Während des Holozäns, das sich über die letzten 10’000 Jahre erstreckt, waren die Bedingungen auf der Erde bemerkenswert stabil. Diese Stabilität ermöglichte es den menschlichen Gesellschaften, zu florieren: Nahrungsmittel anzubauen, Handel zu treiben und Städte zu bauen. Aber da der ungebremste Kapitalismus den Planeten über seine sicheren Grenzen hinaus treibt, riskieren wir, ihn in die Instabilität zu stürzen, mit Folgen für jedes Lebewesen.
Im vergangenen Monat bestätigten Wissenschaftler*innen, dass die Menschheit inzwischen
sieben der neun planetarischen Grenzen überschritten hat – Schwellenwerte, jenseits derer sich die Umwelt der Erde nicht mehr selbst regulieren kann und unbewohnbar werden könnte.
Aber was genau sind diese Grenzen, und warum ist es von Bedeutung, wenn sie überschritten werden?
Das Konzept der planetarischen Grenzen wurde erstmals 2009 von einer Gruppe international renommierter Umwelt- und Erdsystemwissenschaftler*innen vorgestellt. Das Rahmenwerk identifiziert neun kritische Prozesse, die zusammen das Lebenserhaltungssystem des Planeten bilden und dessen Stabilität und Widerstandsfähigkeit regulieren. Jeder Prozess hat einen „sicheren Betriebsraum”, also Bedingungen, die ein reibungsloses Funktionieren des Systems gewährleisten.
Das Verlassen dieses Raums bedeutet nicht sofort eine Katastrophe, erhöht jedoch das Risiko abrupter, nicht linearer und möglicherweise irreversibler Umweltveränderungen. Mit anderen Worten: Je weiter wir diese Grenzen überschreiten, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir Kipppunkte auslösen, die genau die Systeme untergraben könnten, von denen unser Überleben abhängt.
Die neun planetarischen Grenzen und wo sie im Jahr 2025 stehen
1. Klimawandel ➡︎ Grenze überschritten
Unser Klimasystem reguliert Temperatur, Niederschläge, Meeresspiegel und die Funktionsweise von Ökosystemen. Durch den Menschen verursachte Treibhausgasemissionen (insbesondere Kohlendioxid und Methan) sowie Luftschadstoffe halten Wärme in der Atmosphäre zurück, die sonst ins Weltall entweichen würde, wodurch die globalen Temperaturen weit über den stabilen Bereich des Holozäns hinaus steigen.
Wie sich dies zeigt: Extreme Wetterereignisse, Überschwemmungen, Waldbrände, steigender Meeresspiegel, Wüstenbildung. Die Erwärmung der Ozeane hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt.
2. Überladung mit neuartigen Stoffen (Chemikalien und Plastik) ➡︎ Grenze überschritten
Diese Kategorie umfasst Petrochemikalien, alle Arten von Kunststoffen, genetisch veränderte Organismen und andere synthetische Substanzen, die nicht biokompatibel und oft sehr schädlich für Lebewesen sind. Viele davon verbleiben in der Umwelt, bilden giftige Cocktails und kontaminieren ganze Ökosysteme.
Wie sich dies zeigt: Weit verbreitete Verschmutzung durch Mikro- und Nanoplastik und PFAS („ewige Chemikalien“) in Wasser, Luft und Boden.
3. Ozonabbau in der Stratosphäre ➡︎ Innerhalb der Grenze
Die Ozonschicht schützt das Leben auf der Erde vor schädlicher ultravioletter Strahlung der Sonne. Internationale Massnahmen zur Reduzierung der Produktion von ozonschädigenden Chemikalien seit Ende der 1980er Jahre und durch das Montrealer Protokoll haben erfolgreich dazu beigetragen, dass sich die Ozonschicht wieder auf ein sicheres Niveau erholt hat.
4. Aerosolbelastung der Atmosphäre (Luftverschmutzung) ➡︎ global innerhalb der Sicherheitszone; in einigen Regionen überschritten
Aerosole sind winzige Partikel in der Luft, wie Staub, Russ, Sulfate und Rauch. Sie beeinflussen die Luftqualität, die menschliche Gesundheit und regionale Klimamuster. Dieser Grenzwert wird derzeit in vielen dicht besiedelten Gebieten überschritten, insbesondere in Gebieten mit hohen Emissionen aus der Industrie und der Verbrennung fossiler Energieträger, gilt jedoch weltweit als innerhalb sicherer Grenzen liegend.
Wie sich dies zeigt: Zunahme von Atemwegserkrankungen und anderen Krankheiten, Verschärfung des Klimawandels, Veränderungen der Monsunsysteme. Jeder fünfte vorzeitige Todesfall ist auf die Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe zurückzuführen.
5. Ozeanversauerung ➡︎ Grenze überschritten
Die Ozeane absorbieren Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Dadurch wird das Meerwasser saurer, was Korallen, Schalentiere und einige Planktonarten daran hindert, Schalen und Skelette aufzubauen und zu erhalten, was verheerende Auswirkungen auf die weiter oben in der Nahrungskette stehenden Lebewesen hat – einschliesslich der Küstengemeinden. Im Planetary Health Check 2025 wurde festgestellt, dass der Säuregehalt der Ozeane seit Beginn des Industriezeitalters um 30 bis 40 % gestiegen ist, wodurch sie nun als siebte Grenze gelten, die sich in der Gefahrenzone befindet.
Wie sich dies zeigt: Korallenbleiche und Absterben tropischer Riffe, Bedrohung der arktischen Meeresfauna, Ernährungsunsicherheit.
