Abfallhandel – was ist das? Die Antworten findest du hier

by Seema on 19/09/2024 No comments

Wenn du deinen Müll in die Tonne wirfst, weisst du dann wirklich, wo er hinkommt?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit dem Abfallhandel, einer weit verbreiteten, aber wenig bekannten Praxis, bei der Unmengen von Müll rund um den Globus transportiert werden.

Worum geht es beim globalen Abfallhandel?

Beim Abfallhandel tauschen Länder Abfallstoffe aus. Es werden verschiedene Müllsorten exportiert und importiert, darunter Sondermüll, ungefährliche Stoffe, wiederverwertbare und nicht recyclebare Abfälle.

Welche Länder beteiligen sich am Abfallhandel?

Viele Länder sind darin involviert, aber der Handel findet hauptsächlich in eine Richtung statt. Abfall aus den reichen Industrieländern wird in einkommensschwächere Länder exportiert. Die wichtigsten Bestimmungsländer für Abfallexporte liegen in Südostasien, Afrika und Lateinamerika. Zentralasien und Osteuropa sind auch häufige Ziele. Abfälle werden sowohl von staatlichen Stellen als auch von privaten Unternehmen exportiert und importiert

Warum wird Abfall international gehandelt?

Die meisten Länder im Globalen Norden produzieren mehr Abfall als sie bewältigen können. Überverpackung und Überkonsum sind die Norm. Die USA etwa stellen 4% der Weltbevölkerung, produzieren aber 12% der globalen Siedlungsabfälle. Und dann gibt es auch noch die Industrieabfälle, von denen um ein Vielfaches mehr anfällt. Die Umweltvorschriften in diesen Ländern sind in der Regel streng und die Kosten für Recycling oder die richtige Entsorgung sind hoch. Mit der Ausfuhr von Abfällen werden diese Unannehmlichkeiten vermieden, da man die Vorteile niedriger Arbeitskosten und der viel laxeren Vorschriften in Übersee nutzen kann. Dadurch wird die Abfallentsorgung faktisch in das Empfängerland verlagert.

Wie viel Abfall wird gehandelt?

Exakte Zahlen zum jährlichen Umfang der weltweit gehandelten Abfallmengen sind schwierig zu erfassen. Man schätzt jedoch, dass es sich um mehrere 100 Millionen Tonnen handelt, wobei erhebliche Mengen an Sondermüll, Elektronik- und Kunststoffabfällen über die Grenzen hinweg transportiert werden.

Warum stimmen Länder der Einfuhr von Abfällen zu?

Einige korrekt sortierte Materialien – Altmetalle zum Beispiel – haben noch einen gewissen Wert. Doch hauptsächlich akzeptieren Länder Abfallimporte deshalb, weil sie kaum eine andere Wahl haben. Aufgrund globaler Ungleichheiten haben Entwicklungsländer selten genug wirtschaftliche Macht oder Einfluss, um solche Container abzulehnen, insbesondere, wenn sie von den Exportnationen hinsichtlich Handel, Krediten oder Investitionen abhängig sind. Angesichts dieser Situation wird der Abfallhandel als eine Form des Kolonialismus angesehen, da er bekannte historische Muster der Ausbeutung, Umweltverschmutzung und Verletzung von Menschenrechten widerspiegelt.
Es wird geschätzt, dass 15–30% der Abfalltransporte illegal sind. Container werden oft falsch ausgewiesen (z.B. als rezyklierbare „Wertstoffe“, „Papier“ oder „Waren“, obwohl sie nichts davon beinhalten), oder an nicht genehmigte Einrichtungen geschickt. Amtliche Kontrollen werden mithilfe von Bestechung umgangen. Interpol klagt über die Zunahme organisierter krimineller Banden im Plastikmüllhandel – und über den Mangel an Ressourcen, um gegen sie anzukämpfen.

Was passiert mit dem Abfall?

Ob der Import nun legal oder illegal erfolgt, und unabhängig von den Absichten der Ausführenden: Die meisten importierten Abfälle werden nicht ordnungsgemäss entsorgt. Einige häufige Szenarien sind:

  • Illegale Müllentsorgung: Der Abfall wird an unerlaubten Orten entsorgt, wie z. B. in Flüssen, Wäldern oder sogar mitten in Siedlungen. Abfälle von britischen Supermärkten wurden in Gemeinden in Myanmar und Malaysia illegal entsorgt. Tonnenweise giftige Müllverbrennungsschlacke aus Amerika wurde von mehreren Ländern zurückgewiesen. Ein Teil der Schlacke wurde nach Haiti geschmuggelt und dort widerrechtlich entsorgt; der Rest wurde in den Ozean gekippt.
  • Unsicheres Recycling: Der wiederverwertbare Abfall wird in technisch schlecht ausgestatteten, oft illegalen Recyclinganlagen von Arbeiter*innen mit wenigen Rechten und unter unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen verarbeitet. In Malaysia wurden illegale Recyclingzentren entdeckt, die deutsche Abfälle verarbeiten.
  • Verbrennung: Abfälle werden unter freiem Himmel verbrannt – oft in Siedlungsnähe –, in Zementöfen entsorgt oder als Brennstoff verkauft.

Wie wirkt sich der Abfallhandel auf die Empfängerländer aus?

Umweltschäden

Wirtschaftliche Schäden

  • Der Zustrom ausländischer Abfälle überlastet lokale Abfallwirtschaftssysteme. Länder, die kaum in der Lage sind, ihr eigenes Recycling zu bewältigen, müssen jetzt mit Tausenden von Tonnen zusätzlichem Müll fertig werden.
  • Durch den Zustrom von Abfällen sinken auch die Marktpreise für wiederverwertbare Materialien. Die lokalen Müllsammler*innen, von denen die meisten ohnehin schon unter prekären Bedingungen arbeiten, verarmen dadurch noch mehr.
  • Die Beseitigung illegal entsorgter Abfälle und die Bewältigung langfristiger Gesundheits- und Umweltschäden nimmt beträchtliche öffentliche Mittel in Anspruch.

Soziale und gesundheitliche Folgen

  • Ganze Gemeinden leben neben dem Müll anderer Menschen und sind unwissentlich giftigen Chemikalien ausgesetzt.
  • Marginalisierte Gruppen, darunter auch Kinder, werden oft dazu gezwungen, importierten Abfall zu sortieren. Sie sind rechtlich nicht geschützt und ernsthaften Gesundheitsrisiken ausgesetzt.
  • Falsch entsorgter Plastikmüll kann Umweltkatastrophen wie Überschwemmungen verschlimmern und das Risiko von Krankheitsausbrüchen erhöhen.

Beispiele:

Wie wirkt sich der Abfallhandel auf Exportländer aus?

Der Handel mit Abfall ist das schmutzige Geheimnis der reichen Länder.
Die meisten Bürger*innen ahnen nicht, dass die Abfälle, die sie pflichtbewusst in die mit „Recycling“ beschriftete Tonne werfen, anschliessend nach Übersee verschickt und dort oft illegal deponiert oder verbrannt werden. Länder wie Deutschland, das Vereinigte Königreich und Japan werden immer wieder für ihr „gutes Abfallmanagement“ gelobt, gehörten jedoch 2023 zu den grössten Plastikmüll-Exporteuren.
Dieses mangelnde öffentliche Bewusstsein hat ernste Folgen. Erstens erweckt es bei der Bevölkerung den falschen Eindruck, dass Abfälle effizient entsorgt werden und sich nichts ändern muss. Wenn alles „recycelt“ wird, warum sollte man sich dann die Mühe machen, seine Konsumgewohnheiten zu ändern? Unternehmen werden somit nicht unter Druck gesetzt, weniger Abfall zu produzieren oder in die lokale Abfallwirtschaft zu investieren.
Zweitens wird dadurch ein weiterer gefährlicher Mythos aufrechterhalten – nämlich, dass der globale Süden seinen Abfall nicht bewältigen kann und überwiegend für die Plastikverschmutzung verantwortlich ist. Dabei wird übersehen, dass ein Grossteil des „falsch entsorgten Abfalls“ von Produzenten im globalen Norden stammt.
Die Exportländer müssen ihre Mülltransporte ins Ausland transparent machen und dafür zur Rechenschaft gezogen werden.

Welche Vorschriften gibt es für den Abfallhandel?

Die Basler Konvention dient der Kontrolle der grenzüberschreitenden Beförderung von explosiven, brennbaren, giftigen oder ätzenden Abfällen und deren Entsorgung.

  • Die Unterzeichner haben sich verpflichtet, vor der Ausfuhr ihrer gefährlichen Abfälle die ausdrückliche Genehmigung des Empfängerlandes einzuholen (vorherige Zustimmung nach Inkenntnissetzung oder PIC).
  • Reduzierung von gefährlichen Abfällen.
  • Beschränkung der Beförderung von gefährlichen Abfällen.
  • Verfahren und Standards für die sichere Handhabung und Entsorgung von gefährlichen Abfällen einzuführen.

Diese Massnahmen haben die Situation zwar verbessert, aber viele Entwicklungsländer sind der Meinung, dass sie nicht weit genug gehen.
Sie würden ein vollständiges Verbot des Exports gefährlicher Abfälle einschliesslich schwer recycelbarer Kunststoffe vorziehen. Die EU hat dem zugestimmt und vor Kurzem die Ausfuhr von Abfällen in Nicht-OECD-Länder ab Ende 2026 verboten.

Können die Empfängerländer etwas gegen den Abfallhandel tun?

Die Empfängerländer wehren sich zunehmend gegen die Entsorgung ausländischer Abfälle innerhalb ihrer Grenzen:

Es bedarf jedoch noch mehr regionaler Zusammenarbeit, z. B. innerhalb der ASEAN-Länder, um ihre Position zu stärken, und es werden mehr Mittel benötigt, um den illegalen Müllhandel aufzudecken und zu unterbinden.

Wie können wir den Abfallhandel stoppen?

Kein Land will ein Müllkippe für den Abfall anderer sein. Um den Abfallhandel endgültig zu stoppen, müssen Länder die Verantwortung für ihren eigenen Abfall übernehmen. Was nicht lokal entsorgt werden kann, sollte weder produziert noch auf dem Markt zugelassen werden. Die Ausfuhr von Kunststoffen und anderen gefährlichen Abfällen aus Hocheinkommensländern in einkommensschwächere Länder sollte, dem Vorbild der EU folgend, vollständig verboten werden.

  • Reduzierung der Plastikproduktion
  • robuste, gesellschaftsumfassende Wiederverwertungssysteme und
  • ● effizientere Sortierung, Handhabung und Überwachung der Abfallproduktion.

