Was ist das Problem mit Plastik?

by Seema on 31/10/2024 No comments

Bevor du anfängst zu lesen, nimm dir ein paar Minuten Zeit zum Nachdenken: Wie würdest DU diese Frage beantworten? Die meisten Menschen haben die Nachrichten über das Plastik in unseren Ozeanen gesehen, das den Tieren schadet. Aber gibt es noch andere Probleme? Vielleicht siehst du das Problem nicht im Plastik selbst, sondern in der Tatsache, dass die Menschen es nicht richtig entsorgen oder nicht genug recyceln. Betrachten wir doch einmal das Material selbst, um darüber nachzudenken.

WAS GENAU IST PLASTIK?

Plastik ist ein Gemisch aus fossilen Rohstoffen und Chemikalien. Zunächst wird raffiniertes Rohöl oder Gas bei hoher Hitze unter Druck gesetzt, um die Kohlenwasserstoffmoleküle in einfachere Versionen, so genannte Monomere(mono = einzig) zu spalten. Beispiele für Monomere aus fossilen Rohstoffen sind Styrol oder Ethylen. Diese werden dann miteinander verschmolzen, um Polymere (poly = viele) zu bilden, mit Namen wie Polystyrol oder Polyethylen. Diese Polymere werden schliesslich mit verschiedenen Chemikalien zu Plastik zusammengeschmolzen. Jedes Plastikprodukt hat eine spezielle Rezeptur aus Polymeren und Chemikalien, die es mehr oder weniger glänzend, transparent, hart, flexibel, hitzebeständig usw. macht. Plastik kann auch mit anderen Materialien wie Aluminiumfolie oder Papier gemischt werden. Wissenschaftler haben mehr als 16’000 verschiedene Chemikalien in den von uns verwendeten Plastikprodukten identifiziert, von denen nur sehr wenige als für den Menschen unbedenklich bekannt sind. Die Unternehmen müssen derzeit niemandem sagen, was in dem von ihnen hergestellten Plastik enthalten ist.

Mehr Informationen über diesen Prozess und die Erfindung des Plastiks findest du in den untenstehenden Lese- und Watchlisten.

WOFÜR WIRD PLASTIK VERWENDET?

Die Frage, die sich wahrscheinlich leichter beantworten lässt, lautet: Wofür wird Plastik nicht verwendet? Innerhalb weniger Jahrzehnte hat es die Welt erobert. Abgesehen von offensichtlichen Verwendungszwecken wie Getränkeflaschen oder Trinkhalmen findet man Plastik in allem, von Kleidung bis hin zu Farben und sogar in Produkten, die wir für unser Gesicht und unseren Körper verwenden. Einige Dinge aus Plastik können lange Zeit verwendet werden, z. B. Autotüren. Die meisten Plastikgegenstände verwenden wir jedoch nur einmal, oft nur für ein paar Sekunden, wie z. B. einen Kaffeerührer.

WAS PASSIERT MIT DEM PLASTIK, WENN WIR ES NICHT MEHR BRAUCHEN?

Da Plastik von Menschen künstlich hergestellt wird, verhält es sich nicht wie andere Materialien, wenn es weggeworfen wird. Die Polymere sind fest miteinander verschmolzen und mit vielen verschiedenen Chemikalien vermischt, sodass sie sich nicht auf natürliche Weise abbauen können. Das Recycling ist schwierig – wie wir später noch sehen werden. Bei der Verbrennung werden diese Chemikalien in die Atmosphäre freigesetzt, ebenso wie die üblichen Treibhausgase aus den fossilen Brennstoffen, aus denen es hergestellt wird. Im Grunde genommen existiert jedes Stück Plastik, das jemals hergestellt wurde, in irgendeiner Form noch heute auf der Erde. Deine Zahnbürste wird deine Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel locker überleben 😀

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Problem mit Plastik darin besteht, dass viel zu viel davon produziert wird.
Das liegt daran, woraus es hergestellt wird – fossile Rohstoffe und giftige Chemikalien – und wie es sich verhält.

Hier sind die Zwillinge mit mehr Informationen: https://youtube.com/shorts/dwKDV1Vt2hk

In dem Video erfahren wir, dass es drei Hauptauswirkungen von Plastik gibt – und dass sie sich alle in irgendeiner Weise auf uns auswirken.

  • Plastik zerstört die Ökosysteme
  • Plastik schadet deiner Gesundheit
  • Plastik beschleunigt den Klimawandel

In den nächsten Teilen der Serie werden wir uns diese Themen genauer ansehen. Bis dahin findest du in der untenstehenden Liste eine Menge guter Informationen. Nimm dir Zeit und schau dir an, was dich interessiert. Du kannst dein neues Wissen auch direkt anwenden oder es im Quiz testen. Vergiss nicht, uns unten deine Meinung zu diesem Thema mitzuteilen.

❗ PROBIER DAS AUS

Schau dich um, wo siehst du Plastik? Es ist nicht immer offensichtlich! Aber wenn du erst einmal anfängst zu suchen, wirst du es bald überall sehen… Du trägst es wahrscheinlich, trinkst oder isst davon, arbeitest, spielst und wäschst sogar damit. Kannst du 100+ Dinge an einem Tag finden?

