Am Abend des 12. November nahm Trash Hero an einer ganz besonderen Veranstaltung teil – einer Gala mit einem Akustikkonzert im Hotel Alexander (Weggis, Schweiz).
Ein Klavier- und Gitarrenset wurde von der Schweizer Sängerin und Songwriterin Eliane, Gewinnerin der zweiten Staffel von „Die grössten Schweizer Talente“ vorgetragen. Eliane ist Botschafterin für die Schnarwiler Kosmetiklinien „Trash Hero Love“ und „Reuse-me“ und unterstützt die Aktivitäten von Trash Hero tatkräftig mit.
Im Laufe des Abends erhielt Trash Hero World über 3’500 Franken an Spenden, einschließlich des gesamten Betrags, den der Gitarrist des Abends verdiente, der freundlicherweise seine Gage spendete. Herzlichen Dank!
Die Gala wurde von Schnarwiler organisiert, einem in der Schweiz ansässigen Hersteller und Vertreiber von Beauty- und Gesundheitsprodukten, der in Zusammenarbeit mit Trash Hero eine abfallfreie Linie von Kosmetikprodukten eingeführt hat. Während der Veranstaltung hatte Roman Peter, der Geschäftsführer von Trash Hero World, die Gelegenheit, vor rund 100 Zuhörern eine Präsentation zu halten, in der er die Mission und Vision von Trash Hero erläuterte und die Anwesenden einlud, sich der Bewegung anzuschließen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Eliane für ihre Rolle bei dieser Spendenaktion und für ihr anhaltendes Engagement, das Bewusstsein der Leute für unsere Ziel einer abfallfreien Zukunft zu schärfen.
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass unser Trash Hero Kinderbuch jetzt in einer 8. Sprache erhältlich ist: Arabisch!
Ein grosser Dank geht an die Freiwilligen von Trash Hero Kuwait, die bei der Übersetzung und dem Layout geholfen haben, sowie die Al-Sayer Group, welche den Druck gesponsert hat. Das Buch und das Aktivitätsprogramm werden nun 1’000 Kindern kostenlos zur Verfügung stehen und die Trash Hero-Botschaft einer neuen Generation in Kuwait vermittelt.
Seit mehr als zwei Jahren bestellt der Schweizer Aufnahmeleiter Beni Lehmann von der Serviceproduktion GmbH für seine Film- und Werbeproduktionen die Trash Hero Edelstahl-Flaschen, um den Verbrauch von Einweg-Plastikflaschen zu minimieren.
Aufmerksam auf unsere Projekte wurde er bei einem Event, bei dem eine Präsentation über Trash Hero gehalten wurde. Er war schockiert über die Plastikverschmutzung in Asien und die grossen Plastikinseln in den Meeren. Auch las er immer mehr über den Mikroplastik im menschlichen Körper und die Folgen davon. Dieses Thema liess ihn nicht mehr in Ruhe und als er ein paar Jahre später entschloss, seine Produktionen nachhaltiger zu gestalten, hat er sich an Trash Hero und ihr Flaschenprogramm erinnert.
An einem durchschnittlichen Werbedreh von drei Tagen mit ca. 75 Leuten (vor und hinter der Kamera), werden normalerweise gut 500 – 1000 Halbliter-PET-Flaschen benutzt. Leider ist der Verbrauch auch deshalb sehr hoch, da es oft passiert, dass jemand nur einen Schluck Wasser trinkt und danach vergisst, welche Flasche ihm gehört und eine neue Flasche holt. Also gibt es neben dem unnötigen Plastikverbrauch auch noch zusätzlichen Food Waste.
Mit den Flaschen von Trash Hero kann beides verhindert werden. Die Crew erhält vor Drehbeginn die Edelstahl-Flaschen als Geschenk mit einem Hinweis auf Trash Hero, ihre Projekte und dass sie die Flaschen mit ihren Namen anschreiben sollen. Mittlerweile nehmen die Crew-Mitglieder ihre Flaschen automatisch zu den nächsten Drehs mit.
Auch andere nachhaltige Massnahmen werden getroffen z.B.: Wann immer möglich, wird mit dem Zug gereist anstatt mit dem Flugzeug. Auch wird beim Catering geachtet, dass saisonale und regionale Produkte verwendet werden und der Food Waste minimiert wird.