Ohne solche Massnahmen wird der illegale Abfallhandel nur noch weiter zunehmen.
Wir als Einzelpersonen können andere auf die Praxis der Verschiffung von Abfällen nach Übersee aufmerksam machen und die „Aus den Augen, aus dem Sinn“-Mentalität bekämpfen. Wir können auch einen abfallfreien Lebensstil und „Zero-Waste“-Systeme fördern, um die Menge an Müll zu reduzieren, die überhaupt erst entsorgt werden muss. Die Verhandlungsführer*innen des neuen globalen Kunststoffvertrags versuchen ebenfalls, all diese Fragen anzusprechen. Trash Hero setzt sich für strenge und wirksame Massnahmen ein, um den Müllhandel zu stoppen und andere durch die Plastikproduktion verursachte Probleme zu lösen. Machen Sie mit und unterzeichnen Sie diese Petition.

Abfallhandel – Watch list

Links zu grossartigen, kurzen Dokumentarfilmen, die den Abfallhandel aufzeigen: ➤ Your plastic waste might be traded by criminals – DW [12:30]
➤ Tracking devices reveal where recycling really goes – Bloomberg [13:01]
➤ Trashed: The secret life of plastic exports – ABC News [27:51]
➤ Thailand is tired of recycling your trash – Bloomberg [10:31]
➤ The environmental disaster fuelled by used clothes and fast fashion – ABC News [30:02]
➤ Ghana children work in toxic haze of e-waste – Al Jazeera [2:13]

read more
SeemaAbfallhandel – was ist das? Die Antworten findest du hier

Globaler Kunststoffvertrag – Begriffserläuterungen

by Seema on 01/05/2024 No comments

Wenn du dich um die Verschmutzung der Umwelt durch Kunststoffe sorgst, ist die Ankündigung eines Globalen Plastikabkommens durch die UNO eine tolle Nachricht. Sie bedeutet, dass das Problem nun international anerkannt ist und die Länder zusammenarbeiten müssen, um es zu lösen. Das endgültige Abkommen könnte die Produktion neuer Kunststoffe begrenzen, die Verwendung toxischer Chemikalien stoppen und sicherstellen, dass Produkte wiederverwendet werden.

Aber der Weg dorthin ist noch weit. An den Verhandlungen beteiligen sich fast 200 Länder mit zahlreichen unterschiedlichen Interessen. Sie müssen sich an bestimmte Diskussionsregeln halten, und es werden tausende Seiten Dokumente erstellt. Wer kein Anwalt oder Politikfreak ist, kann nur schwer verstehen, was da vor sich geht. Deshalb haben wir einen Leitfaden erstellt, der einige der Begriffe, die in der Vertragsdiskussion verwendet wurden, aufschlüsselt – und erläutert, warum sie wichtig sind. Je mehr Menschen darüber Bescheid wissen, was vor sich geht und was auf dem Spiel steht, desto grösser ist die Chance, dass wir ein starkes Abkommen erzielen, um uns und unseren Planeten zu schützen.

Also bilde dich und andere wieter! Folge uns auf Social Media @trashheroworld, um pber die bevorstehenden Verhandlungsrunden auf dem Laufenden zu bleiben.

1. Das Instrument
Weder Gitarre noch Klavier! Das «Instrument» wird von der UNO als Globaler Kunststoffvertrag bezeichnet. Sein offizieller Titel lautet „International rechtsverbindliches Instrument zur Bekämpfung der Verschmutzung durch Kunststoffe, einschliesslich der Meeresumwelt“. „Instrument“ ist lediglich ein rechtlicher Begriff für jede Art von formellem Dokument, in dem Rechte oder Pflichten festgehalten werden.

Warum nennen wir es nicht einfach einen Vertrag? Weil ein „Vertrag“ im Völkerrecht eine spezifische Bedeutung hat. Und es gibt andere Arten von internationalen Abkommen, wie Konventionen, Abkommen, Erklärungen oder Protokolle. Da wir noch nicht wissen, welche Form das „Instrument“ annehmen wird, verwendet die UNO diesen neutralen Begriff, um alle Möglichkeiten abzudecken.

Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass der künftige Vertrag bzw. das künftige Instrument ein „Übereinkommen“ sein wird. Idealerweise wird es sich um ein spezifisches Übereinkommen handeln, in dem die Verpflichtungen und Zusicherungen der Länder direkt im Text festgeschrieben sind.

Die andere Option ist ein Rahmenübereinkommen, dem lediglich prinzipiell zugestimmt wird, aber die Einzelheiten, wie und wann, später auszuhandeln sind. Das Rahmenmodell wurde im Rahmen des Klimaschutzübereinkommens der UNO (Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, UNFCCC) verwendet, und fast 30 Jahre nach seinem Abschluss diskutieren die Länder immer noch über Massnahmen und Ziele. Die UNO-Klimakonferenz (COP29) wird im November 2024 in Aserbaidschan stattfinden und wird wahrscheinlich eher leeres Gerede sein.

2. INC – Zwischenstaatlicher Verhandlungsausschuss
So heisst die Gruppe der UNO-Mitgliedstaaten, die über das künftige Kunststoffabkommen beraten. Das INC (Intergovernmental Negotiating Committee on Plastic) wird von einem Sekretariat aus Mitarbeitenden des Umweltprogramms der UNO (UNEP) unterstützt und von verschiedenen Mitgliedstaaten finanziert. Derzeit sind fünf Sitzungen oder Sitzungen des INC geplant, etwa alle sechs Monate über zwei Jahre. Ist der Vertrag danach noch nicht fertig, müssen die Mitgliedstaaten entscheiden, wie sie weiter vorgehen. Zeitplan sieht wie folgt aus:

Nov 2022: INC-1 @ Punta del Este, Uruguay
Mai 2023: INC-2 @ Paris, Frankreich
Nov 2023: INC-3 @ Nairobi, Kenia
Apr 2024: INC-4 @ Ottawa, Kanada
Nov 2024: INC-5 @ Busan, Südkorea

3. COP – Konferenz der Vertragsparteien
COP (Conferences of the Parties) sind normalerweise mit dem Klimaschutzabkommen verknüpft, aber es ist ein allgemeiner Begriff für das, was kommt, nachdem eine UNO-Konvention vereinbart wurde: Die Länder, die sie unterzeichnet haben (die „Vertragsparteien“), treffen sich, um zu prüfen, wie es läuft und ob Änderungen nötig sind. Die COP für die Klimakonvention findet jedes Jahr statt. Zu einigen anderen Verträgen, wie z. B. zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt, finden alle zwei Jahre COP statt. Für das Kunststoffabkommen ist noch nicht entschieden, wie oft sich die Vertragsparteien treffen werden.

4. Beobachtende und Interessenkonflikte
Seit dem Erdgipfel von Rio im Jahr 1992 hat die UNO erkannt, wie wichtig es ist, dass bei allen Diskussionen über die Zukunft unseres Planeten die Interessenvertreter vertreten sind. Sie haben neun „Hauptgruppen“ definiert:

  • Frauen
  • Kinder und Jugendliche
  • Indigene Völker
  • Nichtregierungsorganisationen
  • Lokale Behörden
  • Arbeitnehmende und Gewerkschaften
  • Wirtschaft und Industrie
  • Wissenschaft und Technologie
  • Landwirtschaft

Akkreditierte Vertreter dieser Gruppen – wie Trash Hero World – heissen Beobachtende. Das heisst aber nicht, dass wir einfach nur zusehen, was passiert! Beobachtende können an den INC-Verhandlungssitzungen teilnehmen, Erklärungen abgeben, schriftliche Anträge einreichen und auch Informationen darüber erhalten, was zwischen den Verhandlungen passiert Aber wir dürfen nicht abzustimmen und können nur reden, wenn Zeit bleibt, nachdem die Mitgliedstaaten fertig sind.

Das System mit den Beobachtenden ist nicht perfekt. Die verschiedenen Beobachtenden haben unterschiedliche Zugangs- und Beteiligungsgrade. Manchmal hindert die logistische Teilnahme an allen Sitzungen einige Gruppen an der Teilnahme – nicht alle können es sich finanziell leisten, und viele haben Mühe, ein Visum zu bekommen. Das Recht von Beobachtenden auf Wortmeldung oder Teilnahme an Sitzungen kann zudem von den Mitgliedstaaten verweigert werden – einige sind der Zivilgesellschaft gegenüber freundlicher eingestellt als andere.

Das ganze System ist ein wenig zu freundlich für einige einflussreiche Akteure, wie die Vertreter der Wirtschaft und der Industrie, die häufig in offizielle Regierungsdelegationen eingeladen werden. Das INC hat sich noch nicht mit dem Interessenkonflikt befasst, der dadurch entstanden ist, dass es der Kunststoffindustrie erlaubt hat, an den Verhandlungen teilzunehmen.

5. Plenum, Kontaktgruppen, informelle Sitzungen
Bei den Sitzungen des INC finden die Eröffnungs- und Schlusssitzungen im Plenum statt. Dies bedeutet, dass sie allen Teilnehmenden offenstehen und für die Öffentlichkeit per Livestream übertragen werden. Die Hauptverhandlungen finden jedoch in Kontaktgruppen statt.

Kontaktgruppen sind formelle Meetings, die in der Regel einem bestimmten Thema gewidmet sind. Sie werden jedoch nicht per Livestream übertragen und unterliegen der Chatham House Rule. Diese Regel besagt, dass alles, was im Meeting gesagt wurde, geteilt und später verwendet wird, aber nur, wenn der Sprecher nicht genannt wird. Dies ermöglicht theoretisch eine offenere Diskussion.

Wenn du während der INC-Sitzungen Nachrichtenberichte siehst mit Aussagen wie „Einige Staaten haben versucht, Verhandlungen zu blockieren“, ohne aber anzugeben, welche Staaten, dann beruht dies auf der Chatham House Rule!

Bei der dritten Verhandlungsart handelt es sich um „informelle“ Verhandlungen. Wie der Name schon sagt, werden diese Treffen nicht aufgezeichnet und dienen der Erörterung heikler Fragen, häufig zwischen kleineren Gruppen von Ländern.

6. MEA – Multilaterales Umweltabkommen
Ein Abkommen zwischen zwei Ländern oder Staaten nennt man bilateral, eines zwischen mehreren Ländern multilateral. Das globale Kunststoffabkommen wird ein MEA (Multilateral Environmental Agreement) sein. Es gibt bereits mehr als 250 MEA, die alles abdecken, vom Thunfisch bis zur Ozonschicht. Das globale Kunststoffabkommen muss die bestehenden MEA ergänzen und darf nichts, was die anderen MEA regeln, verdoppeln oder diesen widersprechen. Es wird viel darüber diskutiert, wie dies am besten zu bewerkstelligen ist, insbesondere im Zusammenhang mit Übereinkommen der BRS (Basel, Rotterdam, Stockholm), die die Herstellung, Verwendung, den Handel und die Entsorgung von gefährlichen Abfällen und Chemikalien, von denen ein grosser Teil aus Kunststoff besteht, regeln.