Welche Dinge kaufst du / deine Familie in Plastik oder enthalten Plastik? Wie viele dieser Dinge sind Einwegartikel? Fang an, eine Liste zu führen, wenn du möchtest. Sie könnte sich später als nützlich erweisen.


Fühlst du dich sicher mit deinem neuen Wissen?

MACH DAS QUIZ!

❓ DU BIST DRAN

Plastik ist in unserem Leben allgegenwärtig, aber es verursacht eine Menge Probleme. Was können wir deiner Meinung nach dagegen tun?

💡 Denk darüber nach, wofür Plastik verwendet wird. Sind all diese Dinge notwendig?

Lass es uns in den Kommentaren unten wissen!
Hinweis: Die Kommentare werden moderiert und erscheinen nicht sofort.

read more
SeemaWas ist das Problem mit Plastik?

Abfallhandel – was ist das? Die Antworten findest du hier

by Seema on 19/09/2024 No comments

Wenn du deinen Müll in die Tonne wirfst, weisst du dann wirklich, wo er hinkommt?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit dem Abfallhandel, einer weit verbreiteten, aber wenig bekannten Praxis, bei der Unmengen von Müll rund um den Globus transportiert werden.

Worum geht es beim globalen Abfallhandel?

Beim Abfallhandel tauschen Länder Abfallstoffe aus. Es werden verschiedene Müllsorten exportiert und importiert, darunter Sondermüll, ungefährliche Stoffe, wiederverwertbare und nicht recyclebare Abfälle.

Welche Länder beteiligen sich am Abfallhandel?

Viele Länder sind darin involviert, aber der Handel findet hauptsächlich in eine Richtung statt. Abfall aus den reichen Industrieländern wird in einkommensschwächere Länder exportiert. Die wichtigsten Bestimmungsländer für Abfallexporte liegen in Südostasien, Afrika und Lateinamerika. Zentralasien und Osteuropa sind auch häufige Ziele. Abfälle werden sowohl von staatlichen Stellen als auch von privaten Unternehmen exportiert und importiert

Warum wird Abfall international gehandelt?

Die meisten Länder im Globalen Norden produzieren mehr Abfall als sie bewältigen können. Überverpackung und Überkonsum sind die Norm. Die USA etwa stellen 4% der Weltbevölkerung, produzieren aber 12% der globalen Siedlungsabfälle. Und dann gibt es auch noch die Industrieabfälle, von denen um ein Vielfaches mehr anfällt. Die Umweltvorschriften in diesen Ländern sind in der Regel streng und die Kosten für Recycling oder die richtige Entsorgung sind hoch. Mit der Ausfuhr von Abfällen werden diese Unannehmlichkeiten vermieden, da man die Vorteile niedriger Arbeitskosten und der viel laxeren Vorschriften in Übersee nutzen kann. Dadurch wird die Abfallentsorgung faktisch in das Empfängerland verlagert.

Wie viel Abfall wird gehandelt?

Exakte Zahlen zum jährlichen Umfang der weltweit gehandelten Abfallmengen sind schwierig zu erfassen. Man schätzt jedoch, dass es sich um mehrere 100 Millionen Tonnen handelt, wobei erhebliche Mengen an Sondermüll, Elektronik- und Kunststoffabfällen über die Grenzen hinweg transportiert werden.

Warum stimmen Länder der Einfuhr von Abfällen zu?

Einige korrekt sortierte Materialien – Altmetalle zum Beispiel – haben noch einen gewissen Wert. Doch hauptsächlich akzeptieren Länder Abfallimporte deshalb, weil sie kaum eine andere Wahl haben. Aufgrund globaler Ungleichheiten haben Entwicklungsländer selten genug wirtschaftliche Macht oder Einfluss, um solche Container abzulehnen, insbesondere, wenn sie von den Exportnationen hinsichtlich Handel, Krediten oder Investitionen abhängig sind. Angesichts dieser Situation wird der Abfallhandel als eine Form des Kolonialismus angesehen, da er bekannte historische Muster der Ausbeutung, Umweltverschmutzung und Verletzung von Menschenrechten widerspiegelt.
Es wird geschätzt, dass 15–30% der Abfalltransporte illegal sind. Container werden oft falsch ausgewiesen (z.B. als rezyklierbare „Wertstoffe“, „Papier“ oder „Waren“, obwohl sie nichts davon beinhalten), oder an nicht genehmigte Einrichtungen geschickt. Amtliche Kontrollen werden mithilfe von Bestechung umgangen. Interpol klagt über die Zunahme organisierter krimineller Banden im Plastikmüllhandel – und über den Mangel an Ressourcen, um gegen sie anzukämpfen.

Was passiert mit dem Abfall?

