World Refill Day: Du kannst etwas bewirken!

by Lydia on 21/06/2022 No comments

Die Plastikproduktion nimmt zu. Wie können wir – als besorgte Bürger – dies ändern? Wir möchten Sie dazu inspirieren, kleine Veränderungen vorzunehmen und grössere zu fordern, damit wir weltweit eine bedeutende Wirkung erzielen.

An diesem World Refill Tag (16. Juni) werfen wir einen genaueren Blick auf Mehrweg und Wiederverwendung und erkennen, warum sie der Schlüssel zur Verringerung der Plastikverschmutzung sind. Wir zeigen was wir tun, um Refill zu unterstützen und was auch du tun dazu beitragen kannst. Wir erklären, welche Unternehmen Nachfüllpackungen anbietet und du unterstützen kannst. Auch wollen wir motivieren, dass die Leute sich beim Produktekauf hinterfragen und sich immer mehr für Nachfüllpackungen im Haushalt und Alltag entscheiden.

Warum ist Mehrweg so wichtig?

Derzeit werden jährlich 380 Millionen Tonnen Kunststoff produziert 1, von denen mehr als die Hälfte Einwegkunststoffe sind 2 . Etwa 9 % dieser Kunststoffe werden recycelt, wobei weniger als 2 % tatsächlich recycelt werden3. Der Rest wird in den Müll geworfen, auf Deponien gelagert, verbrannt oder in alle Welt verschifft, damit sich jemand anderes damit befasst. Die schiere Menge des anfallenden Abfalls bedeutet, dass selbst ein verbessertes Recycling keine praktische Lösung ist – auch wenn die Kunststoffhersteller uns das gerne glauben machen würden.

Die einzige Lösung, von der wir wissen, dass sie funktioniert, besteht darin, die Menge des produzierten Plastiks, insbesondere des Einwegplastiks, zu reduzieren. Die Wiederbefüllung und Wiederverwendung von Behältern und Verpackungen ist eine der einfachsten und effizientesten Möglichkeiten, die weltweit benötigte Menge an Plastik zu reduzieren. Die Wiederverwendung kann auf individueller Ebene beginnen und muss dann von der lokalen Wirtschaft, der staatlichen Infrastruktur und schliesslich von grossen Konsumgüterunternehmen unterstützt werden.

Die Vorteile von Refill beschränken sich nicht nur auf die Verringerung des Plastikmülls in der Umwelt. Die Reduzierung von Plastik wirkt sich auch positiv auf das Klima aus, da die CO2-Emissionen reduziert werden. Die Produktion und Verwendung von Plastik ist derzeit für etwa 4 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich, mehr als die gesamte Luftfahrtindustrie. Wenn Sie mehr Nachfüllpackungen in Ihre Routine integrieren, wirkt sich das auch positiv auf Ihren Geldbeutel aus. Wenn Sie nur so viel nachfüllen, wie Sie brauchen, anstatt abgepackte Mengen zu kaufen, ist das oft billiger, ebenso wie das Nachfüllen von Trinkwasser. Viele Unternehmen bieten auch Rabatte an, für diejenigen die ihre eigenen Behälter für Speisen und Getränke zum Mitnehmen mitbringen. 

Was kann ich tun? 

Nachfüllen zur Gewohnheit machen

Denk Mal an deinen Tagesablauf – wo isst du zu Mittag? Welche Artikel kaufst du dir regelmässig in Einwegplastik? Versuche Möglichkeiten zu finden, wie du Einwegplastik gegen wiederverwendbares oder wiederbefülltes Plastik austauschen kannst. 

Der einfachste Weg ist der Umstieg auf eine wiederverwendbare Wasserflasche. Wenn du bereits eine besitzt, kannst du auch andere dazu ermutigen, das Gleiche zu tun! 

Es gibt viele Orte, an denen kostenloses Wasser nachgefüllt werden kann, vor allem in Ländern, in denen man aus dem Wasserhahn trinken kann. Aber auch in Ländern, in denen das nicht möglich ist, gibt es oft lokale Netzwerke zum Nachfüllen von Wasser, wie das von Trash Hero (siehe unten), die den Menschen helfen, ihren Durst zu stillen und gleichzeitig Einwegplastik zu vermeiden. 

Welche Auswirkungen die Verwendung einer wiederbefüllbaren Wasserflasche hat, kannst du in unseren kostenlosen Bottle Impact Calculator herausfinden. Teile deine Ergebnisse online, um andere zu inspirieren – und vergiss nicht, uns unter @trashheroworld zu markieren!

Es geht nicht nur um Wasserflaschen

Denke daran: Nicht nur Wasserflaschen können wiederbefüllt und wiederverwendet werden! In vielen Imbissbuden und Märkten kannst du deine eigenen wiederverwendbaren Becher und Behälter mitbringen und immer mehr Geschäfte bieten Nachfüllpackungen für alltägliche Dinge wie Toilettenartikel, Reinigungsmittel und Lebensmittel an. 