7. EPR – erweiterte Herstellerverantwortung
Die EPR (Extended Producer Responsibility) bezieht sich auf eine breite Palette von Massnahmen, die in den Vertrag aufgenommen werden könnten, um sicherzustellen, dass die Kunststoffhersteller (und die aus Kunststoff hergestellten Produkte und Verpackungen) für die Gesundheits- und Umweltkosten ihrer Produkte während des gesamten Produktlebenszyklus’ haftbar gemacht werden.

Auf der grundlegendsten Ebene bedeutet die erweiterte Herstellerverantwortung, dass die Unternehmen mehr ihrer Abfälle sammeln und recyceln müssen. Ein strengeres Massnahmenpaket würde auch Ziele für die Verringerung von Einwegkunststoffen, die Gestaltung und Infrastruktur für die Wiederverwendung, die Kennzeichnung der Kunststoffbestandteile und die Verhängung von Geldbussen für Schäden vorschreiben.

8. CBDR – Gemeinsame, aber differenzierte Verantwortungen
Die Vorstellung ist, dass zwar alle Länder gemeinsam für die Lösung globaler Umweltprobleme, aber nicht alle Länder gleichermassen dafür verantwortlich sind. Die Länder des globalen Nordens haben in der Regel mehr getan, um dem Klima und der Lebenswelt zu schaden, und als Folge dieser Ausbeutung haben sie nun mehr Geld, um diese Schäden zu beheben. Die CBDR (Common but differentiated responsibilities) sagen, dass diese Länder verpflichtet sind, Ländern im globalen Süden zu helfen, die weniger verantwortungsbewusst sind. Diese Entwicklungsländer brauchen finanzielle Unterstützung, um die Auswirkungen der Plastikverschmutzung zu bewältigen und die Massnahmen zu ergreifen, die im Rahmen des Abkommens empfohlen werden.

Es ist wichtig, dass das CBDR-Prinzip nur für die Finanzierung von Aktionen gilt, die im Vertrag enthalten sind, nicht aber für die Aktionen selbst. Einige Länder argumentieren bereits, dass ihre „besonderen nationalen Gegebenheiten“ sie davon abhalten, sich an global vereinbarte Standards zu halten. Die Anwendung von CBDR auf diese Weise würde den Vertrag schwächen, da er den einzelnen Ländern die Entscheidung überlässt, ob sie die Umwelt weiter verschmutzen oder nicht.

9. ROP – Geschäftsordnung
Sie mögen wie langweilige Verwaltungsdetails klingen, aber die Entwürfe der Geschäftsordnung (Rules of Procedure, RoP), die festlegen, wie der Vertrag beschlossen wird, sind eines der heissesten Themen in den INC-Sitzungen. Die zentrale Frage dabei ist, ob Mitgliedsstaaten das Recht haben sollen, über Anträge abzustimmen, wenn sie keine Einigung erzielen können , wie es in den Artikeln 37 und 38 steht.

Warum sollten Länder nicht abstimmen wollen? Einige befürchten, dass sie, wenn sie auf der Verliererseite stünden, gezwungen wären, Dinge zu tun, die sie nicht tun wollen. Sie befürworten deshalb, dass jede Entscheidung im Konsens getroffen wird, was bedeutet, dass eine einstimmige (100%) Zustimmung erforderlich ist.

Dies bedeutet jedoch auch, dass, wenn nur ein Land von 175 Ländern mit einem Antrag nicht einverstanden ist, nichts passieren kann, solange der Antrag nicht in eine (normalerweise abgeschwächte) Version geändert wird, die das Land doch noch billigt. Mit anderen Worten: Entscheidungen, die bereits von einer grossen Mehrheit der Länder akzeptiert werden, können von Minderheiten abgeblockt werden.

Während wir uns auf INC-4 zubewegen, befinden sich die RoP immer noch im Entwurfsstadium, was angesichts der Vertiefung der Verhandlungen ein grosses Risiko darstellt. Mächtige Öl produzierende Länder werden auf einen Konsens drängen, so dass sie gegen jeden Versuch im Rahmen des Abkommens, ihre Aktivitäten einzuschränken, ein Veto einlegen können.

10. RZD – Überarbeiteter Entwurf Zero
Der «Entwurf Zero» ist ein Textvorschlag für den Vertrag, der vom INC-Sekretariat nach der INC-2 in Paris ausgearbeitet wurde. Er enthält alle verschiedenen Optionen zur Beendigung der Plastikverschmutzung während ihres gesamten Lebenszyklus’. Auf der INC-3 in Nairobi wurde der Text von den Mitgliedstaaten erörtert, und mehrere Seiten mit vorgeschlagenen neuen Formulierungen wurden hinzugefügt. Daraus resultierte der «Überarbeitete Entwurf Null» (Revised Zero Draft, RZD), der fast doppelt so lang ist wie das Original.

Auf der INC-4 wird dieser neue Text die Grundlage für die Verhandlungen sein. Mehr über den Entwurf Zero und was das Abkommen unserer Meinung nach beinhalten sollte, findest du auf Instagram in unserem Post oder im Video.

Im Rahmen der INC-4 soll ein Redaktionsteam für Rechtsfragen damit beginnen, den Text in eine praktikablere Fassung zu bringen, während die Länder versuchen werden, in einigen der strittigeren Punkte, wie z.B. der Reduzierung der Kunststoffproduktion, eine gemeinsame Basis zu finden.

Wenn dieser Leitfaden hilfreich war und du mehr über andere Themen im Zusammenhang mit dem Global Plastics Treaty oder der Plastikverschmutzung im Allgemeinen wissen willst, dann schreib uns doch bitte unten einen Kommentar .

read more
SeemaGlobaler Kunststoffvertrag – Begriffserläuterungen

Das brennende Problem der Verbrennung

by Lydia on 03/10/2023 No comments

Durch geschicktes Marketing wird die Verbrennung als effizienter, umweltfreundlicher und sogar „Zero Waste“ Ansatz zur Energie- und Abfallentsorgung angepriesen. Wir können unseren Abfall „verschwinden“ lassen und gleichzeitig Energie erzeugen – wer würde das nicht wollen?

Warum also hat die EU neue Verbrennungsanlagen verboten? Und warum glauben wir, dass sie in der Welt von Zero Waste keinen Platz hat?

Was ist Verbrennung genau?

Der Begriff „Verbrennung“ umfasst Verfahren, bei denen Abfälle mit oder ohne Sauerstoff verbrannt werden, in der Regel zur Erzeugung von Strom, Wärme oder Brennstoff. Dazu gehören Dinge wie die Energiegewinnung aus Abfällen, chemisches Recycling, Pyrolyse und die Verbrennung von Kunststoffen. Jedes Verfahren behandelt den Abfall etwas anders, aber die Auswirkungen sind ähnlich. Im Folgenden werden wir drei falsche Behauptungen über die Verbrennung untersuchen und sie zusammenfassen.

Mythos 1: Verbrennung ist ein effizienter Weg, um den Abfall zu beseitigen

Verbrennungsanlagen werden als grosse Energieerzeuger für Städte verkauft, aber in Wirklichkeit sind sie äusserst ineffizient. Ihr Brennstoff – Siedlungsabfälle – wird selten sortiert. Das bedeutet, dass er viele Lebensmittel enthält, die einen hohen Wassergehalt haben und daher schwer zu verbrennen sind. Von dem eingesetzten Brennstoff können oft weniger als 20 % als Energie zurückgewonnen werden. Im globalen Süden, wo Siedlungsabfälle in der Regel einen höheren Anteil an organischen Stoffen enthalten, wäre diese Zahl noch niedriger. Im Vergleich dazu hat Kohlekraft einen Wirkungsgrad von 35 % und Erdgas von 42 %.

Das bedeutet, dass eine typische Verbrennungsanlage nur etwa 5 % des Energiebedarfs einer Stadt decken kann. Betrachten wir dies einmal auf Haushaltsebene. Die durchschnittliche Familie (je nach Wohnort) produziert 2,98 Tonnen Abfall pro Jahr. 1 Tonne Abfall erzeugt im Durchschnitt 160 kwH Strom, womit ein Haus zehn Tage lang versorgt werden kann. So kann der Abfall eines Haushalts in einem ganzen Jahr sein Haus für weniger als einen Monat mit Strom versorgen.

Darüber hinaus sind Verbrennungsanlagen weder im Bau noch im Betrieb billig. Sie erfordern teure Spezialausrüstungen wie Systeme zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung, zur Überwachung der Luftqualität, zur Abwasserentsorgung und zur Abfallbeseitigung. Diese Kosten summieren sich: Die Verbrennung kostet 190 bis 1200 Dollar pro Tonne, während die Deponiekosten bei 5 bis 50 Dollar pro Tonne liegen.Der niedrige Wirkungsgrad der Verbrennung erschwert die Erzielung von Einnahmen aus dem Energieverkauf und den Ausgleich der hohen Einrichtungs- und Betriebskosten. Daher kann es 20 bis 30 Jahre dauern, bis sich die Investition rentiert.

Mythos 2: Verbrennung ist eine umweltfreundliche und erneuerbare Energiequelle

Die Verbrennung verursacht mehr Treibhausgasemissionen als jede andere Art der Energieerzeugung. Und von allen Möglichkeiten der Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen hat sie die grössten Auswirkungen auf das Klima. Die Verbrennung einer Tonne Kunststoff zur energetischen Verwertung führt zu einer Nettoemission von 0,9 Tonnen CO2,selbst wenn man die dabei eingesparten neuen fossilen Brennstoffe gegenrechnet. Demgegenüber stehen 60 kg CO2 bei der Deponierung der gleichen Menge.

Verbrennungsanlagen sind auch eine Hauptquelle für Feinstaub, Schwermetalle und persistente organische Schadstoffe. Als solche sollten sie mit teuren Luftreinhaltungssystemen ausgestattet sein, was im Globalen Norden häufig der Fall ist. Diese Systeme reduzieren die Schadstoffe im Abgas und konzentrieren sie in anderen Nebenprodukten wie Flugasche, Schlacke und Abwasser. Diese Rückstände sind gefährlich, werden aber oft noch in Baumaterialien verwendet oder auf Deponien entsorgt. Unvermeidlich finden sie ihren Weg in die Umwelt und gelangen schliesslich in die Nahrungskette. In den Ländern des Südens bedeuten weniger strenge Vorschriften und geringere Budgets, dass selbst grundlegende Massnahmen zur Kontrolle der Luftverschmutzung und zur sicheren Entsorgung von Nebenprodukten oft unterlassen werden.

