Wenn du deinen Müll in die Tonne wirfst, weisst du dann wirklich, wo er hinkommt?
In diesem Beitrag befassen wir uns mit dem Abfallhandel, einer weit verbreiteten, aber wenig bekannten Praxis, bei der Unmengen von Müll rund um den Globus transportiert werden.
Worum geht es beim globalen Abfallhandel?
Beim Abfallhandel tauschen Länder Abfallstoffe aus. Es werden verschiedene Müllsorten exportiert und importiert, darunter Sondermüll, ungefährliche Stoffe, wiederverwertbare und nicht recyclebare Abfälle.
Welche Länder beteiligen sich am Abfallhandel?
Viele Länder sind darin involviert, aber der Handel findet hauptsächlich in eine Richtung statt. Abfall aus den reichen Industrieländern wird in einkommensschwächere Länder exportiert. Die wichtigsten Bestimmungsländer für Abfallexporte liegen in Südostasien, Afrika und Lateinamerika. Zentralasien und Osteuropa sind auch häufige Ziele. Abfälle werden sowohl von staatlichen Stellen als auch von privaten Unternehmen exportiert und importiert
Warum wird Abfall international gehandelt?
Die meisten Länder im Globalen Norden produzieren mehr Abfall als sie bewältigen können. Überverpackung und Überkonsum sind die Norm. Die USA etwa stellen 4% der Weltbevölkerung, produzieren aber 12% der globalen Siedlungsabfälle. Und dann gibt es auch noch die Industrieabfälle, von denen um ein Vielfaches mehr anfällt. Die Umweltvorschriften in diesen Ländern sind in der Regel streng und die Kosten für Recycling oder die richtige Entsorgung sind hoch. Mit der Ausfuhr von Abfällen werden diese Unannehmlichkeiten vermieden, da man die Vorteile niedriger Arbeitskosten und der viel laxeren Vorschriften in Übersee nutzen kann. Dadurch wird die Abfallentsorgung faktisch in das Empfängerland verlagert.
Wie viel Abfall wird gehandelt?
Exakte Zahlen zum jährlichen Umfang der weltweit gehandelten Abfallmengen sind schwierig zu erfassen. Man schätzt jedoch, dass es sich um mehrere 100 Millionen Tonnen handelt, wobei erhebliche Mengen an Sondermüll, Elektronik- und Kunststoffabfällen über die Grenzen hinweg transportiert werden.
Warum stimmen Länder der Einfuhr von Abfällen zu?
Einige korrekt sortierte Materialien – Altmetalle zum Beispiel – haben noch einen gewissen Wert. Doch hauptsächlich akzeptieren Länder Abfallimporte deshalb, weil sie kaum eine andere Wahl haben. Aufgrund globaler Ungleichheiten haben Entwicklungsländer selten genug wirtschaftliche Macht oder Einfluss, um solche Container abzulehnen, insbesondere, wenn sie von den Exportnationen hinsichtlich Handel, Krediten oder Investitionen abhängig sind. Angesichts dieser Situation wird der Abfallhandel als eine Form des Kolonialismus angesehen, da er bekannte historische Muster der Ausbeutung, Umweltverschmutzung und Verletzung von Menschenrechten widerspiegelt.
Es wird geschätzt, dass 15–30% der Abfalltransporte illegal sind. Container werden oft falsch ausgewiesen (z.B. als rezyklierbare „Wertstoffe“, „Papier“ oder „Waren“, obwohl sie nichts davon beinhalten), oder an nicht genehmigte Einrichtungen geschickt. Amtliche Kontrollen werden mithilfe von Bestechung umgangen. Interpol klagt über die Zunahme organisierter krimineller Banden im Plastikmüllhandel – und über den Mangel an Ressourcen, um gegen sie anzukämpfen.
Was passiert mit dem Abfall?
Ob der Import nun legal oder illegal erfolgt, und unabhängig von den Absichten der Ausführenden: Die meisten importierten Abfälle werden nicht ordnungsgemäss entsorgt. Einige häufige Szenarien sind:
- Illegale Müllentsorgung: Der Abfall wird an unerlaubten Orten entsorgt, wie z. B. in Flüssen, Wäldern oder sogar mitten in Siedlungen. Abfälle von britischen Supermärkten wurden in Gemeinden in Myanmar und Malaysia illegal entsorgt. Tonnenweise giftige Müllverbrennungsschlacke aus Amerika wurde von mehreren Ländern zurückgewiesen. Ein Teil der Schlacke wurde nach Haiti geschmuggelt und dort widerrechtlich entsorgt; der Rest wurde in den Ozean gekippt.
