Unser Überblick über die wichtigsten Geschichten des Monats
Plastik im Genfer See ist so hoch wie in den Weltmeeren
Oceaneye, eine in Genf ansässige Non-Profit-Organisation, hat eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass der berühmt Schweizer See ein alarmierendes Mass an Plastikverschmutzung aufweist.
Als China seine Grenzen für Abfälle schloss, mussten die Exporteure den Abfall woanders hinschicken. Nachdem jahrelang nicht wiederverwertbarer Müll verschickt wurde, ergreifen die Behörden in Indonesien nun die Initiative gegen die Flut von Plastik.
McDonald’s-Studie, die Einweg-Produkte bevorzugt, war „voreingenommen“
Der Fast-Food-Riese und andere finanzierten Studien, welche Mehrwegprodukte in Misskredit brachten und Einweg bevorzugten. Ein neuer Bericht zeigt, dass solche Studien nicht transparent sind und erhebliche Verzerrungen aufweisen.
US-Filmproduktion erzeugt weniger als 500 g Abfall über 3 Jahre
Leicht, bedruckbar, luftdicht und preiswert: Beutel verkörpern die attraktivsten Eigenschaften von Kunststoff. Als Einzelportionsbeutel werden sie als erschwinglich für einkommensschwache Haushalte angepriesen. Die tatsächlichen Kosten der Beutel gehen jedoch weit über ihren Preis hinaus. Ihre kurze Lebensdauer hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesundheit und die Gesellschaft, insbesondere in den Ortschaften, denen sie angeblich helfen sollen.
Das ersten kommerziell verkaufte Sachet wurden in den 1980er Jahren von der indischen Unilever-Tochter Hindustan Unilever Ltd (HUL) auf den Markt gebracht. Sie zielten auf einkommensschwache Gegenden mit kleinen Mengen Shampoo ab, die in Plastikbeuteln für nur 1 Rupie (0,01 $) verkauft wurden. Um die Jahrhundertwende wurden 70 % aller Shampoos in Indien in solchen Beuteln verkauft und auch Unternehmen wie Nestlé SA und The Procter & Gamble Company waren auf diesen Zug aufgesprungen. Täglich werden inzwischen 2 Milliarden Tütchen mit Shampoo, Waschmittel, Süssigkeiten und mehr verkauft. Pro Jahr werden so viele Beutel verkauft, dass die gesamte Erdoberfläche bedeckt werden könnte.
Ein Mittel zur Ausbeutung der Armen und zur Untergrabung der lokalen Kultur
Im Globalen Süden werden die Sachets aggressiv an Haushalte mit niedrigem Einkommen vermarktet. Auf den ersten Blick mögen sie für Familien mit geringem Wochenverdienst eine kostengünstige Wahl sein. Eine genauere Betrachtung der Preise pro 100 g oder 100 ml (die „Kosten pro Einheit“) zeigt, dass Sachet-Produkte häufig teurer sind als ihre Pendants in Flaschen oder grösseren Behältern. Die Verpackung verleitet auch dazu, mehr Produkt als nötig zu verwenden, wodurch im Laufe der Zeit mehr Geld verloren geht. Der Preisunterschied wird mit der Zeit immer grösser. Ein 10 ml Shampoosäckchen reicht für einen Waschgang, während eine 200 ml Flasche mehr als 20 Waschgänge mit weniger Shampoo pro Waschgang ermöglicht.
Der Siegeszug der Tüten hat dazu geführt, dass die traditionellen Nachfüllsysteme und die Verwendung natürlicher Verpackungen in Vergessenheit geraten sind. Bevor sie den Markt überschwemmten, brachten die Familien ihre Behälter in die Läden und die Ladenbesitzer dosierten Portionen von Produkten wie Zucker oder Speiseöl für alle Grössen und Bedürfnisse, ohne die Umwelt zu belasten.
Der Inbegriff der Wegwerfkultur, aber wo ist „weg“?
Ein typisches Sachet hat eine luftdichte innere Kunststoffschicht, die das Produkt schützt, eine Folienbarriere gegen Feuchtigkeit und Hitze und eine äussere flexible Schicht, die bedruckt werden kann. Ein Klebstoff hält das Ganze zusammen.
Dieses kleine, einmalig zu verwendende und dennoch dauerhafte Design hat grosse Auswirkungen auf die Umwelt. Aufgrund ihres geringen Gewichts landen sie häufig in Wäldern, Flüssen und Meeren. Von hier aus werden sie von den Tieren mit Nahrung verwechselt und erkranken oder sterben sogar, nachdem sie verzehrt wurden. Weggeworfene Beutel verschlimmern auch Überschwemmungen, da sie Wasserwege und Abflüsse verstopfen, was zu mehr durch Wasser übertragenen Krankheiten führt. Für etwas, das nur für Sekunden verwendet wird, haben sie eine sehr lang anhaltende Wirkung!
