Lasst uns Abfall neu denken

by Seema on 27/01/2021 No comments

Alles, was wir nicht mehr wollen oder wofür wir keine Verwendung haben, ist für uns Abfall. Was wir mit all diesen Sachen tun sollen, ist seit Tausenden von Jahren ein Problem.

Aber …

mehr Menschen,
mehr Dinge und
verschiedenste Arten von Dingen

bedeutet, dass dieses Problem heutzutage zu einer Krise wird.

Früher war der meiste Müll organischer Abfall. Das bedeutet, dass er sich mit der Zeit im Boden zersetzen kann. Selbst wenn wir unseren verrotteten Reis nicht wollen, würden viele Käfer ihn gerne essen. Und die Natur kann die Reste als Kompost verwerten.

Das grösste Problem mit unserem Müll in der heutigen Zeit ist, dass das meiste davon anorganisch ist: Denken Sie an Dinge wie Glas, Metalle und Plastik. Plastik zersetzt sich nicht wie Nahrung. Die Chemikalien, die zu seiner Herstellung verwendet werden, machen es sehr haltbar. Selbst nach Hunderten von Jahren wird es nicht abgebaut. Anorganische Abfälle können oft recycelt werden, d. h. in wiederverwendbare Rohstoffe zurückverwandelt werden, aber vieles davon, einschliesslich vieler Kunststoffarten, kann nicht recycelt werden.

Was sollen wir also mit all dem tun? Wohin gehört unser unerwünschter Abfall? Du denkst wahrscheinlich: „In die Mülltonne!“ Und genau dort landet der meiste Abfall: in gigantischen Mülltonnen auf Mülldeponien, die meist (aber nicht immer) ausserhalb der Städte liegen, wo die meisten Menschen nie hingehen. Aus den Augen, aus dem Sinn.

In der Zwischenzeit kaufen und benutzen wir immer mehr Dinge und produzieren immer mehr Müll.

Der Abfall hier ist völlig vermischt: organisch mit anorganisch. Es stinkt, ist schmutzig und gefährlich.

Aber was passiert, wenn diese riesigen Deponien voll sind? Wenn du auf einer Insel lebst, gibt es vielleicht keinen Platz mehr! Ganz zu schweigen davon, dass der grosse Müllhaufen auch viele giftige Chemikalien in den Boden um ihn herum abgibt. Dies wird als Sickerwasser bezeichnet.

Manche Leute denken, wir sollten unseren Müll in speziellen Verbrennungsanlagen verbrennen. Das würde mehr Platz in den Deponien schaffen und wir können die entstehende Wärme auch zur Stromerzeugung nutzen. Aber diese Lösung ist teuer, verbraucht viel Energie und hinterlässt eine giftige Asche. Die Verbrennung von Müll im Freien ist sogar noch gefährlicher, und ist niemals eine gute Idee!

Eine bessere Lösung könnte sein, den Müll und das, was wir wegwerfen, zu überdenken. Müssen wir wirklich so viele Dinge benutzen und wegwerfen?  Wir wissen, dass Abfall Krankheiten verbreitet, unsere Wasserwege verschmutzt, Tieren schadet und unseren Boden und das Grundwasser verunreinigt. Was wäre also, wenn wir den Müll reduzieren, indem wir weniger verschwenderische Dinge produzieren, weniger davon verwenden und mehr wiederverwenden und recyceln? Dies wird als Kreislaufmodell bezeichnet und sieht in etwa so aus:

Vergleiche es mit dem linearen Modell, das wir im Moment haben. Das sieht wie folgt aus:

Es wird linear genannt, weil es eine gerade Linie ist. Sie beginnt damit, dass wir die Ressourcen der Erde in Besitz nehmen und endet damit, dass wir sie wegwerfen. Man muss kein Genie sein, um herauszufinden, dass dieses Modell mit einem riesigen Haufen Müll endet und die Ressourcen alle weg sind! Das Kreislaufmodell ermöglicht es uns, die Ressourcen der Erde zu schonen, indem wir das, was wir bereits haben, wieder und wieder verwenden, und wenig oder gar keinen Abfall produzieren.

Die wichtigsten Schritte, die wir tun können, um uns in Richtung des Kreislaufmodells zu bewegen, sind also:

1. die Menge der Dinge, die wir konsumieren und verwenden, reduzieren
2. so viel wie möglich wiederverwenden und recyceln

Auf diese Weise werden weniger Sachen überhaupt erst zu „Müll“ – und weniger Abfall ist gut für uns und unseren Planeten.

* * *

Manchmal sieht man in einigen Ländern Abfall oder illegale Mülldeponien an Stränden oder Strassenrändern, wo Leute ihren Müll wegwerfen, wenn sie keinen Mülleimer finden oder niemand kommt, um ihn einzusammeln. Diese Art von Müll ist besonders gefährlich, da er oftmals im Meer oder anderen Gewässern landet. Mehr zu diesem Thema kannst du hier nachlesen: Warum Littering ein Problem ist..

Lasst uns Abfall neu denken

Egal, wo wir auf der Welt leben, das Abfallproblem betrifft uns alle.
Aber was wir auch gemeinsam haben, ist die Macht, etwas dagegen zu tun.

Jeder macht Müll, obwohl manche Menschen viel weniger verschwenden als andere. Wie können wir weniger verschwenderisch sein?

Frag dich selbst:

Was für Dinge werft ihr in eurer Familie weg?
Wie könntest du verhindern, dass diese Dinge weggeworfen werden?

Könntest du Dinge kaufen, die in andere Materialien eingepackt sind?
Oder könntest du Dinge, die du nur einmal benutzt, durch Dinge ersetzen, die immer wieder benutzt werden können?

