Warum die Behauptung „Plastik ist umweltfreundlicher als Glas“ irreführend ist

by Seema on 05/11/2025 No comments

Oft hört man, dass Plastikflaschen oder -verpackungen „umweltfreundlicher“ seien als Glas, vor allem weil Plastik leichter ist und – so lautet das Argument – bei Herstellung und Transport weniger Treibhausgasemissionen verursacht. Ein genauerer Blick auf die sogenannten Life Cycle Assessments (LCAs) zeigt jedoch, dass diese Darstellung in mehreren grundlegenden Punkten problematisch ist. Insbesondere Untersuchungen des UN Environment Programme (UNEP) und der Life Cycle Initiative haben gezeigt, dass die Fokussierung auf nur wenige Umweltaspekte die weitreichenderen Schäden durch Plastik verschleiert und die Vorteile von Wiederverwendungssystemen nicht berücksichtigt.

Welche Fallstricke stecken also hinter der Behauptung, Plastik sei „grüner“ als Glas?

1. Enger Fokus auf Klimaauswirkungen

Viele Studien zum Thema “Plastik versus Glas“ konzentrieren sich auf einen zentralen Messwert: Kohlenstoff- oder Treibhausgasemissionen. Da Plastik leichter ist und weniger Energie für den Transport benötigt, scheint es oft einen geringeren CO₂-Fussabdruck zu haben als Glas, zumindest in der von den Forschern verwendeten Rahmenkonstruktion.

Doch Klimawirkungen sind nur eine von vielen Kategorien, die eine umfassende Umweltbewertung berücksichtigen sollte. Weitere entscheidende Bereiche – wie Toxizität, Verlust der Artenvielfalt, Ökosystemschäden oder soziale und gerechte Dimensionen der Verschmutzung (Auswirkungen auf Gemeinschaften, Müllsammler*innen, indigene Völker) – werden oft vernachlässigt oder ganz ausgelassen, weil sie schwer messbar sind.

Life-Cycle-Analysen (LCAs) von Plastik schliessen zum Beispiel typischerweise die Umweltlecks aus, die während des gesamten Lebenszyklus auftreten – von Pellets, die ins Meer gelangen (die zweithäufigste Quelle für Mikroplastik im Ozean), über Abrieb und Auslaugung während der Nutzung bis hin zu Müll in der Umwelt. Diese Lecks gehören zu den schädlichsten und irreversiblen Auswirkungen von Plastik: Sie führen zu Aufnahme durch Tiere, Verheddern, Fragmentierung zu Mikroplastik und kumulativen Schäden für ganze Ökosysteme.

2. Zu starke Abhängigkeit von LCAs als Entscheidungsgrundlage

Wie bereits erwähnt, sind LCAs nicht dafür ausgelegt, alle Umweltauswirkungen vollständig abzubilden. Sie müssen durch weitere Studien und Wissen ergänzt werden, um ein vollständiges Bild zu liefern.

Selbst die gewonnenen Erkenntnisse zu Indikatoren wie Energie‑ und Wasserverbrauch, Emissionen oder Ressourcennutzung sollten nicht ungeprüft übernommen werden. Die Systemgrenzen und Annahmen jeder Studie machen einen grossen Unterschied: Welche Produktionsprozesse wurden betrachtet? Welche End-of-Life-Szenarien? Welche Transportstrecken? Welche Wiederverwendungsquoten? Schon kleine Änderungen in diesen Annahmen können die Ergebnisse komplett umkehren.

LCAs können zudem, absichtlich oder unabsichtlich, „Belastungsverschiebungen“ verschleiern: Eine Verbesserung einer Kategorie (z. B. niedrigere Treibhausgasemissionen) kann eine andere verschlechtern, die nicht untersucht wurde (z. B. Ökotoxizität, Freisetzung von Mikroplastik). Die UNEP-Metastudie warnt: „Wie jedes Instrument ersetzt ein LCA nicht die Notwendigkeit, bei Entscheidungen auf eine Vielzahl von Informationsquellen zurückzugreifen.“

Wenn also jemand eine LCA zitiert mit dem Schluss „Plastik ist klimafreundlicher“, sind die entscheidenden Fragen:
– Was wurde weggelassen?
– Welche Annahmen wurden getroffen?
– Welche Alternativen wurden modelliert?
– Spiegeln diese Annahmen realistische Szenarien wider, auf die wir hinarbeiten könnten?

3. Falscher Vergleich: Einweg-Glas vs. Einweg-Plastik

Ein weiterer Schwachpunkt vieler LCAs ist, dass Einweg-Glas mit Einweg-Plastik verglichen wird, meist unter der Annahme, dass beide am Ende recycelt werden. In der Realität kann Glas zig- bis hunderte Male wiederverwendet werden, bevor es recycelt werden muss.

Warum ist das wichtig? Wiederverwendung vermeidet den Grossteil der Klimabelastung eines Materials, insbesondere den energieintensiven Schmelzprozess von Glas. Wiederverwendung erfordert lediglich Reinigung, Trocknung und lokalen Transport, was deutlich geringere Auswirkungen hat – und diese sinken weiter, da Energieversorgung dekarbonisiert wird und Rücklogistiksysteme effizienter werden.
Im Vergleich dazu ist die Plastikproduktion weiterhin stark an fossile Brennstoffgewinnung und -raffination, globale Lieferketten und eine niedrige Recyclingquote von nur 9 % gebunden, wobei ein Grossteil in Länder des Globalen Südens exportiert wird.

Kurz gesagt: Vergleicht man Einweg-Plastik realistisch mit wiederverwendbarem Glas, liegt der Vorteil klar bei Glas in Verbindung mit Wiederverwendungssystemen.

4. Vernachlässigung von Geschäftsmodellen und Systemgestaltung

Ein wesentlicher methodischer Fehler vieler LCAs ist die Annahme, dass das Geschäftsmodell für bestehende und Ersatzmaterialien identisch bleibt. Anders gesagt: Plastikflaschen, die über weite Strecken transportiert werden, werden direkt mit Glasflaschen unter denselben Bedingungen verglichen. Aber was, wenn Glas gar nicht so eingesetzt würde?

Beispiel: Schwerere Glasflaschen schneiden in einem globalen Produktions‑ und Vertriebsmodell, das auf Einwegplastik ausgelegt ist, naturgemäss schlechter ab – vor allem bei einmaligem Gebrauch über weite Distanzen. Glas entfaltet seinen Vorteil jedoch in lokalen Abfüll- und Wiederbefüllsystemen, mit Rücklogistik und deutlich kleineren Vertriebsnetzen.

Wenn der Vergleich den Status quo bevorzugt statt die nachhaltigen Alternativen, verzerrt das die Ergebnisse. Um ein besseres System zu modellieren – also Wiederverwendung und Nachfüllung innerhalb lokaler Netze – muss genau dieses Szenario betrachtet werden. Ein Vergleich von Materialien innerhalb des bestehenden Systems ergibt wenig Sinn.

5. Das grössere Problem: „Umweltfreundlich“ neu definieren

Letztlich beruht der Mythos „Plastik ist grüner als Glas“ auf einer zu engen Definition von „umweltfreundlich“. Wenn man Umweltfreundlichkeit ausschliesslich als „niedrigster CO₂-Fussabdruck im heutigen System“ betrachtet, könnte Plastik als Gewinner erscheinen.
Definiert man sie jedoch umfassender und bezieht folgende Aspekte ein:
chemische Toxizität
– persistente Verschmutzung und Ökosystemschäden
– Leckagen und Mikroplastik
– Ressourcenkreislauf und Recyclingfähigkeit
– Wiederverwendungspotenzial
– Umweltgerechtigkeit
– Zukunftssicherheit (Dekarbonisierung der Energieversorgung, innovative Logistik)
…dann verändert sich die Bewertung deutlich zugunsten von Glas und wiederverwendbaren Systemen.

Die UNEP/Life Cycle Initiative betont klar: Priorität haben Wiederverwendung, Reduktion von Einwegprodukten und System-Neugestaltung, unabhängig vom Material.

➤ Greenwashing durchschauen

Wenn du eine Behauptung wie „Plastik ist grüner als Material X“ siehst, solltest du folgende Fragen stellen:
– Welche Auswirkungen wurden bewertet? Nur Treibhausgase oder auch (Öko-)Toxizität, persistente Verschmutzung und soziale bzw. gesundheitliche Folgen?
– Welches Ersatzmaterial wurde betrachtet und wurde es wiederverwendet oder nur einmal genutzt und recycelt?
– Welche Annahmen zum Systemdesign wurden getroffen (Transportwege, Wiederverwendung, dekarbonisierte Energie)?
– Welche Lebenszyklusgrenzen wurden einbezogen (Rohstoffgewinnung, Pelletverluste, Leckagen am Ende der Lebensdauer)?
Und zuletzt: Wenn wir das System ändern würden, wäre Plastik dann immer noch die bessere Wahl?

Berücksichtigt man das vollständige Bild, zerfällt die Behauptung „Plastik ist grüner als Glas“. Eine konstruktive Agenda geht über die blosse Materialwahl hinaus: Einwegprodukte vermeiden, Kreislaufwirtschaft gestalten und in lokale Infrastruktur für sicheres Wiederverwenden, Nachfüllen und Reparieren investieren.

Weiterführende Literatur:
Sind LCAs nur Greenwashing für Plastik?
Eine Studie zur Bewertung der Lücken bei der Berücksichtigung der Auswirkungen von Plastik in der Ökobilanz
Wie Lebenszyklusanalysen (miss)braucht werden können, um mehr Einweg- Plastikverpackungen zu rechtfertigen

read more
SeemaWarum die Behauptung „Plastik ist umweltfreundlicher als Glas“ irreführend ist

Wir haben 7 von 9 planetaren Grenzen überschritten

by Seema on 15/10/2025 No comments

Während des Holozäns, das sich über die letzten 10’000 Jahre erstreckt, waren die Bedingungen auf der Erde bemerkenswert stabil. Diese Stabilität ermöglichte es den menschlichen Gesellschaften, zu florieren: Nahrungsmittel anzubauen, Handel zu treiben und Städte zu bauen. Aber da der ungebremste Kapitalismus den Planeten über seine sicheren Grenzen hinaus treibt, riskieren wir, ihn in die Instabilität zu stürzen, mit Folgen für jedes Lebewesen.

Im vergangenen Monat bestätigten Wissenschaftler*innen, dass die Menschheit inzwischen
sieben der neun planetarischen Grenzen überschritten hat – Schwellenwerte, jenseits derer sich die Umwelt der Erde nicht mehr selbst regulieren kann und unbewohnbar werden könnte.

Aber was genau sind diese Grenzen, und warum ist es von Bedeutung, wenn sie überschritten werden?

Das Konzept der planetarischen Grenzen wurde erstmals 2009 von einer Gruppe international renommierter Umwelt- und Erdsystemwissenschaftler*innen vorgestellt. Das Rahmenwerk identifiziert neun kritische Prozesse, die zusammen das Lebenserhaltungssystem des Planeten bilden und dessen Stabilität und Widerstandsfähigkeit regulieren. Jeder Prozess hat einen „sicheren Betriebsraum”, also Bedingungen, die ein reibungsloses Funktionieren des Systems gewährleisten.