Für Recycler und Müllsammler haben die Tüten keinen Wert. Die Schichten aus billigen Materialien und Klebstoffen machen sie nicht recycelbar und teuer in der Handhabung. Es gibt also wenig Anreiz, sie zu sammeln, da man mit ihnen nichts Nützliches anfangen kann. . Der ehemalige CEO von Unilever, Paul Polman, sagte dazu: „Verpackungen, die so klein sind und einen so geringen Wert haben, lassen sich nicht in grossem Umfang sammeln, geschweige denn recyceln. Wir müssen die schädlichen Tüten endgültig loswerden“. Und er ist nicht der Einzige, der sich zu Wort gemeldet hat. Hanneke Faber, Unilevers Präsidentin für globale Lebensmittel und Erfrischungsgetränke, bezeichnete das mehrschichtige Design als „böse“, da es nicht wiederverwertbar sei.
Verantwortung des Herstellers: eine brennende Frage
Trotzdem werden die Beutel weiterhin in Gebieten verkauft, in denen es keine Infrastruktur für die Abfallsammlung gibt. Wenn sie nicht in der Natur landen, ist das Schicksal der meisten Beutel entweder eine Mülldeponie oder, was noch häufiger vorkommt, eine Form der Verbrennung. Dies ist hochgiftig und schadet sowohl der menschlichen Gesundheit als auch den Ökosystemen und trägt ausserdem zur Klimakrise bei.
Verschiedene „Recycling“-Systeme, die von den Herstellern der Tüten beworben werden, bedeuten oft nichts anderes, als dass sie verbrannt werden, oft als Brennstoff für Grillstände oder Wäschereien, wo sie die Umwelt weiter verschmutzen.
Für 2019 hat Unilever Pläne zur Unterstützung von Nachfüllsystemen angekündigt. Sie planten Verkaufsautomaten auf den Philippinen, um die Behälter mit Shampoo und Conditioner nachzufüllen. Reuters besuchte die Standorte dieser Nachfüllstationen und stellte fest, dass Unilever sie bereits nach einem Monat wieder entfernt hatte.
Was ist also die Lösung?
Produkte, die in kleinen Tüten verkauft werden, können als Teil eines Nachfüllsystems verkauft werden, aber die Unternehmen zögern, in die erforderliche Infrastruktur zu investieren. Sachets sind billig in der Herstellung und bringen daher mehr Gewinn. Daher konzentrieren sie sich weiterhin auf Möglichkeiten zur besseren Bewirtschaftung von Abfällen, anstatt sie von vornherein zu vermeiden.
Die Unternehmen müssen damit aufhören, unbewiesene und schädliche Verfahren wie das „chemische Recycling“ als Lösung zu propagieren. Sie müssen aufhören, zuzulassen, dass arme Gemeinden, unser Planet und das Klima die Hauptlast der verheerenden Kosten des Beutels tragen. Sie müssen sich für sichere und nachhaltige Wiederverwendungs- und Nachfüllsysteme einsetzen, die für alle zugänglich sind.
Wenn du auch der Meinung bist, dass Plastikbeutel abgeschafft werden sollten, dann teile unseren Instagram-Post, damit mehr Menschen die wahren Kosten von Sachets sehen!
Unser Überblick über die wichtigsten Geschichten des Monats
Französische Regierung übernimmt Kosten für die Reparatur von Kleidung und Schuhen
Die französische Regierung ruft die Menschen dazu auf, ihre Kleidung und Schuhe reparieren zu lassen, anstatt sie wegzuwerfen. Die Bevölkerung kann bis zu 25 € zurückfordern, wenn sie die Gegenstände in bestimmten Werkstätten reparieren lassen, anstatt sie wegzuwerfen.
Neuer CEO von Unilever fordert: Plastikbeutel jetzt abschaffen!
In einem offenen Brief an den neuen CEO von Unilever haben 117 Organisationen (darunter auch Trash Hero) aus 44 Ländern das Unternehmen aufgefordert, die Plastikbeutel jetzt abzuschaffen und den jahrzehntelangen Schaden zu beseitigen
Strassen aus Plastik ist keine einfache Lösung
Hältst du Strassen aus Plastik für eine gute Idee? Ein neuer Bericht zeigt, dass diese Bauarten das Problem der Emissionsreduzierung nicht lösen und eigene Gesundheits- und Umweltrisiken mit sich bringen.
Kunstrasen verschmutzt unsere Ozeane
Riesige Mengen an Plastik aus Kunstrasen gelangen ins Meer! Eine Studie vor der Küste Barcelonas ergab, dass die Fasern des Materials 15 % der in den Proben gefundenen Kunststoffe ausmachten.
Flughafen LAX verbietet den Verkauf von Einweg-Wasserflaschen aus Plastik
Der Flughafen in Los Angeles geht mit gutem Beispiel voran! Sie haben den Verkauf von Einweg-Plastikflaschen verboten und fordern die Reisenden auf, wiederverwendbare Flaschen zum Nachfüllen mitzubringen.
Was hältst du von diesen Storys? Schreib es uns in die Kommentare!
«Mit jedem verkauften Produkt gewinnen wir 1 Kg ozeangebundenes Plastik zurück. Gemeinsam können wir die Verschmutzung durch Plastik stoppen.»
Hast du eine solche Behauptung schon einmal gesehen? Wir haben sie gesehen. Als Netzwerk, das jedes Jahr Tausende von Cleanups organisiert, wird Trash Hero oft von Unternehmen angesprochen, die sogenannte „Kunststoffgutschriften“ anbieten. Als Gegenleistung für die Teilnahme an einem Kunststoffgutschrift-Programm wird uns Bargeld für Müll angeboten.