Kannst du etwas aus deinem Müll wiederverwenden? Kannst du etwas recyceln oder vielleicht jemand anderem geben, der es brauchen könnte?
Oder vielleicht kannst du es reparieren, anstatt es wegzuwerfen?

Sprich mit deinen Freunden und deiner Familie über Abfall – welche Dinge könntet ihr tun, um weniger Müll zu produzieren?
Veranstalte einen Wettbewerb mit deinen Freunden, wer in einer Woche am wenigsten Abfall produziert!

Weitere Ideen erhältst du hier: ABFALL REDUZIEREN

read more
SeemaLasst uns Abfall neu denken

Zero Waste Communities Schulung für Freiwillige

by Seema on 26/01/2021 No comments

Nachdem unser Cleanup-Programm nun an Dutzenden von Orten in Südostasien etabliert ist, sind viele unserer Freiwilligen bereit für den nächsten Schritt: Sie wollen über das Aufsammeln von Müll hinausgehen und in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden Abfallreduzierungsprogramme auf Gemeindeebene initiieren.

Aus diesem Grund haben wir das Trainingsprogramm „Trash Hero Zero Waste Communities“ ins Leben gerufen, die erste von hoffentlich vielen Kooperationen mit unseren geschätzten Partnern der Break Free From Plastic-Bewegung. Basierend auf einem von der Let’s Do It Foundation entwickelten Konzept, brachte das Programm europäische und südostasiatische Experten von Organisationen wie Zero Waste Europe, GAIA Asia-Pacific und YPBB sowie führende regionale Wissenschafter zusammen. Das Ziel war es, technisches Wissen über Abfallmanagement mit realen Beispielen, Fähigkeiten und Netzwerken zu kombinieren, die für den Start eines Null-Abfall-Projekts in den eigenen Gemeinden der Teilnehmer notwendig sind.

Wegen der Pandemie wurde das Training mit Freiwilligen in Thailand, Indonesien und Malaysia im Oktober und November 2020 online durchgeführt. In den 2-tägigen Schulungen wurden Themen eingeführt wie z. B.:

  • Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
  • Kommunales Abfall-Auditing
  • Aufbau überzeugender Argumente für Zero Waste (Überblick über falsche Lösungen und Greenwashing)
  • Beispiele aus dem wirklichen Leben von Null-Abfall-Projekten in Asien

und beinhalteten auch Gruppenarbeit und Diskussion. Sie vermittelten einen grundlegenden Überblick über die Prinzipien und Strategien von Zero Waste und legten den Grundstein für die nächste Phase des Programms: eine eigene Initiative planen und Leute an Bord holen.

Die englischsprachigen Präsentationen, die von Dr. Enzo Favoino (Zero Waste Europe) und Miko Aliño (GAIA Asia-Pacific) für das Training vorbereitet wurden, sowie die des malaysischen Müllverbrennungsexperten, Herrn Lam Choong Wah, finden Sie auf unserem YouTube-Kanal:

Hinweis: Die englischen Präsentationen sind ein unvollständiger Satz dessen, was gezeigt wurde, da einige Beiträge in lokalen Sprachen präsentiert wurden. Um das komplette Schulungsmaterial auf Indonesisch, Thai oder Malaiisch zu sehen, besuchen Sie bitte unsere Kanal-Playlists. Diese Wiedergabelisten enthalten auch die englischen Präsentationen, die wir in die lokalen Sprachen synchronisiert haben, um das Verständnis der oft recht komplexen Materie zu erleichtern.

Trotz der Herausforderungen, die die Durchführung eines Online-Schulungsprogramms mit sich bringt, konnten wir insgesamt 81 Teilnehmer für die Live-Veranstaltungen rekrutieren. Von diesen absolvierten 70 die zwei Tage und weitere 51 nahmen an einer Folgeaktivität teil, um ein Zertifikat als Zero Waste Practitioner (Basisstufe) zu erwerben.

Das Feedback der Teilnehmer war überwältigend positiv in Bezug auf die Möglichkeit, etwas über diese Themen zu lernen, und die Qualität der Inhalte. allerdings wurden die Einschränkungen der Online-Interaktion, Verbindungsprobleme und die Notwendigkeit, sich auf eine Vielzahl von Zeitzonen einzustellen, von vielen als Hindernis für das Lernen empfunden. Wir erhielten mehrere Vorschläge, die nächste Schulung vor Ort abzuhalten, um eine eingehendere Diskussion zu ermöglichen.

Wenn es die Rahmenbedingungen zulassen, werden wir genau das im Jahr 2021 tun. Es ist klar, dass es eine starke Nachfrage nach dieser Art von Wissen gibt, und wenn es in der Landessprache direkt an unsere Freiwilligen vor Ort weitergegeben wird, ist auch das Potenzial da, echte Wirkung zu erzielen.

read more
SeemaZero Waste Communities Schulung für Freiwillige

Family Meetings 2020 gehen online

by Seema on 26/01/2021 No comments

Wie so vieles in unserem Leben haben auch die Trash Hero-Family-Meetings im November und Dezember 2020 virtuell stattgefunden. Nachdem die erste Runde der Treffen, die normalerweise im April / Mai stattfindet, abgesagt wurde, war es wichtig, Menschen wieder zusammenzubringen, um sich neu zu gruppieren – egal unter welchen Umständen. Unsere Freiwilligen in der Tschechischen Republik, Indonesien, Thailand, Malaysia und Myanmar nahmen an Sitzungen in den Ländern mit Zoom oder Google Meet teil. Trash Hero World veranstaltete auch zwei Calls für Freiwillige in unseren globalen Chaptern.