Die Exposition gegenüber Dioxinen, Furanen und anderen Toxinen führt zu ernsten gesundheitlichen Problemen. Studien über Menschen, die in der Nähe von Müllverbrennungsanlagen leben, zeigen eine deutlich erhöhte Rate bestimmter Krebsarten, Atemwegs- und neurologischer Erkrankungen, Magenbeschwerden, Müdigkeit, das Risiko von Fehlgeburten, Geburtsschäden und Frühgeburten. Unverhältnismässig stark sind marginalisierte Bevölkerungsgruppen von dieser Verschmutzung betroffen In den USA befinden sich 8/10 Verbrennungsanlagen in der Nähe von Gemeinschaften mit niedrigem Einkommen oder farbigen Bewohnern. Da die EU ihre Investitionen in neue Verbrennungsanlagen gestoppt hat, wurde die Errichtung weiterer Anlagen im globalen Süden vorangetrieben. Dies bedeutet, dass noch mehr gefährdete Bevölkerungsgruppen schädlichen Toxinen ausgesetzt sind.

Schliesslich wird die Verbrennung oft als „erneuerbare Energie“ angepriesen, da ständig Abfälle produziert werden. Der heizwertreiche Teil des Abfalls besteht jedoch grösstenteils aus nicht erneuerbaren fossilen Brennstoffen, wie z. B. Kunststoffen, die nicht wiederverwendet werden können. Und wenn der Heizwert niedrig ist – in Fällen, in denen viel organisches Material beigemischt ist – müssen die Verbrennungsanlagen oft mit neuen fossilen Brennstoffen ergänzt werden, um das Feuer am Brennen zu halten. Dies geschieht in China, wo man auf Kohle angewiesen ist, um die Verbrennungsanlagen am Laufen zu halten.

Mythos 3: Verbrennung ist „Zero Waste“

Im Mittelpunkt der Definition von Zero Waste steht die Schonung natürlicher Ressourcen durch die Gestaltung und Verwaltung von Produkten und Prozessen zur systematischen Vermeidung und Beseitigung von Abfallmengen und -toxizität.

Verbrennung ist das Gegenteil davon. Durch die Verwendung von Abfällen als Brennstoff werden Ressourcen vernichtet, darunter Materialien wie Metall oder Glas, die wiederverwendbar sind, oder organische Materialien, aus denen Kompost entstehen könnte.

Aufgrund der hohen Investitionskosten und der Notwendigkeit, das Feuer rund um die Uhr am Brennen zu halten, ist es auf die kontinuierliche Produktion von Abfällen, insbesondere von Kunststoffen auf Basis fossiler Brennstoffe, angewiesen. In einer Situation, in der eine Verbrennungsanlage vorhanden ist, kann sich das Abfallvolumen sogar erhöhen.

In Dänemark zum Beispiel werden die Abfälle überwiegend verbrannt. Sie produzieren derzeit die höchsten Abfallmengen pro Person und Jahr in der EU: 845 Kilogramm! Das ist weit mehr als der Durchschnitt, der bei 505 Kilogramm liegt. Sobald eine Verbrennungsanlage gebaut ist, entsteht ein Lock-in-Effekt, das heisst, es gibt keinen Anreiz mehr, den Abfall zu reduzieren.

Durch die Verbrennung von Abfall entfällt auch jeglicher Anreiz, den Müll zu sortieren und zu recyceln, denn dadurch verringert sich die für die Verbrennung verfügbare Menge. Im Jahr 2019 trat in Shanghai (China) eine Richtlinie in Kraft, die die Trennung von organischen und wiederverwertbaren Stoffen vom Siedlungsabfall vorschreibt. Dies führte dazu, dass 54 % der Abfälle nicht mehr entsorgt werden mussten, während es vor der Einführung nur 21 % waren. Die unvorhergesehene Folge war, dass nicht genug Abfall für den Betrieb ihrer Verbrennungsanlagen vorhanden war. Im Mai 2023 gab es in den 12 Werken der Stadt 88 Schliessungstage aufgrund von Brennstoffmangel.

Ein weiterer positiver Aspekt von Zero Waste ist die Förderung von Arbeitsplätzen in der Abfallwirtschaft – Sortieren, Kompostieren, Recyceln – sowie von zusätzlichen Arbeitsplätzen in den Bereichen Wiederverwendung, Wiederbefüllung und Reparatur. Die Verbrennung nimmt all diese Lebensgrundlagen weg. Die dadurch geschaffenen Arbeitsplätze sind weitaus weniger und bergen ein höheres Risiko einer toxischen Belastung.

Wenn also die Industrie die Verbrennung als „effizient“, „erneuerbar“ oder „sauber und umweltfreundlich“ anpreist, kannst du dies jetzt als Greenwashing erkennen.

Anstatt Ressourcen zu zerstören, das Klima aufzuheizen und unsichere Communities zu schaffen, müssen die lokalen und nationalen Regierungen dabei helfen, Systeme zur Abfallvermeidung einzuführen. Dies wird zu mehr Arbeitsplätzen, weniger Emissionen und gesünderen Menschen führen! Stimmst du dem zu? Dann teile diesen Blogbeitrag mit allen, die der Meinung sind, dass die Verbrennung nützlich und eine gute Sache ist.

Möchtest du, dass wir mehr Mythen zerstören? Lies unseren Blogbeitrag, der die Wahrheit über Plastikkredite aufdeckt.

read more
LydiaDas brennende Problem der Verbrennung

5 Tipps wie Plastikverschmutzung vermieden werden kann

by Lydia on 22/08/2022 No comments

Deine Gewohnheiten ändern? Jetzt ist es Zeit die ganze Welt zu verändern!

Überall im Internet findet man Listen mit Ratschlägen, wie man den Plastikverbrauch reduzieren kann. Vielleicht besitzt Du schon eine Bambuszahnbürste, hast eine wiederverwendbare Flasche und Tasche und kaufst in Nachfüll-Läden ein. Vielleicht trennst Du schon Abfälle wie ein Profi und hast andere abfallfreie Massnahmen ergriffen, welche die Menge an Alltags-Plastik reduziert hat. In diesem Fall: Herzlichen Glückwunsch! Es ist nicht immer einfach, aber selber die Veränderung zu sein und mit gutem Beispiel voranzugehen, ist der beste Weg, um die Reise zur Reduzierung der Plastikverschmutzung zu beginnen.

Alles was du in dieser Hinsicht tust, trägt zur Normalisierung des Konzeptes für Wiederverwendung und Wiederauffüllen und inspiriert hoffentlich andere dazu, auch ihre Gewohnheiten zu ändern.

Aber auch wenn Du deinen Teil dazu beiträgst, kann es sich so anfühlen, als würde sich in der Welt nichts ändern: In den Nachrichten sehen wir, dass jedes Jahr immer noch Millionen von Tonnen Plastik produziert werden. Was können wir ausser der Vermeidung von Plastik in unserem eigenen Alltag sonst noch tun, um dies zu verhindern?

Als Einzelne haben wir vielleicht das Gefühl, dass wir nicht viel tun können. Aber wir von Trash Hero haben festgestellt, dass es viele einfache Massnahmen gibt, die dazu beitragen können, Unternehmen, Gemeinden und Regierungen dazu zu bringen, die Reduzierung von Einwegplastik zu unterstützen. 

Wir freuen uns, sie hier mit dir zu teilen. Wenn Du bereit bist, auf deinem Weg zum Zero-Waste-Leben einen Schritt weiter zu gehen, lies unsere fünf besten Tipps zur Plastikvermeidung in der Welt um uns herum.

1. Lerne Greenwashing zu erkennen

Das Bild auf der linken Seite zeigt eine Flasche mit der Aufschrift "Hallo, ich bin eine Papierflasche". Das Bild auf der linken Seite zeigt, wie dieses Etikett entfernt wird, um eine Plastikflasche darunter zu zeigen.

Von Greenwashing spricht man, wenn ein Unternehmen seine Produkte oder Praktiken als „umweltfreundlich“ oder „nachhaltig“ anpreist, obwohl sie es in Wirklichkeit nicht sind. Viele Fälle von Greenwashing sind leicht zu erkennen, aber einige sind viel komplexer.

Wenn ein grosses Unternehmen grüne Farben, Bilder oder eine Sprache verwendet, die „Natur“ suggeriert, um ein Produkt in einer Einwegverpackung zu vermarkten, ist dies ein sicheres Zeichen für Greenwashing. Es kann aber auch subtiler sein. Viele Modemarken bringen „nachhaltige“ Bekleidungslinien heraus und rühmen sich ihrer Umweltfreundlichkeit, obwohl diese Produkte nur einen winzigen Prozentsatz ihrer Produktion ausmachen.

Weitere Beispiele und Informationen findest Du in unserem Greenwashing Factsheet.

Weitere Ressourcen sind unser praktisches Toolkit zum Erkennen von Greenwashing und eine neue Website, die sich dem Thema widmet.

Warum müssen wir Greenwashing überhaupt erkennen? Weil diese Praktiken den Eindruck vermitteln, dass etwas gegen Probleme wie Plastikverschmutzung und Klimawandel unternommen wird. Sie ermöglichen es den Unternehmen, damit durchzukommen, dass sie in Wirklichkeit sehr wenig zur Lösung von Umweltproblemen beitragen. Greenwashing ist so weit verbreitet und wird als so gravierend angesehen, dass viele Unternehmen inzwischen verklagt werden, weil sie falsche Angaben zu ihrer Nachhaltigkeit machen.

Wenn wir Greenwashing aufdecken und die Menschen um uns herum darauf aufmerksam machen können, hilft das, den Druck auf die Unternehmen aufrechtzuerhalten, damit sie ihre Arbeitsweise wirklich ändern. Du kannst auch deine Beobachtungen in den sozialen Medien teilen!

2. Ändere die Geschichte

Drei thailändische Mädchen hocken auf dem Boden und recken triumphierend einen Arm in die Luft. Sie lächeln in die Kamera vor einem "Trash Hero Ao Nang"-Schild.

Seit den 1970er Jahren schieben die Unternehmen die Schuld für die von ihnen verursachte Umweltverschmutzung auf Verbraucher und Regierungen ab. Bei Einwegplastik erzählen sie eine Geschichte über „Abfall“ und „unverantwortliche Menschen“ und sagen, das Problem könne durch Aufklärung, besseres Recycling und Abfallmanagement gelöst werden.

Die Realität ist, dass viele multinationale Unternehmen die Umweltverschmutzung in ihre Verpackungs- und Liefersysteme eingebaut haben. Sie produzieren weiterhin Einwegplastik, obwohl es erwiesen ist, dass es giftig ist, sich nicht leicht recyceln lässt, unsere Umwelt schädigt und den Klimawandel verursacht. Und warum? Weil es für sie billiger ist: Die alten Wiederverwendungs- und Nachfüllsysteme (die Einwegplastik ersetzt hat) erforderten mehr Mitarbeiter und eine entsprechende Infrastruktur. Jetzt wird von uns erwartet, dass wir Verpackungen wegwerfen und jemand anderes sich darum kümmert.