Das Verlassen dieses Raums bedeutet nicht sofort eine Katastrophe, erhöht jedoch das Risiko abrupter, nicht linearer und möglicherweise irreversibler Umweltveränderungen. Mit anderen Worten: Je weiter wir diese Grenzen überschreiten, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir Kipppunkte auslösen, die genau die Systeme untergraben könnten, von denen unser Überleben abhängt.

Die neun planetarischen Grenzen und wo sie im Jahr 2025 stehen


1. Klimawandel ➡︎ Grenze überschritten

Unser Klimasystem reguliert Temperatur, Niederschläge, Meeresspiegel und die Funktionsweise von Ökosystemen. Durch den Menschen verursachte Treibhausgasemissionen (insbesondere Kohlendioxid und Methan) sowie Luftschadstoffe halten Wärme in der Atmosphäre zurück, die sonst ins Weltall entweichen würde, wodurch die globalen Temperaturen weit über den stabilen Bereich des Holozäns hinaus steigen.
Wie sich dies zeigt: Extreme Wetterereignisse, Überschwemmungen, Waldbrände, steigender Meeresspiegel, Wüstenbildung. Die Erwärmung der Ozeane hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt.


2. Überladung mit neuartigen Stoffen (Chemikalien und Plastik) ➡︎ Grenze überschritten

Diese Kategorie umfasst Petrochemikalien, alle Arten von Kunststoffen, genetisch veränderte Organismen und andere synthetische Substanzen, die nicht biokompatibel und oft sehr schädlich für Lebewesen sind. Viele davon verbleiben in der Umwelt, bilden giftige Cocktails und kontaminieren ganze Ökosysteme.
Wie sich dies zeigt: Weit verbreitete Verschmutzung durch Mikro- und Nanoplastik und PFAS („ewige Chemikalien“) in Wasser, Luft und Boden.


3. Ozonabbau in der Stratosphäre ➡︎ Innerhalb der Grenze

Die Ozonschicht schützt das Leben auf der Erde vor schädlicher ultravioletter Strahlung der Sonne. Internationale Massnahmen zur Reduzierung der Produktion von ozonschädigenden Chemikalien seit Ende der 1980er Jahre und durch das Montrealer Protokoll haben erfolgreich dazu beigetragen, dass sich die Ozonschicht wieder auf ein sicheres Niveau erholt hat.


4. Aerosolbelastung der Atmosphäre (Luftverschmutzung) ➡︎ global innerhalb der Sicherheitszone; in einigen Regionen überschritten

Aerosole sind winzige Partikel in der Luft, wie Staub, Russ, Sulfate und Rauch. Sie beeinflussen die Luftqualität, die menschliche Gesundheit und regionale Klimamuster. Dieser Grenzwert wird derzeit in vielen dicht besiedelten Gebieten überschritten, insbesondere in Gebieten mit hohen Emissionen aus der Industrie und der Verbrennung fossiler Energieträger, gilt jedoch weltweit als innerhalb sicherer Grenzen liegend.
Wie sich dies zeigt: Zunahme von Atemwegserkrankungen und anderen Krankheiten, Verschärfung des Klimawandels, Veränderungen der Monsunsysteme. Jeder fünfte vorzeitige Todesfall ist auf die Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe zurückzuführen.


5. Ozeanversauerung ➡︎ Grenze überschritten

Die Ozeane absorbieren Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Dadurch wird das Meerwasser saurer, was Korallen, Schalentiere und einige Planktonarten daran hindert, Schalen und Skelette aufzubauen und zu erhalten, was verheerende Auswirkungen auf die weiter oben in der Nahrungskette stehenden Lebewesen hat – einschliesslich der Küstengemeinden. Im Planetary Health Check 2025 wurde festgestellt, dass der Säuregehalt der Ozeane seit Beginn des Industriezeitalters um 30 bis 40 % gestiegen ist, wodurch sie nun als siebte Grenze gelten, die sich in der Gefahrenzone befindet.
Wie sich dies zeigt: Korallenbleiche und Absterben tropischer Riffe, Bedrohung der arktischen Meeresfauna, Ernährungsunsicherheit.


6. Veränderung biogeochemischer Kreisläufe ➡︎ Grenze überschritten

Dieser Prozess beschreibt, wie wichtige Elemente und Verbindungen durch die Systeme der Erde zirkulieren. Stickstoff und Phosphor sind wichtige Nährstoffe für Nutzpflanzen, aber ihr übermässiger Einsatz in industriellen Düngemitteln hat zu Umweltverschmutzung, Bodendegradation und sogenannten toten Zonen in Ozeanen und Seen geführt.
Wie sich dies zeigt: Durch Düngemittelabfluss verursachte Algenblüten verbrauchen Sauerstoff und töten Wasserlebewesen, erhöhte Versauerung der Ozeane, unfruchtbare Böden. Derzeit gibt es mehr als 500 identifizierte tote Zonen im Ozean, die sich über eine Fläche von 95’000 Quadratmeilen erstrecken.


7. Veränderung der Süsswassersysteme ➡︎ Grenze überschritten

Die Verfügbarkeit und der Fluss von Süßwasser – sowohl oberirdisch als auch unterirdisch – sind für die Landwirtschaft, den menschlichen Verbrauch und die ökologische Stabilität von entscheidender Bedeutung. Verschmutzung, Dämme, Landnutzungsänderungen, übermäßige Entnahme und Klimawandel haben dazu geführt, dass die Süsswasserökosysteme in der Hälfte aller Länder der Welt geschädigt sind.
Wie sich dies zeigt: Dürren, Überschwemmungen, Verschlechterung der Wasserqualität, Verlust von Feuchtgebieten und Mangroven. 25 % der Süsswasserarten sind vom Aussterben bedroht.


8. Veränderung der Landnutzung ➡︎ Grenze überschritten

Rund drei Viertel der natürlichen Landschaften auf unserem Planeten wurden im Laufe des letzten Jahrtausends für menschliche Zwecke „verändert“. Dazu gehören dauerhafte Veränderungen wie die Urbanisierung und potenziell reversible Veränderungen wie die Rodung tropischer Regenwälder für die Landwirtschaft, beispielsweise für den Anbau von Soja und Palmöl.
Wie sich dies zeigt: Bodenerosion und -degradation, Zerstörung von Lebensräumen, Wüstenbildung, Zwangsmigration, verstärkte globale Erwärmung. Die globale Waldbedeckung liegt heute weit unter der 75-prozentigen Sicherheitszone.


9. Veränderung der Integrität der Biosphäre (lVerlust der Natur und Biodiversität) ➡︎ Grenze überschritten

Die Biosphäre ist die lebende Schicht der Erde und benötigt eine grosse, breite und vielfältige Palette gesunder Organismen, um die Nahrungsmittelproduktion, die Bestäubung, die Regulierung von Krankheiten und unzählige Ökosystemleistungen zu unterstützen. Der Verlust der biologischen Vielfalt bedeutet, dass das System weniger in der Lage ist, sich selbst zu regulieren und sich von Schocks zu erholen.
Wie sich dies zeigt: Geringe Ernteerträge (und Ernährungsunsicherheit), beschleunigtes Artensterben, Zusammenbruch von Ökosystemen.

Ein Weckruf, nicht das Ende

Diese Prozesse sind alle miteinander verbunden. Druck auf einen Prozess führt unweigerlich zu Druck auf die anderen.
Das Überschreiten der siebten planetarischen Grenze bedeutet, dass die Menschheit die Verschlechterung der Ökosysteme der Erde beschleunigt und sich weiter von den stabilen Bedingungen entfernt, die die Zivilisation erst möglich gemacht haben.

Es überrascht nicht, dass mehr als drei Viertel der Warnleuchten auf dem Armaturenbrett rot blinken und damit das Risiko für das gesamte System steigt: Wir müssen mit häufigeren extremen Wetterereignissen, einer geringeren Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme, einer grösseren Wasser- und Nahrungsmittelunsicherheit und der Möglichkeit rechnen, dass Kipppunkte wie der Zusammenbruch von Eisschilden oder das Absterben von Regenwäldern ausgelöst werden.

Das Konzept der planetarischen Grenzen ist jedoch keine Vorhersage einer unvermeidlichen Katastrophe, sondern ein Instrument zum Risikomanagement. Wir können es nutzen, um Impulse zu setzen, damit die Systeme wieder in den sicheren Bereich zurückkehren. Die beiden intakten Grenzen sind ein Beweis dafür. Der Abbau der Ozonschicht in der Stratosphäre, der einst kurz vor seiner Grenze stand, wurde dank jahrzehntelanger internationaler Zusammenarbeit im Rahmen des Montrealer Protokolls wieder in einen sicheren Bereich zurückgeführt. Kollektive Massnahmen in Bezug auf die anderen Prozesse, die eine tiefgreifende und rasche Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe (sowohl für Energie als auch für Kunststoffe) erfordern, können die Systeme der Erde wieder in sichere Grenzen zurückbringen – aber die Zeit läuft davon.

Johan Rockström, Professor für Erdsystemwissenschaften, der die Entwicklung des Konzepts der planetarischen Grenzen geleitet hat, sagt dazu: „Auch wenn die Diagnose düster ist, gibt es noch immer eine Chance auf Heilung. Scheitern ist nicht unvermeidlich, Scheitern ist eine Entscheidung. Eine Entscheidung, die vermieden werden muss und kann.“

Der ganze Bericht unter: Planetary Health Check 2025

read more
SeemaWir haben 7 von 9 planetaren Grenzen überschritten

Die Verhandlungen zum Plastikabkommen stocken erneut – aber eröffnen die Chance auf einen Neustart

by Seema on 09/09/2025 No comments

INC-5.2 war ein Versagen des Prozesses, nicht des Ergebnisses

Als Schicksalsmoment im 2022 gestarteten Prozess angekündigt, endete die sechste Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen (INC-5.2) am 15. August 2025 in Genf ohne Einigung – der ganze Prozess steht damit auf der Kippe.

Für viele Beteiligte ein bitterer Rückschlag – doch der Zusammenbruch war deutlich besser als das alternative Szenario. Schlagzeilen sprachen von einem „Scheitern“; doch wenn in Genf tatsächlich etwas scheiterte, dann war es (erneut) der Prozess – nicht das Ergebnis.

Vom ersten Tag an wurden die Verhandlungen für das Plastikabkommen von einer kleinen, aber mächtigen Gruppe von Petrostaaten gekapert. Sie nutzten die prozedurale Regel der Konsens-Entscheidungsmethode als Instrument, wodurch sie Massnahmen zur Reduktion der Plastikproduktion – Schlüssel zur Lösung der Umweltproblematik laut der Mehrheit der Staaten – blockieren konnten.

Am INC-5.2 bemühte sich der Vorsitzende, Botschafter Luis Vayas Valdivieso, erneut, diesen Stillstand zu überwinden, und entschied sich in letzter Minute, einen schwachen Kompromisstext vorzulegen. Die Hoffnung war, dass die anwesenden Länder diesen akzeptieren würden, anstatt mit leeren Händen zu gehen.