Wir hielten Breakout-Sitzungen ab, um den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich über ihre oft sehr unterschiedlichen Erfahrungen mit dem Lockdown auszutauschen; wir kommunizierten wichtige Updates für die Länder und die ganze Welt; wir führten Schulungen zu verschiedenen Aspekten unserer Programme durch; und – wie immer – gab es einige interessante und lustige Diskussionen. Da die Sitzungen relativ kurz gehalten werden mussten, haben wir unsere Leiterakademie ausgelassen. Diese wird stattdessen im Jahr 2021 als Online-Programm zur Verfügung gestellt.

Während es unmöglich war, die einzigartige Energie und Interaktion zu simulieren, die bei einem Vor-Ort-Treffen entsteht, ist der große Vorteil der Online-Sitzungen, dass wir in der Lage waren, viel mehr Menschen an viel mehr Orten zu erreichen als jemals zuvor. An diesen Online-Familientreffen nahmen 276 Teilnehmer aus 18 verschiedenen Ländern teil, verglichen mit 197 Personen aus 5 Ländern zur gleichen Zeit im letzten Jahr. Viele dieser Teilnehmer hatten zuvor noch nie die Möglichkeit, an einem Familientreffen teilzunehmen, da wir diese nur vor Ort in Ländern mit einer großen Anzahl aktiver Chapter und für eine begrenzte Anzahl von Vertretern aus jedem Chapter anbieten.

Wir hoffen alle, dass wir bald zum gewohnten Format zurückkehren können, um unsere Trash Hero-Familie zusammenzubringen. Wir planen jedoch, die Online-Sitzungen trotzdem beizubehalten, da sie sich als wertvolles Werkzeug erwiesen haben, um unsere Heldinnen und Helden rund um den Globus zu verbinden, zu motivieren und Wissen zu teilen.

read more
SeemaFamily Meetings 2020 gehen online

Warum ist Littering ein Problem?

by Seema on 25/01/2021 No comments

Als Littering bezeichnen wir Abfall, der ausserhalb einer Mülltonne oder Deponie landet.
Littering ist schlecht für Tiere und Menschen. Plastikmüll erstickt, behindert und tötet jedes Jahr Tausende von Tieren. Littering ist schmutzig und verschmutzt unsere Umwelt.


GIFTIGES FUTTER

Schildkröten, Robben, Vögel und Delfine verwechseln Plastikmüll oft mit Nahrung. Im Wasser treibende Plastiktüten können zum Beispiel wie Quallen aussehen. Nachdem die Tiere Plastik gefressen haben, wird ihr Darm verstopft und ihre normale Nahrung kann nicht mehr richtig verdaut werden. Wenn sie zu viel Plastik fressen, fühlen sich ihre Mägen immer voll, so dass sie nichts mehr fressen. Letztendlich können sie verhungern. Plastik enthält ausserdem viele schädliche Chemikalien, welche die Tiere vergiften und innere Verletzungen verursachen können. In Indien sterben jeden Tag 20 Kühe, weil sie Plastiktüten gefressen haben. Viele Seevögel auf dem Planeten haben bereits einige Plastikteile in ihren Mägen. Die Chemikalien im Plastik, das von Fischen und anderen Tieren gefressen wird, werden über die Nahrungskette an andere Lebewesen und sogar an den Menschen weitergegeben.


ALLES VERFANGEN UND VERHEDDERT

Tiere verheddern sich oft in Plastiktüten, wodurch sie ersticken, verhungern oder ertrinken können. Das macht es auch leichter für Raubtiere, sie zu fangen. Plastiktüten schränken die Bewegungsfreiheit der Tiere ein, was bedeutet, dass sie schnell erschöpft sind. Manchmal entstehen durch das um sie gewickelte Material auch Wunden, die wiederum zu Infektionen führen können. Plastikverpackungen können auf den Meeresboden sinken, sich dort verfangen und Korallenriffe ersticken. Im Landesinneren blockiert Plastik die Abflüsse, wodurch sich Moskitos vermehren und das Dengue-Fieber verbreiten können.


SCHLECHT FÜR UNS

Littering lässt Strände schmutzig aussehen. Scharfe Gegenstände wie Glasscherben können deine Füsse verletzen. Dadurch kann es weniger Besucher geben und die Einheimischen haben weniger Einkommen aus dem Tourismus.


WIE KANN ICH HELFEN?
1. Wirf deinen Abfall IMMER in den Mülleimer. Wenn es in der Nähe keinen gibt, nimmst du ihn mit, bis du einen Abfalleimer findest.
2. Sage NEIN zu Plastiktüten, Flaschen, Strohhalmen (Röhrli) und Löffeln in Geschäften. Nimm stattdessen eine Stofftasche und eine wiederverwendbare Flasche mit, die du benutzen kannst.
3. Werde ein TRASH HERO und sammle jeden Müll auf, den du herumliegen siehst.


read more
SeemaWarum ist Littering ein Problem?

Neue Ressourcenbibliothek für Freiwillige

by Seema on 07/12/2020 No comments

Als Trash Heroes machen uns unsere regelmässigen Aufräumarbeiten in der Community sehr sichtbar. Unsere Freiwilligen werden häufig zu Besprechungen, Podiumsdiskussionen oder Gesprächen über Abfallwirtschaft eingeladen. Trash Hero World setzt sich dafür ein, dass sie mit dem bestmöglichen Wissen über die Plastikkrise und deren Lösung ausgestattet sind. Auf diese Weise können sie sowohl ihre lokale Gemeinschaft als auch die Entscheidungsträger besser beeinflussen.