Ob der Import nun legal oder illegal erfolgt, und unabhängig von den Absichten der Ausführenden: Die meisten importierten Abfälle werden nicht ordnungsgemäss entsorgt. Einige häufige Szenarien sind:

  • Illegale Müllentsorgung: Der Abfall wird an unerlaubten Orten entsorgt, wie z. B. in Flüssen, Wäldern oder sogar mitten in Siedlungen. Abfälle von britischen Supermärkten wurden in Gemeinden in Myanmar und Malaysia illegal entsorgt. Tonnenweise giftige Müllverbrennungsschlacke aus Amerika wurde von mehreren Ländern zurückgewiesen. Ein Teil der Schlacke wurde nach Haiti geschmuggelt und dort widerrechtlich entsorgt; der Rest wurde in den Ozean gekippt.
  • Unsicheres Recycling: Der wiederverwertbare Abfall wird in technisch schlecht ausgestatteten, oft illegalen Recyclinganlagen von Arbeiter*innen mit wenigen Rechten und unter unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen verarbeitet. In Malaysia wurden illegale Recyclingzentren entdeckt, die deutsche Abfälle verarbeiten.
  • Verbrennung: Abfälle werden unter freiem Himmel verbrannt – oft in Siedlungsnähe –, in Zementöfen entsorgt oder als Brennstoff verkauft.

Wie wirkt sich der Abfallhandel auf die Empfängerländer aus?

Umweltschäden

Wirtschaftliche Schäden

  • Der Zustrom ausländischer Abfälle überlastet lokale Abfallwirtschaftssysteme. Länder, die kaum in der Lage sind, ihr eigenes Recycling zu bewältigen, müssen jetzt mit Tausenden von Tonnen zusätzlichem Müll fertig werden.
  • Durch den Zustrom von Abfällen sinken auch die Marktpreise für wiederverwertbare Materialien. Die lokalen Müllsammler*innen, von denen die meisten ohnehin schon unter prekären Bedingungen arbeiten, verarmen dadurch noch mehr.
  • Die Beseitigung illegal entsorgter Abfälle und die Bewältigung langfristiger Gesundheits- und Umweltschäden nimmt beträchtliche öffentliche Mittel in Anspruch.

Soziale und gesundheitliche Folgen

  • Ganze Gemeinden leben neben dem Müll anderer Menschen und sind unwissentlich giftigen Chemikalien ausgesetzt.
  • Marginalisierte Gruppen, darunter auch Kinder, werden oft dazu gezwungen, importierten Abfall zu sortieren. Sie sind rechtlich nicht geschützt und ernsthaften Gesundheitsrisiken ausgesetzt.
  • Falsch entsorgter Plastikmüll kann Umweltkatastrophen wie Überschwemmungen verschlimmern und das Risiko von Krankheitsausbrüchen erhöhen.

Beispiele:

Wie wirkt sich der Abfallhandel auf Exportländer aus?

Der Handel mit Abfall ist das schmutzige Geheimnis der reichen Länder.
Die meisten Bürger*innen ahnen nicht, dass die Abfälle, die sie pflichtbewusst in die mit „Recycling“ beschriftete Tonne werfen, anschliessend nach Übersee verschickt und dort oft illegal deponiert oder verbrannt werden. Länder wie Deutschland, das Vereinigte Königreich und Japan werden immer wieder für ihr „gutes Abfallmanagement“ gelobt, gehörten jedoch 2023 zu den grössten Plastikmüll-Exporteuren.
Dieses mangelnde öffentliche Bewusstsein hat ernste Folgen. Erstens erweckt es bei der Bevölkerung den falschen Eindruck, dass Abfälle effizient entsorgt werden und sich nichts ändern muss. Wenn alles „recycelt“ wird, warum sollte man sich dann die Mühe machen, seine Konsumgewohnheiten zu ändern? Unternehmen werden somit nicht unter Druck gesetzt, weniger Abfall zu produzieren oder in die lokale Abfallwirtschaft zu investieren.
Zweitens wird dadurch ein weiterer gefährlicher Mythos aufrechterhalten – nämlich, dass der globale Süden seinen Abfall nicht bewältigen kann und überwiegend für die Plastikverschmutzung verantwortlich ist. Dabei wird übersehen, dass ein Grossteil des „falsch entsorgten Abfalls“ von Produzenten im globalen Norden stammt.
Die Exportländer müssen ihre Mülltransporte ins Ausland transparent machen und dafür zur Rechenschaft gezogen werden.

Welche Vorschriften gibt es für den Abfallhandel?

Die Basler Konvention dient der Kontrolle der grenzüberschreitenden Beförderung von explosiven, brennbaren, giftigen oder ätzenden Abfällen und deren Entsorgung.

  • Die Unterzeichner haben sich verpflichtet, vor der Ausfuhr ihrer gefährlichen Abfälle die ausdrückliche Genehmigung des Empfängerlandes einzuholen (vorherige Zustimmung nach Inkenntnissetzung oder PIC).
  • Reduzierung von gefährlichen Abfällen.
  • Beschränkung der Beförderung von gefährlichen Abfällen.
  • Verfahren und Standards für die sichere Handhabung und Entsorgung von gefährlichen Abfällen einzuführen.

Diese Massnahmen haben die Situation zwar verbessert, aber viele Entwicklungsländer sind der Meinung, dass sie nicht weit genug gehen.
Sie würden ein vollständiges Verbot des Exports gefährlicher Abfälle einschliesslich schwer recycelbarer Kunststoffe vorziehen. Die EU hat dem zugestimmt und vor Kurzem die Ausfuhr von Abfällen in Nicht-OECD-Länder ab Ende 2026 verboten.

Können die Empfängerländer etwas gegen den Abfallhandel tun?