Der Vertragstext las sich jedoch wie eine Wunschliste der Industrie und wurde zu Recht von der ehrgeizigen Mehrheit abgelehnt. Diese Ablehnung war ein Sieg: Sie verhinderte, dass die Welt in einem hohlen Abkommen gefangen war, und hielt die Möglichkeit offen, etwas Stärkeres auszuhandeln.

Lies unseren vollständigen Bericht zu INC-5.2 weiter unten.

Ambition trifft auf Blockade

Die Erwartungen an Genf waren bereits gedämpft – die prozeduralen Streitigkeiten und Verzögerungen der vorigen fünf Verhandlungsrunden machten deutlich, dass ein neuer Ansatz nötig wäre. Hoffnung gab es dennoch: Einige Observierende hielten einen Antrag auf Abstimmung gegen die Blockade für möglich.

In Genf beteiligten sich rekordverdächtige 184 Länder, unterstützt von zivilgesellschaftlichen Gruppen, Wissenschafter*innen und indigenen Führungspersönlichkeiten. Doch die Zahl der Industrievertreter war grösser als je zuvor: Laut CIEL waren 234 offiziell akkreditierte Lobbyist*innen aus der Fossil- und Petrochemiebranche vor Ort, viele eingebettet in staatliche Delegationen. Ihre Rolle war spürbar – sie bekräftigten die Positionen der Petrostaaten, verbreiteten Desinformation und blockierten Rechte zu wirklicher Teilhabe.

Die Verhandlungen blieben erneut hinter verschlossenen Türen, ausgeschlossen wurden unter anderem Rechtebetroffene. Auch Delegationsmitglieder beklagten unklare Zeitpläne, fehlende Sitzplätze und fehlenden Zugang zu Mikrofonen.

Diese Taktiken schürten das Gefühl, dass die Integrität der Verhandlungen durch sinkende Transparenz und gezielte Sabotage gefährdet war. Forderungen nach einer Interessenkonflikt-Policy wurden konsequent ignoriert.

Angesichts dieser Situation mobilisierten sich die Zivilgesellschaft und Rechteinhabergruppen in Genf rasch und führten während der zwei Wochen mehrere Aktionen innerhalb und ausserhalb der UNO durch, um die Verhandlungsführenden daran zu erinnern, „den Prozess zu korrigieren, ihre Versprechen einzuhalten und der Plastikverschmutzung ein Ende zu setzen“.

Klare Fronten

Von Beginn an war klar, dass sich die grundlegende Konfliktlinie – die unerbittliche Produktion von Plastik und giftigen Petrochemikalien – nicht verschoben hatte, da die Länder ihre roten Linien klar auf beiden Seiten gezogen hatten. Eine breite Koalition von mehr als 100 Ländern drängte weiterhin auf verbindliche Massnahmen zur Reduzierung der Produktion, zur Regulierung von Chemikalien und zur Verpflichtung zur Neugestaltung von Produkten.

Ihnen gegenüber standen die Erzeugerstaaten, die darauf bestanden, dass sich der Vertrag ausschliesslich auf die Abfallbewirtschaftung und das Recycling konzentrieren und die Produktion unberücksichtigt gelassen werden sollte.

Und so wurden potenzielle Lösungen weiter systematisch blockiert. Viele Verhandlungsstunden verstrichen in prozeduralen Debatten statt in substanziellem Fortschritt.

Bei der Plenarsitzung zur Halbzeitbilanz am 9. August machten viele Delegierte deutlich, dass sie die Suche nach einem Konsens für ein aussichtsloses Unterfangen hielten. Sie wurden angewiesen, trotzdem weiterzumachen.

Der Schachzug des Vorsitzenden

Als die Verhandlungen in die letzte Runde gingen und kein Fortschritt in Sicht war, unternahm der Vorsitzende den ungewöhnlichen Schritt, einen von ihm selbst ausgearbeiteten Kompromisstext vorzulegen. Damit wollte er zumindest ein minimales Ergebnis retten und verhindern, dass die Verhandlungen vollständig scheiterten. Doch der Zeitpunkt – der Text wurde erst spät im Verhandlungsprozess vorgelegt, sodass fast keine Zeit mehr für Verhandlungen blieb – und sein Inhalt – es fehlten Artikel zu Produktion, Chemikalien und Gesundheit sowie jegliche rechtsverbindliche Formulierung – sorgten für Uneinigkeit.

Viele ehrgeizige Länder sahen den Text als Kapitulation vor dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Die Erzeugerländer waren unterdessen weiterhin nicht bereit, selbst diese abgeschwächten Verpflichtungen zu billigen. Das Risiko ging nach hinten los: Anstatt eine gemeinsame Basis zu finden, verstärkte dieser Schritt die Frustrationen. Diplomatische Höflichkeiten wurden aufgegeben, als ein Staat nach dem anderen den Text als „Verrat“, „Kapitulation“ und „Verhöhnung“ der Wünsche der Mehrheit bezeichnete.

Da nur noch wenige Stunden Zeit blieben, stand der Vorsitzende unter enormem Druck, eine neue Lösung zu finden.

Zusammenbruch, aber nicht das Ende

Zu diesem Zeitpunkt waren bereits mehr als 60 Minister*innen angereist, um das Abkommen unter Dach und Fach zu bringen. Doch nach einer fast 30-stündigen Marathon-Sitzung gelang es nicht, sich auf einen neuen, nur geringfügig verbesserten Text des Vorsitzenden zu einigen. Die Sitzung wurde abrupt beendet. Es wurde kein klarer Fahrplan verabschiedet, sondern lediglich eine vage Verpflichtung zur Fortsetzung der Gespräche.

Das Gefühl der Enttäuschung war überwältigend. Nach zweieinhalb Jahren und 40 Millionen Dollar, die in die Verhandlungen gesteckt wurden, waren die Regierungen der Kernfrage nicht näher gekommen, ob das Plastikabkommen das Problem an der Wurzel packen oder lediglich die Abfallentsorgung am Rande regeln würde.

Erschöpfte Verhandelnde und Beobachter*innen konnten ihre tiefe Enttäuschung nicht verbergen.

Es war jedoch auch klar, dass wir uns mit der Annahme des Kompromisstextes auf einen schwachen Vertrag festgelegt hätten, der keine Möglichkeit zur Eindämmung der Plastikverschmutzung geboten hätte. Zwar wurden Zeit, Geld und Energie für die Erreichung einer Einstimmigkeit verschwendet, doch wurde dennoch wertvolle Arbeit geleistet. Die Grundlagen für einen starken Vertrag sind vorhanden und können wiederbelebt werden, sobald der politische Wille dazu vorhanden ist.

Wie weiter?

Zwei Wege stehen nun offen:
INC-5.3 – Fortsetzung im gleichen Rahmen. Doch es fehlt bislang Budget und Mandat. Zudem müssten prozedurale Reformen durchgesetzt werden – etwa die Möglichkeit zur Abstimmung statt Konsens. Das könnte zu einem Abbruch durch Produzentenstaaten und einer Krise für das UNEP-System führen.

„Koalition der Willigen“alternative Verhandlungen ausserhalb des UN-Rahmens, ähnlich dem Landminenabkommen von Ottawa 1996. Ambitionierte Staaten könnten bindende Produktionseinschränkungen und Chemieverbote verhandeln. Obstruktive Staaten blieben aussen vor – würden aber indirekt durch Handel und Marktreaktionen betroffen sein. UNEP könnte die Umsetzung unterstützen.

Diese Option wird dadurch erleichtert, dass fortschrittliche Staaten im Laufe der Verhandlungen bereits eine Reihe von Konferenzraumdokumenten (Conference Room Papers, CRPs) ausgearbeitet haben. Dabei handelt es sich um offizielle Textvorschläge, die die Bausteine für ein starkes Abkommen bilden könnten. Mehr als 100 Länder haben bei der INC-5.2 ihre Unterstützung für ambitionierte CRPs signalisiert.

Das bedeutet, dass es eine solide gemeinsame Grundlage gibt, auf die man zurückgreifen kann, wenn die Gespräche wieder aufgenommen werden.

Zivilgesellschaftliche Gruppen betonen, dass noch immer politisches Momentum aufgebaut werden kann. Aber der Druck von ausserhalb der Verhandlungsräume wird entscheidend sein. Ohne eine stärkere Mobilisierung als Gegengewicht zur Lobbyarbeit der Industrie könnten die Regierungen weiterhin auf Zeit spielen.

Nicht das Ende, sondern ein Neustart

INC-5.2 war nicht der Durchbruch, auf den viele gehofft hatten, aber auch nicht die Katastrophe, die manche befürchtet hatten. Indem sie sich weigerten, einen zahnlosen Kompromiss zu unterstützen, hielten die Regierungen die Chance auf ein Abkommen offen, das der Plastikverschmutzung wirklich ein Ende setzen kann.

Die Herausforderung besteht nun darin, die Grundlagen der bestehenden CRP in einen fertigen Text umzuwandeln, sei es durch eine Verfahrensreform beim UNEP oder durch eine Koalition der Willigen an anderer Stelle. In den kommenden Monaten wird sich zeigen, ob die Regierungen den Mut haben, einen zweckmässigen Vertrag vorzulegen, oder ob sie die Chance verspielen, sich einer der entscheidenden Umweltprobleme unserer Zeit zu stellen.

Trash Hero bei den Vertragsverhandlungen
Als vom UNEP akkreditierter Beobachter kann Trash Hero an allen INC-Sitzungen teilnehmen. Wir schliessen uns unseren Kolleg*innen in der grossen Delegation der Zivilgesellschaft an, die sich für strenge und gerechte Massnahmen im Vertrag einsetzt, und unterstützen die Kommunikations– und Lobbyarbeit, die am Veranstaltungsort und in dessen Umgebung geleistet wird.

read more
SeemaDie Verhandlungen zum Plastikabkommen stocken erneut – aber eröffnen die Chance auf einen Neustart

Lassen sich Meinungen durch Fakten wirklich verändern? Wie eine wirkungsvolle Kommunikation über Plastikabfall gelingt.

by Lydia on 21/07/2025 No comments

Wir leben in einer Welt, die sich oft tief gespalten anfühlt. Ob es um Politik, Wirtschaft oder gesellschaftliche Fragen geht – die Gräben zwischen uns wirken grösser denn je. Manchmal sogar innerhalb der eigenen Familie. Es kann verlockend sein, Menschen, die auf Online-Desinformation hereingefallen sind, mit Fakten zu korrigieren. Aber wer schon einmal versucht hat, jemanden allein mit Daten zu überzeugen, nur um zu erleben, wie sich die Person noch stärker in ihrer Haltung verhärtet, weiss: So einfach ist es selten. Fakten, die zur falschen Zeit oder mit dem falschen Ton vermittelt werden, können die Fronten sogar noch weiter verhärten.

Heute nehmen wir dieses Thema unter die Lupe – als Erinnerung an uns selbst und an alle, die daran arbeiten, den Status quo zu verändern. Denn Wissen ist Macht, aber emotionale Intelligenz ist eine Superkraft.

Warum reichen Fakten manchmal nicht aus?

Wir gehen oft von einer einfachen Kettenreaktion aus: Wenn die Menschen Bescheid wissen, interessieren sie sich dafür, und wenn sie sich dafür interessieren, handeln sie auch. Das ist in der Realität jedoch viel komplexer.