Zu diesem Zweck haben wir:

  • Eine Reihe von „Zero Waste Communities“ -Workshops in Südostasien gestartet (mehr dazu in einem separaten Beitrag)
  • Unser Chapter Handbuch (ein Schulungsleitfaden für alle Freiwilligen) aktualisiert, um einen einfachen Überblick und eine Bewertung einiger häufig vorgeschlagener „Lösungen“ für die Plastikverschmutzung zu enthalten
  • Auf unserer Website eine kostenlose, mehrsprachige Ressourcenbibliothek erstellt, um Informationen zu den verschiedenen Themen und Diskussionen zu sammeln und
  • Damit begonnen, einige der vorhandenen Materialien in lokale Sprachen zu übersetzen, damit sie weiterverbreitet werden können

Unser erstes Set von Materialien, ein Factsheet zum chemischen Recycling und erstellt durch die Experten von GAIA, wurde gerade in indonesischer, malaysischer, thailändischer und tschechischer Sprache veröffentlicht.

 

Indonesisch PDF –> Daur Ulang Kimiawi
Malaysisch PDF –> Kitar semula kimia
Thailändisch PDF –> คําถามและคำตอบเกี่ยวกับการรีไซเคิลทางเคมี
Tschechisch PDF –> Chemical Recycling (Čeština)
Arabisch PDF –> أسئلة و أجوبة: إعادة التدوير كيميائياً

Chemisches Recycling wurde als Thema gewählt, da es ein “Hot Topic” ist und oft falsch dargestellt wird. Informationen über solche neuen Technologien sind häufig nur in englischer Sprache verfügbar, was es schwierig macht, sie in den Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen – in denen wir tätig sind und diese Informationen aggressiv vermarktet werden – zu verstehen und zu widerlegen.

Dieses Factsheet erklärt in einfachen Worten, warum das chemische Recycling keine Patentlösung für die Plastikverschmutzung ist, wie behauptet wird. In einer Gesellschaft, die dringend von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaft mit fossilen Brennstoffen übergehen muss, ist das chemische Recycling bestenfalls eine Ablenkung. Das Factsheet empfiehlt, die Ressourcen auf Lösungen zu konzentrieren, die tatsächlich funktionieren, insbesondere auf solche, die das Problem an der Quelle stoppen.

Unser Ziel ist es, mehr von diesen Übersetzungs- und Bildungsarbeiten zu machen. Wir glauben, dass dies ein wertvolles Instrument ist, um Fehlinformationen der Industrie an der Basis und darüber hinaus entgegenzuwirken.

read more
SeemaNeue Ressourcenbibliothek für Freiwillige

Zum dritten Mal stehen Coca-Cola Company, PepsiCo und Nestlé auf dem Podest der grössten Plastik-Umweltverschmutzer

by Seema on 07/12/2020 No comments

Der jährliche Brand Audit (Markenzählung) Bericht von Break Free From Platic publiziert worden. Er bestätigt, dass zum dritten Mal in Serie dieselben drei Firmen verantwortlich sind für die höchsten Mengen an Einwegplastik, der unseren Planeten verschmutzt.

Insgesamt haben im August und September 14’734 Freiwillige in 55 Ländern Brand-Audits durchgeführt. Sie haben 346’494 Plastik Abfallgebinde gesammelt und die Art des Plastiks und die Herstellerfirma dokumentiert. Ganze 15 Prozent (90) der Audits wurden von Trash Hero Freiwilligen an ihren wöchentlichen Cleanups realisiert – ein fantastischer Beitrag zur Forschung, auf den wir sehr stolz sind. Zum ersten Mal haben sich mehr als 300 Abfallsammler auf der Südhalbkugel engagiert und den Müll, den sie täglich sortieren, genauer unter die Lupe genommen.

Trotz der Herausforderungen der Pandemie haben die Freiwilligen im Jahr 2020 mehr Brand-Audits organisieren können als in den vorangehenden zwei Jahren.

63 Prozent des in der Studie 2020 gesammelten Plastiks liess sich eindeutig einer Marke zuzuordnen. Insgesamt wurden über 5’000 Marken gelistet. Die Analyse von Break Free From Plastic hat die folgenden Marken als die 10 global grössten Umweltsünder identifiziert:

  1. The Coca-Cola Company
  2. PepsiCo
  3. Nestlé
  4. Unilever
  5. Mondelez International
  6. Mars, Inc.
  7. Procter & Gamble
  8. Philip Morris International
  9. Colgate-Palmolive
  10. Perfetti Van Melle.

Hier ein Auszug aus dem Management Summary des Berichts, welchen Trash Hero in Indonesisch, Malaiisch und Thailändisch übersetzen liess, um die Information einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen:

«Der Titel ’weltweit grösster Umweltverschmutzer’ beschreibt die Muttergesellschaft, deren Marken als Hauptverursacher von Umweltverschmutzung an den meisten Orten auf der ganzen Welt mit der grössten Menge Plastikmüll identifiziert wurden. Diese Hauptverursacher blieben erstaunlich konstant im Vergleich zu älteren Audit Berichten, welche aufzeigen, dass dieselben Konzerne die Welt weiterhin an vielen Orten mir ihrem Einwegplastik verschmutzen. Coca-Cola, Nestlé und PepsiCo blieben seit dem ersten (BFFP) Brand-Audit von 2018 die grössten Umweltverschmutzer weltweit.

Zum dritten Mal in Folge ging Coca-Cola als die Nummer eins der grössten Umweltverschmutzer hervor. Insgesamt 13’834 Kunststoffgebinde von Coca-Cola Marken wurden in 51 Ländern registriert. Das ist mehr als den zweit- und drittplatzierten Konzernen zusammen nachgewiesen werden konnte. Diese Resultate markieren einen signifikanten Anstieg um 2’102 mehr Kunststoffgebinde als im Audit vom Vorjahr.

