührt und wurde am Schluss sogar weggeworfen? Was war so beliebt, dass jeder noch mehr wollte? Überlege dir, ob es nicht Sinn macht gewisse, vielleicht traditionelle, Dinge wegzulassen und nur das anbieten was alle mögen. Erstelle einen Plan und berechne die Mengen, damit möglichst wenige Resten übrigbleiben. Wenn du einen Einkaufsplan erstellst, dann ersparst du dir unnötige Spontankäufe und kannst in der geschäftigen und oft stressigen Weihnachtszeit den Einkauf entspannter erledigen.

3. Reduziere unnötige Verpackungen

Wenn du dich bei der Planung deines Menüs für lokal verfügbare und saisonale Zutaten entscheidest, kannst du den Verpackungsmüll reduzieren und eine bessere Qualität der Produkte erreichen. Exotische oder nicht saisonale Produkte in den Supermärkten, werden oft in unnötiges Plastik verpackt und haben einen erhöhten CO2-Fussabdruck. Kleinere örtliche Unternehmen verfügen möglicherweise über Nachfüll- und Wiederverwendungssysteme oder sind offen für Gespräche über umweltfreundliche Optionen.

Es sind aber nicht nur Lebensmittelverpackungen, die Plastikmüll verursachen. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass Glitzer und Geschenkpapier Plastik enthalten. Vor allem Glitzer ist Mikroplastik von der Stange. Einige Glitzerartikel werden inzwischen als „biologisch abbaubar“ vermarktet, was jedoch irreführend ist und ebenfalls vermieden werden sollte. Auf Social Media haben wir einen Post, der sich dem Thema mehr widmet. Eine Möglichkeit, glitzernde Weihnachtskarten oder Papierkarten, welche schnell im Müll landen zu vermeiden, besteht darin, stattdessen eine E-Card zu versenden Kennst du schon die Trash Hero E-Cards für jeden Anlass? Alle Spenden fliessen in unsere Programme zur Reduzierung der Plastikverschmutzung.

Um festzustellen, ob dein Geschenkpapier Plastik enthält, mache den „Knautschtest“. Wenn du Folie oder glänzendes Papier zerknitterst und es zerknittert bleibt, wenn du es loslässt, ist das ein gutes Zeichen. Enthält es jedoch Kunststoff, federt es zurück oder weist einen leichten Abdruck auf. Es handelt sich um gemischtes Material, das nicht recycelt werden kann. Jede Art von Geschenkpapier ist teuer, warum also nicht alte Zeitungen oder Zeitschriften verwenden oder Kissenbezüge benutzen? Denk daran, dass das Herz des Weihnachtsfestes im Geschenk und nicht in der extravaganten Verpackung liegt.

4. Achtsam schenken

Die Weihnachtszeit steht ganz im Zeichen des Schenkens, aber müssen wir den Menschen noch mehr Dinge schenken, die auf der Mülldeponie landen? Stattdessen könntest du ein Erlebnis oder Ausflug anbieten. Das muss nicht teuer sein – es kann so einfach sein wie ein gemeinsames Essen zu kochen, einen Spaziergang zu machen oder eine neue Aktivität auszuprobieren. Diese Erlebnisgeschenke reduzieren den Abfall, fördern die Verbundenheit und schaffen schöne Erinnerungen mit deinen Lieblingsmenschen.

Wer über die Feiertage hinaus etwas bewirken möchte, kann eine Spende für wohltätige Zwecke in Erwägung ziehen. Deine Grosszügigkeit kann anderen Bedürftigen Freude bereiten und den wahren Geist der Weihnachtszeit verkörpern.

5. Aufmerksam empfangen

Es ist auch wichtig, dass du alle wissen lässt, dass du keine materiellen Geschenke erhalten möchtest und warum nicht. Dies reduziert die Flut von unnötigen Geschenke und hilft dass dein Umfeld mit mehr Bedacht schenkt. Wenn deine Freunde und Verwandten darauf bestehen dir etwas zu schenken, dann teile ihnen mit was du brauchst, damit du sinnvolle Geschenke erhälst. Ermutige sie, Secondhand- oder Wohltätigkeitsläden zu besuchen. Dadurch sparst du nicht nur Geld, sondern leistest auch einen Beitrag zu einem guten Zweck.