Für Beni ist klar, dass er jede seiner Produktionen so nachhaltig wie es nur geht gestalten möchte. Auch deswegen wird nach Abbruch des Filmsets akribisch genau darauf geachtet, keinen Abfall liegen zu lassen. Die Natur liegt ihm am Herzen und ihm ist bewusst, dass gerade ein Dreh draussen sehr invasiv ist und dies nur mit dem nötigen Respekt für die Natur einhergeht. Das Problem Plastik in der Umwelt geht jeden etwas an und nur gemeinsam, egal ob eine Filmproduktion oder eine Einzelperson, können wir den Unterschied machen.
Drei Pilotklassen haben das Kids Programm in der Schweiz bereits durchgeführt. Das Ziel des Programms: Sensibilisierung der Kinder (1. bis 3. Klasse) für die Abfallthematik sowie das Erlernen eines nachhaltigen Umgangs mit der Umwelt im Alltag.
Dafür gibt es das Trash Hero Kinderbuch, welches die Geschichte vom Trash Hero und einem Mädchen erzählt, die helfen den Plastikmüll zu reduzieren, damit die Tiere und die Natur in ihrer Umgebung keinen Schaden nehmen. Das Buch zeigt auf einer einfachen und kindgerechten Art und Weise auf, was die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll für Auswirkungen haben. Den Kindern wird im Buch vermittelt, dass jeder einzelne täglich eine Veränderung bewirken kann und so selbst zu einem Trash Hero wird.
In Bratsch im Kanton Wallis wurde das Kinderbuch über einige Monate im Morgenkreis gemeinsam gelesen. Beim Basteln wurde vermehrt darauf geachtet Recycling-Materialien zu Verwenden und aus alten Dingen etwas neues zu kreieren. Ausserdem fanden Schwerpunktwochen in unterschiedlichen Fächern statt. Die Inhalte des Programms passen zum Lehrplan 21. Das Kinderbuch eignet sich für den Kunst-, Deutsch- & Mathematik-Unterricht, aber auch für Sport- oder Musikstunden. Highlight war zudem der Cleanup mit der gesamten Schule In vier Dörfern und mit vier Gruppen wurden einige volle Säcke mit Abfall gesammelt und dann durch die Gemeinde entsorgt.
Das Fazit der Schule: „Besten Dank durften wir Teil des Trash Hero Projekts sein. Wir werden in diesem Schuljahr damit weiterfahren und werden vertieft die Regenwurmkompostierung anschauen. Das Bilderbuch „Trash Hero“ ist so kindsgerecht und fürs Lernen nachhaltig. Wir verbringen sehr viel Zeit in der Natur und aufgrund der Geschichte ist es viel einfacher mit den Kindern über den Abfall in der Natur zu sprechen.“
Die Trash Hero-Bewegung hat kürzlich einen sehr wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Zero-Waste-Ziel erreicht: mehr als 2 MILLIONEN KILO Müll gesammelt! Stand: 30. Juni 2021:
Wir haben 391’791 Freiwillige engagiert, darunter 98’341 Kinder.
Wir haben 13’598 Aufräumaktionen durchgeführt und dabei 2’005’774 kg Müll gesammelt.
Wir sind an 162 Standorten in 20 Ländern der Welt aktiv.
Unser Flaschenprogramm hat 102’129 Flaschen verteilt, wodurch 37,3 Millionen Einweg-Plastikflaschen und 1’940 Tonnen CO2-Emissionen vermieden wurden.
27’360 wiederverwendbare Taschen wurden verteilt, wodurch 10 Millionen Plastiktüten eingespart wurden.
Aber woher kommen diese Zahlen? Jedes Trash Hero Chapter veröffentlicht die Ergebnisse seiner Aufräumarbeiten in den sozialen Medien und lädt die Daten direkt in eine zentrale Sammelstelle hoch. Jeder kann die Daten live auf unserer Website einsehen: https://trashhero.org/success/.
All dieser Erfolg verdanken wir den Hunderttausenden von Menschen, die uns so weit gebracht haben: Sie sammeln, sortieren und prüfen Abfälle, klären andere über die Plastikverschmutzung auf und setzen sich für einen breiteren Wandel ein.
Schau nun das folgende Video an und erfahre, wie unsere Freiwilligen die grossartigen Neuigkeiten weitergeben:
Die Datensammlung für das Brand-Audit 2021 ist erfolgreich abgeschlossen! In diesem Jahr wurden 141 Markenzählungen in 58 Chapters in 8 Ländern, darunter Thailand, Malaysia, Indonesien, Deutschland und der Schweiz durchgeführt. Trotz der schwierigen Umstände, unter denen die COVID-19 stattfand, hat unsere Organisation im Vergleich zum letzten Jahr etwa 50 % mehr Brand-Audit-Berichte eingereicht.