- Unsicheres Recycling: Der wiederverwertbare Abfall wird in technisch schlecht ausgestatteten, oft illegalen Recyclinganlagen von Arbeiter*innen mit wenigen Rechten und unter unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen verarbeitet. In Malaysia wurden illegale Recyclingzentren entdeckt, die deutsche Abfälle verarbeiten.
- Verbrennung: Abfälle werden unter freiem Himmel verbrannt – oft in Siedlungsnähe –, in Zementöfen entsorgt oder als Brennstoff verkauft.
Wie wirkt sich der Abfallhandel auf die Empfängerländer aus?
Umweltschäden
- Giftige Chemikalien aus dem entsorgten Abfall kontaminieren Böden und Gewässer.
- Alle Arten der Müllverbrennung setzen schädliche Chemikalien in die Atmosphäre frei, was zu Atemproblemen führt und zum Klimawandel beiträgt. Zurück bleibt hochgiftige Asche.
- Abgelagerter Plastikmüll führt zu Biodiversitätsverlust und bringt Nahrungsketten aus dem Lot. Südostasien kämpft seit dem sprunghaften Anstieg der Plastikmüllimporte mit Meeresverschmutzung und beschädigten Ökosystemen.
Wirtschaftliche Schäden
- Der Zustrom ausländischer Abfälle überlastet lokale Abfallwirtschaftssysteme. Länder, die kaum in der Lage sind, ihr eigenes Recycling zu bewältigen, müssen jetzt mit Tausenden von Tonnen zusätzlichem Müll fertig werden.
- Durch den Zustrom von Abfällen sinken auch die Marktpreise für wiederverwertbare Materialien. Die lokalen Müllsammler*innen, von denen die meisten ohnehin schon unter prekären Bedingungen arbeiten, verarmen dadurch noch mehr.
- Die Beseitigung illegal entsorgter Abfälle und die Bewältigung langfristiger Gesundheits- und Umweltschäden nimmt beträchtliche öffentliche Mittel in Anspruch.
Soziale und gesundheitliche Folgen
- Ganze Gemeinden leben neben dem Müll anderer Menschen und sind unwissentlich giftigen Chemikalien ausgesetzt.
- Marginalisierte Gruppen, darunter auch Kinder, werden oft dazu gezwungen, importierten Abfall zu sortieren. Sie sind rechtlich nicht geschützt und ernsthaften Gesundheitsrisiken ausgesetzt.
- Falsch entsorgter Plastikmüll kann Umweltkatastrophen wie Überschwemmungen verschlimmern und das Risiko von Krankheitsausbrüchen erhöhen.
Beispiele:
- Ghana wird mit Altkleidern aus Europa und den Vereinigten Staaten überschwemmt, was sich auf die lokale Textilindustrie auswirkt und Umweltschäden verursacht.
- Afrika ist zu einer Müllhalde für Elektronikschrott geworden. Die Arbeiter*innen sind giftigen Substanzen ausgesetzt und die Umwelt wird verschmutzt.
- Bei einer Untersuchung in einem Schlachthof in Kenia wurden 35 kg Plastik im Magen einer Kuh gefunden.
Wie wirkt sich der Abfallhandel auf Exportländer aus?
Der Handel mit Abfall ist das schmutzige Geheimnis der reichen Länder.
Die meisten Bürger*innen ahnen nicht, dass die Abfälle, die sie pflichtbewusst in die mit „Recycling“ beschriftete Tonne werfen, anschliessend nach Übersee verschickt und dort oft illegal deponiert oder verbrannt werden. Länder wie Deutschland, das Vereinigte Königreich und Japan werden immer wieder für ihr „gutes Abfallmanagement“ gelobt, gehörten jedoch 2023 zu den grössten Plastikmüll-Exporteuren.
Dieses mangelnde öffentliche Bewusstsein hat ernste Folgen. Erstens erweckt es bei der Bevölkerung den falschen Eindruck, dass Abfälle effizient entsorgt werden und sich nichts ändern muss. Wenn alles „recycelt“ wird, warum sollte man sich dann die Mühe machen, seine Konsumgewohnheiten zu ändern? Unternehmen werden somit nicht unter Druck gesetzt, weniger Abfall zu produzieren oder in die lokale Abfallwirtschaft zu investieren.
Zweitens wird dadurch ein weiterer gefährlicher Mythos aufrechterhalten – nämlich, dass der globale Süden seinen Abfall nicht bewältigen kann und überwiegend für die Plastikverschmutzung verantwortlich ist. Dabei wird übersehen, dass ein Grossteil des „falsch entsorgten Abfalls“ von Produzenten im globalen Norden stammt.