Die Branche für Kunststoffgutschriften erlebt weltweit ein rasantes Wachstum und die Kunststoffproduzenten stehen Schlange, um sich zertifizieren zu lassen. Mit einem Beitrag an einen Mittelsmann – wie Verra oder Plastic Bank – können sie sich die „Plastikneutralität“ erkaufen, die angeblich dadurch erreicht wird, dass sie einen Teil ihrer Produktion mit einer Sammlung von Plastikmüll ausgleichen.
Trash Hero hat sich immer geweigert, an diesen Programmen teilzunehmen. Weshalb? Lass uns tiefer in das Konzept der Kunststoffgutschriften und die Auswirkungen, die sie auf den Plastikmüll haben, eintauchen.
Was sind Plastikkredite?
Kunststoffgutschriften sind handelbare Zertifikate, die eine bestimmte Menge an Kunststoffabfällen repräsentieren, in der Regel eine Tonne pro Gutschrift. Dieser Abfall wurde entweder rezykliert, als Abfall gesammelt oder kann nicht in die Umwelt gelangen. Er kann aus jeder Art von Kunststoff bestehen und von jedem Ort der Welt stammen, ist aber typischerweise „ozeangebunden“, d.h. es wurde innerhalb von 50 km vor einer Küste gesammelt.
Die Gutschriften werden von Drittmaklern vergeben, die die Sammlung oder das Recycling verwalten, die Herkunft authentifizieren und die Verkäufe verfolgen, um Betrug zu verhindern. Jeder Makler hat dabei seine eigenen Regeln, Standards und Preise für Gutschriften und der Markt ist derzeit nicht reguliert.
Die Gutschriften bestätigen die Menge der auf die Namen der Käufer „rückgewonnenen“ Kunststoffe und berechtigen sie, verschiedenes geltend zu machen:
Ihre Produkte, die aus der gleichen Menge an Kunststoff hergestellt werden, sind „kunststoffneutral“.
Sie tragen zur Lösung des Problems der Verschmutzung durch Kunststoffe bei, obwohl sie weiterhin giftige und umweltschädliche Kunststoffe produzieren.
Das ist in vielerlei Hinswicht problematisch.
„Business as usual“ erlauben.
Kunststoffkompensationen ermöglichen es Unternehmen, zu behaupten, dass sie etwas gegen das Problem unternehmen, während sie gleichzeitig weiterhin Kunststoff produzieren. Denn es ist einfacher und kostengünstiger, Kunststoffgutschriften zu kaufen, als Verpackungs- und Liefersysteme einzuführen, die ihren Kunststoffausstoss verringern würden – gemeinhin als das einzige wirkliche Mittel zur Eindämmung der Umweltverschmutzung durch Plastik anerkannt.
Die Gutschriften und das sie begleitende Marketing vermitteln somit den falschen Eindruck, dass etwas gegen die Krise unternommen wird, und sie verringern den öffentlichen Druck, alternative Systeme aufzubauen.
Sind sie wirklich ausbalanciert?
Verschiedene Kunststoffe verfügen über einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften, die ihre Umweltauswirkungen beeinflussen. Aber bei Kunststoffgutschriften gibt es kein „Gleiches für Gleiches“. Kann eine Tonne Plastikflaschen, die auf nicht in einer Mülldeponie entsorgt werden, wirklich die Produktion einer Tonne minderwertiger Plastikbeutel ausgleichen, die niemals rezykliert werden können und möglicherweise im Meer landen? Oder eine Fast-Fashion-Kollektion, die während des Tragens Mikroplastikfasern in die Luft und ins Wasser abgibt? Diese Entscheidungen liegen in den Händen der Makler.
Was geschieht mit dem gesammelten Abfall?
Dies ist ein weiteres Problem, das die Berechnung des „Ausgleichs“ erschwert. Die „Verwertung“ von Kunststoffabfällen ist nicht allgemeingültig definiert und in der Praxis hat sich gezeigt, dass sie auch die Entsorgung auf offenen Mülldeponien sowie verschiedene Verbrennungsmethoden umfasst, die alle schwerwiegende langfristige Auswirkungen auf das Klima und die unsere Gesundheit haben. Unserer Erfahrung nach sind die meisten Abfälle, die in der Natur gesammelt werden, vermischt, kontaminiert oder abgebaut und nur ein kleiner Prozentsatz kann rezykliert oder, was wahrscheinlicher ist, downzykliert werden.
Selbst im Idealfall „verschwindet“ der Kunststoff bei der Verwertung nie. Saubere PET-Flaschen können bestenfalls ein- oder zweimal rezykliert werden und müssen dann auf Deponien entsorgt oder verbrannt werden. Es ist deshalb irreführend zu behaupten, dass irgendeine Verwertung von Kunststoffen die Auswirkungen der Herstellung neuer Kunststoffe kompensieren könnte.
‘Unsere Erfahrung zeigt, dass die meisten Abfälle, die in der Natur gesammelt werden, vermischt, kontaminiert oder zerfallen sind – und nur ein kleiner Prozentsatz rezykliert werden kann.’