Auch wenn du keinen Zero-Waste-Shop vor Ort hast, kannst du etwas tun: Versuche es mit einem wiederverwendbaren Behälter für dein Mittagessen (selbst gekocht oder zum Mitnehmen) und einer Thermoskanne für deinen Kaffee. Du musst nicht unbedingt etwas Neues kaufen, um damit anzufangen, es gibt Dinge in unseren Haushalten, die diese Aufgabe erfüllen! Alte Take-away-Behälter lassen sich hervorragend für ein Lunchpaket wiederverwenden, und alte Marmeladengläser eignen sich perfekt für selbstgemachte Instant-Nudeln – es gibt unzählige Möglichkeiten und Ideen! Am besten schaust du gleich in deinen Schränken nach, was sich für Unterwegs wiederverwenden lässt.

Beginne ein Gespräch

Wenn du über das Nachfüllen sprichst und darüber, wie einfach es ist, wird die Idee für die Menschen in deinem Umfeld zugänglich und normal. Mach es dir zum Ziel, so viele Orte wie möglich in deiner Umgebung zu finden, an denen du deinen eigenen Behälter zum Einkaufen mitbringen kannst oder frag deine Freunde und Familie, ob sie Empfehlungen für das Nachfüllen von Wasser oder andere Tipps zur Wiederverwendung haben. Du kannst deine Ergebnisse mit deinem Netzwerk teilen, um andere zu ermutigen, es ebenfalls zu versuchen

Wenn es in deiner Gegend noch keinen Zero-Waste-Shop gibt, kannst du vielleicht Kontakt mit einem lokalen Geschäft aufnehmen und deine Idee vorbringen. Versuche deinen eigenen Becher oder Behälter mitzubringen und beginne in einem Gespräch die Vorteile von Nachfüllsysteme in Geschäften aufzuzeigen. Ein Gespräch ist der erste Schritt zu einer Verhaltensänderung und das Feedback der Verbraucher ist äusserst wirkungsvoll.

Unternehmen unterstützen, die sich engagieren

Wie wir bereits erwähnt haben, ist dein Feedback als Verbraucher von grosser Bedeutung. Es geht nicht nur darum, Einwegplastik in grösseren Geschäften abzulehnen, sondern auch darum, die Unternehmen zu unterstützen, die Nachfüllpackungen anbieten. Teile ihnen mit, dass dir das gefällt oder teile ihre Websites in den sozialen Medien und ermutige so andere, ebenfalls dorthin zu gehen.  

Eine grossartige Ressource für Wiederverwendungs- und Wiederaufbereitungsprogramme ist die Datenbank Living Landscape of Reduse Solutions – sie bietet fantastische Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten der Abfallvermeidung durch Wiederverwendung sowie eine aktuelle Liste der Anbieter von Wiederverwendung und Wiederaufbereitung. Sie können die Datenbank zu Recherchezwecken nutzen oder Ihr Lieblingsgeschäft in die Datenbank eintragen.

Veränderung der Nachfrage

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Nachfüllen keine neue Idee ist. Es ist noch gar nicht so lange her, da war Nachfüllen in den meisten Ländern die Norm. Zum Beispiel wurden Produkte wie Milch und Erfrischungsgetränke in wiederbefüllbaren Glasflaschen geliefert. Es wäre möglich, diese Systeme wiederzubeleben und sie mit neuen Technologien und Materialien sogar zu verbessern.

Wann immer man ein Unternehmen über mehr oder besseres Recycling reden hört, erinnert es uns daran, dass die wahre Lösung in der Reduzierung und Wiederverwendung bzw. Wiederbefüllung liegt. Erst wenn die Firmen erkennen, dass es einen Zusammenhang zwischen ihren Produkten und der Umweltverschmutzung und dem Klimawandel gibt, werden sie ihre Verpackungs- und Liefersysteme ändern.

Es mag sich manchmal überwältigend anfühlen, aber gemeinsam haben wir die Macht, Veränderungen zu fordern und uns in unseren täglichen Gewohnheiten und Einkäufen für diese Veränderungen einzusetzen.

Was unternimmt Trash Hero in Bezug auf Wiederbefüllung?

Das Trash Hero Flaschen-Nachfüllprogramm bietet eine sichere und erschwingliche Alternative zu Einweg-Plastikflaschen. Wir stellen Wasserflaschen aus rostfreiem Stahl zum Selbstkostenpreis an lokale Unternehmen zur Verfügung, die diese dann weiterverkaufen und jedem Flaschenbesitzer kostenloses Trinkwasser zur Verfügung stellen. Wir verfügen über ein Netz von mehr als 700 Nachfüllstationen, vor allem in Südostasien, aber auch in der Tschechischen Republik. Eine Studie untersuchte die Auswirkungen des Nachfüllens der Trash Hero-Flasche im Vergleich zu einer entsprechenden Anzahl von Einweg-Plastikwasserflaschen und kam zu dem Schluss: Im direkten Vergleich zwischen den Verpackungssystemen reduziert die Trash Hero-Mehrwegflasche Ihre [CO2-Emissionen] um etwa 95 % im Vergleich zu Einwegplastik. 4 Bis heute haben wir 102’470 Flaschen verkauft und schätzen, dass durch das Programm 37 Millionen Plastikflaschen vermieden wurden.5

Im Rahmen eines weiteren Trash Hero-Nachfüllprojekts haben wir uns mit dem Schweizer Kosmetikunternehmen Schnarwiler AG zusammengetan, um eine Reihe von nachfüllbaren Beautyprodukten mit 100 % natürlichen Inhaltsstoffen auf den Markt zu bringen. Unverzichtbare Produkte wie Hand- und Körperseife, Shampoo, Conditioner und Bodylotion werden in recycelten Glasflaschen verpackt und in lokalen Geschäften aus Grossgebinden nachgefüllt, die ebenfalls gewaschen und wiederverwendet werden. Seit Beginn des Projekts im Jahr 2018 ist das Nachfüllnetzwerk auf 84 Verkaufsstellen und 11 Hotels angewachsen, darunter eine beliebte nationale Ladenkette, was zeigt, dass solche Projekte in grossem Massstab umgesetzt werden können. Schätzungsweise 52’882 Plastikflaschen (200 ml) konnten dank Refill vermieden werden.