Die Empfängerländer wehren sich zunehmend gegen die Entsorgung ausländischer Abfälle innerhalb ihrer Grenzen:

Es bedarf jedoch noch mehr regionaler Zusammenarbeit, z. B. innerhalb der ASEAN-Länder, um ihre Position zu stärken, und es werden mehr Mittel benötigt, um den illegalen Müllhandel aufzudecken und zu unterbinden.

Wie können wir den Abfallhandel stoppen?

Kein Land will ein Müllkippe für den Abfall anderer sein. Um den Abfallhandel endgültig zu stoppen, müssen Länder die Verantwortung für ihren eigenen Abfall übernehmen. Was nicht lokal entsorgt werden kann, sollte weder produziert noch auf dem Markt zugelassen werden. Die Ausfuhr von Kunststoffen und anderen gefährlichen Abfällen aus Hocheinkommensländern in einkommensschwächere Länder sollte, dem Vorbild der EU folgend, vollständig verboten werden.

  • Reduzierung der Plastikproduktion
  • robuste, gesellschaftsumfassende Wiederverwertungssysteme und
  • ● effizientere Sortierung, Handhabung und Überwachung der Abfallproduktion.

Ohne solche Massnahmen wird der illegale Abfallhandel nur noch weiter zunehmen.
Wir als Einzelpersonen können andere auf die Praxis der Verschiffung von Abfällen nach Übersee aufmerksam machen und die „Aus den Augen, aus dem Sinn“-Mentalität bekämpfen. Wir können auch einen abfallfreien Lebensstil und „Zero-Waste“-Systeme fördern, um die Menge an Müll zu reduzieren, die überhaupt erst entsorgt werden muss. Die Verhandlungsführer*innen des neuen globalen Kunststoffvertrags versuchen ebenfalls, all diese Fragen anzusprechen. Trash Hero setzt sich für strenge und wirksame Massnahmen ein, um den Müllhandel zu stoppen und andere durch die Plastikproduktion verursachte Probleme zu lösen. Machen Sie mit und unterzeichnen Sie diese Petition.

Abfallhandel – Watch list

Links zu grossartigen, kurzen Dokumentarfilmen, die den Abfallhandel aufzeigen: ➤ Your plastic waste might be traded by criminals – DW [12:30]
➤ Tracking devices reveal where recycling really goes – Bloomberg [13:01]
➤ Trashed: The secret life of plastic exports – ABC News [27:51]
➤ Thailand is tired of recycling your trash – Bloomberg [10:31]
➤ The environmental disaster fuelled by used clothes and fast fashion – ABC News [30:02]
➤ Ghana children work in toxic haze of e-waste – Al Jazeera [2:13]

read more
SeemaAbfallhandel – was ist das? Die Antworten findest du hier

Was ist das Problem mit Plastik?

by Seema on 13/09/2024 No comments

Das Problem begann ironischerweise mit einer Lösung. Kunststoff ist ein leichtes, haltbares, luftdichtes, verrottungsfestes und preiswertes Material, das zu einer Vielzahl von Produkten geformt werden kann. Dies sind hervorragende, praktische Eigenschaften – solange das Produkt in Gebrauch ist. Doch fast 70 % aller Kunststoffe (schätzungsweise 5,7 Mrd. Tonnen[1]) sind zu Abfall geworden: 10 % werden verbrannt[2], wobei giftige Schwermetalle, Dioxine und gefährliche Nanopartikel in die Luft, ins Wasser und Boden gelangen und 60 % werden weggeworfen und landen auf Mülldeponien oder in der Natur.

„Mehr als 1,2 Milliarden Kilogramm Plastik – hauptsächlich Einwegverpackungen – werden weltweit jeden Tag produziert [3].“