Marken-Audits werden seit 2018 von Break Free From Plastic (BFFP) organisiert, um durch die Kategorisierung von Marken-Plastikverpackungen, die bei Säuberungsaktionen gesammelt werden, die grössten Verschmutzer der Welt zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen. Die Ergebnisse können als Beweis für das Ausmass der konsumgüterbedingten Verschmutzung dienen und die grössten Hersteller dazu bringen, Verantwortung für den von ihnen produzierten Plastikmüll zu übernehmen. Als Teil dieser Bewegung hat Trash Hero die gemeinsame Aufgabe, einen Systemwandel herbeizuführen und echte Lösungen zu fördern, um den Bedarf an Einwegverpackungen zu beseitigen und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu vollziehen.
Wir möchten uns bei allen Trash Hero Chapters und Freiwilligen bedanken, die an der diesjährigen Brand-Audit teilgenommen haben. Der Bericht wird voraussichtlich Ende Oktober veröffentlicht werden. Trash Hero wird eine Übersetzung der Zusammenfassung ins Thailändische und Malaysische beisteuern, um die Medienberichterstattung weltweit zu erhöhen.
Das Trash Hero Kinderbuch mit einer rührenden Geschichte und Aktivitäten, die animieren Plastik zu vermeiden, konnte in eine sechste Sprache übersetzt werden: Malaiisch!
Mit Hilfe der Freiwilligen von Trash Hero Malaysia werden 1000 Kinder auf Borneo und auf dem Festland bald die Chance bekommen, durch unser praktisches Lernprogramm Helden zu werden.
Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2018 wurden 17’830 Exemplare des Buches gedruckt. Es ist derzeit in Englisch, Thai, Indonesisch, Malaiisch, Birmanisch, Tschechisch und Deutsch erhältlich.
Wir sind unseren lokalen Sponsoren in Langkawi sehr dankbar:
„Mit unseren Handlungen können wir deutlich machen, dass das System nicht gut genug ist […] Wir wollen nicht mehr darauf warten, dass der Staat etwas unternimmt, dass jemand anderes etwas unternimmt, dass ein Nachbar etwas unternimmt, also bin ich es, die etwas unternimmt.“
Das sagt Dragana Katić, die ehrenamtliche Leiterin von Trash Hero Beograd in Serbien, in der Mini-Doku „The Ways of the Heroes“. Es ist die erste Folge einer einjährigen Serie, die von Eho animato im Rahmen eines inspirierenden Projekts produziert wird, das die Probleme der sozialen Apathie und der fehlenden Handlungsfähigkeit im Umgang mit einem der wichtigsten Themen unserer Zeit – der Umwelt – künstlerisch beleuchtet.
„The Ways of the Heroes“ ist ein internationales und mehrjähriges Projekt von sieben Partnerorganisationen. Es beleuchtet und erzählt die Geschichten von vielen Freiwilligen/Einzelnen, die sich in ihren lokalen Gemeinden für das Gute einsetzen, aber vielleicht nicht sichtbar genug sind. Inspiriert von Ibsens Theaterstück, «Ein Volksfeind», das den Einfluss des Einzelnen auf die Gemeinschaft und umgekehrt hinterfragt, konzentriert sich das Projekt darauf, die Geschichten dieser verborgenen Heldinnen und Helden einem internationalen Publikum nahezubringen. Theater, Videos, Aufführungen im öffentlichen Raum, Ausstellungen, illustrierte Bücher für Kinder und Online-Kampagnen sind die Mittel, die eingesetzt werden, um diese Geschichten zu verbreiten.
Wir freuen uns schon auf die Weiterentwicklung des Projektes und sind sehr dankbar, dass wir einen Teil davon sein dürfen.
Regie: Ana Konstantinović
Drehbuchautor: Tamara Baračkov
Kameramann: Milovan Ilić
Schnitt: Marija Kovačina
Komponist: Yorgos Doussos
Regieassistenz: Željko Maksimović
Farbkorrekturen und Luftaufnahmen: Ivan Nikolić
Produktion: Eho animato, Juli 2021
Gefördert durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union. Unterstützt von der Stadt Belgrad und dem Ministerium für Kultur der Republik Serbien.
Da die Pandemie immer noch ein persönliches Zusammentreffen verhindert, fand unsere erste Runde der Family Meetings für 2021 wieder online statt. Trash Hero World organisierte zwei globale Zoom-Calls, während die Chapter in Indonesien, Thailand, Malaysia und Schweiz ebenfalls ihre eigenen Meetings abhielten.