Sieben der grössten Umweltverschmutzer – Coca-Cola Company, PepsiCo, Nestlé, Unliver, Mondelez Internation, Mars Inc. und Colgate-Palmolive – sind dem New Plastics Economy Global Commitment beigetreten. Das ist aber nicht genug. Gemäss einem kürzlich verfassten Bericht der Ellen MacArthur Stiftung haben die Unterzeichner des Abkommens ihren Verbrauch von reinem Kunststoff um lediglich 0.1% reduziert zwischen 2018 und 2019.

Die Break Free From Plastic Bewegung ruft Firmen dazu auf, die Menge des Einwegplastiks in kurzer Zeit zu reduzieren. Die grössten Umweltverschmutzer müssen offenlegen, wie viel Einwegplastik sie verwenden und dann klare und messbare Ziele definieren, um die Menge an produziertem Einwegplastik zu reduzieren. Zudem müssen sie nachhaltige Verpackungslösungen entwickeln, um in Zukunft Einweg-Plastikverpackungen komplett zu ersetzen.»

read more
SeemaZum dritten Mal stehen Coca-Cola Company, PepsiCo und Nestlé auf dem Podest der grössten Plastik-Umweltverschmutzer

Förderung des Wandels durch Tradition in Bali

by Seema on 04/12/2020 No comments

Ein Trash Hero zu sein, ist für Tausende von Freiwilligen auf der ganzen Welt zu einer Lebensart geworden. Unsere einfachen und nicht konfrontativen Aktionen zur Reduzierung des Plastikmülls lassen sich nahtlos in jedes kulturelle Umfeld integrieren.

Hier ist ein wunderbares Beispiel in Bali, wo die örtliche Hindu-Gemeinschaft Aufräumarbeiten zu einem Teil ihrer religiösen Rituale gemacht hat. Die Verbindung ist mächtig: Die Verbindung nachhaltiger Praktiken mit der Tradition macht sie sozial akzeptabler. Dadurch wird „dieses Problem“ zu „unserem Problem“ und schließlich zu „unserer Verantwortung“.

Dies ist eines der seltenen Videos, bei denen man diese Veränderung durch den Bildschirm spürt. Unser Dank gilt dem talentierten Videofilmer Johan Wahyudi, der all dies am Banyu-Pinaruh-Tag im vergangenen Jahr eingefangen hat.

read more
SeemaFörderung des Wandels durch Tradition in Bali

Das Trash Hero Kinderbuch

by Seema on 06/11/2020 Kommentare deaktiviert für Das Trash Hero Kinderbuch

Kinder, lest hier!

In unserem Kinderbuch kannst du den originalen „Trash Hero“ entdecken. Seine Mission ist es, die Verschmutzung der Meere durch Plastik zu stoppen. Leider wird das aber immer schwieriger, weil mehr und mehr Plastik weggeworfen wird. Finde heraus, wie du ihm bei seiner Aufgabe helfen kannst und nimm die Herausforderung mit deinen Freunden und deiner Familie an. Wenn wir gute Gewohnheiten im Umgang mit Abfall praktizieren, können wir alle Helden sein und die Erde retten.

Löse Aufgaben in der Zero Waste Challenge und sammle Punkte, um deine Belohnungen zu erhalten, wie ein cooles T-Shirt, auf dem „Ich bin ein Trash-Hero“ steht! Das bedeutet, dass du ein Teil des Clubs bist, der hilft, sich um den Planeten zu kümmern . Überall auf der Welt gibt es Kinder wie dich, die grossartige Dinge tun, um unseren täglichen Abfall aufzuräumen und zu reduzieren.

Um das Buch zu erhalten, musst du deine Eltern oder deinen Lehrer bitten, uns per E-Mail zu kontaktieren: kids@trashhero.org. Du kannst sie auch bitten, eine Vorschau des Buches herunterzuladen (siehe unten). Vergiss nicht, uns von deinen Erfolgen zu erzählen!

Erwachsene, lest hier!

Das Kinderbuch „Trash Hero“ stellt auf nachdenkliche und visuell eindrucksvolle Weise die Verbindung her zwischen dem Problem der Verschmutzung durch Plastik und wie jeder Einzelne von uns zur Lösung beitragen kann.

Die Geschichte handelt vom fiktiven Charakter „Trash Hero“, einem Kind, das sich der Aufgabe verschrieben hat, Meerestiere vor den Gefahren von Plastik schützen. Diese Aufgabe wird stets herausfordernder, da die Plastikverschmutzung in den Ozeanen zunimmt. Er bittet um Hilfe und erhält diese von einer Gruppe von Schulkindern, die versprechen, sich gemeinsam für die Rettung der Ozeane einzusetzen. Es handelt sich um eine absichtlich einfache und „leichte“ Beschreibung dieses ernsten Themas, die von der polnischen Künstlerin Ewelina Wajgert eindrucksvoll illustriert wird.

Der zweite Teil des Buches enthält einige leicht verständliche Erklärungen und Fakten über Meeresabfälle, Recycling, Upcycling und zeigt Zusammenhänge auf. Zwischendrin gibt es auch Zeichen- und Malaktivitäten.

Im dritten Teil folgt das Herzstück des Buches: die Zero Waste Challenge. Hier werden die Kinder herausgefordert, durch die Wiederholung von bestimmten Aufgaben ihren Plastikverbrauch zu reduzieren und selber ein Trash Hero zu werden. Beispiele solcher Aufgaben sind die Teilnahme an Cleanups, ein Abfalltagebuch, Recycling und das Nein zu Einwegplastik.