Im Meer, wie auch an Land, bleiben Kunststoffe bestehen. Aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer unzerstörbaren Beschaffenheit können sie sich leicht verteilen und in immer kleinere, hochgiftige Teile zerbrechen, die den Tod oder die Verletzung von Wildtieren[4] und den Verlust der Artenvielfalt [5] verursachen und eine grosse Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen, da sie in die Nahrungskette gelangen und diese verunreinigen. Nur 1 %[6] der 12,2 Millionen Tonnen Kunststoff, die jedes Jahr ins Meer gelangen, bleiben an der Oberfläche und der Rest kann daher kaum wiedergewonnen werden. Das Recycling kann mit der Menge und Vielfalt der im Umlauf befindlichen Kunststoffe nicht Schritt halten. Nach wie vor lassen sich nur zwei Arten von Kunststoffen in grossem Umfang recyceln [6]: PET und HDPE, wobei in der Regel nur ein „Kreislauf“ möglich ist, bevor das Material zu stark abgebaut ist, um es erneut zu recyceln. Selbst dies ist kostspielig, oft teurer als die Herstellung von neuem Kunststoff[7]. Dies hat dazu geführt, dass viele Länder – die über eine entsprechende Infrastruktur verfügen – es vorziehen, ihr Plastik in den globalen Süden zu verschiffen, was als „Abfallkolonialismus“ bezeichnet wird[8]. Chemische Zusätze in Kunststoffen erschweren auch das Recycling[9] und führen zu unerwünschten Emissionen, Kreuzkontaminationen und Konzentrationen gefährlicher Stoffe in dem entstehenden Material. Mehr als 16’000 Chemikalien wurden in Kunststoffen identifiziert,[10]viele von ihnen in Lebensmittelverpackungen[11].
7,000 of these chemicals have to date been researched – and 4,200 found to be hazardous, leading the World Health Organisation (WHO) to draft a resolution [12] und dies fordert die Staaten “[scale] die Arbeiten über Kunststoffe und Gesundheit zu intensivieren, um bessere Informationen über die möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu erhalten.“. Zu diesen Auswirkungen gehören Störungen des Hormonsystems [13], Krebs[14] und Unfruchtbarkeit.[15]Die Forschung des Zentrums für Internationales Umweltrecht[16] deutet auserdem darauf hin, dass die Exposition gegenüber Kunststoffen in allen Phasen seines Lebenszyklus – von der Gewinnung bis zur Entsorgung – zu einer drohenden Gesundheitskrise führen könnte. Der Mensch ist durch Einatmen, Verschlucken und Hautkontakt gefährdet. Jüngste Erkenntnisse zeigen, dass Mikro- und Nanokunststoffe bereits in unserem Blut vorhanden sind, [17]in den Lungen,[18]Fortpflanzungsorgane,[19] und sie sind in der Lage Zellen zu schädigen.[20]. Plastik ist auch ein Klimaproblem. 99 % der Kunststoffe werden aus fossilen Brennstoffen hergestellt. In jeder Phase seines Lebenszyklus werden Emissionen erzeugt: [21]von der Verarbeitung des Rohmaterials bis hin zu seiner Verwendung und Entsorgung. Kunststoff ist die am schnellsten wachsende industrielle Quelle für weltweite Treibhausgasemissionen, mit einem geschätzten Beitrag, der mehr als viermal so hoch ist wie der der gesamten Luftfahrtindustrie. [22].
This figure will only increase as Big Oil banks on plastic to make up for decreasing demand and revenue [23].
Waste management infrastructure, ecosystems, the climate, even our own bodies are already overwhelmed by the impacts of plastic.
It is a problem that is impossible to ignore and will be devastating if we do [24].
We need to act and the time is now.
———————————- Sources

[1] Produktion, Verwendung und das Schicksal aller hergestellten Kunststoffe, Roland Geyer, Jenna R. Jambeck, Kara Lavender Law, Sci Adv. Juli 2017 [2] Ibid, basiert auf der Grundlage der angegebenen Zahlen von 407 Millionen Tonnen produzierten Kunststoff weltweit im 2015 [3] OECD, Global Plastics Outlook, 2022 [4] Plastic Health: The Hidden Costs of a Plastic Planet, CIEL, Feb 2019 [5] Plastic and the environment online series, Geneva Environmental Network, Juli 2023 [6] ‘Viable’ includes both financial and technical criteria [7] The Plastic Pandemic, Reuters investigative report, Okt 2020 [8] The Guardian, 31. Dez 2021 (und vielen weiteren Quellen) [9] Forever Toxic: The science on health threats from plastic recycling, Greenpeace, Mai 2023 [10] CNN Bericht über PlastChem Report, März 2024 [11] Lebensmittelverpackung und Gesundheit Merkblatt, Food Packaging Forum, Dezember 2018 [12] 76. Weltgesundheitsversammlung, Tagesordnungspunkt 16.3, 24 Mai 2023 [13] Plastic, EDCs Health: Authoritative Guide, Endocrine Society, Dezember 2020 [14] The Guardian, 28. März 2023 (und weitere Quellen) [15] Mikroplastik kann eine signifikante Ursache für männliche Unfruchtbarkeit sein, Chenming Zhang, Jianshe Chen, Sicheng Ma, Zixue Sun, Zulong Wang, AmJ Mens Health, 2022 Mai-Juni [16] Plastic Health: The Hidden Costs of a Plastic Planet, CIEL, Februar 2019 [17] Blood-type: Plastic, Common Seas, Januar 2020 [18] The Guardian, 6. April 2022 (und weitere Quellen) [19] Ibid, 20. Mai 2024 [20] Ibid, 8. Dezember 2021 [21] Plastik Klima: Die versteckten Kosten eines Plastikplaneten, CIEL, Mai 2019 [22] The Hill, 18. April 2024 [23] ClientEarth, 16. Februar 2021 [24] Breaking the Plastic Wave, Pew Trust 2020 zeigt, dass 5 Jahre Untätigkeit zu zusätzlichen 80 Millionen Tonnen Plastik im Ozean führen.

read more
SeemaWas ist das Problem mit Plastik?

Essen wir Plastik?

by Lydia on 25/07/2024 No comments

“Jede Woche essen wir Plastik im Umfang einer Kreditkarte” Vielleicht hast du diese Behauptung schon irgendwo gelesen, aber ist sie ein Mythos oder tatsächlich Realität? Wir gehen der Frage nach, warum es durchaus wahr sein könnte.

Wie kommt das Plastik in unsere Lebensmittel?

Moderne Lebensmittelverpackungen bestehen fast ausschließlich aus Kunststoff: Plastikschalen, Frischhaltefolie, Styroporboxen und Tüten sind nur einige Beispiele. Bei der Verwendung von Kunststoff zerfällt die Oberfläche in winzige Partikel. Diese werden nach ihrer Grösse klassifiziert. Mikroplastik sind winzige Teile von weniger als 5 mm Länge (so gross wie ein Stück Reis). Noch kleiner und für das blossee Auge unsichtbar sind Nanokunststoffe. Diese sind 100 Nanometer (0,0001 mm) oder weniger gross. Zur Veranschaulichung des Unterschieds: Wenn ein grosses Stück Mikroplastik die Grösse eines Fussballs hätte, wäre ein „grosses“ Nanoplastik so gross wie ein Sesamkorn. In diesem Artikel werden wir alle diese Fragmente als „Mikroplastik“ bezeichnen.