Wir sind uns zwar bewusst, dass ein online Meeting nicht mit einem persönlichen Austausch mithalten kann, aber immerhin bietet es die Möglichkeit, mit Menschen über Grenzen hinweg in Kontakt zu treten.
Die diesjährige Serie von Family Calls wurde von 174 Teilnehmerinnen in 15 verschiedenen Ländern besucht. Die Pandemie hat weniger gemeinsame Cleanups ermöglicht, konnte aber den Spirit, die Energie und das Engagement unserer motivierten Freiwilligen keineswegs schmälern.
Während unserer Treffen konnten wir neue Entwicklungen und Updates bezüglich unserer Programme und globalen Strategie austauschen. Es war auch eine ausgezeichnete Gelegenheit für unsere Freiwilligen, sich gegenseitig kennenzulernen. Durch den Austausch von Erfahrungen und Ideen konnten wir uns gegenseitig unterstützen und die Arbeit der lokalen Chapter und die Cleanups optimieren. Das ist wichtig, gerade auch in Krisenzeiten.
Trash Hero World wäre undenkbar ohne unsere globale Familie von Freiwilligen. Daher möchten wir uns bei jedem und jeder einzelnen von ihnen bedanken für ihren unermüdlichen Einsatz für eine plastikfreie Welt.
Die Trash-Hero-Bewegung zeigt, wie das Reinigen des öffentlichen Raums zu grösseren Veränderungen in der Gesellschaft führen kann.
Seit über 7 Jahren sammeln die Freiwilligen von Trash Hero jede Woche Müll ein und haben dabei rund 12.000 Cleanups an mehr als 170 Orten weltweit durchgeführt und 1870 Tonnen Müll von Stränden, Flussufern und anderen öffentlichen Räumen entfernt.
Diese Zahlen sind beeindruckend und der geleistete Einsatz darf zu Recht gefeiert werden. Doch wenn man diese Zahlen zum Beispiel mit der Menge an Plastikmüll vergleicht, die weltweit an einem einzigen Tag produziert wird, sind sie nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Selbst mit einer Million Mal mehr Arbeitskräften würden wir das Problem der Plastikverschmutzung nicht allein mit Cleanups lösen. Wir brauchen Prävention, um es an der Quelle zu stoppen.
Warum soll man also diesen Weg wählen?
Trash Hero Muba, Indonesien
Um den Wasserhahn zuzudrehen, muss man erst einmal sehen, dass das Wasser überläuft. Unserer Erfahrung nach sind Cleanups eine einfache, zugängliche Möglichkeit für Menschen, die Auswirkungen unserer übermässigen Abhängigkeit von Plastik aus erster Hand zu verstehen. Sie versammeln Menschen, Energie und den alles entscheidenden Impuls, „etwas zu tun“.
Dieses Momentum können wir nutzen und mit positiven Botschaften Verhaltensänderungen bewirken. Oder es kann mit einer gross angelegten Datenerhebung genutzt werden, um die Politik zu beeinflussen, wie kürzlich das Marken-Audit-Projekt von Break Free From Plastic gezeigt hat.
Trash Hero Lembata, Indonesien, führ ein Marken-Audit durch (September 2020)
Der Schlüssel zum Erfolg ist, dass die Cleanups von unabhängigen Freiwilligen aus der Gemeinde durchgeführt werden und wöchentlich stattfinden. Ohne kommerzielle oder politische Zugehörigkeit sind unsere Chapter in der Lage, eine breite Basis von Unterstützern anzusprechen, und es kommen immer wieder neue Freiwillige hinzu. Regelmässige Veranstaltungen sorgen dafür, dass die Themen auf der Agenda bleiben und ein lokaler Dialog über Wertstoffe und Abfallmanagement entsteht.
Auf diese Weise organisierte Cleanups helfen, die Tür zu nachhaltigeren Praktiken innerhalb einer Gemeinde zu öffnen. Sobald sich ein Trash Hero Chapter in einem Gebiet etabliert und Vertrauen aufgebaut hat, werden unsere Freiwilligen oft eingeladen, mit lokalen Entscheidungsträgern zu sprechen. Oder sie starten selbst eine grössere Initiative, weil sie viel Unterstützung von allen Seiten erfahren.
Bildunterschriften [l-r]: Trash Hero Ende, Indonesien, hilft einer örtlichen Schule bei der Umstellung auf wiederbefüllbare Trinkflaschen; Trash Hero Langsuan, Thailand, hat sich mit dem Bezirkstempel zusammengetan, um Zero-Waste-Praktiken einzuführen, beginnend mit der Kompostierung; Trash Hero Koh Chang, Thailand, wird gebeten, an einem Bildungsprogramm auf der Insel teilzunehmen, um die Mülltrennung im Haushalt einzuführen.