Wir freuen uns von dir zu hören, wie es dir mit dem Nachfüllen geht. Hast du tolle Ideen zum Nachfüllen oder Wiederverwenden, die du hilfreich findest? Gibt es Geschäfte in deiner Nähe, die du den Leuten empfehlen möchtest? Teile uns dies in den Kommentaren mit oder markiere uns in den sozialen Medien! 

Fussnoten und Referenzen:

read more
LydiaWorld Refill Day: Du kannst etwas bewirken!

Wachsende Plastik-Pflanzen: Mikroplastik in der Landwirtschaft

by Lydia on 20/06/2022 No comments

Plastik, das mit unseren Lebensmitteln in Berührung kommt, gibt seit vielen Jahren Anlass zur Sorge, aber es scheint, dass die Verunreinigung schon viel früher beginnt als mit der Endverpackung.

Es ist allgemein bekannt, dass Mikroplastik eine ernsthafte Gefahr für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellt. Mikroplastik wurde nicht nur in unserem Trinkwasser, unseren Lebensmitteln und sogar in der Luft, die wir einatmen, gefunden. Jüngste Studien haben Mikroplastik auch in menschlichem Blut und Lungengewebe nachgewiesen (mehr darüber in diesem Bericht). Die Präsenz von Mikroplastik in der Kosmetikindustrie wurde aufgedeckt, und viele Länder haben ein Verbot von Mikroplastik in kosmetischen Produkten wie Zahnpasta und Gesichtsreinigern eingeführt bzw. arbeiten an einem solchen Verbot. Über die Präsenz von Plastik und Mikroplastik in der Landwirtschaft wurde bisher jedoch kaum diskutiert. Das Centre for International Environmental Law (CIEL) hat kürzlich einen Bericht über die Rolle von Mikroplastik in der Landwirtschaft veröffentlicht, und die Informationen sind besorgniserregend.

Die Verwendung von Kunststoffen ist in der Landwirtschaft weit verbreitet – sie werden zum Abdecken von Pflanzen-Kulturen, zum Verpacken von Produkten und zum Bau von Gewächshäusern und zur Landschaftsgestaltung verwendet. Diese Verwendung von Plastik ist offensichtlich und für jeden sichtbar. Was jedoch nicht so offensichtlich ist, ist, dass Mikroplastik absichtlich als Teil des Düngeprozesses verwendet wird.

 

Düngemittel, die als Schlüssel zu einer nachhaltigen und „klimafreundlichen“ Landwirtschaft vermarktet werden, sind mit Mikroplastik umhüllt, um ihre Freisetzung im Boden zu kontrollieren. Dies wird durch Mikroverkapselung erreicht, d. h. durch die Umhüllung eines Nährstoffs oder einer Chemikalie mit einem synthetischen Polymermaterial (einer Form von Kunststoff), wodurch ein kleines Pellet entsteht. Düngemittel mit kontrollierter Freisetzung (CRF) verwenden diese Umhüllungen, um ihre Inhaltsstoffe über einen längeren Zeitraum hinweg langsam freizusetzen. Die Umhüllungen verbleiben nach der Freisetzung des Düngers im Boden und werden nicht abgebaut. Die enthaltenen Giftstoffe reichern sich im Boden an und können von den Pflanzen aufgenommen werden oder in die Luft und die Wasserversorgung gelangen.

Diese CRF-Technologie ist nicht neu – sie wurde 1970 eingeführt 6 -, aber in letzter Zeit haben die Hersteller ihre Verwendung als ‚planet-safe option‘ stark vorangetrieben. Die Auswirkungen auf die Böden und die Nahrungskette werden in der neuen Marketingstrategie nicht erwähnt; stattdessen wird eine grössere Effizienz behauptet, ohne dass dies durch solide Daten belegt wird. Dem CIEL-Bericht zufolge sind diese kunststoffummantelten Düngemittel in der Tat unnötig. Es gibt wirksame und klimafreundlichere Alternativen, die den Einsatz von synthetischen (auf fossilen Brennstoffen basierenden) Pestiziden und Düngemitteln gänzlich reduzieren.

Wie viel Mikroplastik wird verwendet? 