Die Wahrheit ist zwar wichtig, und Wissen ist wichtig – vor allem in einer Zeit, in der die Welt von Desinformationen überschwemmt wird -, aber die Bombardierung der Menschen mit Fakten kann oft nach hinten losgehen. Umweltorganisationen zum Beispiel veröffentlichen oft Horrorgeschichten über Umweltverschmutzung, giftige Chemikalien oder den Klimawandel.

Aber wenn die Wahrheit zu überwältigend, beängstigend oder unbequem ist, um sich ihr zu stellen, kann sie dazu führen, dass man sich abschottet, anstatt sich zu engagieren. Wir gehen in den Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsmodus über – eine natürliche menschliche Reaktion, um uns vor dem zu schützen, was uns unbeherrschbar erscheint.

Allein auf ein Problem hinzuweisen, führt nicht automatisch zu Aktionen, insbesondere wenn die Veränderungen zu gross, zu schwierig oder zu entmutigend scheinen.

Was hält Menschen davon ab, zu handeln?

Dieses Gefühl der Machtlosigkeit oder der Mangel an einer klaren Richtung schreckt die Menschen ab. Menschen können nicht handeln, wenn sie nicht wissen, was sie tun sollen, oder wenn sie daran zweifeln, dass ihr Zutun etwas bewirkt.

Hier sind einige häufig anzutreffende Annahmen, die uns möglicherweise vom Handeln abhalten:

  • „Veränderungen sind teuer und fordern Opfer.“ Die Vorstellung, dass ein nachhaltigerer Lebensstil oder das Eintreten für Veränderungen eine finanzielle Belastung darstellt oder den Verzicht auf Annehmlichkeiten bedeutet.
  • „Was ich auch tue, es macht sowieso keinen Unterschied.“ Das lähmende Gefühl der Sinnlosigkeit lässt Menschen glauben, dass ihre individuellen Bemühungen angesichts globaler Herausforderungen bedeutungslos sind.
  • „Es ist einfacher, in meiner Blase zu bleiben, als mich der Krise zu stellen.“ Eine Form der Vermeidung – es liegt in der menschlichen Natur, nach Komfort zu streben und Unangenehmes zu meiden. Sich bedrückenden Realitäten zu stellen, kann emotional sehr belastend sein.

Diejenigen, die ein Interesse daran haben, dass alles beim Alten bleibt, werden diese Überzeugungen auch in ihren eigenen Medienkanälen ausnutzen und verstärken. Sie werden die Wissenschaft entweder gänzlich leugnen oder ihr unglaubliche Kräfte zusprechen: „Die Wissenschaft wird eine Lösung finden, wir müssen nichts tun.“
Das beruhigt die Menschen und befreit sie von Schuldgefühlen und Verpflichtungen.

Aber was funktioniert?

Um echte Veränderungen von unten anzustossen, brauchen Menschen mehr als nur Fakten: Sie brauchen Unterstützung, Motivation und das Gefühl, selbst etwas bewirken zu können. Genau das haben wir bei Trash Hero aus erster Hand erlebt – in Gemeinschaften, die Veränderungen oft zunächst ablehnend gegenüberstanden.

So versuchen wir, Menschen für unsere Mission zu begeistern:

  1. Empathie und Verbundenheit: Halte dein Urteil zurück

Anstatt zu fragen „Warum machst du das?“ oder jemandem zu sagen „Du irrst dich“, solltest du Gespräche mit Mitgefühl und Neugierde angehen. Wir alle werden von den Systemen um uns herum geprägt. Inspiration bewegt Menschen, während Angst und Scham oft lähmende Faktoren sind.

  1. Sprich zuerst die Identität und Werte an, bevor du Fakten präsentierst

Menschen handeln am ehesten, wenn ihr Verhalten mit dem übereinstimmt, wer sie sind oder wer sie sein wollen. Wir ermutigen unsere Freiwilligen, ihr eigenes „Warum“ – ihre persönliche Motivation für den Wunsch nach Veränderung – zu teilen und Geschichten über Gerechtigkeit, Gemeinschaftssinn und Mut zu erzählen. Diese Erzählungen geben Hoffnung, die nicht naiv ist, sondern eine starke Motivationskraft darstellt.

  1. Geh mit gutem Beispiel voran

Taten sagen wirklich mehr als Worte. Wir sind soziale Wesen und lernen durch Beobachtung anderer. Wenn Menschen sehen, dass wir kompostieren, wiederverwendbare Gegenstände benutzen oder respektvoll unsere Meinung sagen, erscheinen ihnen diese Handlungen möglich und normal.

  1. Mach es einfach und gemeinschaftlich

Verhaltensänderungen setzen sich durch, wenn sie normal und sichtbar sind und gefördert werden. Ist Abfallreduzierung einfach und wird zu einer gemeinsamen Aktivität, fördert dies das Zugehörigkeitsgefühl und der Weg schreckt weniger ab. Irgendwann erreichen wir einen Wendepunkt – und wenn sich die Kultur ändert, folgen oft auch die Systeme.

  1. Kleine Schritte mit sichtbarer Wirkung und Wiederholungseffekt

Grosse, überwältigende Ziele lähmen uns. Kleine, erreichbare Schritte mit sichtbarer Wirkung – wie Aufräumaktionen mit Aufklärung – helfen uns, voranzukommen. Konsequentes Handeln schafft Gewohnheiten und Vertrauen und erreicht mit der Zeit ein breiteres Publikum.

  1. Relevanz für den Alltag

Menschen müssen spüren, dass Umweltprobleme mit ihrem Alltag zu tun haben. Wie wirkt sich die
Plastikverschmutzung auf ihren Park, ihre Gesundheit oder ihre Gemeinschaft aus? Wenn Menschen die unmittelbare Relevanz eines Problems für ihr eigenes Leben erkennen, wird es persönlicher und dringlicher.

Sei der Wandel, inspiriere den Wandel

Die Wahrheit ist wichtig, aber ebenso wichtig ist, wie wir sie vermitteln. Grosse Veränderungen beginnen mit besseren Gesprächen. Wir müssen unser Mitgefühl, unsere Verbundenheit und unser konsequentes Vorbild neben unserem Wissen und unseren Daten einsetzen, um effektiv zu sein. Das braucht Zeit und Geduld, führt aber letztendlich zu besseren Ergebnissen als der Versuch, eine Diskussion zu „gewinnen“, Schuldzuweisungen zu machen oder mit Effekthascherei zu arbeiten.

Wir haben diese Erkenntnisse in einem Social-Media-Post zusammengefasst – zusammen mit einigen Fallbeispielen erfolgreicher Umweltkampagnen. Die Posts sind auf Englisch. Bitte teile sie, damit mehr Menschen die Kraft der emotionalen Intelligenz in der Zero-Waste-Bewegung verstehen.
Folge uns online, um weiterhin inspiriert zu bleiben!

 

read more
LydiaLassen sich Meinungen durch Fakten wirklich verändern? Wie eine wirkungsvolle Kommunikation über Plastikabfall gelingt.

Warum die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) nicht funktioniert und was wir dagegen tun können

by Seema on 19/06/2025 No comments

Wo auch immer du das liest, halte kurz inne und schau dich um. Wahrscheinlich siehst du überall Produkte, die absichtlich für eine kurze Lebensdauer konzipiert wurden: Verpackungen, die nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden, Elektronik mit geplanter Obsoleszenz, Geräte, die nicht repariert werden können, und schnelle Mode, die bereits nach einer Saison schäbig wirkt.

Jahrzehntelang wurde die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) als Lösung angepriesen – ein politisch geprägtes Konzept, durch das die Hersteller für die Umweltkosten ihrer Produkte zur Rechenschaft gezogen werden. Die Theorie ist einfach: Wenn Unternehmen für ihre Produkte nach deren Gebrauch verantwortlich gemacht werden, werden sie bessere, langlebigere und weniger umweltschädliche Produkte entwickeln.

Aber das trifft in der Praxis keineswegs zu. Ein neuer Bericht von Zero Waste Europe, in dem die letzten 30 Jahre der EPR- Umsetzung in der EU und darüber hinaus analysiert wurden, zeigt, dass die Abfallmengen immer noch weiter zunehmen, die Recyclingraten stagnieren und die Wiederverwendungsraten in dieser Zeit sogar drastisch gesunken sind1. Viele Hersteller haben einfach nur Bussgelder gezahlt, um die Vorschriften einzuhalten – ohne ihre Produkte zu verbessern bzw. bessere Lieferungs- oder Vermarktungsstrategien in Betracht zu ziehen.

Irgendetwas ist da gründlich schiefgelaufen. Die Idee der EPR überzeugt nach wie vor, aber die heutigen Systeme müsse grundlegend überarbeitet werden, wenn sie ihr Versprechen einlösen sollen.

Was ist EPR?

Die erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) ist genau das, wonach sie klingt: die Ausweitung der Herstellerverantwortung über den Verkauf hinaus. Anstatt Produkte am Ende ihrer Lebensdauer zum Problem eines anderen werden zu lassen, machen EPR-Massnahmen Unternehmen finanziell, logistisch und manchmal auch physisch dafür verantwortlich, was mit ihren Produkten und Verpackungen geschieht, wenn die Verbraucher*innen sie nicht länger verwenden.

Ursprünglich sollten damit die Umweltauswirkungen von Produkten zu Geschäftskosten gemacht werden, um so Anreize für die Hersteller zu schaffen, Produkte zu entwickeln, die leichter wiederverwendet, repariert und recycelt werden können – oder besser noch, um Abfall von vornherein zu vermeiden.

Doch allzu oft wird diese Verantwortung heute „verdünnt“. Die Unternehmen zahlen am Schluss symbolisch Gebühren, um die Abfallabfuhr, Rücknahmeprogramme oder ein paar zusätzliche Recyclingbehälter zu finanzieren – praktisch ein „Zahl, damit du verschmutzen kannst“-System.

Wie das derzeitige System funktioniert

Heute funktionieren die meisten EPR- Systeme folgendermassen:

  • Die Hersteller zahlen Gebühren in ein kollektives System, das häufig von einer Herstellerverantwortungsorganisation (Producer Responsibility Organisation, PRO)
    betrieben wird.
  • Die PRO finanziert die Abfuhr, die Sortierung und das Recycling (oder die Entsorgung) von Abfallprodukten.