Allein durch das Öffnen von Plastikverpackungen werden Millionen von Mikroplastik in die Luft und in unsere Lebensmittel freigesetzt.

Bestimmte Umgebungen beschleunigen die Zersetzung von Kunststoff, so dass er noch mehr Partikel freisetzt. Dazu gehören Hitze, z. B. mit der Mikrowelle, sowie Fett und Säure aus Nahrung. Der direkte Kontakt mit Lebensmitteln ist einer der Gründe dafür, dass Mikroplastik auf unseren Tellern landet, aber es findet sich auch in Produkten, die nicht in Plastik eingewickelt sind. Wie kommen sie also dorthin?

  • Die Umwelt: Mikroplastik verunreinigt Erde und Wasser. Pflanzen nehmen es auf oder es wird von Nutztieren aufgenommen und gelangt in unser Obst, Gemüse und auch in Milchprodukte.
  • Mikroplastik in der Luft: Bei der Herstellung, der Verwendung, dem Recycling und der Verbrennung von Kunststoffen wird Mikroplastik in die Atmosphäre freigesetzt, das dann von Tieren in der Nahrungskette eingeatmet wird.
  • Landwirtschaft: Wasser was Mikroplastik enthält wird zur Bewässerung verwendet. Plastikfolie, die zur Unkrautbekämpfung verwendet wird, wird in den Boden gepflügt, auf dem danach Pflanzen und Gemüse wachsen. Sogar Düngemittel sind in Plastik eingekapselt.
  • Verarbeitung: Hohe Temperaturen bei der Verarbeitung von Lebensmitteln können die Auslaugung von Kunststoffen aus den Geräten verstärken. Der Kontakt mit Vinylhandschuhen, die von den Lebensmittelverarbeiter getragen werden, mit Kunststoffschläuchen in Verarbeitungsmaschinen und mit dem Förderband kann dazu beitragen, dass Plastik in unseren Mahlzeiten enthalten ist.

Auf die eine oder andere Weise enthalten die meisten unserer Lebensmittel und Getränke einen gewissen Anteil an Mikroplastik. Der Verzehr von Plastik gibt Anlass zu ernster Besorgnis. Aber warum ist das so?

Chemikalien in Plastik

Up to 50% of plastic, by weight, is chemical additives. These are used to change how plastic behaves – for example making it flexible, hard, heat resistant, or stretchy – or to give it different colours or shine. A staggering 16,325 different chemicals have to date been identified, but the actual number is likely close to 100,000! You’ve probably heard of some already:

  • Bisphenol A (BPA) härtet Plastik
  • Phthalate macht Plastik weich und flexibel
  • Flammschutzmittel machen Kunststoff widerstandsfähiger gegen Hitze

Ein grosser Teil (26 %) dieser Zusatzstoffe sind gefährliche Chemikalien. Diese Chemikalien werden mit Fortpflanzungsproblemen, Atembeschwerden, erhöhtem Krebsrisiko und Verhaltensveränderungen in Verbindung gebracht.

Ein noch grösserer Anteil, nämlich 66 %, sind unbekannt – die Wissenschaftler wissen nicht genug über sie, um sagen zu können, welche Auswirkungen sie haben könnten. Nach den geltenden Vorschriften sind die Unternehmen nicht verpflichtet, vollständige Informationen über die Inhaltsstoffe ihrer Kunststoffverpackungen weiterzugeben. Und viele der enthaltenen Chemikalien werden nicht einmal absichtlich hinzugefügt, sie sind Nebenprodukte von Reaktionen zwischen anderen Zusatzstoffen.

Dies ist eines der Probleme mit recyceltem Kunststoff. Durch das Einschmelzen und Mischen verschiedener Kunststoffarten zu einem neuen Material entsteht ein komplexer „Cocktail“ aus unbekannten Chemikalien, der die Einschätzung der Gesundheitsrisiken weiter erschwert.

Zahlreiche unabhängige Forschungsergebnisse zeigen, dass unsere ständige Belastung mit den bekannten Chemikalien in Kunststoffen, selbst in geringen Mengen, im Laufe der Zeit ein ernsthaftes Risiko darstellen könnte. Die zunehmende Mikroplastikbelastung macht es jedoch schwierig, die genauen Chemikalien zu identifizieren, die gesundheitliche Probleme verursachen. Dieser Mangel an Klarheit ist ein Problem für die Regulierungsbehörden.

Welche Vorschriften schützen uns davor?