Es wird Sie wahrscheinlich überraschen zu hören, dass nicht die Kosmetikindustrie für den Grossteil des derzeit verwendeten primären Mikroplastiks verantwortlich ist (primäres Mikroplastik ist Mikroplastik, das absichtlich hergestellt wird, sekundäres Mikroplastik ist Mikroplastik, das beim Abbau von Kunststoff entsteht). In einem Bericht der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) aus dem Jahr 2019 wurde festgestellt, dass Mikroplastik, das absichtlich Düngemitteln, Pestiziden und Saatgutbeschichtungen zugesetzt wird, schätzungsweise die Hälfte der 51 500 Tonnen Mikroplastik ausmacht, die jährlich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verwendet werden. Sie schätzten, dass 22500 Tonnen in Düngemitteln und 500 Tonnen in Pestiziden verwendet wurden 7. Diese Zahlen zeigen, dass der Agrarsektor innerhalb des EWR mehr Mikroplastik verwendet als jeder andere Wirtschaftszweig.

Sie verwenden nicht nur mehr Mikroplastik als jede andere Branche, sondern dieses Mikroplastik gelangt auch direkt in die natürliche Umwelt und beeinträchtigt unsere Gesundheit sowie die der Fauna und Flora weltweit. 

Welche Auswirkungen hat Mikroplastik auf uns?

Durch diese kunststoffbeschichteten Agrochemikalien gelangt Mikroplastik direkt in die Umwelt und möglicherweise auch in unsere Lebensmittel. Auch bevor sie mit Kunststoff ummantelt werden, birgt die Verwendung synthetischer Düngemittel und Pestizide Risiken für die Umwelt und unsere Gesundheit – sie werden wie Kunststoff selbst aus Erdöl und Erdgas gewonnen und gelten als einige der schädlichsten und giftigsten Stoffe, die weltweit verwendet werden.8

Einige der gesundheitlichen Probleme, die sich aus der Exposition gegenüber Mikroplastik ergeben, sind: erhöhtes Krebsrisiko, Zellmutationen oder Zelltod, Herzerkrankungen, chronische Entzündungen, rheumatoide Arthritis, Diabetes und mehr. 9

Was können wir tun?

Die primäre Verschmutzung durch Mikroplastik ist vermeidbar, aber es gibt kaum Vorschriften.

Das derzeitige Level an Massnahmen reicht noch nicht aus, um einen vernünftigen Umgang mit absichtlich zugesetztem Mikroplastik zu erreichen.

Ein Bewertungsbericht zu besorgniserregenden Themen, UNEP10

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diejenigen, die die Macht haben, Vorschriften und Regeln in Bezug auf Mikroplastik in allen Industriezweigen durchzusetzen, dies auch tun, wenn wir unseren Kampf gegen Plastik fortsetzen. Die Verwendung von primärem Mikroplastik muss in der Landwirtschaft und in der Tat in allen hergestellten Produkten gestoppt werden. Dies kann nicht nur auf nationaler Ebene geschehen, sondern muss weltweit umgesetzt werden. Globale Verträge sind der Schlüssel zu einer wirksamen Reduzierung von Plastik, und es muss ein umfassender globaler Ansatz entwickelt und durchgesetzt werden. 

Lies den vollständigen Bericht: Sowing a Plastic Planet – How Microplastics in Agrochemicals Are Affecting Our Soils, Our Food, and Our Future

Sehe mehr Infos über: CIEL

 

 

Fussnoten:

 

read more
LydiaWachsende Plastik-Pflanzen: Mikroplastik in der Landwirtschaft

Es schneit Plastik in den Alpen

by Martyna Morawska on 26/04/2022 No comments

In einer neuen Studie untersuchte Empa-Forscher Dominik Brunner zusammen mit Kollegen der Universität Utrecht und der Österreichischen Zentralanstalt für Meteorologie und Geophysik, wie viel Plastik über einen Monat hinweg im Niederschlag enthalten ist. 

Der Studie zufolge kann sich Nanoplastik aus der Luft in einem Radius von 2’000 Kilometern ausbreiten, so dass jedes Jahr rund 43 Billionen winzige Plastikteilchen in der Schweiz landen. Dies könnte 3’000 Tonnen Nanoplastik pro Jahr entsprechen, die von den abgelegenen Alpen bis zum städtischen Flachland reichen. „Diese Schätzungen sind im Vergleich zu anderen Studien sehr hoch und bedürfen weiterer Forschung, um sie zu validieren“, so die Empa. Nichtsdestotrotz sind die Ergebnisse von Brunners Arbeit die genaueste Einschätzung der Luftverschmutzung durch Nanokunststoffe, die je gemacht wurde.

Um die Plastikpartikel zu zählen, haben Brunner und seine Kollegen eine Methode entwickelt, die den Verschmutzungsgrad der gesammelten Proben bestimmt. Die Wissenschaftler untersuchten ein kleines Gebiet auf einer Höhe von 3’106 Metern auf dem Gipfel des Hohen Sonnenblicks im österreichischen Nationalpark Hohe Tauern. Jeden Tag und bei jeder Witterung entfernten sie um 8 Uhr morgens einen Teil der obersten Schneeschicht und lagerten ihn sorgfältig, um ihn auf Kunststoffrückstände zu untersuchen.

Die Herkunft der winzigen Partikel wurde anhand europäischer Wind- und Wetterdaten ermittelt. Es wurde festgestellt, dass die größte Emission von Nanoplastik in die Luft in dicht besiedelten, städtischen Gebieten stattfindet. Rund 30 Prozent der gemessenen Nanoplastikpartikel auf dem Berggipfel kamen aus einem Umkreis von 200 Kilometern, meist aus Städten, während etwa zehn Prozent der Partikel aus einer Entfernung von mehr als 2’000 Kilometern, zum Teil vom Atlantik, eingeblasen wurden.