Es ist wichtig, dass die Menschen verstehen, dass sie keine Schuld an der derzeitigen Krise tragen. Stattdessen muss die Plastikverschmutzung an ihrer Quelle gestoppt werden. Grosse Unternehmen können die Art und Weise ändern, wie sie ihre Materialien verpacken, den Plastikhahn zudrehen und sich nicht darauf verlassen, dass die öffentliche Hand ihren Dreck wegwischt. 

Eine gute Möglichkeit, die umfassenden Veränderungen zu verstehen, die zur Lösung des Plastikproblems erforderlich sind, ist das Teilen dieser kurzen Animation The Story of Plastic. Wenn Du mehr wissen willst, suche nach dem Dokumentarfilm in voller Länge, in dem das Thema eingehend behandelt wird.

3. Mache ein Marken Audit

Zwei Bilder. Das eine zeigt ein Mädchen mit einem Blatt Papier, das Informationen ausfüllt, und das andere einen Mann, der sich hinhockt und Dosen sammelt. Auf dem Bild sind auch Plastikflaschen zu sehen.

 

Eine weitere wirksame Möglichkeit, multinationale Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen, besteht darin, Daten über sie zu sammeln. Es gibt eine einfache Möglichkeit für Einzelpersonen, sich daran zu beteiligen und zwar im Rahmen des Brand Audit Report, einem globalen Citizen-Science-Projekt, das von Break Free From Plastic organisiert wird.

Ein Marken-Audit wird idealerweise bei einem Cleanup durchgeführt, kann aber auch mit dem Hausmüll durchgeführt werden. Dabei werden die Marke und der Typ jedes gefundenen Kunststoffartikels erfasst. Zum Beispiel, wie viele Colaflaschen aus Plastik oder wie viele Nestle-Plastikbeutel es gibt. Break Free From Plastic organisiert seit 2018 Marken-Audits und erstellt anhand der gesammelten Daten einen Bericht, in dem die grössten Verschmutzer aufgeführt sind. Diese jährlichen Berichte haben wesentlich dazu beigetragen, dass die Verantwortung für Plastikmüll nicht mehr bei den Bürgern, sondern bei den Herstellern liegt.

Ein Beitrag zu diesen Daten ist eine fantastische Möglichkeit, den Druck auf die grössten Umweltverschmutzer zu erhöhen, damit sie die Art und Weise, wie sie ihre Produkte verpacken, ändern. 

Erkundige dich bei dem Chapter in deiner Nähe, wann sie das nächste Mal ein Brand Audit durchführen oder mach dein eigenes! Dieses Jahr kannst du deinen Beitrag bis Ende September einsenden.

4. Unterstützung eines abfallfreien Unternehmens

Trash Hero-Flaschen neben einem Schild in einem Café mit der Aufschrift "Bring your own".

 

Vielleicht gibt dir dein Lieblingscafé einen Rabatt, wenn Du deinen wiederverwendbaren Becher mitbringst oder Du kennst einen Feinkostladen in deiner Nähe, bei dem Du deinen eigenen Behälter für Käse oder Wurstwaren mitbringen kannst. Unternehmen wie diese ermutigen die Menschen, weniger Plastik zu verwenden und unterstützen ein nachhaltiges Geschäftsmodell, das zweifellos positive Auswirkungen auf die Umwelt hat. 

Wenn Du ein solches Geschäft gefunden hast, ist es die beste Idee, sie zu unterstützen. Du kannst deine Unterstützung zeigen, indem du deinen Freunden davon erzählst, ihre Seite in deinen sozialen Medien teilst oder den Mitarbeitern sagst, dass du ihre Arbeit supportest und schätzt. Wenn Du keinen solchen Laden in Ihrer Nähe hast, kannst Du auch versuchen, bei einem konventionellen Geschäft nachzufragen, ob Du dein eigenen Behälter füllen kannst und dabei die Vorteile für beide Seiten erklären.

Je mehr wir Unternehmen unterstützen, die echte Lösungen für die Plastikkrise umsetzen, desto mehr werden sich für diese Idee öffnen! Und folglich wird mehr Druck auf grössere Unternehmen ausgeübt werden, das Gleiche zu tun.

5. Werde ein Trash Hero

vier Fotos mit Gruppen von Menschen, die lächelnd in die Kamera schauen, alle tragen Trash-Hero-T-Shirts. Eine Mischung aus Erwachsenen und Kindern, einige sammeln Plastik

 

Keine Kosten, keine Anmeldung – einfach vorbeikommen! So einfach ist es, ein Trash Hero zu werden. 

Unsere Trash Hero Chapter führen wöchentliche Aufräumaktionen durch, die eine unmittelbare und positive Wirkung auf die Umwelt haben. Nach jedem Cleanup kommen die Freiwilligen zusammen, um über Abfall und seine Folgen für Mensch und Natur zu sprechen und sich Gedanken zu machen, was man dagegen tun kann.

Diese Aktivitäten ermöglichen es uns, mit einer Vielzahl von Menschen aus der lokalen Gemeinschaft in Kontakt zu treten. Dies ist eine grossartige Möglichkeit, um alle – Schulen, Unternehmen, Familien und lokale Behörden – dazu zu bringen, über Abfall und die Folgen nachzudenken und hoffentlich damit zu beginnen, echte Änderungen vorzunehmen, um den Plastikverbrauch zu reduzieren. Finde ein Trash Hero Chapter in deiner Nähe und mache an einem Cleanup mit oder kontaktiere uns und wir zeigen dir, wie du ein eigenes Chapter gründen kannst.

 

Was auch immer Du über die Änderung deines eigenen Lebensstils hinaus tun willst, das Wichtigste ist, dass Du etwas tust. Es kann sich manchmal ein wenig überwältigend anfühlen, aber denke daran, dass kleine Veränderungen, die von vielen Menschen durchgeführt werden, grosse Auswirkungen haben! Um dich zu inspirieren, folge uns online und teile uns deine Tipps zur Reduzierung von Plastik mit!

read more
Lydia5 Tipps wie Plastikverschmutzung vermieden werden kann

An den Family Meetings im Mai treffen sich 183 Teilnehmer von 80 Chapters

by Lydia on 20/07/2022 No comments

Nach zweieinhalb Jahren Online-Meetings konnten wir dieses Jahr endlich unsere Trash Hero Family Meetings persönlich abhalten! 

Family Meetings sind unsere zwei mal im Jahr stattfindenden Veranstaltungen an denen die Freiwilligen geschult werden. Es gibt Teambildung-Events, Austausch von Wissen und Erfahrungen und es werden gezielt Fähigkeiten gefördert, die sowohl der Gemeinschaft als auch der allgemeinen Mission von Trash Hero zugute kommen.

Vor der Pandemie wurden die Meetings vor Ort in unseren wichtigsten Einsatzländern abgehalten: Tschechische Republik, Indonesien, Malaysia, Myanmar, Schweiz und Thailand.

In den Jahren 2020 und 2021 verlagerten wir diese Treffen online, wodurch wir viel mehr Freiwillige in anderen Ländern erreichen konnten, die zuvor noch nie an einem Family Meeting teilgenommen hatten. Die Teilnehmerzahlen waren fantastisch: 276 Personen aus 18 verschiedenen Ländern nahmen 2020 an einer Reihe von Online-Treffen teil. Im Jahr 2021 nahmen 174 Personen aus 15 verschiedenen Ländern am globalen Trash Hero-Meeting teil. Indonesien, Malaysia, Thailand und die Schweiz veranstalteten ihre eigenen Meetings. Diese trugen dazu bei, unsere Bewegung in einer schwierigen Zeit lebendig zu halten, aber nichts kam an die Energie von persönlichen Diskussionen und Interaktionen heran.

Als die Pandemie-Beschränkungen gelockert wurden, hielten viele Chapter ihre eigenen Chapter-Family-Meetings ab. Diese wurden genutzt, um ihre lokalen Teams aufzubauen und sich mit den besonderen Problemen in ihren Gemeinschaften zu befassen.

Im Mai schliesslich konnten wir eine ganze Reihe von persönlichen Meetings mit unseren Freiwilligen in Svatý Jan pod Skalou, Tschechische Republik (13.-15.), Batu Buruk, Malaysia (13.-15.), Bali, Indonesien (20.-22.) und Chumpon, Thailand (27.-29.) planen und durchführen.

Nach der Auswertung des Feedbacks vergangener Meetings und unserer eigenen Erfahrungen mit dem Zero-Waste-Training 2020-21 wollten wir dieses Jahr in Asien die Interaktion innerhalb des Treffens verstärken, um mehr Diskussionen zu ermöglichen und den Wissensaustausch zu fördern. 

„Ich habe die Möglichkeit genossen, gemeinsam mit den Teammitgliedern zu planen, die Aufgaben richtig zu verteilen und sich gegenseitig zu helfen – das macht die Arbeit viel lustiger und einfacher.“

Nan – Trash Hero Ao Nang, Thailand

Die Workshops begannen mit einer Vorstellungsrunde: Nach zweieinhalb Jahren waren einige neue Gesichter dabei! Es war fantastisch, endlich Leute persönlich zu treffen, die wir vorher nur am Bildschirm gesehen hatten. 

Dann war es an der Zeit, an die Arbeit zu gehen! Wir beschäftigten uns mit unseren Werten als Bewegung, der Organisation von Cleanups, strategischer Planung, bewährten Verfahren für soziale Medien, Brand Audits und dem übergeordneten Bild des Abfalls. Die Freiwilligen lernten Trash Hero World und unsere weltweite Arbeit kennen und es gab auch Sitzungen, in denen sie ihre Erfahrungen mit der Durchführung der Programmen vor Ort austauschen konnten. Dies ist ein wichtiger Beitrag, der dazu beiträgt, unsere Arbeitsweise und unsere Aktivitäten in Zukunft zu gestalten. 

Einer der beliebtesten Workshops war die strategische Planung, in der den Projektleiter Wege aufgezeigt wurden, wie sie den Einfluss ihrer Ortsgruppen vergrössern und mehr Menschen für eine Zusammenarbeit gewinnen können. Der Workshop begann mit einer Präsentation, dann folgte eine Sitzung, in der die Teilnehmer ihr Wissen in die Praxis umsetzen und einen langfristigen Plan erstellen konnten. Wir ermutigten die Chapterleader, ihre aktuelle Situation zu bewerten, sich Ziele zu setzen und einen Stufenplan zur Erreichung ihrer Ziele zu erstellen. 