Mit diesen Szenarien im Hinterkopf haben wir Ende 2020 mit dem Trainingsprogramm „Trash Hero Communities“ in Südostasien begonnen. Unsere Freiwilligen sind grösstenteils normale Menschen, die etwas bewegen wollen, und keine Politikexperten. Aber wir wollen, dass sie ihren Platz am Tisch einnehmen, ausgerüstet mit dem grundlegenden Wissen und den Fähigkeiten, ihre Gemeinden weg von falschen Lösungen und hin zu Null-Abfall-Systemen zu führen.
Basierend auf einem Konzept, das von der Let’s Do It Foundation entwickelt und von deren Pädagogen organisiert wurde, brachte die erste Schulung ein Team von Experten der Break Free From Plastic-Bewegung, darunter Zero Waste Europe, GAIA Asia-Pacific und YPBB, sowie führende regionale Akademiker zusammen.
Wir haben sie mit Gruppen von Freiwilligen in Thailand, Malaysia und Indonesien vernetzt. Aufgrund der Pandemie wurde die Schulung online durchgeführt. Die 2-tägigen Sitzungen fanden im Oktober und November statt und führten die Teilnehmer ein in Themen wie:
Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
Kommunales Abfall-Auditing
Aufbau überzeugender Argumente für Zero Waste (Überblick über falsche Lösungen und Greenwashing)
Beispiele aus dem wirklichen Leben von Zero-Waste-Projekten in Asien
Diese Sitzungen beinhalteten auch Gruppenarbeit und Diskussion.
Da die Idee der Abfallvermeidung in diesen Ländern noch relativ neu ist, wurden alle Sitzungen mit Hilfe von Übersetzern und Dolmetschern in der Landessprache durchgeführt. Dies ermöglichte es, die komplexe Thematik zu verstehen und an den lokalen kulturellen Kontext anzupassen.
Insgesamt nahmen 81 Teilnehmer an den Live-Veranstaltungen teil. Davon schlossen 70 die zwei Tage ab und weitere 51 nahmen an einer Folgeaktivität teil, um ein Zertifikat als Zero Waste Practitioner (Foundation Level) zu erwerben.
Maria Theresia Willbrorda ist eine Trash Hero Freiwillige, die in ihrer Gemeinde Lewoleba auf den Kleinen Sunda-Inseln, Indonesien, aktiv ist und regelmässig Vorträge in Schulen und Nachbarschaftsgruppen über Müllvermeidung und -trennung hält. Sie erzählt: „Durch diesen Workshop fühle ich mich motivierter und verantwortungsbewusster, wenn ich Cleanups durchführe. Ich habe auch mehr Verständnis für das Zero-Waste-Konzept bekommen, und das ist so wichtig, da es meinen Alltag beeinflusst.“
Suphawat Chuenjan („P’Toom“) ist der Leiter von Trash Hero Chumphon. Die Gruppe betreibt unser Bildungsprogramm in der thailändischen Provinz und hat mehreren Schulen geholfen, „Zero Waste“ zu werden. Er organisiert auch eine Kleider- und Spielzeugbank, in der die Menschen vor Ort ungebrauchte Gegenstände für die Kinder des Programms spenden können. Über das Training sagte er: „Ich fand es eine sehr gute Aktivität. Es gab nützliche Inhalte, einen Austausch von Wissen. Es ist gut, Erfolgsgeschichten aus anderen Regionen zu hören und zu sehen, wie man sie in der eigenen Region anwenden kann.“
Wir sind alle gespannt auf die nächste Phase der Schulung, die in diesem Jahr stattfinden soll: die Planung einer konkreten Initiative und das Einbinden von Menschen.
Das Problem der Plastikverschmutzung ist komplex und vielschichtig und kann nicht mit einem einzigen Ansatz gelöst werden. Unter Nutzung der kollektiven Stärken der BFFP-Bewegung zeigt dieses kleine Projekt, wie wir die Teile des Puzzles besser zusammenfügen können, um eine grössere und nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Sehen Sie sich die komplette Schulung in englischer Sprache an, die von Dr. Enzo Favoino (Zero Waste Europe) und Miko Aliño (GAIA Asia-Pacific) durchgeführt wurde, zusammen mit dem malaysischen Verbrennungsanlagenexperten, Herrn Lam Choong Wah:
SeemaCleanups: das Tor zu einer abfallfreien Gesellschaft
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.