Schätzungen zufolge wurden weltweit mehr als 8,3 Milliarden Tonnen Kunststoff produziert, von denen etwa 60 Prozent entweder auf einer Mülldeponie oder in der natürlichen Umwelt landen. Dieser Kunststoff wird durch Witterungseinflüsse und Abrieb in Mikro- (weniger als fünf Millimeter Durchmesser) und Nanopartikel (weniger als 100 nm Durchmesser) zerlegt. Aufgrund ihrer Größe lässt sich ihre Bewegung in der Luft am ehesten mit der eines Gases vergleichen. Das bedeutet, dass sie leicht in die Lunge eingeatmet und über kontaminierte Lebensmittel und Wasserquellen aufgenommen werden können. Sobald sie im Körper sind, können sie aufgrund ihrer Größe die Zell-Blut-Schranke überwinden und so in den Blutkreislauf gelangen. Die Auswirkungen auf die Gesundheit werden gerade erst erforscht.

read more
Martyna MorawskaEs schneit Plastik in den Alpen

Sind wir nun alle Plastikmenschen?

by Seema on 25/04/2022 No comments

Bis vor kurzem konzentrierte sich die Berichterstattung über die Auswirkungen der Plastikverschmutzung auf den Abfall im Meer und die Schädigung der Tierwelt. Jüngste Entwicklungen deuten jedoch darauf hin, dass die am stärksten von Plastik betroffene Spezies auch wir sein könnten: die Menschen.

Eine Reihe von Berichten, die im letzten Monat veröffentlicht wurden, machen deutlich, wie weit Plastik inzwischen gekommen ist – nicht nur in die Antarktis oder den Marianengraben, sondern auch tief in unseren eigenen Körper.

Am 24. März wurde bekannt gegeben, dass 4 von 5 Menschen bereits winzige Plastikteile im Blut haben könnten. 77 % der Proben, die im Rahmen einer von der NGO Common Seas finanzierten Studie untersucht wurden, wiesen ein positives Ergebnis für Plastik auf – hauptsächlich PET, Polystyrol und Polyethylen – gängige Kunststoffe, die in Kleidung und Lebensmittelverpackungen vorkommen.

Common Seas räumt ein, dass das Ergebnis mehr Fragen als Antworten aufwirft. Reichert sich das Plastik mit der Zeit in unserem Körper an? Kann es in unsere Organe eindringen? Kann es Krankheiten wie Krebs auslösen? Die Organisation hat die britische Regierung aufgefordert, 15 Millionen Pfund (19.7 Millionen US-Dollar) in weitere Forschung zu investieren, um die Zusammenhänge zwischen Plastik und unserer Gesundheit aufzudecken. Diese Forschung ist dringend notwendig, da viele Wissenschaftler glauben, dass Plastik die nächste Krise der öffentlichen Gesundheit sein könnte, ähnlich wie früher Asbest und Rauchen. Untersuchungen unter Laborbedingungen haben bereits gezeigt, dass Mikroplastik menschliche Zellen schädigt.

Anfang April wurde in einer anderen britischen Studie festgestellt, dass 11 von 13 untersuchten Personen Mikroplastik in der Lunge hatten. Die Studie war die erste ihrer Art, die an Gewebe von lebenden Menschen durchgeführt wurde, die sich einer Operation unterzogen. Die am häufigsten gefundenen Partikel waren Polypropylen (23 %) und PET (18 %), beides ebenfalls gängige Kunststoffarten, denen wir täglich ausgesetzt sind. In zwei früheren Studien wurde Mikroplastik in ähnlich hoher Konzentration in Lungengewebe gefunden, das bei Autopsien entnommen wurde.

Obwohl schon seit einiger Zeit bekannt ist, dass Mikroplastik eingeatmet werden kann, ist dies das erste Mal, dass es in den unteren Regionen der Lunge gefunden wurde. Laut Laura Sadofsky, einer der Autorinnen des Berichts, sollte es normalerweise aus den Atemwegen gefangen oder herausgefiltert werden, bevor es so weit kommt.

Der Abschlussbericht, der von der Plastic Soup Foundation (PSF) am Weltgesundheitstag im April, veröffentlicht wurde, gibt uns einen Hinweis auf eine weitere Möglichkeit, wie Plastik in unseren Körper gelangen kann. Wir reiben es buchstäblich in unsere Haut, Haare und Zähne ein! Die von der PSF durchgeführte Analyse von 7’704 Kosmetikprodukten bekannter Marken in der EU ergab, dass 9 von 10 Produkten in irgendeiner Form Mikroplastik enthalten.

Mikroplastik wird gemeinhin als feste Partikel mit einer Länge von weniger als 0,5 mm definiert. Sie stammen in der Regel aus Textilien (Fasern aus synthetischer Kleidung, Teppichen usw.), größeren Kunststoffteilen, die sich zersetzt haben, oder – im Falle von Kosmetika – aus „Mikroperlen“. Bei Mikroperlen handelt es sich um winzige Kunststoffteile (in der Regel Polyethylen und Polymethylmethacrylat), die den Produkten zur Unterstützung des Peeling-Effektes zugesetzt werden.