Herausforderungen mit derZusätzlichkeit
Die Zusätzlichkeit bezieht sich auf das Konzept des Nachweises, dass die durch Kunststoffgutschriften gesammelten Abfälle zusätzlich zu jenen Abfällen eingesammelt werden, die ohnehin eingesammelt worden wären – ohne dass die Gutschriften erworben wurden. Dies ist nicht der Fall, wenn Kunststoffgutschriften aus Müll stammen, der von bestehenden Müllsammelbetrieben eingesammelt wird oder der nicht für ein bestehendes Recycling-Programm verwendet wird. Dies ist jedoch nahezu unmöglich zu überprüfen oder zu beurteilen. Es gibt einen besorgniserregenden Mangel an unabhängigen Standards, Transparenz und Aufsicht in der Branche.
Fortführung des Abfallkolonialismus
Abgesehen von den Berechnungsfragen werfen Kunststoffgutschrift auch wichtige soziale und ethische Fragen auf. Die Mehrzahl der Unternehmen, die sich an diesen Programmen beteiligen, sind Grossunternehmen in Industrieländern, vor allem im globalen Norden. Die meisten, wenn nicht sogar alle Projekte hingegen, die Plastikmüll sammeln, haben ihren Sitz in weniger entwickelten Ländern, vor allem im Globalen Süden.
Durch den Kauf dieser Gutschriften können die Konzerne von den niedrigen Lohnkosten sowie den lascheren Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften profitieren. Diese Dynamik setzt eine ohnehin schon ungerechte Situation fort. Abfallarbeiter und Müllsammler in den weniger entwickelten Ländern des Globalen Südens tragen nach wie vor die schädlichen Folgen des Umgangs mit geringwertigem Kunststoffabfall, der oft primär aus Industrieländern exportiert wird.
Aus all diesen Gründen wird Trash Hero niemals an einem Plastik-Kompensationsprogramm teilnehmen. Das Ziel unserer Cleanups ist es, die Community zu engagieren und zu schulen, um Abfall zu reduzieren, anstatt den Kunststoffproduzenten zu ermöglichen, ihr Image mit „greenwashing“ aufzubessern und weiterhin Müll zu produzieren, den wir immer wieder einsammeln dürfen.
Hinweis: Alle Trash Hero Cleanup-Teilnehmende arbeiten freiwillige und erhalten keinerlei finanzielle Entschädigung, auch keine Entschädigung ihrer Unkosten.
Unser Überblick über die wichtigsten Geschichten des Monats
Die Gemeinschaft in Bali sagt zu Danone: hört auf, uns zu vergiften!
Auf Bali schrieben Mitglieder des Viertels Angga Swara in Jimbaran einen Brief an Danome und forderten: „Hören Sie auf, uns zu vergiften“. Eine Kunststofffabrik in der Gegend, die der Imagepflege des Unternehmens dient, verstösst gegen die Vorschriften und stösst giftigen Rauch aus. Der Artikel ist auch in indonesischer Sprache verfügbar.
Trash Hero nahm an den Gesprächen zum UN-Plastikvertrag in Paris teil
In unserem Blogbeitrag erfährst du, warum wir dort waren, welche Ergebnisse wir erzielt haben und wie es weitergeht.
Olympische Spiele 2024 in Paris: Verbot von Einwegflaschen und -bechern
Die Olympischen Spiele 2024 in Paris haben angekündigt, dass sie Einwegplastikflaschen und -becher bei der Veranstaltung verbieten werden. Sie sind das erste grosse Sportereignis, das eine solche Verpflichtung eingeht und wie sie es angehen wird der Schlüssel zum Erfolg sein.
Malaysia will bis 2025 keine Einkaufstaschen aus Plastik mehr verwenden
Unser Überblick über die wichtigsten Geschichten des Monats
McDonalds setzt sich gegen Nachfüllen und Wiederverwendung ein
McDonalds produziert pro Jahr 1 Milliarde Kilogramm Verpackungen, was dem Gewicht von 100 Eiffeltürmen entspricht! Vorgeschlagene EU-Vorschriften würden sie zwingen, auf Nachfüll- und Wiederverwendungssysteme umzustellen. Dieser Artikel des EU-Beobachters zeigt, wie sie Kampagnen gegen die Gesetzgebung geführt haben.
Investoren grosser Unternehmen wollen, dass sie ihren Plastikmüll reduzieren
Eine niederländische Koalition, die für ein Vermögen von 10 Milliarden Dollar verantwortlich ist, fordert FMCGs wie Amazon, McDonalds und Unilever auf, Einwegplastik zu reduzieren, um der Sorge um die Umwelt und unsere Gesundheit Rechnung zu tragen.
Shells neue Kunststofffabrik steht vor einer Bundesklage
Es wurde eine Klage gegen Shell eingereicht, dessen neue Kunststofffabrik angeblich wiederholt gefährliche Emissionen in die Luft abgegeben hat, welche die Gesundheit der Anwohner schädigen.