Es gibt bereits einige Vorschriften zur Begrenzung schädlicher Chemikalien, die jedoch je nach Standort und Art des Kunststoffs variieren. Der derzeitige Ansatz beruht auf einer risikobasierten Bewertung. Das bedeutet, dass Chemikalien mit begrenzten Sicherheitsinformationen frei verwendet werden können und sich erst als gefährlich erweisen müssen, bevor sie verboten werden. Dies kann bis zu 20 Jahre dauern! Ausserdem ist eine „bedauerliche Substitution“ möglich, bei der Unternehmen eine verbotene Chemikalie durch eine strukturell ähnliche Chemikalie mit einem anderen Namen ersetzen können. Ein gutes Beispiel dafür ist Bisphenol A (BPA). Es war häufig in wiederverwendbaren Plastikwasserflaschen enthalten, bis es aufgrund von Sicherheitsbedenken eingeschränkt wurde. Es wurde durch andere Bisphenole, wie BPS oder BPF, ersetzt, die wahrscheinlich genauso schädlich sind.

Chemikalien, die in Konsumgütern und Verpackungen verwendet werden, sollten stattdessen dem Vorbeugeprinzip folgen. Das bedeutet, dass die Sicherheit von Chemikalien nachgewiesen werden muss, bevor sie verwendet werden können. Auch hier gehen wir davon aus, dass Risiken bestehen können, wenn es nicht genügend Daten gibt.

Die Verhandlungen über den globalen Plastikvertrag sind in vollem Gange. Mikroplastik und die Migration von Chemikalien stehen dabei ganz oben auf der Tagesordnung. Wissenschaftler und Aktivisten drängen auf mehr Transparenz bei der Verwendung von Chemikalien und eine weltweite Umstellung auf das Vorbeugeprinzip. Die Kunststoffindustrie wehrt sich mit dem Hinweis auf „Betriebsgeheimnisse“ und meint, ein risikobasierter Ansatz sei ausreichend.

Unterstütze uns bei der Forderung nach einem starken Plastikvertrag, der uns alle vor schädlichen Chemikalien schützt und unterzeichne diese Petition. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie ein starkes Abkommen aussieht, besuche den entsprechenden Bereich unserer Website.

read more
LydiaEssen wir Plastik?

5 Gründe, warum das Plastikrecycling nicht funktioniert

by Lydia on 22/03/2024 No comments

Jahrzehntelang gaukelten uns die ikonischen Recycling-Pfeile auf Plastik ein falsches Gefühl der Sicherheit vor. Wir stellen uns einen geschlossenen Kreislauf vor: Kunststoff, der sorgfältig sortiert und zu neuen Produkten verarbeitet wird. Die Realität des Kunststoffrecyclings ist jedoch viel komplexer und das System selbst ist ineffizient. Finden wir heraus, warum.

  1. Das meiste Plastik kann nicht recycelt werden, somit bedeuten die Pfeile nichts.

Wenn du eine Plastikverpackung in die Hand nimmst, ist sie wahrscheinlich mit einer Version der Recycling-Pfeile versehen. Verständlicherweise denken die meisten Menschen, dass es recycelt werden kann und wird. Doch das ist bei weitem nicht der Fall. Wenn innerhalb der Pfeile Zahlen stehen, zeigt dies nur die Art des im Produkt verwendeten Kunststoffs an. Es gibt sechs Hauptkategorien:

PET (#1)

HDPE (#2)

PVC (#3)

LDPE (#4)

PP (#5)

PS (#6)

Dann gibt es noch den Sammelposten Nr. 7 – „Sonstige“ – für die Tausenden von Kunststoffsorten, die nicht unter die ersten sechs fallen. Tatsächlich können nur die Kunststoffe #1 PET und #2 HDPE effektiv recycelt werden. Das Vorhandensein von Pfeilen um die Zahl herum ist also oft irreführend, wie von der US-Umweltschutzbehörde bestätigt und hat zu der weit verbreiteten und falschen Annahme geführt, dass alle Kunststoffe irgendwie recycelt werden können.

  1. Kunststoff kann nicht unendlich oft recycelt werden.

Eine weitere Wahrheit ist, dass Kunststoff nie für das Recycling konzipiert wurde – seine Eigenschaften bedeuten, dass er sich nach dem Zerkleinern und Einschmelzen immer abbaut. Während einige Materialien wie Glas und Aluminium endlos recycelt werden können, wird Kunststoff bei jeder Wiederaufbereitung schwächer. Das bedeutet, dass die meisten Kunststoffe downgecycelt oder für einen anderen Zweck verwendet werden als den, für den sie ursprünglich hergestellt wurden. PET-Flaschen landen zum Beispiel oft in Kleidung oder Teppichen. Diese Produkte können nicht weiter recycelt werden und landen daher am Ende ihrer Lebensdauer auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen, so dass sie nicht als Recycling im herkömmlichen Sinne gelten können.

Etwa 2 % des Kunststoffs können effektiv recycelt werden, d. h. von einer PET-Flasche zu einer anderen PET-Flasche, aber dies erfordert in der Regel das Einspritzen von neuem Kunststoff, um ihn nutzbar zu machen. Selbst in diesen Fällen können nur eine oder maximal zwei zusätzliche „Schleifen“ hinzugefügt werden, bevor auch sie unbrauchbar werden und verworfen werden.