PSF entdeckte, dass sich in unseren Produkten auch jede Menge unsichtbares Mikroplastik befindet. Flüssige und halbflüssige Inhaltsstoffe auf Polymerbasis werden routinemäßig und absichtlich zugesetzt, um verschiedene Kosmetikprodukte aufzuschäumen, zu glätten und aufzublähen. Da sie eingemischt werden, kann man sie nicht sehen: Man entdeckt sie nur, wenn man das Kleingedruckte auf der Zutatenliste liest. In manchen Fällen können bis zu 90 % eines Kosmetikprodukts aus Mikroplastik bestehen.

In dem Bericht „Plastic: The Hidden Beauty Ingredient“ fordert die PSF, dass die EU ihre derzeitige Definition von Mikroplastik, die zur Regulierung der Kosmetikindustrie verwendet wird, auf flüssige und halbflüssige Kunststoffe sowie auf feste Kunststoffpartikel ausweitet. Dies würde eklatante Lücken schließen und unsere persönlichen Produkte sowohl für die Umwelt als auch für unsere Gesundheit sicherer machen, heißt es.

Allein die Kosmetikindustrie in Europa verbraucht jedes Jahr 8’700 Tonnen Mikroplastik, von denen schätzungsweise 3’800 Tonnen in den Abfluss und in die Gewässer gelangen. Aber ein Teil des Rests befindet sich in unserem Körper – und die gesundheitlichen Auswirkungen sind nach wie vor unklar. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Verringerung der von uns produzierten und verwendeten Kunststoffmengen, sowohl bei Produkten als auch bei Verpackungen, die sicherste Option, um uns und künftige Generationen vor Schäden zu schützen.

Wenn du weitere Maßnahmen ergreifen möchtest, haben sowohl Common Seas als auch die Plastic Soup Foundation Petitionen eingerichtet, denen du deine Stimme geben kannst.

read more
SeemaSind wir nun alle Plastikmenschen?

Trash Hero World erhält UN-Umweltakkreditierung

by Seema on 30/03/2022 No comments

Trash Hero World wurde die Ehre zuteil, einen formellen Beobachterstatus bei der Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) zu erhalten. Dieser „Beobachterstatus“ wird durch eine Akkreditierung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) verliehen, die wir am 16. März 2022 erhielten.

Das UNEP setzt sich seit 50 Jahren für den Schutz der Umwelt, die Bekämpfung des Klimawandels und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung ein. Es legt die Umweltagenda fest, fördert die konsequente Umsetzung der Umweltdimension der nachhaltigen Entwicklung innerhalb der Vereinten Nationen und dient als massgeblicher Fürsprecher für die globale Umwelt. Das Leitungsgremium der UNEA besteht aus 193 Mitgliedsstaaten, Vertretern der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und anderer wichtiger Gruppen und Interessengruppen. Sie ist das höchste Entscheidungsgremium der Welt im Umweltbereich.

Die vollständige Liste der vom UNEP anerkannten Organisationen, darunter auch Trash Hero World, ist auf der UNEP-Website zu finden.

Als offizieller Beobachter gehören wir nun zu den mehr als 500 NGOs weltweit, die Beiträge zu politischen Diskussionen leisten und an den Sitzungen der UNEA und ihrer Untergremien teilnehmen können. Mit der Ankündigung eines rechtsverbindlichen globalen Kunststoffvertrags auf der jüngsten UNEA-5.2-Tagung in Nairobi ist es eine sehr aufregende Zeit, der Organisation beizutreten und den Bedürfnissen und Ansichten unseres Freiwilligen-Netzwerks an der Basis eine Stimme zu geben, von denen viele an vorderster Front der Kunststoffkrise in Südostasien arbeiten.

read more
SeemaTrash Hero World erhält UN-Umweltakkreditierung

Jedes Kilo zählt! Wie wir unseren Impact im Jahr 2021 gemessen haben

by Martyna Morawska on 08/02/2022 No comments

Wusstest du, dass Trash Hero allein im Jahr 2021 2’801 Cleanups organisiert hat? Das sind fast 8 Aufräumaktionen an jedem einzelnen Tag des Jahres! Außerdem haben 49’426 Freiwillige für Trash Hero gearbeitet, darunter 11’531 unter 16 Jahren. Wir haben stolze 284’606 kg Abfall gesammelt, das sind durchschnittlich 102 kg pro Cleanup. Mit unserem Flaschen & Taschen-Programm konnten wir 1’401 Flaschen und 2’185 Taschen verteilen, wodurch 797’525 Einweg-Plastikflaschen* und 511’365 Plastiktaschen* eingespart werden. Ausserdem wurden 2’000 neue Trash Hero Kinderbücher gedruckt, und zwar in zwei neuen Sprachen – Malaiisch und Arabisch.