Lokale Communities sind wichtige Akteure im Kampf gegen Plastik
In der South China Morning Post erläutert die Programmdirektorin von Trash Hero Seema Prabhu, dass Cleanups die Plastikverschmutzung nicht lösen können, aber ein wichtiges Instrument sind, um lokale Gemeinschaften aufzuklären und die Verursacher von Verschmutzungen durch Unternehmen anhand der gesammelten Daten zur Verantwortung zu ziehen.
Wissenschaftler und NGOs werden bei den Gesprächen über den Kunststoffvertrag „ausgeschlossen“.
Die UNO wird beschuldigt, den Zugang zu den Verhandlungen über den Weltkunststoffvertrag in Paris zu beschränken und zwar durch eine Änderung in letzter Minute, die es nur einem von fünf Delegierten erlaubt, jederzeit daran teilzunehmen. Das bedeutete, dass viele Stimmen aus der unabhängigen Wissenschaft und den Entwicklungsländern vom Gesetzgeber nicht gehört wurden.
Was hältst du von dieser Story? Schreib es uns in die Kommentare!
Die unglaubliche Ergebnisse von Trash Hero ist dem Einsatz und dem Engagement unserer Freiwilligen zu verdanken. Sie sind die treibende Kraft der Bewegung und ihre positive Einstellung und harte Arbeit sind inspirierend
Um diesen Geist aufrechtzuerhalten, veranstaltet Trash Hero World regelmässig Family Meetings vor Ort, bei denen sich die aktiven Freiwilligen in unseren wichtigsten Einsatzländern treffen und neue Kenntnisse und Erfahrungen austauschen können. Im April und Mai dieses Jahres haben wir eine eintägige Veranstaltung in der Schweiz und drei dreitägige Veranstaltungen in Indonesien, Malaysia und Thailand durchgeführt.
„Es war toll, die Schweizer Trash Hero Family wiederzusehen, verschiedene Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und eine tolle Zeit miteinander zu verbringen.“ Fabio, Trash Hero Bern, Schweiz
In Südostasien lernten sich die Freiwilligen durch Gruppenarbeit und Spiele kennen, wobei ernsthaftes Lernen mit viel Spass verbunden wurde. Der erste Tag diente der Einführung in die Grundsätze von Zero-Waste-Systemen, einschliesslich der Bedeutung der Abfalltrennung, der Aufklärung falscher Lösungen wie der Verbrennung und der Darstellung des Problems der Abfallwirtschaft in einer kleinen Inselgemeinde. Von besonderem Interesse war der Kompostierungsworkshop: Viele Teilnehmer wollten dies nach ihrer Rückkehr nach Hause ausprobieren.
Der Schwerpunkt des zweiten Tages lag auf der Verbesserung des Engagements in der Gemeinde – es wurde untersucht, wie die Werte und die konsequente Vorgehensweise von Trash Hero Vertrauen schaffen. Darauf kann dann aufgebaut werden, um langfristige Veränderungen zu bewirken, z. B. mit dem Kinderbuchprogramm oder dem Netz zum Nachfüllen von Wasserflaschen. In den Workshops wurden Kenntnisse über soziale Medien vermittelt, um die Beteiligung an den Aktivitäten zu erhöhen und es wurde gezeigt, wie man durch Cleanups sinnvolle Bildungsarbeit leisten kann.
„Professionelle Redner und sehr gutes Material für Verbesserungen in unseren jeweiligen Sektionen“. Jack, Trash Hero Biak, Indonesien
Am dritten Tag wurden die Freiwilligen gebeten, die neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu reflektieren und einen strategischen Aktionsplan zu erstellen, den sie zu ihren Chapter mitnehmen sollten. Zusammen mit der Unterstützung durch unsere Mentorenteams wird dies dazu beitragen, ihre Aktivitäten in den nächsten sechs Monaten zu steuern.
Mit neu geschlossenen Freundschaften und neuer Energie sehen wir das Netzwerk stärker denn je in der Zukunft. Wir danken allen, die an der Organisation des Transports, der Unterbringung und der Verpflegung, an der Gestaltung, Moderation und Präsentation der Veranstaltungen beteiligt waren und natürlich all jenen, die sich die Zeit genommen haben dabei zu sein.
„Dieses Family Meeting ist sehr aussergewöhnlich für jedes unser Chapter, um sich gegenseitig zu motivieren“ Trash Hero Volunteer, Indonesien
Insgesamt nahmen 108 Teilnehmer von 54 Chapter an den Family Meetings teil.