Die Kinder halten ihre Taten und gelösten Aufgaben im Buch fest, sammeln Punkte und erhalten bei einer gewissen Anzahl erreichter Punkte ihr eigenes Trash Hero T-Shirt als Belohnung. Diese T-Shirts werden stets mit grossem Stolz getragen. 🙂

Weitere Aktivitäten und gesammelte Punkte werden durch zusätzliche Belohnungen wie ein Trash Hero Zertifikat und andere Optionen, die Sie selbst erfinden können, gefördert.

Kurz gesagt, das Buch nutzt die Phantasie der Kinder, um eine starke Verbindung zwischen Phantasie und Taten in der realen Welt herzustellen und appelliert an ihren natürlichen Wunsch, zu helfen und nützlich zu sein. Es will inspirieren, Selbstwertgefühl aufbauen und langfristige Motivation für Veränderungen schaffen, nicht predigen und mit dem Finger auf „schlechtes Verhalten“ zeigen.

Für Einzelpersonen bieten wir das Buch als kostenlosen Download an (ein eBook im PDF-Format) – siehe unten. Hinweis: Hier sind keine Belohnungen inbegriffen, Sie können also vielleicht selbst improvisieren!

Für Schulen und andere Gruppen, die mit Kindern arbeiten, bieten wir gedruckte Versionen des Buches zusammen mit dem Belohnungspaket und einem Lehrerkommentar an. Bitte kontaktieren Sie kids@trashhero.org für weitere Einzelheiten.

read more
SeemaDas Trash Hero Kinderbuch

Trash Hero beteiligt sich an Forschungsprojekt um “die weltweit grössten Verschmutzer“ zu eruieren

by Seema on 30/10/2020 No comments

Was wir Trash Heroes wissen: Aufräumarbeiten in einer Gemeinschaft, so genannte Cleanups, sind der effektivste Weg um die Bevölkerung auf das Problem der Plastikverschmutzung zu sensibilisieren und eine positive Energie für Veränderung zu schaffen. Jedoch wissen wir auch, dass Cleanups alleine nicht die längerfristige Lösung für das Problem des Plastikverbrauches ist. Dafür müssen wir uns der Entstehung der Problematik widmen.

Aus diesem Grund hat sich Trash Hero dieses Jahr erneut mit der Bewegung Break Free From Plastic (BFFP) zusammengetan, um bei der Massendatenerhebung in Form von so genannten „brand audits“ mitzuwirken

Brand Audits September 2020 in Baubau, Indonesien und Basel, Schweiz

Ein „brand audit“ ist ein detailliertes Protokoll des Plastiks welches bei einem regulären Cleanup gesammelt wurde. Dieses Protokoll hält Datum, Standort, Material und die Anzahl der Schichten von jedem Stück Plastik fest; zudem der Name des Herstellers sofern dieser noch erkennbar ist. Die Daten werden auf systematische Weise gesammelt und bezieht – speziell für dieses Projekt – zahlreiche NGOs und freiwillige Mitarbeitende verschiedenster Standorte rund um den Globus mit ein.

BFFP wird dann als Koordinator des Projekts die gesammelten Daten für ihren jährlichen Marken-Audit-Bericht zusammenstellen und interpretieren (Resultate des Berichts 2019 hier). Die Resultate dienen als Beweise für Herkunft und Dimension von Verschmutzung durch Konsumgüter. In diesem Sinne hat BFFP mit Hilfe der Daten die Möglichkeit, die grössten Plastikerzeuger zur Veränderung ihrer Vorgehensweisen bei Herstellung und Versand zugunsten von Plastikreduzierung zu zwingen.

Der diesjährige Bericht erscheint Anfang Dezember. Trash Hero World hat sich bereit erklärt, die Ergebnisse in Indonesisch, Thai und Malaysisch zu veröffentlichen um eine breitere Medienberichterstattung in Südostasien zu erreichen.

Brand Audits September 2020 in Nagekeo, Indonesien und Tuaran, Malaysia

Um die Datenbestände zu erweitern haben Trash Hero World und BFFP im August und September Brand Audit Schulungen für Trash Heroes in verschiedenen Ländern angeboten. Das war eine neue Erfahrung für viele: das Zusammentragen und Festhalten der Informationen erwies sich als ein sehr arbeitsintensiver Prozess, schien jedoch die Augen zu öffnen und auch Spass zu bereiten. Bis zum offiziellen Zeitraum der Datensammlung hat Trash Hero Canggu in Indonesien innerhalb von nur einer Stunde 140 nicht rezyklierbare Zahncremetuben von derselben Marke (Pepsodent, von Unilever) gefunden!

Die Datenerhebung dauerte sechs Wochen und endete am 30. September 2020. Obwohl gewisse Resultate noch ausstehen, zeigen Schätzungen, dass etwa 80 Brand Audits von Trash Hero Freiwilligen an etwa 60 Standorten sowohl auf der nördlichen, südlichen, östlichen und auch der westlichen Halbkugel durchgeführt wurden.

Verglichen mit dem Vorjahr ist dies über das Vierfache der Brand Audit welche Trash Hero als Organisation entrichtet hatte und diese werden gesamthaft etwa einen Sechstel der weltweit durchgeführten brand audits im 2020 ausmachen. (die finalen Zahlen werden noch folgen). Wir sind stolz auf unsere Wissenschaftler, die allesamt unter herausfordernden Bedingungen aufgrund der COVID-19 Pandemie arbeiten. Wir werden die Ergebnisse des gesamten Projekts in einem der kommenden Posts veröffentlichen.

