Wenn du die beiden vorherigen Teile dieser Serie gelesen hast, hast du schon von Mikroplastik gehört.
Mikroplastik – und seine noch winzigeren Verwandten, die Nanoplastik – mögen zwar klein sein, aber sie sind eine wirklich grosse Sache! In dieser Folge werden wir herausfinden, warum das so ist, woher sie kommen und wie sie überhaupt in unseren Körper gelangen.
https://www.youtube.com/watch?v=KD4cn5BEmTE
Wissenschaftler definieren Mikroplastik in der Regel als jedes Stück Plastik, das weniger als 5 mm (oder einen halben Zentimeter) lang ist. Einige davon sind sichtbar, aber die meisten sind zu winzig, um gesehen zu werden, da sie nur 1 Mikrometer (oder ein Tausendstel eines Millimeters) gross sind. Wenn sie diese Grösse unterschreiten, werden sie gewöhnlich als Nanoplastik bezeichnet. Der Einfachheit halber nennen wir sie aber vorerst alle „Mikroplastik“.
WOHER KOMMT MIKROPLASTIK?
Das meiste Mikroplastik beginnt sein Leben als Teil von etwas Grösserem. Wenn diese Gegenstände hergestellt, verwendet und weggeworfen werden, wird Mikroplastik freigesetzt. Dies geschieht in der Regel auf 3 Arten.
Reibung: Zwei der grössten Quellen von Mikroplastik sind Textilien und Autoreifen. Beim Herstellen, Waschen und Tragen von Kleidung aus synthetischen Fasern wie Polyester oder Acryl werden winzige Mikrofasern freigesetzt. Das Gleiche gilt für die Herstellung von synthetischen Teppichen und Möbeln sowie für das Gehen und Sitzen auf ihnen. Und beim Autofahren entstehen durch die Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn winzige Partikel aus Mikroplastikstaub (wenn du dachtest, dass Reifen nur aus Gummi bestehen, irrst du dich – sie bestehen zu etwa 1/4 aus Plastik). In einer Studie aus dem Jahr 2020 wurde festgestellt, dass 78 % des Mikroplastiks in den Ozeanen von Reifen stammen!
Wenn Plastik heiss wird und mit anderen Dingen in Berührung kommt, zersetzt sich die Oberfläche viel leichter, z. B. wenn man mit Plastikgeschirr kocht, ein Fertiggericht in der Mikrowelle zubereitet oder sein Kleidungsstück in den Trockner steckt.
Zersplitterung: Wenn Plastik alt wird oder Dingen wie Sonnenlicht oder Wellen ausgesetzt ist, kann es spröde werden und in immer kleinere Stücke zerfallen. Dies geschieht sehr häufig im Meer oder auf offenen Mülldeponien, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen, wo Plastik zum Abdecken von Pflanzen verwendet wird.
Verbrennung: Die Verbrennung von Plastik zusammen mit anderen Abfällen ist eine gängige Methode zur Beseitigung des von uns produzierten Mülls. Dabei entsteht sowohl in den Emissionen als auch in der zurückbleibenden Asche eine Menge Mikroplastik. Anderes Mikroplastik, wie z. B. Glitzer, fängt klein an – und wird mit der Zeit immer kleiner. Flüssiges Plastik ist häufig Bestandteil von Toilettenartikeln wie Lotionen, Make-up, Haarspülungen und Zahnpasta, wo es verwendet wird, um das Produkt zu verdichten und Haar und Körper glatt und glänzend zu machen. Sie alle werden nach dem Gebrauch als Mikroplastik in das Wassersystem gespült.
Granulat sind kleine Plastikkügelchen, die zur Herstellung von Plastikprodukten verwendet werden. Jedes Jahr werden Millionen von Tonnen hergestellt und in die ganze Welt transportiert, aber durch versehentliches Verschütten oder unvorsichtigen Umgang gelangen viele von ihnen in die Umwelt, wo sie sich dann wiederum in immer kleinere Teile zersetzen.
WIE GELANGT MIKROPLASTIK IN UNSEREN KÖRPER?
Sehr kleine Mikroplastikteile, wie Reifenstaub oder Textilfasern, können unsichtbar in der Luft schweben. Einige setzen sich zwar irgendwann ab, aber es kommt so viel neues Material dazu und wird herumgeweht, dass die gesamte Atmosphäre voll davon ist – sowohl in Innenräumen als auch im Freien. Du atmest im Moment definitiv Plastik ein! Mikroplastik jeglicher Grösse kann in den Boden und ins Wasser gelangen, entweder direkt oder über die Kanalisation. Das bedeutet, dass sowohl Pflanzen als auch Tiere dem Mikroplastik ausgesetzt sind, und da wir Pflanzen und Tiere essen, gelangt das Mikroplastik auch auf diesem Weg in unseren Körper. Da Mikroplastik so weit verbreitet und so winzig ist, können wir es weder sehen noch kontrollieren.