Trash Hero Switzerland Family Meeting
Datum: 23. April 2023
Ort: Luzern, Switzerland
Teilnehmer: 15
Chapters: 6
Trash Hero Indonesia Family Meeting
Datum: 5. – 7. Mai 2023
Ort Bali, Indonesien
Teilnehmer: 67
Chapters: 33
Trash Hero Malaysia Family Meeting
Datum: 12. – 14. Mai 2023
Ort: Kuala Lumpur, Malaysia
Teilnehmer: 9
Chapters: 4
Trash Hero Thailand Family Meeting
Datum: 19. – 21. Mai 2023
Ort: Pattani, Thailand
Teilnehmer: 24
Chapters: 11
Vielen Dank an CFLI für die Unterstützung der Veranstaltung in Thailand
Die Mitgliedstaaten einigen sich auf ein Mandat zur Ausarbeitung eines Vertragsentwurfs
Die Anwesenheit von Industrielobbyisten und der mangelnde Zugang für Rechteinhaber, Wissenschaftler und die Zivilgesellschaft geben weiterhin Anlass zur Sorge
Die anhaltende Debatte über die Geschäftsordnung könnte den Fortschritt bei dem Vertrag weiter verzögern
Und es gibt viel zu tun, denn die Beweise für die Giftigkeit von Kunststoffen, von der Gewinnung bis zur Entsorgung, werden immer zahlreicher, ebenso wie für seine bedeutende Rolle bei der Erderwärmung, die Zerstörung von Ökosystemen und der Artenvielfalt, die Unmöglichkeit der Kreislaufwirtschaft und die unverhältnismässigen Auswirkungen all dieser Probleme auf den globalen Süden und gefährdete Gemeinschaften.
Die Mitgliedstaaten müssen sich auch über die Umsetzung der vereinbarten Massnahmen einigen – ob sie freiwillig oder verbindlich sein werden, wie sie die Einhaltung der Vorschriften erreichen und wie sie finanziert werden sollen.
Trash Hero World ist gerade von der INC-2 zurückgekehrt, der zweiten von fünf Sitzungen zur Lösung dieser Fragen, die vom 29. Mai bis 2. Juni 2023 in Paris stattfand.
Wie der Vertrag unserer Meinung nach aussehen sollte, kannst du in diesem kurzen Video sehen:
Für Trash Hero World war es das erste Mal, dass wir als kürzlich akkreditierte zivilgesellschaftliche Organisation an einer UNEP-Veranstaltung teilnahmen, und es war eine grosse Ehre, unsere Freiwilligen zu vertreten und mit engagierten und sachkundigen Kollegen der Netzwerke Break Free From Plastic und GAIA zusammenzuarbeiten.
Trash Hero World und andere NGOs haben bei UNEP die Rolle von „Beobachtern“: Wir können nichts entscheiden, was in den Vertrag einfliesst, aber wir dürfen bei den Verhandlungen anwesend sein und bis zu einem gewissen Grad, gehört werden, sowohl formell als auch informell durch Gespräche mit offiziellen Regierungsvertretern.
Wir konnten mit den Vertretern unserer wichtigsten Einsatzländer – Thailand, Indonesien, Malaysia und der Schweiz – sowie mit einigen anderen zusammenkommen. Ausserdem nahmen wir an zahlreichen Nebenveranstaltungen teil, bei denen wir unter anderem Experten auf dem Gebiet der Kunststofftoxizität und des Recyclings sowie indigene Führer aus dem globalen Süden hörten.
Die Sitzungen begannen am frühen Morgen und die Verhandlungen dauerten bis tief in die Nacht hinein. Es war eine intensive und erfolgreiche Woche, trotz einiger anfänglicher Rückschläge. Hier sind die wichtigsten Punkte:
1. Abstimmung vs. Konsens Wertvolle Verhandlungszeit ging verloren, als ein Block von Öl und Plastik produzierenden Nationen eine alte Diskussion über die Geschäftsordnung wieder aufnahm. Sie forderten, dass alle Vertragsentscheidungen im „Konsens“, d.h. einstimmig, und nicht mit der auf der INC-1 in Uruguay vorläufig vereinbarten 2/3-Mehrheit getroffen werden sollten. Sie weigerten sich, vorwärts zu gehen, solange dieser Punkt nicht geklärt ist. Andere Teilnehmer stellten fest, dass ein Konsens möglich wäre:
a) einem einzelnen Land ein Vetorecht gegenüber den übrigen Ländern einräumen und b) wahrscheinlich dazu führen, dass ein schwächeres und/oder freiwilliges Massnahmenpaket angenommen wird, da es schwierig ist, allen Interessen gerecht zu werden
Nach einem mehr als zweitägigen Stillstand wurde ein vorläufiger Kompromiss erzielt, bei dem der Einwand des Blocks gegen die Abstimmung in einer Fussnote zu der Regel erwähnt wurde. Damit blieben weniger als 3 Tage für die inhaltliche Diskussion und die Möglichkeit, dass das Thema bei späteren Sitzungen wieder auftauchen könnte.
2. Upstream vs. downstream Von Anfang an waren die Länder geteilter Meinung darüber, auf was das Abkommen konzentrieren soll. Entweder auf stärkere, vorgelagerte Massnahmen zur Beendigung der Plastikverschmutzung, wie die Verringerung der Produktion von Plastik und den damit verbundenen Chemikalien und die Förderung der Wiederverwendung mit sicheren Alternativen oder auf schwächere, nachgelagerte Masnahmen, wie die Verringerung von „Lecken“ und die „Verbesserung*“ der Abfallbewirtschaftung.