Rücksichtsvolles beschenkt werden ist ein wirksames Mittel, um das Bewusstsein zu schärfen und andere dazu zu inspirieren, bewusstere Entscheidungen zu treffen, die sowohl unserem Planeten als auch unseren Gemeinschaften zugute kommen.

Bonustipp: Sei ein Trash Hero!

Du kannst während der Festtage ein Teil der Lösung sein! Trash Hero Chapters organisieren das ganze Jahr über weltweit Cleanups. Du bist eingeladen, mitzumachen und es ist kostenlos! Finde die nächstgelegene Gruppe und engagiere dich für die Reduzierung der Plastikverschmutzung in deiner Umgebung. Wenn es in deiner Gegend kein Chapter gibt, melde dich bei uns, um mehr über die Gründung einer eigenen Gruppe mit Freunden und Familie zu erfahren. Wenn du keine Zeit hast, ein Chapter zu gründen, kannst du trotzdem jeden Tag ein Trash Hero sein. Sag nein zu Einwegplastik und fördere die Wiederverwendung und Refill bei lokalen Veranstaltungen. Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden oder Familie, um sie zu einem weniger verschwenderischen Weihnachtsfest zu inspirieren!

Komplett Zero-Waste-Weihnachten zu organisieren ist eine Herausforderung, aber mit kleinen Schritten können wir sinnvolle, nachhaltige Feste feiern, die uns mit unseren Liebsten und unserem Planeten verbinden. Hast du noch weitere Tipps, wie man in der Weihnachtszeit Abfall vermeiden und Geld sparen kann? Teile mit uns deine Erkenntnisse in den Kommentaren unten.

read more
Lydia5 Tipps für abfallfreie Weihnachten

26 Oktober: die monatlichen News

by Lydia on 30/10/2023 No comments

Unser Überblick über die wichtigsten Meldungen des Monats

Gemeinden in Myanmar ertrinken im Abfall der Welt

Abfall aus Lidl-Supermärkten im Vereinigten Königreich und anderen Geschäften in Polen und Kanada wurde auf illegalen Müllhalden in Myanmar entdeckt. Die Bewohner der betroffenen Gemeinden sind besorgt über ihre Gesundheit.

Cleanup-Technologien schaden mehr als sie nützen

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass komplizierte Reinigungstechnologien mehr Schaden als Nutzen anrichten. Sie können die Meeresflora und -fauna schädigen und die Lebensgrundlagen der lokalen Gemeinschaften beeinträchtigen.

K-Pop-Marketing schafft riesiges Plastikmüllproblem

Fans von K-Pop Künstlern werden aufgefordert, viele Alben zu kaufen, um ihren Lieblingsbands zu helfen, an die Spitze der Charts zu gelangen. Dies hat jedoch zu einem starken Anstieg des Plastikmülls geführt. „No K-Pop on a Dead Planet“ will, dass die Unternehmen die Dinge anders angehen.

Mikroplastik „verstopft die Systeme“ der Kohlenstoffbindung im Meer

Winzige Meereslebewesen, das so genannte Plankton, welche wichtig sind, um den Kohlenstoff in der Atmosphäre loszuwerden, leiden unter der Aufnahme von Mikro- und Nanoplastik. Doch Mikroplastik „verstopft die Systeme“, was schlecht für das Leben im Meer und das Klima ist.

AFP News berichtet über die Cleanups von Trash Hero Jakarta

Die Cleanups von Trash Hero Jakarta wurde in den AFP-News erwähnt! Die Freiwilligen erzählten von ihren Beweggründen, warum und wie sie die Plastikverschmutzung reduzieren wollen.