Die Exportländer müssen ihre Mülltransporte ins Ausland transparent machen und dafür zur Rechenschaft gezogen werden.
Welche Vorschriften gibt es für den Abfallhandel?
Die Basler Konvention dient der Kontrolle der grenzüberschreitenden Beförderung von explosiven, brennbaren, giftigen oder ätzenden Abfällen und deren Entsorgung.
- Die Unterzeichner haben sich verpflichtet, vor der Ausfuhr ihrer gefährlichen Abfälle die ausdrückliche Genehmigung des Empfängerlandes einzuholen (vorherige Zustimmung nach Inkenntnissetzung oder PIC).
- Reduzierung von gefährlichen Abfällen.
- Beschränkung der Beförderung von gefährlichen Abfällen.
- Verfahren und Standards für die sichere Handhabung und Entsorgung von gefährlichen Abfällen einzuführen.
Diese Massnahmen haben die Situation zwar verbessert, aber viele Entwicklungsländer sind der Meinung, dass sie nicht weit genug gehen.
Sie würden ein vollständiges Verbot des Exports gefährlicher Abfälle einschliesslich schwer recycelbarer Kunststoffe vorziehen. Die EU hat dem zugestimmt und vor Kurzem die Ausfuhr von Abfällen in Nicht-OECD-Länder ab Ende 2026 verboten.
Können die Empfängerländer etwas gegen den Abfallhandel tun?
Die Empfängerländer wehren sich zunehmend gegen die Entsorgung ausländischer Abfälle innerhalb ihrer Grenzen:
- Thailand wird ab dem 31. Dezember 2024 ein Importverbot für Plastikabfälle umsetzen
- Vietnam setzte 2018 Importregelungen durch, nachdem sich in den Häfen des Landes unzählige Abfallcontainer angesammelt hatten.
- Die Philippinen schickten im Jahr 2018 1’500 Tonnen Abfall nach Kanada zurück – er war als Recycling deklariert, enthielt jedoch verrottenden Hausmüll und Elektroschrott.
Es bedarf jedoch noch mehr regionaler Zusammenarbeit, z. B. innerhalb der ASEAN-Länder, um ihre Position zu stärken, und es werden mehr Mittel benötigt, um den illegalen Müllhandel aufzudecken und zu unterbinden.
Wie können wir den Abfallhandel stoppen?
Kein Land will ein Müllkippe für den Abfall anderer sein. Um den Abfallhandel endgültig zu stoppen, müssen Länder die Verantwortung für ihren eigenen Abfall übernehmen. Was nicht lokal entsorgt werden kann, sollte weder produziert noch auf dem Markt zugelassen werden. Die Ausfuhr von Kunststoffen und anderen gefährlichen Abfällen aus Hocheinkommensländern in einkommensschwächere Länder sollte, dem Vorbild der EU folgend, vollständig verboten werden.
- Reduzierung der Plastikproduktion
- robuste, gesellschaftsumfassende Wiederverwertungssysteme und
- ● effizientere Sortierung, Handhabung und Überwachung der Abfallproduktion.
Ohne solche Massnahmen wird der illegale Abfallhandel nur noch weiter zunehmen.
Wir als Einzelpersonen können andere auf die Praxis der Verschiffung von Abfällen nach Übersee aufmerksam machen und die „Aus den Augen, aus dem Sinn“-Mentalität bekämpfen. Wir können auch einen abfallfreien Lebensstil und „Zero-Waste“-Systeme fördern, um die Menge an Müll zu reduzieren, die überhaupt erst entsorgt werden muss. Die Verhandlungsführer*innen des neuen globalen Kunststoffvertrags versuchen ebenfalls, all diese Fragen anzusprechen. Trash Hero setzt sich für strenge und wirksame Massnahmen ein, um den Müllhandel zu stoppen und andere durch die Plastikproduktion verursachte Probleme zu lösen. Machen Sie mit und unterzeichnen Sie diese Petition.
Abfallhandel – Watch list
Links zu grossartigen, kurzen Dokumentarfilmen, die den Abfallhandel aufzeigen: ➤ Your plastic waste might be traded by criminals – DW [12:30]
➤ Tracking devices reveal where recycling really goes – Bloomberg [13:01]
➤ Trashed: The secret life of plastic exports – ABC News [27:51]
➤ Thailand is tired of recycling your trash – Bloomberg [10:31]
➤ The environmental disaster fuelled by used clothes and fast fashion – ABC News [30:02]
➤ Ghana children work in toxic haze of e-waste – Al Jazeera [2:13]
Join the conversation