Auf der INC-2 war es ermutigend zu sehen, dass die Mehrheit der Länder, darunter die EU, die Schweiz, viele kleine Inselentwicklungsstaaten, Mexiko, Senegal, Neuseeland und andere, sich offen für ehrgeizigere Upstream-Lösungen aussprachen. 135 von 180 Ländern forderten ausserdem, dass die endgültigen Regeln für alle Länder weltweit verbindlich sein sollten. Die Länder, die fossile Brennstoffe, Petrochemikalien und Kunststoffe herstellen, sprachen sich überraschenderweise für nachgelagerte Massnahmen und einen „Bottom-up“-Ansatz aus, bei dem die einzelnen Länder selbst entscheiden können, welche Massnahmen sie ergreifen wollen.
Trotz dieser grundlegenden Differenzen wurde dem INC-Sekretariat am Ende der Woche das Mandat erteilt, einen ersten Vertragsentwurf zu erarbeiten, der „alle Standpunkte widerspiegelt“. Obwohl dies keine leichte Aufgabe sein wird – vor allem, wenn wir das ursprüngliche Ziel, den gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen zu regeln, beibehalten wollen -, wurde das Ergebnis als positiv begrüsst, da es die Verhandlungen nach den Verzögerungen zu Beginn der Woche wieder auf Kurs bringt.
Es wurde auch ein Mandat für die Arbeit zwischen den Sitzungen (informelle Treffen bis zur INC-3) erteilt, um die verlorene Zeit aufzuholen und wissenschaftliche Gremien einzurichten, die die Mitgliedstaaten in verschiedenen Fragen beraten. Wer in diesen Gremien sitzen wird, ist ebenfalls Gegenstand der Debatte.
3. Stakeholder vs. Rechteinhaber Das UNEP hat seine Entscheidung, Beobachtern der Zivilgesellschaft den Zugang zu verwehren, nach einer NRO-Aktion am ersten Tag des Treffens rückgängig gemacht, obwohl der Zugang für unabhängige Wissenschaftler, Jugendliche und indigene Völker weiterhin ein Problem darstellt.
Gleichzeitig waren mindestens 190 Lobbyisten der Kunststoffindustrie bei den Gesprächen anwesend – einige schlossen sich sogar offiziellen Regierungsdelegationen an. UNEP betrachtet dies als normale „Stakeholder“-Beteiligung, aber dieser Begriff impliziert, wie GAIA feststellt, eine „falsche Symmetrie […] zwischen den Verursachern der Plastikverschmutzung und den betroffenen Gemeinschaften“. Wir sollten stattdessen die Stimmen der „Rechteinhaber“ über den gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen hinweg bevorzugen. Dafür gibt es bereits einen Präzedenzfall: Vor mehr als 20 Jahren hielt die WHO die Tabakindustrie von den Verhandlungen über das Rahmenübereinkommen zur Eindämmung des Tabakkonsums fern.
Was passiert nun? Alle Augen richten sich nun auf die INC-3 und den potenziellen Vertragsentwurf, der in den kommenden Monaten im Anschluss an die intersessionalen Arbeiten und weitere Eingaben der Mitgliedstaaten und Beobachter entstehen wird. Das Treffen soll im November 2023 in Nairobi stattfinden. Wir werden weitere Updates auf unseren Social Media Kanälen @trashheroworld veröffentlichen.
Es wird momentan enorme Mengen an Abfall produziert, vor allem Plastik. Diese Überproduktion und die daraus resultierende Misswirtschaft tragen direkt zu vermehrten Treibhausgasemissionen und weitere Auswirkungen des Klimawandels bei.
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Global Alliance Incinerator Alternatives (GAIA) enthält die bisher deutlichsten und umfassendsten Beweise dafür, dass ein Zero-Waste-Konzept diese Situation durch eine Verringerung der Emissionen und eine Abschwächung der Auswirkungen extremer Wetterverhältnisse völlig verändern würde.
In diesem Blogbeitrag stellen wir einige der wichtigsten Ergebnisse vor.
Das Trennen von Lebensmittelabfällen zur Verringerung der Methanemissionen
Die Kompostierung ist ein entscheidender Faktor bei der Verringerung der Methanemissionen und ist besser für den Planeten als Recycling. Wenn organische Abfälle, wie z. B. Essensreste, auf Mülldeponien verrotten, entsteht eine grosse Menge Methan, welches in die Atmosphäre gelangt. Durch die Trennung können wir jedoch sicherstellen, dass Lebensmittel Abfälle kompostiert werden und dadurch nährstoffreiche Komposterde entsteht. Dem GAIA-Bericht zufolge führt die Kompostierung unserer organischen Abfälle zu einer Verringerung der Methanemissionen aus Mülldeponien um satte 62 %. Und wenn wir die mechanische Rückgewinnung und die biologische Behandlung von Reststoffen hinzufügen, können wir diese Methanemissionen um durchschnittlich 95 % reduzieren!
Wiederverwendung und Wiederbefüllung zur Reduzierung der Emissionen aus fossilen Brennstoffen
Kunststoff, der zu über 95 % aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, hinterlässt einen enormen Kohlenstoff-Fussabdruck und verursacht in jeder Phase seines Lebenszyklus Emissionen. Unglaubliche 44 % des Kunststoffs werden für Verpackungen oder Einwegartikel verwendet. Durch die Förderung von Nachfüll- und Wiederverwendungssystemen und die Einführung einesZero-Waste-Konzepts können Unternehmen und lokale Behörden den Verbrauch von nicht unbedingt benötigtem Plastik leicht reduzieren.