Die Family Meetings bieten nicht nur die Möglichkeit, Wissen auszutauschen, sondern helfen unseren Freiwilligen auch, Kontakte untereinander zu knüpfen und ein fantastisches Netzwerk der Unterstützung und Ideen zu schaffen. Die Freundschaften, die bei den Veranstaltungen geschlossen werden, halten meist weit über die drei gemeinsam verbrachten Tage hinaus. 

Jedes Family Meeting wurde als Zero-Waste-Veranstaltung organisiert. Die Teilnehmer brachten ihre eigenen wiederverwendbaren Wasserflaschen mit oder es standen Gläser zur Verfügung und Nachfüllstationen waren leicht zugänglich. Alle Speisen und Getränke wurden mit wiederverwendbarem Geschirr serviert und die Snacks waren in Bananenblätter eingewickelt. An den 4 Veranstaltungen nahmen 183 Personen aus 80 Chaptern teil. Ausgehend von einer vorsichtigen Schätzung, wonach jeder Teilnehmer täglich 2 Mal Wasser nachfüllt, wurde die Verwendung von mindestens 1’098 Einweg-Plastikflaschen vermieden. 

In der Tschechien fand das Treffen an einem idyllischen Ort in der Nähe von Prag statt. Das Team hörte sich Vorträge von Gastrednern an, diskutierte Ideen und besuchte das Landschaftsschutzgebiet Böhmischer Karst. Von ihrem Guide Pavel Skala, der als Vertreter des Vereins Třesina am Family Meeting teilnahm, erfuhren sie mehr über die einheimischen Schmetterlinge. Weitere Gastredner waren Martin Trávníček von der Vereinigung Pestré Polabí und Arthur F. Sniegon von der gemeinnützigen Organisation Save Elephant. Es war auch schön zu sehen, dass eine grosse Anzahl der Freiwilligen bei dem Treffen Trash Hero Kids waren!

Die Rückmeldungen und die Erkenntnisse die wir erhalten haben, helfen uns dabei, eine stärkere globale Trash Hero Familie zu schaffen und werden wir in unsere Programme einfliessen lassen im Kampf gegen die Plastikverschmutzung.

Malaysia: 27 Teilnehmer, 13 Chapters

Tschechische Republik: 35 Teilnehmer, 8 Chapters

Indonesien: 88 Teilnehmer, 45 Chapters

Thailand: 33 Teilnehmer, 15 Chapters

„Ich habe mein Wissen darüber erweitert, wie verschmutzt und bedroht der Planet Erde ist. Das Wichtigste an diesem Treffen ist für mich, wie ehrlich und transparent die THI und THW ist, wenn es um Finanzen geht. Ich habe auch die familiäre Atmosphäre gespürt, die zwischen den Teilnehmern herrscht.“

Arnold – Trash Hero Nagekeo, Indonesien

 

 

 

read more
LydiaAn den Family Meetings im Mai treffen sich 183 Teilnehmer von 80 Chapters

World Refill Day: Du kannst etwas bewirken!

by Lydia on 21/06/2022 No comments

Die Plastikproduktion nimmt zu. Wie können wir – als besorgte Bürger – dies ändern? Wir möchten Sie dazu inspirieren, kleine Veränderungen vorzunehmen und grössere zu fordern, damit wir weltweit eine bedeutende Wirkung erzielen.

An diesem World Refill Tag (16. Juni) werfen wir einen genaueren Blick auf Mehrweg und Wiederverwendung und erkennen, warum sie der Schlüssel zur Verringerung der Plastikverschmutzung sind. Wir zeigen was wir tun, um Refill zu unterstützen und was auch du tun dazu beitragen kannst. Wir erklären, welche Unternehmen Nachfüllpackungen anbietet und du unterstützen kannst. Auch wollen wir motivieren, dass die Leute sich beim Produktekauf hinterfragen und sich immer mehr für Nachfüllpackungen im Haushalt und Alltag entscheiden.

Warum ist Mehrweg so wichtig?

Derzeit werden jährlich 380 Millionen Tonnen Kunststoff produziert 1, von denen mehr als die Hälfte Einwegkunststoffe sind 2 . Etwa 9 % dieser Kunststoffe werden recycelt, wobei weniger als 2 % tatsächlich recycelt werden3. Der Rest wird in den Müll geworfen, auf Deponien gelagert, verbrannt oder in alle Welt verschifft, damit sich jemand anderes damit befasst. Die schiere Menge des anfallenden Abfalls bedeutet, dass selbst ein verbessertes Recycling keine praktische Lösung ist – auch wenn die Kunststoffhersteller uns das gerne glauben machen würden.

Die einzige Lösung, von der wir wissen, dass sie funktioniert, besteht darin, die Menge des produzierten Plastiks, insbesondere des Einwegplastiks, zu reduzieren. Die Wiederbefüllung und Wiederverwendung von Behältern und Verpackungen ist eine der einfachsten und effizientesten Möglichkeiten, die weltweit benötigte Menge an Plastik zu reduzieren. Die Wiederverwendung kann auf individueller Ebene beginnen und muss dann von der lokalen Wirtschaft, der staatlichen Infrastruktur und schliesslich von grossen Konsumgüterunternehmen unterstützt werden.

Die Vorteile von Refill beschränken sich nicht nur auf die Verringerung des Plastikmülls in der Umwelt. Die Reduzierung von Plastik wirkt sich auch positiv auf das Klima aus, da die CO2-Emissionen reduziert werden. Die Produktion und Verwendung von Plastik ist derzeit für etwa 4 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich, mehr als die gesamte Luftfahrtindustrie. Wenn Sie mehr Nachfüllpackungen in Ihre Routine integrieren, wirkt sich das auch positiv auf Ihren Geldbeutel aus. Wenn Sie nur so viel nachfüllen, wie Sie brauchen, anstatt abgepackte Mengen zu kaufen, ist das oft billiger, ebenso wie das Nachfüllen von Trinkwasser. Viele Unternehmen bieten auch Rabatte an, für diejenigen die ihre eigenen Behälter für Speisen und Getränke zum Mitnehmen mitbringen. 

Was kann ich tun? 

Nachfüllen zur Gewohnheit machen

Denk Mal an deinen Tagesablauf – wo isst du zu Mittag? Welche Artikel kaufst du dir regelmässig in Einwegplastik? Versuche Möglichkeiten zu finden, wie du Einwegplastik gegen wiederverwendbares oder wiederbefülltes Plastik austauschen kannst. 

Der einfachste Weg ist der Umstieg auf eine wiederverwendbare Wasserflasche. Wenn du bereits eine besitzt, kannst du auch andere dazu ermutigen, das Gleiche zu tun! 

Es gibt viele Orte, an denen kostenloses Wasser nachgefüllt werden kann, vor allem in Ländern, in denen man aus dem Wasserhahn trinken kann. Aber auch in Ländern, in denen das nicht möglich ist, gibt es oft lokale Netzwerke zum Nachfüllen von Wasser, wie das von Trash Hero (siehe unten), die den Menschen helfen, ihren Durst zu stillen und gleichzeitig Einwegplastik zu vermeiden. 

Welche Auswirkungen die Verwendung einer wiederbefüllbaren Wasserflasche hat, kannst du in unseren kostenlosen Bottle Impact Calculator herausfinden. Teile deine Ergebnisse online, um andere zu inspirieren – und vergiss nicht, uns unter @trashheroworld zu markieren!

Es geht nicht nur um Wasserflaschen

Denke daran: Nicht nur Wasserflaschen können wiederbefüllt und wiederverwendet werden! In vielen Imbissbuden und Märkten kannst du deine eigenen wiederverwendbaren Becher und Behälter mitbringen und immer mehr Geschäfte bieten Nachfüllpackungen für alltägliche Dinge wie Toilettenartikel, Reinigungsmittel und Lebensmittel an. 

Auch wenn du keinen Zero-Waste-Shop vor Ort hast, kannst du etwas tun: Versuche es mit einem wiederverwendbaren Behälter für dein Mittagessen (selbst gekocht oder zum Mitnehmen) und einer Thermoskanne für deinen Kaffee. Du musst nicht unbedingt etwas Neues kaufen, um damit anzufangen, es gibt Dinge in unseren Haushalten, die diese Aufgabe erfüllen! Alte Take-away-Behälter lassen sich hervorragend für ein Lunchpaket wiederverwenden, und alte Marmeladengläser eignen sich perfekt für selbstgemachte Instant-Nudeln – es gibt unzählige Möglichkeiten und Ideen! Am besten schaust du gleich in deinen Schränken nach, was sich für Unterwegs wiederverwenden lässt.

Beginne ein Gespräch

Wenn du über das Nachfüllen sprichst und darüber, wie einfach es ist, wird die Idee für die Menschen in deinem Umfeld zugänglich und normal. Mach es dir zum Ziel, so viele Orte wie möglich in deiner Umgebung zu finden, an denen du deinen eigenen Behälter zum Einkaufen mitbringen kannst oder frag deine Freunde und Familie, ob sie Empfehlungen für das Nachfüllen von Wasser oder andere Tipps zur Wiederverwendung haben. Du kannst deine Ergebnisse mit deinem Netzwerk teilen, um andere zu ermutigen, es ebenfalls zu versuchen

Wenn es in deiner Gegend noch keinen Zero-Waste-Shop gibt, kannst du vielleicht Kontakt mit einem lokalen Geschäft aufnehmen und deine Idee vorbringen. Versuche deinen eigenen Becher oder Behälter mitzubringen und beginne in einem Gespräch die Vorteile von Nachfüllsysteme in Geschäften aufzuzeigen. Ein Gespräch ist der erste Schritt zu einer Verhaltensänderung und das Feedback der Verbraucher ist äusserst wirkungsvoll.

Unternehmen unterstützen, die sich engagieren

Wie wir bereits erwähnt haben, ist dein Feedback als Verbraucher von grosser Bedeutung. Es geht nicht nur darum, Einwegplastik in grösseren Geschäften abzulehnen, sondern auch darum, die Unternehmen zu unterstützen, die Nachfüllpackungen anbieten. Teile ihnen mit, dass dir das gefällt oder teile ihre Websites in den sozialen Medien und ermutige so andere, ebenfalls dorthin zu gehen.  

Eine grossartige Ressource für Wiederverwendungs- und Wiederaufbereitungsprogramme ist die Datenbank Living Landscape of Reduse Solutions – sie bietet fantastische Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten der Abfallvermeidung durch Wiederverwendung sowie eine aktuelle Liste der Anbieter von Wiederverwendung und Wiederaufbereitung. Sie können die Datenbank zu Recherchezwecken nutzen oder Ihr Lieblingsgeschäft in die Datenbank eintragen.