Hersteller behaupten sogar, dies schliesse den Kreislauf, doch in Wahrheit weist das System gravierende Mängel auf:

  1. End-of-life: Der Schwerpunkt liegt nach wie vor auf dem Recycling und nicht auf der Abfallvermeidung oder der Förderung der Wiederverwendung. Dadurch wird Abfall als unvermeidlich angesehen und nicht als etwas, das durch bessere Gestaltung und Infrastruktur vermieden werden kann. Wie der Bericht von Zero Waste Europe aufzeigt, hat die Umsetzung der EPR ohne Wiederverwendungsziele dazu geführt, dass die Wiederverwendung die am wenigsten bevorzugte Option ist.
  1. Gebührenstrukturen: Hersteller zahlen oft nach Gewicht oder allgemeinem Materialtyp (z. B. „Metall“ oder „Plastik“), ohne dass die Öko-Modulation stark genug ist, um wirklich nachhaltige Strukturierung zu belohnen und schlechte zu bestrafen. Dadurch wird der Anreiz zur Innovation geschwächt.
Durch die Öko-Modulation werden die EPR-Abgaben auf der Grundlage der Umweltleistung einzelner Produkte angepasst, sodass es weniger kostet, das Richtige zu tun, und teurer ist, wenn man die Umwelt verschmutzt. Beispiel: Eine wiederverwendbare Glasflasche = niedrigere EPR-Abgabe. Ein Plastikbeutel mit
mehreren Materialschichten, der nicht recycelt werden kann, bedeutet eine viel höhere EPR-Gebühr. Ziel ist es, starke finanzielle Anreize bei der Produktentwicklung zu schaffen, umweltfreundlicher zu sein – nicht nur für die Abfallwirtschaft, sondern für die Abfallvermeidung.
  1. Mangelnde Gesetzgebung: Viele PROs werden von der Industrie kontrolliert und regulieren sich selbst, was zu einem Interessenkonflikt führt. Die Hersteller haben wenig Motivation, sich ehrgeizige Ziele für die Wiederverwendung oder hohe Umweltstandards zu setzen, wenn sie sich selbst kontrollieren. Gleichzeitig stellen die Einnahmen, die sie der Regierung zur Verfügung stellen, eine Plattform für Lobbyarbeit dar und ermöglichen es ihnen zu behaupten, dass sie etwas tun.
  1. Fehlende Transparenz: Es ist oft unklar, welche Ziele die PROs verfolgen (wird z. B. „Recycling“ an der Sammelstelle oder bei der Lieferung an eine Recyclinganlage gemessen?), ob sie erreicht werden, wie die Mittel verwendet werden oder was wirklich mit den gesammelten Abfällen geschieht. Infolgedessen tragen die Kommunen und die Steuerzahler*innen immer noch einen Grossteil der Verwaltungslast. Betrug und Greenwashing sind echte Risiken.
  1. Fehlende Integration: In den derzeitigen EPR-Vorschriften wird die Abfallwirtschaft nur sehr selten spezifiziert oder kontrolliert. PROs können daher jegliche bestehenden Gesetze zu diesem Thema befolgen, unabhängig davon, ob darin die Verbrennung oder das Recycling in geschlossenen Kreisläufen von Plastik vorgesehen ist. Mit anderen Worten: EPR kann nur dann gut funktionieren, wenn bereits ein gutes Abfallmanagementsystem vorhanden ist.

Die derzeitigen EPR-Systeme verwickeln uns also bestenfalls in eine endlose Abfallwirtschaft und tragen nichts zur Abfallvermeidung, Ressourceneffizienz oder einem gerechten Übergang bei; in den schlimmsten Fällen kämpfen sie sogar gegen ein solches Ergebnis an.

Wie könnten wir dazu beitragen, die EPR wirksam umzusetzen

EPR kann immer noch eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer Kreislaufwirtschaft spielen. Aber nur dann, wenn diese grundlegend umstrukturiert wird und der Hierarchie der Abfallwirtschaft folgt, wobei die Vermeidung an erster Stelle steht. Das könnte folgendermassen aussehen:

An erster Stelle stehen Prävention und Ökodesign: Das grundlegende Ziel ist die Verringerung der von uns erzeugten Abfallmenge. EPR-Mittel helfen beim Aufbau von Wiederverwendungssystemen, Nachfüllnetzwerken und Reparaturdiensten – und nicht nur beim Ausbau der Infrastruktur für die Abfallwirtschaft. EPR-Gebühren fördern wiederverwendbare, langlebige und ungiftige Designs.

Starke Öko-Modulation: Die Gebühren belohnen eindeutig nachhaltige Produkte und bestrafen umweltverschmutzende und müllgenerierende Produkte, wodurch greifbare finanzielle Signale ausgesendet werden, die zu besseren Produktedesigns anregen.

Pfandsysteme: Die Verbraucher*innen zahlen einen geringen Aufpreis für Verpackungen und haben so einen Anreiz, diese bei einer Sammelstelle abzugeben, um eine Rückerstattung zu erhalten, sodass dem Hersteller wiederverwendbare Artikel zugeführt werden oder ein hochwertiges Recycling gewährleistet werden kann. (Pfand ist eine Art von EPR und hat sich als die effizienteste und wirksamste Methode erwiesen, hohe Sammelquoten für Verpackungen zu erreichen. Viele Länder, die ein Pfandsystem eingeführt haben, haben Rücklaufquoten von über 90 % erreicht).

Klare, ehrgeizige Ziele: Verbindliche Zielvorgaben für die Abfallvermeidung, die Wiederverwendung, die Recyclingfähigkeit und den Verzicht auf giftige Inhaltsstoffe stehen im Mittelpunkt der EPR- Gesetzgebung, nicht nur die Recyclingquoten. Die Ziele sind klar definiert (d. h. wann und wie sie gemessen werden). Sie sind progressiv und stellen sicher, dass das lokale Abfallwirtschaftssystem in der Lage ist (oder im Laufe der Zeit in der Lage sein wird), sie effektiv zu erfüllen.

Unabhängige Verwaltung: Die Organisationen der Herstellerverantwortung werden unabhängig verwaltet und reguliert und unterliegen einer starken öffentlichen Kontrolle, um eine Vereinnahmung durch die Industrie zu verhindern.

Transparenz und öffentliche Rechenschaftspflicht: Offener Zugang zu Daten, Überprüfung und Überwachung durch Dritte und sinnvolle Sanktionen bei Nichteinhaltung sind Standard.

Integration mit anderen Richtlinien: EPR ist Teil einer umfassenderen Strategie für das Ressourcenmanagement, die zusammen mit der Abfallbewirtschaftung, der Klimapolitik, der Gesundheitspolitik und anderen Strategien für materielle Ressourcen betrachtet wird, sodass sie alle miteinander vereinbar sind. Verbote, Obergrenzen und Handel, Produktionsreduzierung, Wiederverwendungsziele, Steuern und andere politische Instrumente werden neben EPR eingesetzt, um die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

 

Wenn EPR-Systeme in diesem Sinne umgestaltet werden, können sie zu einer starken Antriebskraft für Innovation, Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden, anstatt ein Symbol für Greenwashing und eine schwache „Pay to pollute“-Politik zu stützen. Die Verhandlungen zum globalen Plastikabkommen werden eine Schlüsselrolle dabei spielen, ob dies geschehen wird.

Es liegt auf der Hand, dass die Hersteller nicht nur für das Abfallmanagement verantwortlich gemacht werden müssen, sondern auch dafür, dass weniger Abfälle entstehen. Eine wirkliche Ausweitung ihrer Verantwortung bedeutet, dass sie über das „Recycling“ hinausgehen und Produkte und Infrastrukturen wie Pfandsysteme entwickeln müssen, die Kreislaufwirtschaft zur einfachen Option machen, nicht zur Ausnahme.

  1. In Indonesien wurden 1999 Bier und Erfrischungsgetränke zu 76 % in wiederbefüllbare Behälter abgefüllt. Im Jahr 2019 war dieser Anteil auf 4 % geschrumpft. .
read more
SeemaWarum die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) nicht funktioniert und was wir dagegen tun können

Plastik im Fernsehen: Zeit für Veränderung

by Lydia on 17/04/2025 No comments

Welches Bild hast du vor Augen, wenn du an eine erfolgreiche, vielbeschäftigte Figur in einer Fernsehserie denkst? Für viele ist es jemand, der entschlossen ein Büro betritt – mit dem Handy in der einen und einem Einweg-Kaffeebecher in der anderen Hand. Dieses Bild von Erfolg und Macht wird seit Jahrzehnten durch Film und Fernsehen geprägt. Man denke an Miranda Priestly in Der Teufel trägt Prada: eine erfolgreiche Frau, deren Assistentin ihr täglich ihre ganz spezielle Kaffee-Bestellung im Einwegbecher bringt. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie Requisiten als Symbole für Charakter und Status dienen. Ein Wegwerf-Lifestyle steht für Erfolg – aber ist das wirklich die Botschaft, die wir dem Publikum vermitteln sollten? Und ganz generell: Sollte Einwegplastik – angesichts der bekannten Auswirkungen – überhaupt noch als positiver oder neutraler Bestandteil der Gesellschaft auf dem Bildschirm gezeigt werden?

Die Rolle der Medien bei der Normalisierung von Verhalten

„Wir werden durch das, was wir sehen, geprägt und geformt.“ – Diana Cohen, Mitbegründerin und Geschäftsführerin der Plastic Pollution Coalition (PPC).

Medien haben die Macht, Verhalten zu normalisieren oder zu problematisieren. Figuren werden beliebt, weil sich Menschen mit ihnen identifizieren, sie bewundern und ihnen nacheifern wollen. Ein Beispiel: Rauchen. Früher Symbol für die „coole“ Figur (z. B. Danny Zuko in Grease), veränderte sich die Darstellung mit wachsendem Bewusstsein für die gesundheitlichen Folgen. Vorschriften schränkten das Rauchen auf dem Bildschirm ein, die Darstellung wandelte sich. Heute ist Rauchen eher Ausdruck von Schwäche, innerem Kampf oder wird mit Bösewichten assoziiert.

Wie aber wird Plastik dargestellt? Eine Studie der PPC aus dem Jahr 2021 fand heraus, dass 93 % des Plastiks in einer Stichprobe populärer TV- und Filmproduktionen von 2019–2020 nicht entsorgt wurden. Von den 7 %, die entsorgt wurden, landeten 80 % als Müll auf der Strasse. Das vermittelt dem Publikum zwei Botschaften:

  1. Plastik verschwindet einfach.
  2. Unverantwortliche Entsorgung wie Littering ist akzeptabel.

Seitdem hat sich das Wissen über die Auswirkungen von Plastik auf unseren Planeten, das Klima und unsere Gesundheit erheblich erweitert – und die öffentliche Meinung hat sich ebenfalls verändert. Es ist klar, dass die Produzent*innen von TV und Film hier aufholen müssen. Werfen wir einen Blick auf einige aktuelle Serien und wie sie den Umgang mit Einwegplastik darstellen – oder eben nicht.

Direkte Hinweise auf Wiederverwendungskultur

Hacks (2021–heute) nutzt den Altersunterschied zwischen der jungen Autorin Ava und der erfahrenen Komikerin Deborah, um Umweltfragen aufzugreifen. In frühen Folgen kritisiert Ava, dass Deborah immer Getränke in Einweg-Plastikbechern bestellt, und überzeugt sie schliesslich, einen Mehrwegbecher zu benutzen. In „One Day“ (Staffel 3, Folge 5) verharmlost Deborah zunächst den Klimawandel: „Die Erde ist Milliarden Jahre alt. Sie korrigiert Schäden von selbst… Glaub mir, alles halb so wild.“ Doch Ava klärt sie Schritt für Schritt auf – in der Schlussszene weist Deborah ihr Make-up-Team schliesslich zurecht, weil es Plastik verwendet. Diese Gespräche wirken dabei nie aufgesetzt. Wie der Hollywood Reporter schreibt, gelingt es der Serie, „tief empfundene Haltungen zu Aktivismus“ nahtlos in den Humor zu integrieren.