Dies wird unsere mit fossilen Brennstoffen verbundenen Emissionen sowie unsere Abhängigkeit von Öl und Gas drastisch verringern.
Keine Müllverbrennung mehr, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren
Die Verbrennung in verschiedenen Formen, wie z. B. die Verbrennung von Kunststoffen zu Treibstoffen (plastic-to-fuel), wird häufig als „Lösung“ für Kunststoffabfälle angepriesen. Der GAIA-Bericht zeigt, dass dies ein sehr teures, energieintensives und ineffizientes Verfahren ist. Ausserdem entsteht ein „Lock-in-Effekt“, der Klimaemissionen für die nächsten Jahre garantiert. Eine Studie in Seoul, einer Stadt, die in hohem Masse auf Verbrennung setzt, ergab, dass die Emissionen aus der Verbrennung fünfmal höher sind als die aus Deponien. Obwohl nur wenige Studien über die Auswirkungen der Verbrennung durchgeführt wurden, ist allgemein anerkannt, dass die Verbrennung von Kunststoffen schwerwiegende Auswirkungen auf Klima, Umwelt und Gesundheit hat.
Verbot von Kunststoffen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen extreme Wetterereignisse
Aufgrund des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Überschwemmungen, und Studien haben ergeben, dass eine unsachgemässe Abfallbewirtschaftung die Situation noch verschlimmern kann. Plastikmüll verstopft die Abwassersysteme so sehr, dass Ruanda, Tansania und Uganda nach schweren Überschwemmungen Plastiktüten verboten haben. Weggeworfener Abfall ist ein Nährboden für Insekten, die bekanntermassen Krankheiten verbreiten.
In Manila beispielsweise wurde die Verklappung fester Abfälle als wesentlicher Faktor für die hohen Infektionsraten bei Überschwemmungen und deren Folgen ermittelt. Ein Zero-Waste-Konzept würde diese Abfälle beseitigen, was bedeutet, dass wir die Auswirkungen von Unwetterereignissen abmildern können.
Verwendung von Kompost zur Verbesserung der Bodengesundheit
Der letzte Vorteil von Zero Waste, den wir hier erörtern, denn es gibt noch viele weitere, ist die Verbesserung der Bodengesundheit durch Kompostierung. Der Boden unseres Planeten, ein wesentliches Element der Ökosysteme, ist mit erheblichen Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert. Die Bodenfeuchtigkeit nimmt aufgrund der höheren Luft- und Bodentemperaturen ab, was zu Trockenheit und Wüstenbildung führt. Zusammen mit der Erosion könnte dies bis 2050 zu einem Rückgang der Nahrungsmittelproduktion um 25 % führen. Kompost bietet eine einfache Lösung, indem er die organische Substanz des Bodens verbessert, seine Fähigkeit zur Nährstoffspeicherung erhöht und die Wasseraufnahme verbessert, wodurch der Boden widerstandsfähiger gegen den Klimawandel wird. Die Kompostierung verringert auch die Umweltverschmutzung, die Deponieabfälle, die Bodenerosion und die Verunreinigung von Oberflächen- und Grundwasser, was sie zu einem wertvollen Instrument für die Anpassung an den Klimawandel macht.
Unser Überblick über die wichtigsten Geschichten des Monats
Lebensmittelverpackungen aus Plastik können 2 Stunden nach der Nutzung im Hirn nachgewiesen werden.
Eine interessante neue Studie an Mäusen zeigt, dass winzige Partikel von Polystyrol – einem Material, das weltweit häufig für die Takeaway-Verpackung von Lebensmitteln verwendet wird – nur wenige Stunden nach dem Verzehr im Gehirn der Tiere gefunden wurden.
Der Pazifische Müllstrudel schafft ein neues Ökosystem
Wissenschaftler haben 37 neue Tierarten im Grossen Pazifischen Müllteppich gefunden, der nun wie ein neues Ökosystem wirkt. Diese neuen Arten können invasiv werden und das Plastik auf dem sie leben, kann in unsere Nahrungsmittel gelangen.
assiver Brand in Recyclinganlage hinterlässt giftigen Rauch
Der verbleibende Rauch des giftigen Brandes in einer Kunststoffrecyclinganlage in Indiana (USA) verursacht bei den Anwohnern gesundheitliche Probleme, selbst nachdem das Feuer gelöscht wurde. In diesem Video werden die gesundheitlichen Probleme der Anwohner erörtert.
Die neue Recyclinganlage von Exxon gefährdet das Trinkwasser
Experten haben davor gewarnt, dass die neueste chemische Recyclinganlage von Exxon eine Trinkwasserquelle verschmutzen könnte, während die Ölfirmen weiterhin Plastikverschmutzung produzieren können
Nimm dein Erdöl von meinem Körper!
Wusstest Du, dass Erdöl in fast jeder Phase der Herstellung von Kleidung eine Rolle spielt? Dieser Artikel zeigt, dass Erdöl in der Modeindustrie ein wichtiger Bestandteil ist – von den Stoffen bis zu den Farben.
Die Schule, in der das Schulgeld mit Plastikflaschen bezahlt werden kann
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.