Was hältst du von diesen Storys? Schreib es uns in die Kommentare!

read more
Lydia26 Oktober: die monatlichen News

Wer sind die Trash Heroes?

by Lydia on 13/10/2023 No comments

Die Resultate einer grossen Umfrage sind nun da! Wer sich freiwillig für unsere Bewegung engagiert und was sie motiviert, fassen wir in diesem Blog zusammen.

Die Freiwilligen von Trash Hero sind die treibende Kraft unserer Mission, eine Welt ohne Plastikverschmutzung zu schaffen. Um mehr über die unglaublichen Menschen herauszufinden, die ihre Zeit und Energie der Bewegung widmen, haben wir eine Umfrage unter Freiwilligen in allen Ländern der Welt durchgeführt. Wir sammelten demografische Informationen, fragten sie nach ihrer Motivation, bei Trash Hero mitzumachen und wie sich ihre Erfahrungen auf sie und ihr Umfeld ausgewirkt haben.

Wir haben 177 Antworten erhalten (etwa 70 % der aktiven Freiwilligen) Es war eine anregende Lektüre und gab faszinierende Einblicke in die Menschen, die sich für Trash Hero engagieren – lass uns eintauchen!

Demografische Daten der Freiwilligen

Auswirkungen der Freiwilligentätigkeit

Die Umfrage ergab ein überwältigend positives Feedback darüber, wie die Freiwilligentätigkeit den Menschen in verschiedenen Bereichen geholfen hat: neue Freunde zu finden, neue Fähigkeiten zu erlernen und Wissen über Plastikverschmutzung zu erlangen sowie sich glücklicher und selbstbewusster zu fühlen! Dies bestätigt auch unsere Erfahrung, dass das Engangement bei Trash Hero sowohl für den Planeten als auch für das persönliche Wohlbefinden gut ist.

Hinweis: Diese Statistiken sind Selbstauskünfte.

Erfahrung als Freiwilliger

Einige der Trash Heroes die an der Umfrage teilgenommen haben:

Sabine, Trash Hero Basel, Schweiz Sabine hat online von Trash Hero erfahren und sich entschlossen mitzumachen, um die Plastikverschmutzung zu verhindern. Schon vor Trash Hero hat sie versucht, ihren Plastikverbrauch zu reduzieren. Seit sie bei Trash Hero mitmacht, spricht sie gerne mit anderen über dieses Thema. Sie liebt ihr Team und die Einstellung von Trash Hero und hofft, noch viele Jahre ein Teil davon sein zu können.

Aziz, Trash Hero Mersing, MalaysienAziz ist Lehrer und beteiligt sich, da er die Vision und Mission von Trash Hero mag. Aziz möchte ein Vorbild sein, dass die Menschen zu Hause und in der Schule weniger Plastik verwenden – er trägt seine Trash Hero-Wasserflasche überall hin mit! Dank Aziz hat sich ein Freund bei seiner Hochzeit für eine Alternative zu Styropor-Tellern entschieden und so eine Menge Plastikmüll vermieden.

Nan, Trash Hero Ao Nang, Thailand Nan schloss sich Trash Hero 2015 an, nachdem er von den Cleanups auf Koh Lipe gehört hatte. Sie liebt die positive Einstellung der Bewegung. Seit sie sich Trash Hero angeschlossen hat, hat sie einen Wasserfilter in ihrem Haus installiert, damit sie kein Wasser in Plastikflaschen kaufen muss. Sie hat auch ihren eigenen Plastikverbrauch reduziert und festgestellt, dass ihre Freunde und Familie ihrem Beispiel gefolgt sind.

Suta, Trash Hero Tabanan, IndonesienSuta sah, dass eine anderes Chapter, Trash Hero Yeh Gangga, regelmässige Cleanups organisierte und hielt dies für eine gute Möglichkeit, seinen sozialen Kreis zu erweitern. Seit er sein eigenes Chapter gegründet hat, hat Suta mehr über die Problematik der Plastikverschmutzung gelernt und organisiert jetzt Cleanups, weil er die Auswirkungen von Plastik auf unsere Gesundheit erkannt hat. Seit er ein Teil der Trash Hero-Bewegung ist, fühlt sich Suta selbstbewusster, kenntnisreicher und glücklicher und hat neue Freunde gefunden.