Leise Nachhaltigkeit: die Kraft visueller Hinweise

Nachhaltigkeit muss nicht immer explizit angesprochen werden, um Wirkung zu zeigen. Serien wie Shrinking (2023–heute) und Abbott Elementary (2021–heute) zeigen Wiederverwendung einfach als selbstverständlich. In Shrinking von Apple TV ist Gabys „emotional support water bottle“ ein wiederkehrendes Element. Der Umwelteinfluss wird nicht erwähnt – stattdessen geht es darum, wie gut sie hydriert ist, und sie nutzt die Flasche als Gesprächsthema mit Kolleg*innen.

In Disneys Abbott Elementary sieht man regelmässig umweltfreundliches Verhalten. Die Lehrkräfte nutzen wiederverwendbare Kaffeebecher, bilden Fahrgemeinschaften oder gehen zu Fuss zu Veranstaltungen, und es gibt ein Schulgartenprojekt. Einzelne Einwegartikel tauchen zwar noch auf, aber im Grossen und Ganzen ist nachhaltiges Verhalten die Norm – ganz ohne grosses Aufsehen. Dass beliebte, sympathische Charaktere mit Wiederverwendung assoziiert werden, ist ein starkes Signal an das Publikum.

Im Vergleich dazu verpasste Only Murders in the Building (2021–heute) – ebenfalls von Disney – eine Chance, Wiederverwendung als Standard zu zeigen. Die Serie dreht sich um die Freundschaft zwischen Charles und Oliver (beide über 70) und Mabel (Anfang 30). Immer wieder greifen sie zu Einwegbechern und -besteck. Ähnlich wie in Hacks hätte man den Altersunterschied nutzen können, um Gespräche über nachhaltige Gewohnheiten zu zeigen – zum Beispiel Mabel mit wiederverwendbarem Becher, während Oliver und Charles die veraltete Einwegvariante verwenden. Oder einfach alle gemeinsam mit nachhaltigen Optionen – um Wiederverwendung generationsübergreifend zu normalisieren.

Vielleicht sehen wir ja in Zukunft sogar ganze Wiederverwendungssysteme im Serienalltag?

Hinter den Kulissen

Wer erinnert sich nicht an den berühmten Starbucks-Becher, der versehentlich im Set von Game of Thrones stehen blieb? Die Film- und Fernsehbranche ist für ihre Verschwendung bekannt. Ein typischer 60-tägiger Dreh verbraucht 39’000 Einweg-Wasserflaschen. Hinzu kommen Unmengen an Einweggeschirr, Besteck und Kaffeebechern, die täglich verwendet werden. Quinta Brunson, Schöpferin, Autorin und Hauptdarstellerin von Abbott Elementary, spricht offen über die notwendige Veränderung in der Filmbranche. Sie geht mit gutem Beispiel voran und stellt allen am Set wiederverwendbare Flaschen zur Verfügung. Auch Hacks-Showrunnerin Lucia Aniello setzt sich für Nachhaltigkeit ein. Sie arbeitete mit dem Studio zusammen, um Plastikflaschen am Set abzuschaffen und Outfits mehrmals zu verwenden. Unsere Trash Hero Flaschen haben es zwar (noch) nicht vor die Kameras von Hollywood geschafft, werden aber in der Schweiz regelmässig an Filmsets gesichtet, da der Aufnahmeleiter Beni Lehmann sie bei seinen Produktionen ans Team abgibt, um den Verbrauch von Einwegplastikflaschen zu minimieren. Veränderungen, die wir auf dem Bildschirm sehen wollen, sollten sich auch hinter den Kulissen widerspiegeln.

Was muss passieren?

Angesichts der gut dokumentierten gesundheitlichen und ökologischen Schäden durch Plastik muss sich die Darstellung auf dem Bildschirm ändern. Produzent*innen sollten die Darstellung von Plastik mit derselben Verantwortung behandeln wie heute Tabak und Alkohol. Ein bewusster Umgang hätte das Potenzial, nachhaltiges Verhalten stärker zu verbreiten. Zudem würde es den Einstellungen vieler Zuschauenden entsprechen, die sich zunehmend Sorgen über Einwegplastik machen.

Auch wir als Publikum sollten darauf achten, wie Einwegplastik dargestellt wird. Der von der PPC entwickelte Begley-Cohen-Test regt zur kritischen Auseinandersetzung mit Plastik in Medien an.

Um den Test zu bestehen, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  1. Kein Einwegplastik wird gezeigt
  2. Wenn ein Einwegplastikprodukt gezeigt wird, wird es als problematisch dargestellt oder darüber diskutiert.

Probiere den Test bei deiner nächsten Serie oder deinem nächsten Film aus – und teile deine Beobachtungen! Die Geschichten, die wir sehen, werden mitgestaltet durch den Druck derer, die sie konsumieren. Filme und Serien spiegeln nicht nur unsere Welt – sie prägen auch unsere Wünsche und Ziele. Und was wäre ein besseres Ziel als eine Welt frei von Plastikverschmutzung?

read more
LydiaPlastik im Fernsehen: Zeit für Veränderung

Wie Plastik den Klimakollaps verursacht

by Lydia on 27/02/2025 No comments

Die letzten zehn Jahre waren die heissesten seit Beginn der Aufzeichnungen und im Jahr 2024 wurde zum ersten Mal die 1,5-Grad-Marke für globale Erwärmung überschritten, welche laut Wissenschaftler*innen irreversiblen Schaden für Ökosysteme anrichten wird. Die Auswirkungen sind unübersehbar: Von verheerenden Überschwemmungen in Mitteleuropa und Hitzewellen in Südostasien bis hin zu Dürren in Westafrika und zerstörerischen Waldbränden in Los Angeles brachten die letzten Jahre eine Vielzahl lebensbedrohlicher extremer Wetterereignisse mit sich. Dabei handelt es sich nicht um „Naturkatastrophen“, wie oft berichtet wird, sondern um höchst unnatürliche Ereignisse, die durch den Klimakollaps verursacht werden.

In diesem Blogpost erklären wir, wie die Plastikproduktion den Klimawandel antreibt und warum dieser Einfluss so lange unbemerkt bleiben konnte.

Emissionen von fossilen Brennstoffen sind die Hauptursache des Klimawandels, und sie sind auch die Grundbausteine von 99 % aller Kunststoffe. Die globale Plastikproduktion erreicht ein schwindelerregendes Volumen von fast 500 Millionen Tonnen pro Jahr und es wird erwartet, dass sie sich in den nächsten vier Jahrzehnten verdreifachen wird. Die Plastikindustrie ist die am schnellsten wachsende Verursacherin von Industrieemissionen und bereits für bis zu 8 % der globalen Gesamtemissionen verantwortlich – ein Vielfaches der 2,5 %, die die Luftfahrtindustrie produziert. Wenn die Plastikproduktion den Prognosen entsprechend zunimmt, wird sie bis zum Jahr 2060, spätestens jedoch im Jahr 2083, das gesamte CO2-Budget der Welt aufbrauchen. Dies bedeutet, dass selbst wenn sich jeder andere Industriezweig vollständig entkarbonisieren würde, die Plastikindustrie alleine immer noch genug CO2 produzieren würde, um die globale Erwärmung über die Sicherheitsgrenzen hinaus zu treiben.

Woher kommen die Emissionen?

Plastik erzeugt in allen Lebenszyklusphasen Treibhausgasemissionen: von der Gewinnung und Produktion fossiler Brennstoffe, über die Nutzung bis hin zur Entsorgung.

Über 90 % der mit Plastik verbundenen Treibhausgasemissionen werden ausgestossen, bevor das Produkt überhaupt an den Verbraucher gelangt – nämlich in der Produktionsphase. Der Gewinnungsprozess für fossile Brennstoffe, ihre Verarbeitung und die Herstellung der Plastikprodukte selbst sind unglaublich energieintensiv.

Die Rolle der Plastikindustrie

Untersuchungen haben ergeben, dass die Plastikindustrie in der Vergangenheit oft ihre Umwelt- und Klimabelastung verheimlicht hat. Der Zusammenhang zwischen fossilen Brennstoffen und dem Klimawandel ist seit Jahrzehnten bekannt und die Ölkonzerne selbst sind sich darüber mindestens seit den 1970er-Jahren im Klaren. Dennoch haben sie öffentlich jegliches Wissen geleugnet und weiterhin in fossile Brennstoffindustrien wie die Plastikindustrie investiert und diese beworben. Um ihren Markt – und ihren Profit – zu schützen, haben sie Millionen ausgegeben, um das Verbot von Plastik zu blockieren, Lobbyarbeit gegen eine Gesetzgebung zur Herstellerverantwortung zu betreiben und das globale Plastikabkommen zu behindern. Sie haben auch Organisationen wie den American Chemistry Council und die Alliance to End Plastic Waste (AEPW) gegründet, welche aktiv den Klimawandel leugnen und Fehlinformationen verbreiten.

Die AEPW, welche im Jahr 2019 gegründet wurde und von grossen Öl- und Chemieunternehmen wie ExxonMobil, Shell und Dow finanziert wird, setzt sich aktiv für Recycling- und Abfallbewirtschaftungsinitiativen ein – obwohl seit den 1980er-Jahren bekannt ist, dass das Recyceln von Plastik nie als Langzeitlösung angesehen werden kann. Hierbei handelt es sich um einen klassischen Fall von Greenwashing, indem sie die Öffentlichkeit bewusst über die Sicherheit und Nachhaltigkeit ihrer Produkte täuschen, um diese weiterhin produzieren zu können.

Die Täuschungsmanöver der Plastikindustrie gehen noch weiter. Die Unternehmen investieren in und engagieren sich für falsche Lösungen wie chemisches Recycling und Technologien, die aus Abfall Benzin herstellen („waste-to-fuel“). Diese Initiativen werden zwar als innovativ dargestellt, aber in Wirklichkeit halten sie den Bedarf an Müll aufrecht, vor allem an Plastikmüll. Sie werben auch für „biologisch abbaubare“ und „pflanzliche“ Kunststoffe, wovon die meisten fossile Brennstoffe enthalten. All dies lenkt von den wirklichen Problemen ab und stellt sicher, dass es weiterhin einen Markt für ihre Plastikproduktion gibt.

Was muss passieren?

Um einen vollständigen Klimakollaps zu verhindern, bedarf es einer dringenden und drastischen Eindämmung der Plastikproduktion. Wir selbst können zwar in unserem Alltag gewisse Massnahmen ergreifen, um die Verwendung von Plastik zu reduzieren, wie zum Beispiel wiederverwertbare Taschen und Verpackungen verwenden, Einwegprodukte aus Plastik vermeiden, und Geschäfte unterstützen, die sich Nachhaltigkeit zur Priorität gemacht haben, aber letztendlich benötigen wir einen ernst gemeinten Systemwechsel. Regierungen und Unternehmen müssen Alternativen zu Wegwerfmaterialien anbieten, indem sie in Wiederverwertungssysteme investieren, die es jedem einfach machen, den Plastikverbrauch zu reduzieren. Wir brauchen auch eine strenge Gesetzgebung, die die Kunststoffproduktion kontrolliert und die Umweltsünder für ihre Auswirkungen auf das Klima zur Verantwortung zieht.