Brand Audits September 2020 in Koh Samed, Thailand und Saba, Bali

 

Trash Hero Chapters, die eine Brand Audit für dieses Projekt durchgeführt haben:

INDONESIEN
Trash Hero Ambon, Trash Hero Amed, Trash Hero Belu, Trash Hero Baubau, Trash Hero Blahbatuh, Trash Hero Bandung, Trash Hero Bunaken, Trash Hero Batubulan, Trash Hero Bogor, Trash Hero Canggu, Trash Hero Candidasa, Trash Hero Depok, Trash Hero Ende, Trash Hero Jimbaran, Trash Hero Kelimutu, Trash Hero Kendari, Trash Hero Kertalangu, Trash Hero Komodo, Trash Hero Kupang, Trash Hero Lembata, Trash Hero Larantuka, Trash Hero Lovina, Trash Hero Mamuju, Trash Hero Muba, Trash Hero Nagekeo, Trash Hero Pemuteran, Trash Hero Payangan, Trash Hero Raja Ampat, Trash Hero Saba, Trash Hero Sanur, Trash Hero Tanjung

MALAYSIA
Trash Hero Banting, Trash Hero Cherating, Trash Hero Ipoh, Trash Hero Johor Bahru, Trash Hero Papar, Trash Hero Perlis, Trash Hero Langkawi, Trash Hero Sintok, Trash Hero Temerloh, Trash Hero Tuaran

HOLLAND
Trash Hero Amsterdam

RUMÄNIEN
Trash Hero Vatra Dornei

SERBIEN
Trash Hero Belgrad

SCHWEIZ
Trash Hero Basel, Trash Hero Bern, Trash Hero Fribourg, Trash Hero Luzern, Trash Hero Solothurn, Trash Hero Winterthur

THAILAND
Trash Hero Bangkok, Trash Hero Pattaya, Trash Hero Koh Phi Phi, Trash Hero Hua Hin, Trash Hero Chumphon, Trash Hero Koh Jum, Trash Hero Koh Samed, Trash Hero Koh Samui

ENGLAND
Trash Hero UK (London und Newcastle)

read more
SeemaTrash Hero beteiligt sich an Forschungsprojekt um “die weltweit grössten Verschmutzer“ zu eruieren

Essensreste sind kein Müll!

by Seema on 14/10/2020 No comments

Erfahre, was Kompostieren ist und wie es dir helfen kann, Abfall zu reduzieren und ein Trash Hero zu werden

Was ist Kompost?

Kompost ist ein Haufen organischer Abfälle, der sich mit der Zeit abbaut und zu einem nährstoffreichen Boden zersetzt. Organisch bedeutet, das etwas einmal lebendig war oder von einem Lebewesen stammt.

Der Komposthaufen besteht in der Regel aus „grünen“ und „braunen“ organischen Materialien. Zu den „grünen“ gehören Speisereste, Gartenabfälle oder frischer Mist. Zu den „braunen“ organischen Materialien zählen totes oder trockenes Laub, Pappe und Holzspäne. Die „grünen“ Materialien enthalten eine Chemikalie namens Stickstoff und die „braunen“  eine Chemikalie namens Kohlenstoff.

Diese Chemikalien bilden zusammen mit Luft und Wasser die perfekten Lebensbedingungen für winzige Organismen wie Bakterien und Schimmelpilze, aber auch für Lebewesen wie Würmer und Insekten. Sie ernähren sich von der organischen Substanz und helfen, sie abzubauen.

Der Kompostierungsprozess ist Teil des Lebenskreislaufs. Auf dem Waldboden findet er auf natürliche Weise statt, wenn abgestorbene Blätter auf den Boden fallen und sich zersetzen, wodurch der darunter liegende Boden geschützt und genährt wird.

Warum sollten wir kompostieren?

Kompost ist sehr nützlich! Er kann in die normale Erde gemischt werden, um Pflanzen, Blumen und Getreide schneller und besser wachsen zu lassen. Anstatt Dünger zu kaufen, können wir ihn kostenlos zu Hause oder in der Schule herstellen.

Kompost trägt auch dazu bei, dass unser Planet sicher und sauber bleibt. Wie ist das möglich? Schauen wir uns an, was passiert, wenn wir nicht kompostieren.

Ein typisches Bild einer Mülldeponie in Asien. Photo by Vincent Verheyen

Häufig werfen die Menschen ihre Essensreste und anderen organischen Abfall in den Müll und der landet in der Kehrichtverbrennungsanlage oder in vielen Ländern auf der Deponie. Eine Deponie ist ein riesiger Müllhaufen, der sich niemals abbauen wird. Das liegt daran, dass er sowohl organischen als auch anorganischen Abfall wie Plastik enthält, der sich nicht natürlich zersetzen kann.

Abfalldeponien können ein großes Problem für unsere Luft und unser Wasser darstellen. Lebensmittel, die in einer Deponie eingeschlossen sind, erhalten nicht die Luft, die sie brauchen, um sich in Kompost zu zersetzen. Stattdessen passiert folgendes:

  • Erstens setzen sie ein Gas frei, das Methan genannt wird. Dieses Gas ist sehr schnell entzündbar und kann auf der Deponie gefährliche Brände verursachen. Methan erwärmt auch die Erdatmosphäre und verursacht Klimaveränderungen.
  • Zweitens setzen die Lebensmittel Wasser frei, das auf den Boden des Deponiehaufens sickert. Die unteren Müllschichten weichen in diesem Wasser auf. Da ein Teil davon – wie Plastik – giftige Chemikalien enthält, bildet sich mit der Zeit eine giftige schwarze Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit wird „Sickerwasser“ genannt. Sie kann aus der Deponie austreten und in unsere Flüsse, Seen und das Grundwasser gelangen.

Giftiges Sickerwasser in derselben Mülldeponie. Photo by Vincent Verheyen

 

Kompostieren bedeutet, dass wir all das vermeiden können! Es ist eine einfache Möglichkeit, den Klimawandel zu verlangsamen und unser Trinkwasser und unsere Wasserwelten sicher und sauber zu halten.