Worauf wartest du noch? Schliesse dich noch heute der Trash Hero-Bewegung an! Du kannst einem bestehenden Chapter beitreten , dein eigenes Chapter starten oder dich aus der Ferne ehrenamtlich beteiligen.

read more
LydiaWer sind die Trash Heroes?

28. September: Monatliche News

by Lydia on 04/10/2023 No comments

Unser Überblick über die wichtigsten Meldungen des Monats

Es ist wissenschaftlich erwiesen: Cleanups haben eine echte Wirkung!

Wir haben es schon immer gewusst, aber jetzt ist es auch wissenschaftlich bewiesen: Strand-Cleanups sind wichtig! Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Säuberungsaktionen die Menge an Plastikpartikeln, die in die Umwelt gelangen, „schnell und drastisch“ reduzieren.

UN-Umweltchef warnt: Recycling von Plastik reicht nicht aus

Die UN-Umweltbeauftragte Ingrid Anderson sagt, dass wir die Herstellung und Verwendung von Plastik völlig neu überdenken müssen. Recycling reicht nicht!

Bitte aufhören, Plastik in der Mikrowelle aufzuwärmen!

Möchtest du die Menge an Mikroplastik, die du zu sich nimmst, reduzieren? Dann erhitze dein Essen nicht in der Mikrowelle in einer Plastikschale! Ein aktueller Bericht zeigt, dass selbst „mikrowellensicheres“ Plastik Milliarden von Nanoplastik freisetzt.

China stellt fest, dass die Verbrennung im Widerspruch zu den Zielen der Abfallvermeidung steht

Als Teil der Abfallvermeidung in China wurde in den letzten vier Jahren eine Mülltrennung durchgeführt. Dies hat dazu geführt, dass einige der Verbrennungsanlagen wegen Brennstoffmangels nicht mehr funktionieren

Die Welt bekämpft die Plastikverschmutzung. Wo bleibt die Mode?

Die Verhandlungen über einen globalen Kunststoffvertrag schreiten zügig voran, aber die Bekleidungsindustrie ist seltsam still

Was sind deine Gedanken zu diesen News? Teile sie mit uns in den Kommentaren. 



read more
Lydia28. September: Monatliche News

31. August: Monatliche Zusammenfassung der News

by Lydia on 31/08/2023 No comments

Unser Überblick über die wichtigsten Geschichten des Monats

Plastik im Genfer See ist so hoch wie in den Weltmeeren

Oceaneye, eine in Genf ansässige Non-Profit-Organisation, hat eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass der berühmt Schweizer See ein alarmierendes Mass an Plastikverschmutzung aufweist.

Mikroplastik im menschlichen Herzen gefunden

Proben, die bei herzchirurgischen Eingriffen an Patienten entnommen wurden, bestätigen, dass Plastik wirklich überall im Körper ist.

Indonesien geht hart gegen Abfallimporte vor

Als China seine Grenzen für Abfälle schloss, mussten die Exporteure den Abfall woanders hinschicken. Nachdem jahrelang nicht wiederverwertbarer Müll verschickt wurde, ergreifen die Behörden in Indonesien nun die Initiative gegen die Flut von Plastik.

McDonald’s-Studie, die Einweg-Produkte bevorzugt, war „voreingenommen“

Der Fast-Food-Riese und andere finanzierten Studien, welche Mehrwegprodukte in Misskredit brachten und Einweg bevorzugten. Ein neuer Bericht zeigt, dass solche Studien nicht transparent sind und erhebliche Verzerrungen aufweisen.

US-Filmproduktion erzeugt weniger als 500 g Abfall über 3 Jahre

Eine durchschnittliche Hollywood-Produktion produziert über 500 Tonnen Müll. Was haben diese Filmemacher anders gemacht?

 

Was hältst du von diesen Storys? Schreib es uns in die Kommentare!

read more
Lydia31. August: Monatliche Zusammenfassung der News