Ein starkes globales Plastikabkommen – welches aktuell von den UN-Mitgliedstaaten verhandelt wird – hat gute Chancen, den Klimaschutz an die erste Stelle zu setzen. Im Gegensatz zum schwachen Pariser Klimaabkommen könnte diese Vereinbarung eine rechtsverbindliche Obergrenze für die Plastikproduktion festlegen, welche zu einem erheblichen Rückgang der Emissionen fossiler Brennstoffe führen würde.

Mehr zu den möglichen Auswirkungen des Abkommens und wie der Müll unser Klima beeinflusst, kannst du in diesen Blogposts erfahren:

read more
LydiaWie Plastik den Klimakollaps verursacht

Vermeide diese 5 Zero Waste Fehler

by Lydia on 21/11/2024 No comments

Abfallvermeidung ist eine fantastische Möglichkeit, die persönliche Umweltbelastung zu senken. Aber seien wir ehrlich, es kann manchmal echt verwirrend sein! Es gibt viele Missverständnisse und Fallstricke, die es zu vermeiden gilt. Keine Sorge, wir haben das alle schon erlebt. In diesem Beitrag gehen wir auf 5 häufige Fehler bei der Abfallvermeidung ein und verraten dir die Geheimnisse, die dich auf den Weg zum Erfolg bringen.

#1: Zero Waste bedeutet absolut null Abfall

Zero Waste bedeutet nicht, dass es überhaupt keinen Abfall gibt. Es geht darum, den Abfall so weit wie möglich zu reduzieren und mit dem, was anfällt, richtig umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel, den Abfall zu trennen, Recyclingprodukte zu reinigen und Lebensmittelabfälle zu kompostieren.

Erfolgsgeheimnis: Sei nett zu dir selbst – konzentriere dich auf den Fortschritt, nicht auf die Perfektion.


 

#2: Mehr Dinge kaufen

Zero Waste muss nicht einen bestimmten Look haben, du brauchst kein brandneues Set von passenden Einmachgläsern. Bevor du viel Geld ausgibst, schau dir an, was du schon hast! Alte Gläser, Flaschen und Behälter können zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken verwendet werden.

Erfolgsgeheimnis: Benutze was du hast, kauf keine neuen Dinge


 

#3: Falsche Alternativen wählen

Das Ersetzen von Einweg-Plastik durch andere Einweg-Materialien führt nicht zu weniger Abfall. Entscheide dich für wiederverwendbare Alternativen aus sicheren, langlebigen Materialien wie Glas oder Edelstahl. Das sind Ihre Zero-Waste-Helden! Haltbares, wiederverwendbares Plastik ist ebenfalls eine Option, aber verwende es nicht für heisse, fettige Lebensmittel.

Erfolgsgeheimnis: Mehrweg statt Einweg wählen


 

#4: Auf Greenwashing reinfallen

Ökomarketing kann ein Minenfeld sein. Unternehmen lieben Schlagworte wie „nachhaltig“ und „meeresfreundlich“. Lass dich nicht täuschen! Lerne, vage Behauptungen zu erkennen, und hinterfrage, ob das Produkt wirklich den Abfall reduziert. Lies unseren KOSTENLOSEN Leitfaden zu Greenwashing (Englisch), um ein Greenwashing-Detektiv zu werden!

Erfolgsgeheimnis: Lerne, Greenwashing zu erkennen


 

#5: Zu denken, es ginge nur um den persönlichen Lebensstil

Es kommt zwar auf die persönlichen Entscheidungen an, aber wir müssen auch einen ernsthaften Systemwandel fordern. Setz dich für eine Zero-Waste-Infrastruktur ein, die Abfallvermeidung für alle zugänglich macht. Unterstütze beispielsweise Geschäfte, die Nachfüllpackungen anbieten, unterzeichne Petitionen und teile diese Informationen mit anderen.

Erfolgsgeheimnis: Den Systemwandel unterstützen

Wir haben zwei Englische Posts auf Instagram, die diese wichtigen Tipps verbreiten:


Denk daran: Zero Waste ist eine Reise, kein Ziel. Stell dich dem Prozess, lerne aus Fehlern, und feier deine Erfolge.

read more
LydiaVermeide diese 5 Zero Waste Fehler

Was ist das Problem mit Plastik?

by Seema on 31/10/2024 No comments

Bevor du anfängst zu lesen, nimm dir ein paar Minuten Zeit zum Nachdenken: Wie würdest DU diese Frage beantworten? Die meisten Menschen haben die Nachrichten über das Plastik in unseren Ozeanen gesehen, das den Tieren schadet. Aber gibt es noch andere Probleme? Vielleicht siehst du das Problem nicht im Plastik selbst, sondern in der Tatsache, dass die Menschen es nicht richtig entsorgen oder nicht genug recyceln. Betrachten wir doch einmal das Material selbst, um darüber nachzudenken.

WAS GENAU IST PLASTIK?

Plastik ist ein Gemisch aus fossilen Rohstoffen und Chemikalien. Zunächst wird raffiniertes Rohöl oder Gas bei hoher Hitze unter Druck gesetzt, um die Kohlenwasserstoffmoleküle in einfachere Versionen, so genannte Monomere(mono = einzig) zu spalten. Beispiele für Monomere aus fossilen Rohstoffen sind Styrol oder Ethylen. Diese werden dann miteinander verschmolzen, um Polymere (poly = viele) zu bilden, mit Namen wie Polystyrol oder Polyethylen. Diese Polymere werden schliesslich mit verschiedenen Chemikalien zu Plastik zusammengeschmolzen. Jedes Plastikprodukt hat eine spezielle Rezeptur aus Polymeren und Chemikalien, die es mehr oder weniger glänzend, transparent, hart, flexibel, hitzebeständig usw. macht. Plastik kann auch mit anderen Materialien wie Aluminiumfolie oder Papier gemischt werden. Wissenschaftler haben mehr als 16’000 verschiedene Chemikalien in den von uns verwendeten Plastikprodukten identifiziert, von denen nur sehr wenige als für den Menschen unbedenklich bekannt sind. Die Unternehmen müssen derzeit niemandem sagen, was in dem von ihnen hergestellten Plastik enthalten ist.

Mehr Informationen über diesen Prozess und die Erfindung des Plastiks findest du in den untenstehenden Lese- und Watchlisten.

WOFÜR WIRD PLASTIK VERWENDET?

Die Frage, die sich wahrscheinlich leichter beantworten lässt, lautet: Wofür wird Plastik nicht verwendet? Innerhalb weniger Jahrzehnte hat es die Welt erobert. Abgesehen von offensichtlichen Verwendungszwecken wie Getränkeflaschen oder Trinkhalmen findet man Plastik in allem, von Kleidung bis hin zu Farben und sogar in Produkten, die wir für unser Gesicht und unseren Körper verwenden. Einige Dinge aus Plastik können lange Zeit verwendet werden, z. B. Autotüren. Die meisten Plastikgegenstände verwenden wir jedoch nur einmal, oft nur für ein paar Sekunden, wie z. B. einen Kaffeerührer.

WAS PASSIERT MIT DEM PLASTIK, WENN WIR ES NICHT MEHR BRAUCHEN?

Da Plastik von Menschen künstlich hergestellt wird, verhält es sich nicht wie andere Materialien, wenn es weggeworfen wird. Die Polymere sind fest miteinander verschmolzen und mit vielen verschiedenen Chemikalien vermischt, sodass sie sich nicht auf natürliche Weise abbauen können. Das Recycling ist schwierig – wie wir später noch sehen werden. Bei der Verbrennung werden diese Chemikalien in die Atmosphäre freigesetzt, ebenso wie die üblichen Treibhausgase aus den fossilen Brennstoffen, aus denen es hergestellt wird. Im Grunde genommen existiert jedes Stück Plastik, das jemals hergestellt wurde, in irgendeiner Form noch heute auf der Erde. Deine Zahnbürste wird deine Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel locker überleben 😀

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Problem mit Plastik darin besteht, dass viel zu viel davon produziert wird.
Das liegt daran, woraus es hergestellt wird – fossile Rohstoffe und giftige Chemikalien – und wie es sich verhält.

Hier sind die Zwillinge mit mehr Informationen: https://youtube.com/shorts/dwKDV1Vt2hk

In dem Video erfahren wir, dass es drei Hauptauswirkungen von Plastik gibt – und dass sie sich alle in irgendeiner Weise auf uns auswirken.

  • Plastik zerstört die Ökosysteme
  • Plastik schadet deiner Gesundheit
  • Plastik beschleunigt den Klimawandel

In den nächsten Teilen der Serie werden wir uns diese Themen genauer ansehen. Bis dahin findest du in der untenstehenden Liste eine Menge guter Informationen. Nimm dir Zeit und schau dir an, was dich interessiert. Du kannst dein neues Wissen auch direkt anwenden oder es im Quiz testen. Vergiss nicht, uns unten deine Meinung zu diesem Thema mitzuteilen.

❗ PROBIER DAS AUS

Schau dich um, wo siehst du Plastik? Es ist nicht immer offensichtlich! Aber wenn du erst einmal anfängst zu suchen, wirst du es bald überall sehen… Du trägst es wahrscheinlich, trinkst oder isst davon, arbeitest, spielst und wäschst sogar damit. Kannst du 100+ Dinge an einem Tag finden?

Welche Dinge kaufst du / deine Familie in Plastik oder enthalten Plastik? Wie viele dieser Dinge sind Einwegartikel? Fang an, eine Liste zu führen, wenn du möchtest. Sie könnte sich später als nützlich erweisen.


Fühlst du dich sicher mit deinem neuen Wissen?

MACH DAS QUIZ!

❓ DU BIST DRAN

Plastik ist in unserem Leben allgegenwärtig, aber es verursacht eine Menge Probleme. Was können wir deiner Meinung nach dagegen tun?

💡 Denk darüber nach, wofür Plastik verwendet wird. Sind all diese Dinge notwendig?

Lass es uns in den Kommentaren unten wissen!
Hinweis: Die Kommentare werden moderiert und erscheinen nicht sofort.

read more
SeemaWas ist das Problem mit Plastik?

Abfallhandel – was ist das? Die Antworten findest du hier

by Seema on 19/09/2024 No comments

Wenn du deinen Müll in die Tonne wirfst, weisst du dann wirklich, wo er hinkommt?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit dem Abfallhandel, einer weit verbreiteten, aber wenig bekannten Praxis, bei der Unmengen von Müll rund um den Globus transportiert werden.

Worum geht es beim globalen Abfallhandel?

Beim Abfallhandel tauschen Länder Abfallstoffe aus. Es werden verschiedene Müllsorten exportiert und importiert, darunter Sondermüll, ungefährliche Stoffe, wiederverwertbare und nicht recyclebare Abfälle.

Welche Länder beteiligen sich am Abfallhandel?