Veränderung der Nachfrage

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Nachfüllen keine neue Idee ist. Es ist noch gar nicht so lange her, da war Nachfüllen in den meisten Ländern die Norm. Zum Beispiel wurden Produkte wie Milch und Erfrischungsgetränke in wiederbefüllbaren Glasflaschen geliefert. Es wäre möglich, diese Systeme wiederzubeleben und sie mit neuen Technologien und Materialien sogar zu verbessern.

Wann immer man ein Unternehmen über mehr oder besseres Recycling reden hört, erinnert es uns daran, dass die wahre Lösung in der Reduzierung und Wiederverwendung bzw. Wiederbefüllung liegt. Erst wenn die Firmen erkennen, dass es einen Zusammenhang zwischen ihren Produkten und der Umweltverschmutzung und dem Klimawandel gibt, werden sie ihre Verpackungs- und Liefersysteme ändern.

Es mag sich manchmal überwältigend anfühlen, aber gemeinsam haben wir die Macht, Veränderungen zu fordern und uns in unseren täglichen Gewohnheiten und Einkäufen für diese Veränderungen einzusetzen.

Was unternimmt Trash Hero in Bezug auf Wiederbefüllung?

Das Trash Hero Flaschen-Nachfüllprogramm bietet eine sichere und erschwingliche Alternative zu Einweg-Plastikflaschen. Wir stellen Wasserflaschen aus rostfreiem Stahl zum Selbstkostenpreis an lokale Unternehmen zur Verfügung, die diese dann weiterverkaufen und jedem Flaschenbesitzer kostenloses Trinkwasser zur Verfügung stellen. Wir verfügen über ein Netz von mehr als 700 Nachfüllstationen, vor allem in Südostasien, aber auch in der Tschechischen Republik. Eine Studie untersuchte die Auswirkungen des Nachfüllens der Trash Hero-Flasche im Vergleich zu einer entsprechenden Anzahl von Einweg-Plastikwasserflaschen und kam zu dem Schluss: Im direkten Vergleich zwischen den Verpackungssystemen reduziert die Trash Hero-Mehrwegflasche Ihre [CO2-Emissionen] um etwa 95 % im Vergleich zu Einwegplastik. 4 Bis heute haben wir 102’470 Flaschen verkauft und schätzen, dass durch das Programm 37 Millionen Plastikflaschen vermieden wurden.5

Im Rahmen eines weiteren Trash Hero-Nachfüllprojekts haben wir uns mit dem Schweizer Kosmetikunternehmen Schnarwiler AG zusammengetan, um eine Reihe von nachfüllbaren Beautyprodukten mit 100 % natürlichen Inhaltsstoffen auf den Markt zu bringen. Unverzichtbare Produkte wie Hand- und Körperseife, Shampoo, Conditioner und Bodylotion werden in recycelten Glasflaschen verpackt und in lokalen Geschäften aus Grossgebinden nachgefüllt, die ebenfalls gewaschen und wiederverwendet werden. Seit Beginn des Projekts im Jahr 2018 ist das Nachfüllnetzwerk auf 84 Verkaufsstellen und 11 Hotels angewachsen, darunter eine beliebte nationale Ladenkette, was zeigt, dass solche Projekte in grossem Massstab umgesetzt werden können. Schätzungsweise 52’882 Plastikflaschen (200 ml) konnten dank Refill vermieden werden.

Wir freuen uns von dir zu hören, wie es dir mit dem Nachfüllen geht. Hast du tolle Ideen zum Nachfüllen oder Wiederverwenden, die du hilfreich findest? Gibt es Geschäfte in deiner Nähe, die du den Leuten empfehlen möchtest? Teile uns dies in den Kommentaren mit oder markiere uns in den sozialen Medien! 

Fussnoten und Referenzen:

read more
LydiaWorld Refill Day: Du kannst etwas bewirken!

Trash Heroes werden beim Teambuilding kreativ!

by Lydia on 20/06/2022 No comments

Das Herzstück und die treibende Kraft von Trash Hero sind unsere Freiwilligen. Jede Woche kommen Hunderte von Menschen auf der ganzen Welt zusammen, um an den Orten, die ihnen am Herzen liegen, für Sauberkeit und Aufklärung zu sorgen und auf eine Veränderung hinzuarbeiten. Trash Hero besteht aus über 170 Ortsgruppen und Hunderten von Freiwilligen, die sich dem Kampf gegen die Plastikverschmutzung verschrieben haben.

Einer der Höhepunkte unseres Jahres ist die Möglichkeit, unsere Freiwilligen zu versammeln, indem wir „Trash Hero Family Meetings“ veranstalten. Hier kommen wir in unseren Haupttätigkeitsländern zusammen, um Ideen zum Thema Abfallvermeidung zu entwickeln, die zu erledigenden Aufgaben zu verteilen und diejenigen zu feiern, die Cleanups und Bildungsaktivitäten organisiert haben. Es ist eine fantastische Gelegenheit für Freiwillige, andere Gleichgesinnte zu treffen und es können lebenslange Verbindungen und Freundschaften geknüpft werden.

Trash Hero Family Meeting online

Es ist auch unsere Chance, von ihnen zu lernen, denn ihr lokales Wissen ist von unschätzbarem Wert und fliesst in unsere Programme und unsere Arbeitsweise ein. In den letzten beiden Jahren mussten wir diese Meetings auf online verlagern, was zwar zu Rekordteilnehmerzahlen führte, aber letztlich nicht die Energie einer persönlichen Veranstaltung erreichen konnte.

Als die Beschränkungen Ende 2021 nachliessen, beschlossen wir, unseren Freiwilligen die Möglichkeit zu bieten, ihr eigenes kleines Familientreffen innerhalb ihrer Ortsgruppen zu veranstalten. Diese teambildenden Veranstaltungen, die wir „Chapter Family Meetings“ nannten, wurden von Trash Hero World finanziert. Die Chapter erhielten ein Budget und Richtlinien, aber jedes hatte die Freiheit, das zu planen was sie für angebracht hielten.

Es war erstaunlich zu sehen, welche unglaublichen Ideen sie hatten: Campingausflüge, Einladungen an führende Persönlichkeiten der Gemeinde, um über die Reduzierung von Plastik in der Region zu diskutieren, Bergwanderungen, Kaffeetreffen, Lobbyarbeit zur Reduzierung von Einwegplastik, offene Diskussionen und Brainstorming für zukünftige Pläne. Jede Veranstaltung war voller Inspiration, Gemeinschaftsgeist und Leidenschaft für die Natur und war natürlich als Zero-Waste-Veranstaltung geplant.

 

Ein paar Höhepunkte der Chapter Family Meetings:

Trash Hero Mas

Trash Hero Mas hat seit November 2020 über 75 Cleanups durchgeführt! Sie nutzten das Chapter Family Meeting als Gelegenheit, um mit ihren Dorfvorstehern – einer von ihnen ist der Kepala Desa – und den Leitern der örtlichen Jugendorganisationen ein Gespräch über Zero-Waste zu halten. In Indonesien ist der Kepala Desa das „Oberhaupt des Dorfes“ und ein äusserst einflussreiches und hoch angesehenes Mitglied der Gemeinschaft. Diese Führungspersönlichkeiten haben die Macht, Veränderungen in ihren Dörfern durchzusetzen und zu fördern und können bei der Suche nach echten, langfristigen Lösungen helfen. Mit der Einladung zur Teilnahme und dem Kennenlernen unserer Arbeit haben die Trash Hero Mas einen wichtigen ersten Schritt auf dem Weg zu einem abfallfreien Dorf getan. Die Verantwortlichen haben sich nun bereit erklärt, ihre Aktivitäten zu unterstützen.

Trash Hero Perlis

Trash Hero Perlis befindet sich in Malaysia und wurde 2019 gegründet. Seitdem haben sie über 90 Cleanups durchgeführt und dabei über 33’000 kg Müll entfernt! Für das Family Meeting der Gruppe wurde ein unvergesslicher Campingausflug organisiert. Auf der Tagesordnung standen u. a. die Belohnung der Freiwilligen, die Erweiterung des Kernteams, die Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit und die Förderung der Idee von Zero-Waste. Dies alles geschah vor einer atemberaubenden Kulisse mit einigen lustigen Aktivitäten. Die Veranstaltung bot eine großartige Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig Ideen zur Erreichung ihrer Ziele zu entwickeln.

Trash Hero Pejarakan

Trash Hero Pejarakan befindet sich in Indonesien und führt seit 2019 regelmäßig Aufräumaktionen und Aktivitäten durch. Für ihr Chapter Family Meeting beschlossen sie, einige Jugendgruppen auf eine Reise durch die Mangroven mitzunehmen. Mangroven sind ein wichtiger Teil des Ökosystems und sind vielen Bedrohungen ausgesetzt, darunter auch der zunehmenden Plastikverschmutzung. Mit traditionellen Booten erkundeten sie die Mangroven und erfuhren, welche wichtige Rolle sie spielen.

Es war eine fantastische und lehrreiche Tour, die mit einem plastikfreien Snack und Wasser aus einem wiederauffüllbaren Wassertank (statt aus einzelnen Plastikflaschen!) endete. Es war auch ein Vergnügen für die Trash Hero Kids, die regelmässig an den Cleanups teilnehmen und so ihre Leidenschaft für den Schutz unserer natürlichen Umwelt neu entfachen konnten.

Trash Hero Sukawati

Trash Hero Sukawati befindet sich in Indonesien und wurde im November 2020 gegründet – und hat bereits über 60 Cleanups durchgeführt! Bei ihrem Chapter Family Meeting haben sie beschlossen, sich damit zu beschäftigen, wie man in der Küche Abfall reduzieren kann. Sie kamen zu dem Schluss, dass es wichtig ist, lokale Zutaten zu verwenden, die leicht erhältlich sind und nicht in Plastik eingepackt werden müssen. Pak Imam Budaya, der Leiter der Gruppe, konnte diese Ideen seinem Team und ihren Familien beim gemeinsamen Kochen vorstellen. Er erzählte von seiner Leidenschaft für die Abfallvermeidung, und während des Essens, das sie zubereiteten, diskutierten sie über zukünftige Pläne und Ziele. Gemeinsam zu kochen und zu essen macht immer Freude!

Bisher haben die Chapter Family Meetings in 5 Ländern stattgefunden – in Indonesien, Malaysia, Thailand, der Tschechischen Republik und den Niederlanden – und hier sind die Zahlen, wie viele Chapter und Personen daran teilgenommen haben:

Indonesien: 43 Chapter mit 464 Erwachsenen und 172 Kindern

Thailand: 8 Chapter mit 49 Erwachsenen und 16 Kindern

Malaysia: 4 Chapter mit 53 Erwachsenen und 4 Kindern

Tschechische Republik: 2 Chapter mit 17 Erwachsenen

Die Niederlande: 1 Chapter mit 15 Erwachsenen und 2 Kindern

Insgesamt wurde die Idee dieser Veranstaltungen von unseren Chapter vor Ort gut aufgenommen. Sie genossen sowohl die Möglichkeit, kreativ zu sein, als auch den Nutzen für ihre Freiwilligen. Wir können es kaum erwarten, zu sehen, welche Feiern sich die verbleibenden Chapter einfallen lassen und was im nächsten Jahr geschehen wird – denn dies wird nun eine regelmässige Veranstaltung sein.