Ausserdem verteilen wir Mikroplastik auf unserer Haut, unseren Haaren und Nägeln und nehmen noch mehr davon auf, wenn wir in Plastik verpackte Lebensmittel und Getränke kaufen, kochen und essen.
WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT MIKROPLASTIK IN DEINEM KÖRPER?
Die Wissenschaft untersucht noch immer die Auswirkungen, die Mikroplastik auf unsere Gesundheit haben kann. Das Hauptproblem sind die chemischen Zusatzstoffe, die zur Herstellung von Plastik verwendet werden. Diese Zusatzstoffe können mehr als die Hälfte des Plastiks ausmachen! Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Chemikalien giftig sein können und auch die Funktionsweise unserer Hormone beeinflussen. Dies kann zu einem erhöhten Risiko für Diabetes, Fettleibigkeit, Herzkrankheiten, einige Krebsarten, Geburtsfehler, Frühgeburten, Gehirnstörungen und Unfruchtbarkeit führen. Die Plastikteile selbst können zu Entzündungen oder Schäden an unseren Organen führen, vor allem, wenn wir über einen längeren Zeitraum einer grossen Menge von ihnen ausgesetzt sind. Sie können auch die ordnungsgemässe Aufnahme von Nährstoffen aus unserer Nahrung verhindern. Da Plastik synthetisch und nicht natürlich ist, weiss unser Körper nicht, wie er es abbauen soll. Wenn es also einmal in unsere Lungen, unser Blut oder unser Gewebe gelangt ist, bleibt es einfach dort. Je mehr davon in die Umwelt gelangt, desto höher wird die Konzentration. Dies nennt man Bioakkumulation.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mikroplastik in der Regel aus grösseren Plastikteilen entsteht, die sich zersetzen, und dass sie über die Nahrung, die wir essen, das Wasser, das wir trinken, und die Luft, die wir atmen, in unseren Körper gelangen können. Wenn sie erst einmal dort sind, können wir sie nicht so leicht wieder loswerden, und sie können unsere Gesundheit auf chemische und physikalische Weise beeinträchtigen.
Dies ist ein sehr umfangreiches Thema. Du findest viele Informationen und Erklärungen in der untenstehenden Liste mit Artikeln und Videos. Nimm dir Zeit und schau dir an, was dich interessiert. Du kannst dein Wissen auch direkt anwenden und im Quiz testen. Wenn du dir über Plastik und unsere Gesundheit Gedanken machst oder die untenstehende Frage beantworten möchtest, hinterlasse uns einen Kommentar!
➤ Wie Plastik in unsere Nahrung gelangt
❗ PROBIER DAS AUS
Mikroplastik setzt uns giftigen Chemikalien aus. Eine Möglichkeit, diese Belastung zu verringern, besteht darin, zu prüfen, ob die von dir verwendeten Kosmetik- oder Hygieneprodukte Mikroplastik enthalten. Eine Liste findest du hier.
Wenn dies der Fall ist, solltest du nach dem Aufbrauchen des Produkts nach natürlicheren Alternativen suchen.
Fallen dir noch andere Möglichkeiten ein, deine Belastung durch Mikroplastik zu verringern?
Möchtest du dein Wissen über Plastik und Gesundheit testen?
❓ DU BIST DRAN
Unser Körper ist nicht darauf ausgelegt, synthetische Chemikalien zu verarbeiten. Hältst du es für richtig, dass Unternehmen sie weiterhin in Produkten verwenden, obwohl wir ihre Auswirkungen noch nicht kennen?
💡 Überleg dir, ob der Nutzen die Risiken überwiegt. Was ist, wenn der mögliche Schaden nicht rückgängig zu machen ist?
Einige Wissenschaftler*innen sagen, wir sollten das „Vorsorgeprinzip“ anwenden, d. h. wenn die Gefahr eines irreversiblen Schadens besteht, sollten wir die Sache vermeiden. Andere wiederum argumentieren, dass zu grosse Vorsicht Innovationen verhindert.
Lass uns deine Meinung in den Kommentaren wissen!
Hinweis: Die Kommentare werden moderiert und erscheinen nicht sofort.
Join the conversation