Viele Länder sind darin involviert, aber der Handel findet hauptsächlich in eine Richtung statt. Abfall aus den reichen Industrieländern wird in einkommensschwächere Länder exportiert. Die wichtigsten Bestimmungsländer für Abfallexporte liegen in Südostasien, Afrika und Lateinamerika. Zentralasien und Osteuropa sind auch häufige Ziele. Abfälle werden sowohl von staatlichen Stellen als auch von privaten Unternehmen exportiert und importiert

Warum wird Abfall international gehandelt?

Die meisten Länder im Globalen Norden produzieren mehr Abfall als sie bewältigen können. Überverpackung und Überkonsum sind die Norm. Die USA etwa stellen 4% der Weltbevölkerung, produzieren aber 12% der globalen Siedlungsabfälle. Und dann gibt es auch noch die Industrieabfälle, von denen um ein Vielfaches mehr anfällt. Die Umweltvorschriften in diesen Ländern sind in der Regel streng und die Kosten für Recycling oder die richtige Entsorgung sind hoch. Mit der Ausfuhr von Abfällen werden diese Unannehmlichkeiten vermieden, da man die Vorteile niedriger Arbeitskosten und der viel laxeren Vorschriften in Übersee nutzen kann. Dadurch wird die Abfallentsorgung faktisch in das Empfängerland verlagert.

Wie viel Abfall wird gehandelt?

Exakte Zahlen zum jährlichen Umfang der weltweit gehandelten Abfallmengen sind schwierig zu erfassen. Man schätzt jedoch, dass es sich um mehrere 100 Millionen Tonnen handelt, wobei erhebliche Mengen an Sondermüll, Elektronik- und Kunststoffabfällen über die Grenzen hinweg transportiert werden.

Warum stimmen Länder der Einfuhr von Abfällen zu?

Einige korrekt sortierte Materialien – Altmetalle zum Beispiel – haben noch einen gewissen Wert. Doch hauptsächlich akzeptieren Länder Abfallimporte deshalb, weil sie kaum eine andere Wahl haben. Aufgrund globaler Ungleichheiten haben Entwicklungsländer selten genug wirtschaftliche Macht oder Einfluss, um solche Container abzulehnen, insbesondere, wenn sie von den Exportnationen hinsichtlich Handel, Krediten oder Investitionen abhängig sind. Angesichts dieser Situation wird der Abfallhandel als eine Form des Kolonialismus angesehen, da er bekannte historische Muster der Ausbeutung, Umweltverschmutzung und Verletzung von Menschenrechten widerspiegelt.
Es wird geschätzt, dass 15–30% der Abfalltransporte illegal sind. Container werden oft falsch ausgewiesen (z.B. als rezyklierbare „Wertstoffe“, „Papier“ oder „Waren“, obwohl sie nichts davon beinhalten), oder an nicht genehmigte Einrichtungen geschickt. Amtliche Kontrollen werden mithilfe von Bestechung umgangen. Interpol klagt über die Zunahme organisierter krimineller Banden im Plastikmüllhandel – und über den Mangel an Ressourcen, um gegen sie anzukämpfen.

Was passiert mit dem Abfall?

Ob der Import nun legal oder illegal erfolgt, und unabhängig von den Absichten der Ausführenden: Die meisten importierten Abfälle werden nicht ordnungsgemäss entsorgt. Einige häufige Szenarien sind:

  • Illegale Müllentsorgung: Der Abfall wird an unerlaubten Orten entsorgt, wie z. B. in Flüssen, Wäldern oder sogar mitten in Siedlungen. Abfälle von britischen Supermärkten wurden in Gemeinden in Myanmar und Malaysia illegal entsorgt. Tonnenweise giftige Müllverbrennungsschlacke aus Amerika wurde von mehreren Ländern zurückgewiesen. Ein Teil der Schlacke wurde nach Haiti geschmuggelt und dort widerrechtlich entsorgt; der Rest wurde in den Ozean gekippt.
  • Unsicheres Recycling: Der wiederverwertbare Abfall wird in technisch schlecht ausgestatteten, oft illegalen Recyclinganlagen von Arbeiter*innen mit wenigen Rechten und unter unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen verarbeitet. In Malaysia wurden illegale Recyclingzentren entdeckt, die deutsche Abfälle verarbeiten.
  • Verbrennung: Abfälle werden unter freiem Himmel verbrannt – oft in Siedlungsnähe –, in Zementöfen entsorgt oder als Brennstoff verkauft.

Wie wirkt sich der Abfallhandel auf die Empfängerländer aus?

Umweltschäden

Wirtschaftliche Schäden

  • Der Zustrom ausländischer Abfälle überlastet lokale Abfallwirtschaftssysteme. Länder, die kaum in der Lage sind, ihr eigenes Recycling zu bewältigen, müssen jetzt mit Tausenden von Tonnen zusätzlichem Müll fertig werden.
  • Durch den Zustrom von Abfällen sinken auch die Marktpreise für wiederverwertbare Materialien. Die lokalen Müllsammler*innen, von denen die meisten ohnehin schon unter prekären Bedingungen arbeiten, verarmen dadurch noch mehr.
  • Die Beseitigung illegal entsorgter Abfälle und die Bewältigung langfristiger Gesundheits- und Umweltschäden nimmt beträchtliche öffentliche Mittel in Anspruch.

Soziale und gesundheitliche Folgen

  • Ganze Gemeinden leben neben dem Müll anderer Menschen und sind unwissentlich giftigen Chemikalien ausgesetzt.
  • Marginalisierte Gruppen, darunter auch Kinder, werden oft dazu gezwungen, importierten Abfall zu sortieren. Sie sind rechtlich nicht geschützt und ernsthaften Gesundheitsrisiken ausgesetzt.
  • Falsch entsorgter Plastikmüll kann Umweltkatastrophen wie Überschwemmungen verschlimmern und das Risiko von Krankheitsausbrüchen erhöhen.

Beispiele:

Wie wirkt sich der Abfallhandel auf Exportländer aus?

Der Handel mit Abfall ist das schmutzige Geheimnis der reichen Länder.
Die meisten Bürger*innen ahnen nicht, dass die Abfälle, die sie pflichtbewusst in die mit „Recycling“ beschriftete Tonne werfen, anschliessend nach Übersee verschickt und dort oft illegal deponiert oder verbrannt werden. Länder wie Deutschland, das Vereinigte Königreich und Japan werden immer wieder für ihr „gutes Abfallmanagement“ gelobt, gehörten jedoch 2023 zu den grössten Plastikmüll-Exporteuren.
Dieses mangelnde öffentliche Bewusstsein hat ernste Folgen. Erstens erweckt es bei der Bevölkerung den falschen Eindruck, dass Abfälle effizient entsorgt werden und sich nichts ändern muss. Wenn alles „recycelt“ wird, warum sollte man sich dann die Mühe machen, seine Konsumgewohnheiten zu ändern? Unternehmen werden somit nicht unter Druck gesetzt, weniger Abfall zu produzieren oder in die lokale Abfallwirtschaft zu investieren.
Zweitens wird dadurch ein weiterer gefährlicher Mythos aufrechterhalten – nämlich, dass der globale Süden seinen Abfall nicht bewältigen kann und überwiegend für die Plastikverschmutzung verantwortlich ist. Dabei wird übersehen, dass ein Grossteil des „falsch entsorgten Abfalls“ von Produzenten im globalen Norden stammt.
Die Exportländer müssen ihre Mülltransporte ins Ausland transparent machen und dafür zur Rechenschaft gezogen werden.

Welche Vorschriften gibt es für den Abfallhandel?

Die Basler Konvention dient der Kontrolle der grenzüberschreitenden Beförderung von explosiven, brennbaren, giftigen oder ätzenden Abfällen und deren Entsorgung.

  • Die Unterzeichner haben sich verpflichtet, vor der Ausfuhr ihrer gefährlichen Abfälle die ausdrückliche Genehmigung des Empfängerlandes einzuholen (vorherige Zustimmung nach Inkenntnissetzung oder PIC).
  • Reduzierung von gefährlichen Abfällen.
  • Beschränkung der Beförderung von gefährlichen Abfällen.
  • Verfahren und Standards für die sichere Handhabung und Entsorgung von gefährlichen Abfällen einzuführen.

Diese Massnahmen haben die Situation zwar verbessert, aber viele Entwicklungsländer sind der Meinung, dass sie nicht weit genug gehen.
Sie würden ein vollständiges Verbot des Exports gefährlicher Abfälle einschliesslich schwer recycelbarer Kunststoffe vorziehen. Die EU hat dem zugestimmt und vor Kurzem die Ausfuhr von Abfällen in Nicht-OECD-Länder ab Ende 2026 verboten.

Können die Empfängerländer etwas gegen den Abfallhandel tun?

Die Empfängerländer wehren sich zunehmend gegen die Entsorgung ausländischer Abfälle innerhalb ihrer Grenzen:

Es bedarf jedoch noch mehr regionaler Zusammenarbeit, z. B. innerhalb der ASEAN-Länder, um ihre Position zu stärken, und es werden mehr Mittel benötigt, um den illegalen Müllhandel aufzudecken und zu unterbinden.

Wie können wir den Abfallhandel stoppen?

Kein Land will ein Müllkippe für den Abfall anderer sein. Um den Abfallhandel endgültig zu stoppen, müssen Länder die Verantwortung für ihren eigenen Abfall übernehmen. Was nicht lokal entsorgt werden kann, sollte weder produziert noch auf dem Markt zugelassen werden. Die Ausfuhr von Kunststoffen und anderen gefährlichen Abfällen aus Hocheinkommensländern in einkommensschwächere Länder sollte, dem Vorbild der EU folgend, vollständig verboten werden.

  • Reduzierung der Plastikproduktion
  • robuste, gesellschaftsumfassende Wiederverwertungssysteme und
  • ● effizientere Sortierung, Handhabung und Überwachung der Abfallproduktion.

Ohne solche Massnahmen wird der illegale Abfallhandel nur noch weiter zunehmen.
Wir als Einzelpersonen können andere auf die Praxis der Verschiffung von Abfällen nach Übersee aufmerksam machen und die „Aus den Augen, aus dem Sinn“-Mentalität bekämpfen. Wir können auch einen abfallfreien Lebensstil und „Zero-Waste“-Systeme fördern, um die Menge an Müll zu reduzieren, die überhaupt erst entsorgt werden muss. Die Verhandlungsführer*innen des neuen globalen Kunststoffvertrags versuchen ebenfalls, all diese Fragen anzusprechen. Trash Hero setzt sich für strenge und wirksame Massnahmen ein, um den Müllhandel zu stoppen und andere durch die Plastikproduktion verursachte Probleme zu lösen. Machen Sie mit und unterzeichnen Sie diese Petition.

Abfallhandel – Watch list

Links zu grossartigen, kurzen Dokumentarfilmen, die den Abfallhandel aufzeigen: ➤ Your plastic waste might be traded by criminals – DW [12:30]
➤ Tracking devices reveal where recycling really goes – Bloomberg [13:01]
➤ Trashed: The secret life of plastic exports – ABC News [27:51]
➤ Thailand is tired of recycling your trash – Bloomberg [10:31]
➤ The environmental disaster fuelled by used clothes and fast fashion – ABC News [30:02]
➤ Ghana children work in toxic haze of e-waste – Al Jazeera [2:13]

read more
SeemaAbfallhandel – was ist das? Die Antworten findest du hier