Woher kommen diese Zahlen? Nach jedem Cleanup wiegen die Trash Hero Chapter den gesammelten Müll und veröffentlichen ihre Ergebnisse mit Fotos in den sozialen Medien. Die Daten werden auch auf eine zentrale Sammelstelle hochgeladen. Um die Transparenz zu gewährleisten, machen wir diese Daten öffentlich zugänglich. Jeder kann sie live auf unserer Website abrufen, indem er auf den Namen des jeweiligen Chapters klickt: https://trashhero.org/de/unser-netzwerk/

Diese Datenerfassung bedeutet, dass wir auch unsere Auswirkungen seit den Anfängen von Trash Hero berechnen können. Hier siehst du, was wir bisher von Dezember 2013 bis Dezember 2021 gemeinsam erreicht haben:

  • Wir haben 411’837 Freiwillige mobilisiert, darunter 103’510 Kinder.
  • Gemeinsam haben sie 14’910 Cleanups und 266 Brand-Audits durchgeführt.
  • Es wurden 2’154’134 kg Abfall gesammelt, darunter waren(in den letzten 6 Monaten) 9’479 Einwegmasken.
  • Insgesamt hat Trash Hero 102’470 wiederverwendbare Flaschen verteilt und damit 37,4 Millionen Einweg-Plastikflaschen* und 1’947 Tonnen CO2-Emissionen vermieden.
  • Durch die Verteilung von 27’945 wiederverwendbaren Taschen konnten 10,2 Millionen Plastiktaschen* eingespart werden.
  • Unser Netzwerk ist nun an 171 Standorten in 20 Ländern weltweit aktiv.

Natürlich sind die Zahlen nur eine Seite der Medaille. Vergessen wir nicht die positive Energie, den Impuls und die Hoffnung, die unsere Aktionen erzeugen – diese Dinge sind unermesslich. Wir hoffen, dass wir etwas von diesem Trash Hero-Geist in unserem Video eingefangen haben. Klick auf „Play“, um den Zauber zu sehen – und vielen Dank an alle, die im Laufe der Jahre zu diesen Erfolgen beigetragen haben!

*auf der Grundlage eines geschätzten durchschnittlichen Verbrauchs von 1 Nachfüllung pro Tag für ein Jahr (365 Tage)

read more
Martyna MorawskaJedes Kilo zählt! Wie wir unseren Impact im Jahr 2021 gemessen haben

Trash Hero tritt der Plastic Health Coalition bei

by Martyna Morawska on 07/02/2022 No comments

Trash Hero World ist stolz darauf, als neues Mitglied in die Plastic Health Coalition aufgenommen worden zu sein. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, die schädlichen Auswirkungen der Plastikverschmutzung auf die Umwelt zu verhindern und zu beheben, sowie die Wissenslücken in Bezug auf den Zusammenhang zwischen Plastik und menschlicher Gesundheit zu schließen.

Die Plastic Health Coalition wurde von der Plastic Soup Foundation ins Leben gerufen, einer gemeinnützigen Organisation mit dem Ziel, die Öffentlichkeit über die „Plastiksuppe“ aufzuklären – den Abfall, der in den Ozeanen schwimmt und das Leben im Meer, die Umwelt und unsere Gesundheit beeinträchtigt. An der Koalition sind verschiedene nationale und internationale Umwelt- und Forschungsorganisationen beteiligt, die sich mit den negativen Auswirkungen von Plastik und Mikroplastik auf unsere Gesundheit befassen. Im Rahmen der Initiative wird jährlich ein Plastic Health Summit organisiert, dessen Schwerpunkt darauf liegt, die verheerenden gesundheitlichen Auswirkungen von Kunststoffen aufzuzeigen und die Vorteile einer gesunden Umwelt hervorzuheben.

Durch den Beitritt zur Plastic Health Coalition hofft Trash Hero, den Prozess der Verbreitung von grundlegendem Wissen über Plastikverschmutzung und menschliche Gesundheit zu erleichtern und zu unterstützen. Unser Fachwissen, unsere Erfahrung und unsere Ressourcen werden es uns ermöglichen, dieses Wissen einem internationalen Publikum in mehreren Sprachen zu vermitteln. Wir sind entschlossen, die Plastic Health Coalition im Kampf für einen gesünderen Planeten und damit auch für gesündere Menschen zu unterstützen.

read more
Martyna MorawskaTrash Hero tritt der Plastic Health Coalition bei

Trash Hero bringt „The Story of Plastic“ einem neuen Publikum nahe

by Martyna Morawska on 15/12/2021 No comments

Der mit dem Emmy Award ausgezeichnete Dokumentarfilm „The Story of Plastic“ präsentiert eine Zeitleiste, die aufzeigt, wie wir in die gegenwärtige Phase der globalen Plastikkrise gelangt sind. Der Film zeigt auch, wie die petrochemische und die FMCG-Industrie die Darstellung der von ihnen verursachten Umweltverschmutzung manipuliert haben, indem sie die Schuld erfolgreich auf die Verbraucher und die öffentliche Infrastruktur schoben. 

Nach dem Erfolg des Dokumentarfilms veröffentlichten seine Produzenten, The Story of Stuff Project, eine kurze animierte Version, welche die Hauptargumente und die Notwendigkeit eines systemischen Wandels in weniger als fünf Minuten zusammenfasst.

Trash Hero erkannte das Potenzial dieses Kurzfilms, falsche Vorstellungen über die Lösungen für die Plastikkrise anzusprechen, und arbeitete mit The Story of Stuff Project zusammen, um lokale Sprachversionen mit Synchronisation zu produzieren.