Mehr über die Arbeit von Trash Hero findest du in unserem Jahresbericht 2021.

 

read more
LydiaTrash Heroes werden beim Teambuilding kreativ!

The Story of Plastic

by Seema on 25/05/2022 No comments

 

Zur Feier des Tages der Erde zeigen wir diesen großartigen animierten Kurzfilm von The Story of Stuff Project. Er ist eine Ergänzung zum Dokumentarfilm „The Story of Plastic“, der letztes Jahr veröffentlicht wurde.

Er zeigt, dass die Verschmutzung der Strände und die Strohhalme in den Nasen der Schildkröten nur ein winziger sichtbarer Teil des Plastikproblems sind. Entdecke den Rest der Geschichte hier – und schau dir an, wie du den vollständigen Dokumentarfilm sehen kannst. 

read more
SeemaThe Story of Plastic

Sind wir nun alle Plastikmenschen?

by Seema on 25/04/2022 No comments

Bis vor kurzem konzentrierte sich die Berichterstattung über die Auswirkungen der Plastikverschmutzung auf den Abfall im Meer und die Schädigung der Tierwelt. Jüngste Entwicklungen deuten jedoch darauf hin, dass die am stärksten von Plastik betroffene Spezies auch wir sein könnten: die Menschen.

Eine Reihe von Berichten, die im letzten Monat veröffentlicht wurden, machen deutlich, wie weit Plastik inzwischen gekommen ist – nicht nur in die Antarktis oder den Marianengraben, sondern auch tief in unseren eigenen Körper.

Am 24. März wurde bekannt gegeben, dass 4 von 5 Menschen bereits winzige Plastikteile im Blut haben könnten. 77 % der Proben, die im Rahmen einer von der NGO Common Seas finanzierten Studie untersucht wurden, wiesen ein positives Ergebnis für Plastik auf – hauptsächlich PET, Polystyrol und Polyethylen – gängige Kunststoffe, die in Kleidung und Lebensmittelverpackungen vorkommen.

Common Seas räumt ein, dass das Ergebnis mehr Fragen als Antworten aufwirft. Reichert sich das Plastik mit der Zeit in unserem Körper an? Kann es in unsere Organe eindringen? Kann es Krankheiten wie Krebs auslösen? Die Organisation hat die britische Regierung aufgefordert, 15 Millionen Pfund (19.7 Millionen US-Dollar) in weitere Forschung zu investieren, um die Zusammenhänge zwischen Plastik und unserer Gesundheit aufzudecken. Diese Forschung ist dringend notwendig, da viele Wissenschaftler glauben, dass Plastik die nächste Krise der öffentlichen Gesundheit sein könnte, ähnlich wie früher Asbest und Rauchen. Untersuchungen unter Laborbedingungen haben bereits gezeigt, dass Mikroplastik menschliche Zellen schädigt.

Anfang April wurde in einer anderen britischen Studie festgestellt, dass 11 von 13 untersuchten Personen Mikroplastik in der Lunge hatten. Die Studie war die erste ihrer Art, die an Gewebe von lebenden Menschen durchgeführt wurde, die sich einer Operation unterzogen. Die am häufigsten gefundenen Partikel waren Polypropylen (23 %) und PET (18 %), beides ebenfalls gängige Kunststoffarten, denen wir täglich ausgesetzt sind. In zwei früheren Studien wurde Mikroplastik in ähnlich hoher Konzentration in Lungengewebe gefunden, das bei Autopsien entnommen wurde.

Obwohl schon seit einiger Zeit bekannt ist, dass Mikroplastik eingeatmet werden kann, ist dies das erste Mal, dass es in den unteren Regionen der Lunge gefunden wurde. Laut Laura Sadofsky, einer der Autorinnen des Berichts, sollte es normalerweise aus den Atemwegen gefangen oder herausgefiltert werden, bevor es so weit kommt.

Der Abschlussbericht, der von der Plastic Soup Foundation (PSF) am Weltgesundheitstag im April, veröffentlicht wurde, gibt uns einen Hinweis auf eine weitere Möglichkeit, wie Plastik in unseren Körper gelangen kann. Wir reiben es buchstäblich in unsere Haut, Haare und Zähne ein! Die von der PSF durchgeführte Analyse von 7’704 Kosmetikprodukten bekannter Marken in der EU ergab, dass 9 von 10 Produkten in irgendeiner Form Mikroplastik enthalten.

Mikroplastik wird gemeinhin als feste Partikel mit einer Länge von weniger als 0,5 mm definiert. Sie stammen in der Regel aus Textilien (Fasern aus synthetischer Kleidung, Teppichen usw.), größeren Kunststoffteilen, die sich zersetzt haben, oder – im Falle von Kosmetika – aus „Mikroperlen“. Bei Mikroperlen handelt es sich um winzige Kunststoffteile (in der Regel Polyethylen und Polymethylmethacrylat), die den Produkten zur Unterstützung des Peeling-Effektes zugesetzt werden.

PSF entdeckte, dass sich in unseren Produkten auch jede Menge unsichtbares Mikroplastik befindet. Flüssige und halbflüssige Inhaltsstoffe auf Polymerbasis werden routinemäßig und absichtlich zugesetzt, um verschiedene Kosmetikprodukte aufzuschäumen, zu glätten und aufzublähen. Da sie eingemischt werden, kann man sie nicht sehen: Man entdeckt sie nur, wenn man das Kleingedruckte auf der Zutatenliste liest. In manchen Fällen können bis zu 90 % eines Kosmetikprodukts aus Mikroplastik bestehen.

In dem Bericht „Plastic: The Hidden Beauty Ingredient“ fordert die PSF, dass die EU ihre derzeitige Definition von Mikroplastik, die zur Regulierung der Kosmetikindustrie verwendet wird, auf flüssige und halbflüssige Kunststoffe sowie auf feste Kunststoffpartikel ausweitet. Dies würde eklatante Lücken schließen und unsere persönlichen Produkte sowohl für die Umwelt als auch für unsere Gesundheit sicherer machen, heißt es.

Allein die Kosmetikindustrie in Europa verbraucht jedes Jahr 8’700 Tonnen Mikroplastik, von denen schätzungsweise 3’800 Tonnen in den Abfluss und in die Gewässer gelangen. Aber ein Teil des Rests befindet sich in unserem Körper – und die gesundheitlichen Auswirkungen sind nach wie vor unklar. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Verringerung der von uns produzierten und verwendeten Kunststoffmengen, sowohl bei Produkten als auch bei Verpackungen, die sicherste Option, um uns und künftige Generationen vor Schäden zu schützen.

Wenn du weitere Maßnahmen ergreifen möchtest, haben sowohl Common Seas als auch die Plastic Soup Foundation Petitionen eingerichtet, denen du deine Stimme geben kannst.

read more
SeemaSind wir nun alle Plastikmenschen?

Zero-Waste-Workshop in Bali

by Rima Agustina on 13/12/2021 No comments

Nach achtjährigem Bestehen von Trash Hero Indonesien, haben sich neue Herausforderungen ergeben. Wir fragen uns nicht mehr, wie wir die Menschen dazu bringen können, sich an unseren Aufräumaktionen zu beteiligen, sondern wie wir verhindern können, dass der Müll überhaupt entsteht.
Mit der zunehmenden Anerkennung von Trash Hero Indonesien, die sich für die Abfallvermeidung einsetzt, erhalten wir immer mehr Anfragen, die lokalen Gemeinden aufzuklären.

Und so wurde der Workshop der Trash Hero Communities auf Bali geboren. Die lokalen Trash Hero-Projektleiter wollten mehr als nur Cleanups durchführen und mehr praktische Ideen zur Lösung des Abfallproblems erhalten.

Der ganztägige Workshop fand am 16. November 2021 in Ubud statt und wurde von 17 Chapter Leaders aus Dörfern auf ganz Bali besucht. Im Gegensatz zu unserer vorherigen Schulung für Zero-Waste-Comunnities, die online stattfand, konnten wir bei diesem Workshop das Wissen auf interaktivere Weise vermitteln, indem wir Simulationen, Feldbeobachtungen, Diskussionen und Rollenspiele einsetzten. Außerdem war er speziell auf die lokale Kultur und den Kontext zugeschnitten.

Wir besuchten eine kommunale Kompostieranlage und hielten einen Vortrag über öffentliches Reden, um das Selbstvertrauen der Teilnehmer beim Teilen ihres neuen Wissens zu stärken. Der Workshop endete mit einer Diskussionsrunde, in der wir über die bestehenden falschen Lösungen für die Plastikkrise auf Bali sprachen, welche Szenarien sich dahinter verbergen und wie die Teilnehmer als Trash Heroes angemessen reagieren sollten.

I Wayan Apple, Vertreter von Trash Hero Payangan, war dankbar für die Teilnahme an diesem Workshop und sagte: „Ich fühle mich selbstbewusster und sicherer, wenn ich den „weniger Abfall“- Lebensweg gehe, denn das Wissen, das ich heute gewonnen habe, hat meine Entscheidung bestätigt.“ Ein anderer Teilnehmer, I Made Sukerta von Trash Hero Batubulan, sagte, dass ihm die Lehrmethoden in diesem Workshop geholfen haben, Zero Waste viel leichter zu verstehen als bei einseitigem Unterricht. Sukerta fügte hinzu: „Ich hoffe, dass Trash Hero Indonesia in Zukunft mehr Workshops wie diesen veranstaltet.“

Der Vorsitzende von Trash Hero Indonesia, I. Wayan Aksara, der den Workshop leitete, erklärte: „Es ist wichtig, dass unsere Führungskräfte das Zero-Waste-Konzept nicht nur in technischer Hinsicht verstehen, sondern auch den Grund dahinter. Es ist eine Tatsache, dass es keinen Planet B gibt. Danke an Trash Hero World für die Durchführung dieses Workshops für unsere Führungskräfte.“

Um sicherzustellen, dass die Bemühungen der Teilnehmer unterstützt werden und sie ihr Wissen auch weitergeben können, wird Trash Hero Indonesia eine Nachveranstaltung organisieren. Das Format des Live-Workshops wird im Rahmen unseres neuen Programms „Trash Hero Communities“ im Jahr 2022 auch anderen Chapters in Indonesien und weiteren Ländern angeboten werden, sofern die Umstände dies zulassen.

read more
Rima AgustinaZero-Waste-Workshop in Bali