Etwa ein Viertel bis zu einer Hälfte unseres gesamten Hausmülls ist organisches Material. Wenn mehr Menschen kompostieren, wird auch die Menge des Abfalls in unseren Mülltonnen und der Flächenbedarf der Mülldeponien massiv reduziert.

Wie kannst du kompostieren?

1. ABFALL TRENNEN

Der Schlüssel zur Kompostierung ist die Abfalltrennung.

Der erste Schritt besteht darin, deine organischen Abfälle (Lebensmittel und Gartenabfälle) immer von den anorganischen Abfällen (Kunststoff, Metall, Glas) zu trennen. Die anorganischen Abfälle können auch weiter in recycelbare und nicht recycelbare Abfälle getrennt werden, aber das ist ein anderes Thema 😉

Denke daran, dass mit organischem Abfall alles gemeint ist, was einmal lebendig war oder von einem Lebewesen stammt.

Aus deiner Biotonne mit den organischen Abfällen kannst du so ziemlich alles verwenden, um Kompost herzustellen:

Grünes Material

(gibt dem Kompost Stickstoff)

Braunes Material 

(gibt dem Kompost Kohlenstoff)

  • Frucht- und Gemüseschalen
  • Eierschalen
  • Kaffeesatz
  • Speisereste *
  • Frische Gartenabfälle (Gras, grüne Blätter, Blumen)
  • Hühnerkot **
  • Zerkleinertes Papier oder Karton (ohne Plastikbeschichtung!)
  • Tote oder trockene Blätter und Gräser
  • Zweige und tote Pflanzenstiele
  • Kokosnuss Schalen
  • Sägemehl
  • Watte

 

Achte darauf, dass alles schön zerkleinert ist – verwende keine großen Äste oder Bretter aus Holz, da diese zu lange brauchen, um sich zu zersetzen.

*In einigen Ländern solltest du aufgrund von Schädlingen, Gerüchen und / oder örtlichen Vorschriften kein Fleisch oder keine Milchprodukte im Kompost verwenden. Erkundige dich diesbezüglich bei einem Erwachsenen!
** Gib niemals Schweine-, Katzen- oder Hundekot in den Kompost. Diese können Krankheiten enthalten und den Haufen verseuchen.

2. VORBEREITEN

Als nächstes musst du einen Ort finden, an dem du deinen Kompost herstellen kannst. Der beste Standort ist im Freien, an einem gut entwässerten Ort.

Du kannst deinen Kompost entweder in einem Loch im Boden oder in einem Behälter herstellen. Die benötigte Größe hängt davon ab, wie viel organischen Abfall du und deine Familie oder deine Schule erzeugt.

Ein Loch sollte mindestens 50 cm tief und so breit sein, wie du möchtest. Ein Container kann auf dem Boden stehen oder ganz oder teilweise vergraben werden. Er benötigt kleine Löcher im Boden und an den Seiten, um Luft hinein und Wasser herauszulassen. Möglicherweise braucht er auch eine Abdeckung, damit er keine Fliegen oder Ratten oder andere Schädlinge anzieht und damit er bei starkem Regen trocken bleibt. Klicke hier für einige Ideen für Kompostbehälter zum Selbermachen.

Füge die grünen und braunen Materialien in Schichten hinzu.

3. ACTION!
Beginne damit, das Loch oder den Container mit deinen organischen Abfällen zu füllen. Starte immer zuerst mit etwas locker gepacktem „braunem“ Material wie kleinen Zweigen und Ästen am Boden und bedecke dieses mit Blättern. Dies ergibt eine gute Grundschicht.

Danach kannst du den Rest hinzufügen und versuchen, ein gutes Gleichgewicht zwischen „braunem“ und „grünem“ Abfall zu halten. Achte darauf, dass die Schichten locker sind, da der Komposthaufen Luft braucht, um zu arbeiten. Wenn dein Abfall trocken ist, kannst du ihn mit ein wenig Wasser abstreuen. Er sollte feucht, aber auf keinen Fall durchweicht sein.

Wenn du fertig bist, legst du den Deckel auf den Behälter oder bedeckst das Loch mit einer Erdschicht.

4. BEOBACHTE…
Kompost enthält viele lebende Organismen, um die man sich kümmern muss. Füttere sie regelmäßig mit neuem organischen Material. Kompost sollte auch mindestens einmal pro Woche mit einer Gartengabel gemischt oder gewendet werden. Wenn er trocken aussieht, bestreue ihn mit Wasser, um ihn feucht zu machen und füge mehr „grünes“ Material hinzu. Mische etwas trockenen „Kohlenstoff“-Abfall wie abgestorbene Blätter oder geschreddertes Papier hinein, wenn er schleimig wird oder stinkt.

5. VERWENDE IHN!
Es kann einige Wochen oder einige Monate dauern bis Kompost fertig ist. Das hängt davon ab, was du alles hinzugefügt hast und vom Wetter. Bei hohen Temperaturen wird es schneller gehen als bei tiefen, weil die Hitze den Abbau der organischen Substanz fördert.

Fertiger Kompost sieht aus wie dunkle, krümelige Erde und hat einen angenehmen, „erdigen“ Geruch. Aufgrund der Vermischung kann er einige Stücke enthalten, die nicht zersetzt sind. Nimm diese Stücke heraus und leg sie wieder in den Behälter oder das Loch, bevor du den Kompost verwendest.

Verwende den Kompost wie jeden anderen Dünger: auf Blumenbeeten, auf dem Gemüsebeet oder überall dort, wo der Boden Nährstoffe braucht.

Feier deinen Erfolg: Du hast Abfall reduziert und dazu beigetragen, gesunde Pflanzen und einen gesunden Planeten zu schaffen!

read more
SeemaEssensreste sind kein Müll!