6. Veränderung biogeochemischer Kreisläufe ➡︎ Grenze überschritten
Dieser Prozess beschreibt, wie wichtige Elemente und Verbindungen durch die Systeme der Erde zirkulieren. Stickstoff und Phosphor sind wichtige Nährstoffe für Nutzpflanzen, aber ihr übermässiger Einsatz in industriellen Düngemitteln hat zu Umweltverschmutzung, Bodendegradation und sogenannten toten Zonen in Ozeanen und Seen geführt.
Wie sich dies zeigt: Durch Düngemittelabfluss verursachte Algenblüten verbrauchen Sauerstoff und töten Wasserlebewesen, erhöhte Versauerung der Ozeane, unfruchtbare Böden. Derzeit gibt es mehr als 500 identifizierte tote Zonen im Ozean, die sich über eine Fläche von 95’000 Quadratmeilen erstrecken.
7. Veränderung der Süsswassersysteme ➡︎ Grenze überschritten
Die Verfügbarkeit und der Fluss von Süßwasser – sowohl oberirdisch als auch unterirdisch – sind für die Landwirtschaft, den menschlichen Verbrauch und die ökologische Stabilität von entscheidender Bedeutung. Verschmutzung, Dämme, Landnutzungsänderungen, übermäßige Entnahme und Klimawandel haben dazu geführt, dass die Süsswasserökosysteme in der Hälfte aller Länder der Welt geschädigt sind.
Wie sich dies zeigt: Dürren, Überschwemmungen, Verschlechterung der Wasserqualität, Verlust von Feuchtgebieten und Mangroven. 25 % der Süsswasserarten sind vom Aussterben bedroht.
8. Veränderung der Landnutzung ➡︎ Grenze überschritten
Rund drei Viertel der natürlichen Landschaften auf unserem Planeten wurden im Laufe des letzten Jahrtausends für menschliche Zwecke „verändert“. Dazu gehören dauerhafte Veränderungen wie die Urbanisierung und potenziell reversible Veränderungen wie die Rodung tropischer Regenwälder für die Landwirtschaft, beispielsweise für den Anbau von Soja und Palmöl.
Wie sich dies zeigt: Bodenerosion und -degradation, Zerstörung von Lebensräumen, Wüstenbildung, Zwangsmigration, verstärkte globale Erwärmung. Die globale Waldbedeckung liegt heute weit unter der 75-prozentigen Sicherheitszone.
9. Veränderung der Integrität der Biosphäre (lVerlust der Natur und Biodiversität) ➡︎ Grenze überschritten
Die Biosphäre ist die lebende Schicht der Erde und benötigt eine grosse, breite und vielfältige Palette gesunder Organismen, um die Nahrungsmittelproduktion, die Bestäubung, die Regulierung von Krankheiten und unzählige Ökosystemleistungen zu unterstützen. Der Verlust der biologischen Vielfalt bedeutet, dass das System weniger in der Lage ist, sich selbst zu regulieren und sich von Schocks zu erholen.
Wie sich dies zeigt: Geringe Ernteerträge (und Ernährungsunsicherheit), beschleunigtes Artensterben, Zusammenbruch von Ökosystemen.
Ein Weckruf, nicht das Ende
Diese Prozesse sind alle miteinander verbunden. Druck auf einen Prozess führt unweigerlich zu Druck auf die anderen.
Das Überschreiten der siebten planetarischen Grenze bedeutet, dass die Menschheit die Verschlechterung der Ökosysteme der Erde beschleunigt und sich weiter von den stabilen Bedingungen entfernt, die die Zivilisation erst möglich gemacht haben.
Es überrascht nicht, dass mehr als drei Viertel der Warnleuchten auf dem Armaturenbrett rot blinken und damit das Risiko für das gesamte System steigt: Wir müssen mit häufigeren extremen Wetterereignissen, einer geringeren Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme, einer grösseren Wasser- und Nahrungsmittelunsicherheit und der Möglichkeit rechnen, dass Kipppunkte wie der Zusammenbruch von Eisschilden oder das Absterben von Regenwäldern ausgelöst werden.
Das Konzept der planetarischen Grenzen ist jedoch keine Vorhersage einer unvermeidlichen Katastrophe, sondern ein Instrument zum Risikomanagement. Wir können es nutzen, um Impulse zu setzen, damit die Systeme wieder in den sicheren Bereich zurückkehren. Die beiden intakten Grenzen sind ein Beweis dafür. Der Abbau der Ozonschicht in der Stratosphäre, der einst kurz vor seiner Grenze stand, wurde dank jahrzehntelanger internationaler Zusammenarbeit im Rahmen des Montrealer Protokolls wieder in einen sicheren Bereich zurückgeführt. Kollektive Massnahmen in Bezug auf die anderen Prozesse, die eine tiefgreifende und rasche Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe (sowohl für Energie als auch für Kunststoffe) erfordern, können die Systeme der Erde wieder in sichere Grenzen zurückbringen – aber die Zeit läuft davon.
Johan Rockström, Professor für Erdsystemwissenschaften, der die Entwicklung des Konzepts der planetarischen Grenzen geleitet hat, sagt dazu: „Auch wenn die Diagnose düster ist, gibt es noch immer eine Chance auf Heilung. Scheitern ist nicht unvermeidlich, Scheitern ist eine Entscheidung. Eine Entscheidung, die vermieden werden muss und kann.“
Der ganze Bericht unter: Planetary Health Check 2025
Join the conversation