Wir haben bereits Versionen auf Thailändisch, Indonesisch und Malaysisch veröffentlicht, andere Sprachen werden im Jahr 2022 folgen. So können die wichtigen Botschaften des Films von einem neuen Publikum in Südostasien und darüber hinaus gesehen werden. Bis heute haben die Videos mehr als 1 Million Menschen in den sozialen Medien erreicht! 

Die Original-Videodateien sind auch zur Offline-Nutzung für NGOS, Schulen und Organisationen frei verfügbar. Falls du auch Interesse an dem Material hast, dann kontaktiere uns, um den Download-Link zu erhalten.

Wir bedanken uns bei der weltweiten Trash Hero-Family und bei allen, die an dem Übersetzungsprojekt beteiligt waren. Besonderer Dank gilt den Freiwilligen und den Studioeinrichtungen, die ihre Zeit kostenlos zur Verfügung gestellt haben:

Malaysia:  Muhammad Asyraf bin Rosmidi and Anne Vendargon (Übersetzung), Rosnani Nazri (Erzählung)

Thailand: 130TUN (Videobearbeitung)

Arabisch: (Video kommt bald) Arts Group Studio, Laila Al-Najjar (Erzählung), Yousef Al-Shatti and Bader Al-Shatti (Übersetzung)

Vietnam: (Video kommt bal) Hiệp Nguyễn (Übersetzung und Erzählung), 130TUN (Videobearbeitung)

Die englische Originalfassung des animierten Kurzfilms „The Story of Plastic“ mit Untertiteln in verschiedenen Sprachen: https://www.youtube.com/watch?v=iO3SA4YyEYU

read more
Martyna MorawskaTrash Hero bringt „The Story of Plastic“ einem neuen Publikum nahe

Gala Konzert für Trash Hero World

by Martyna Morawska on 13/12/2021 No comments

Am Abend des 12. November nahm Trash Hero an einer ganz besonderen Veranstaltung teil – einer Gala mit einem Akustikkonzert im Hotel Alexander (Weggis, Schweiz).

Ein Klavier- und Gitarrenset wurde von der Schweizer Sängerin und Songwriterin Eliane, Gewinnerin der zweiten Staffel von „Die grössten Schweizer Talente“ vorgetragen. Eliane ist Botschafterin für die Schnarwiler Kosmetiklinien „Trash Hero Love“ und „Reuse-me“ und unterstützt die Aktivitäten von Trash Hero tatkräftig mit.

Im Laufe des Abends erhielt Trash Hero World über 3’500 Franken an Spenden, einschließlich des gesamten Betrags, den der Gitarrist des Abends verdiente, der freundlicherweise seine Gage spendete. Herzlichen Dank!

Die Gala wurde von Schnarwiler organisiert, einem in der Schweiz ansässigen Hersteller und Vertreiber von Beauty- und Gesundheitsprodukten, der in Zusammenarbeit mit Trash Hero eine abfallfreie Linie von Kosmetikprodukten eingeführt hat. Während der Veranstaltung hatte Roman Peter, der Geschäftsführer von Trash Hero World, die Gelegenheit, vor rund 100 Zuhörern eine Präsentation zu halten, in der er die Mission und Vision von Trash Hero erläuterte und die Anwesenden einlud, sich der Bewegung anzuschließen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Eliane für ihre Rolle bei dieser Spendenaktion und für ihr anhaltendes Engagement, das Bewusstsein der Leute für unsere Ziel einer abfallfreien Zukunft zu schärfen. 

read more
Martyna MorawskaGala Konzert für Trash Hero World

2 Millionen Kilo Abfall eingesammelt!

by Martyna Morawska on 21/10/2021 No comments

Die Trash Hero-Bewegung hat kürzlich einen sehr wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Zero-Waste-Ziel erreicht: mehr als 2 MILLIONEN KILO Müll gesammelt! Stand: 30. Juni 2021:

  • Wir haben 391’791 Freiwillige engagiert, darunter 98’341 Kinder.
  • Wir haben 13’598 Aufräumaktionen durchgeführt und dabei 2’005’774 kg Müll gesammelt.
  • Wir sind an 162 Standorten in 20 Ländern der Welt aktiv.
  • Unser Flaschenprogramm hat 102’129 Flaschen verteilt, wodurch 37,3 Millionen Einweg-Plastikflaschen und 1’940 Tonnen CO2-Emissionen vermieden wurden.
  • 27’360 wiederverwendbare Taschen wurden verteilt, wodurch 10 Millionen Plastiktüten eingespart wurden.

Aber woher kommen diese Zahlen? Jedes Trash Hero Chapter veröffentlicht die Ergebnisse seiner Aufräumarbeiten in den sozialen Medien und lädt die Daten direkt in eine zentrale Sammelstelle hoch. Jeder kann die Daten live auf unserer Website einsehen: https://trashhero.org/success/.

All dieser Erfolg verdanken wir den Hunderttausenden von Menschen, die uns so weit gebracht haben: Sie sammeln, sortieren und prüfen Abfälle, klären andere über die Plastikverschmutzung auf und setzen sich für einen breiteren Wandel ein.

Schau nun das folgende Video an und erfahre, wie unsere Freiwilligen die grossartigen Neuigkeiten weitergeben:

read more
Martyna Morawska2 Millionen Kilo Abfall eingesammelt!