  1. Es ist schwierig und teuer

Die schiere Vielfalt der heute auf dem Markt befindlichen Kunststoffe, die oft aus mehreren Schichten unterschiedlicher Materialien, Beschichtungen und Farbstoffe bestehen, macht das Sortieren zu einer schwierigen, manchmal sogar unmöglichen Aufgabe – sowohl für den Verbraucher als auch im Depot, wo sie in der Regel vermischt angeliefert werden. Das Vorhandensein von Lebensmitteln und anderen Verunreinigungen stellt eine weitere Schwierigkeit dar. Viele getrennte Chargen, die zur Verarbeitung geschickt werden, müssen komplett entsorgt werden, nachdem Verunreinigungen oder falsche Kunststoffarten darin gefunden wurden.

Der gesamte Vorgang ist so teuer und zeitaufwändig, dass die Herstellung von neuem Kunststoff immer noch billiger ist als das Recycling von vorhandenem Material. Damit besteht für die Unternehmen wenig Anreiz, sie zu nutzen.

  1. Kunststoffrecycling ist nicht sicher.

Mehr als 16’000 Chemikalien sind in Kunststoffen identifiziert worden. Nur 6’000 davon wurden bewertet und 4’000 gelten als potenziell gefährlich. Über ihre Auswirkungen ist nur sehr wenig bekannt, insbesondere wenn sie beim Recycling miteinander vermischt werden und neue Verbindungen entstehen.

Die Wissenschaftler sind auch über Kreuzkontaminationen besorgt. Gefährliche Chemikalien wie Flammschutzmittel, die in Elektroschrott vorkommen, wurden in recyceltem Plastikkochgeschirr entdeckt. Diese sind eine direkte Bedrohung für unsere Gesundheit, da sie mit Lebensmitteln in Berührung kommen, aber nie für diesen Zweck zugelassen wurden.

Das Recyclingverfahren selbst wirft gesundheitliche Probleme für die Arbeitnehmer auf. Beim Zerkleinern, Schreddern und Erhitzen von Kunststoffen werden diese schädlichen Chemikalien in die Luft freigesetzt, so dass die Arbeitnehmer durch Einatmen und Hautkontakt gefährdet sind. In vielen Ländern mangelt es an Vorschriften zum Schutz dieser Arbeitnehmer oder an einer angemessenen Gesundheitsversorgung, um die möglichen gesundheitlichen Folgen zu bewältigen.

Bei diesem Verfahren entsteht auch Mikroplastik, das die Umwelt für alle weiter belastet, vor allem für die in der Nähe der Recyclinganlagen lebenden „fenceline communities“.

  1. Es gibt zu viel Plastik.

Das Kernproblem der Plastikverschmutzung bleibt bestehen: wir produzieren Plastik in einem alarmierenden Ausmass, das unsere Recyclingkapazitäten weit übersteigt. Dieser Überschuss schafft eine neue Herausforderung: den globalen Abfallhandel.

Die wohlhabenden Länder des globalen Nordens, die nicht bereit sind, die Unannehmlichkeiten und Kosten der Abfallentsorgung zu tragen, verfrachten ihren Abfall systematisch in die Entwicklungsländer des globalen Südens. Dieser Abfallhandel ist gut dokumentiert, und oft sind Drittimporteure beteiligt, die versprechen, die Abfälle zu recyceln, aber die angelieferten Abfälle einfach wegwerfen oder offen verbrennen, oft in der Nähe der Häuser der Menschen. Es kann sich auch um falsch etikettierte Behälter handeln, auf denen „Wertstoffe“ steht, die aber in Wirklichkeit kontaminierte, gefährliche oder gemischte Abfälle enthalten. Die Aufnahmeländer haben weder die Kapazität, alles zu kontrollieren, was hereinkommt, noch die Infrastruktur, um es zu verarbeiten, wenn es einmal da ist.

Sollte ich mit dem Recycling aufhören?

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass wir hier nur über das Recycling von Kunststoffen sprechen: Wenn es nicht wiederverwendet werden kann. Das Recycling von Glas, Papier, Metall und Lebensmitteln (Kompost) ist effektiv und wichtig.

Und das Recycling von Plastik sollte nicht völlig aufgegeben werden. Alle Kunststoffe der Nummern 1 und 2, die wir nicht vermeiden können, sollten dennoch gereinigt und in die Recyclingtonne gegeben werden.

Hier sind einige Schritte, die wir unternehmen können, um die Plastikverschmutzung wirksam zu bekämpfen:

  • Reduzieren: Die goldene Regel der Abfallvermeidung (Zero Waste) – weniger produzieren! Minimiere Einwegplastik und stell sicher, dass Produkte mit minimaler, wiederverwendbarer Verpackung hergestellt werden.
  • Redesign: Die Hersteller müssen ihre Produkte so gestalten, dass sie wiederverwendet und eventuell recycelt werden können. Zu den entscheidenden Schritten gehört die Verwendung standardisierter, einfacher Kunststoffe mit sicheren und transparenten Inhaltsstoffen und Verpackungen, die leicht zu identifizieren und zu trennen sind.
  • Verantwortung: Die Reduzierung und Umgestaltung soll in der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) integriert werden, um die Hersteller für die Auswirkungen und externen Kosten des von ihnen produzierten Abfalls zur Verantwortung zu ziehen.

Wenn du mehr darüber erfahren möchten, wie du die Plastikverschmutzung wirksam reduzieren kannst, besuch doch unser Lernarchiv.

read more
Lydia5 Gründe, warum das Plastikrecycling nicht funktioniert

Wie wirkt sich die Plastikverschmutzung auf unsere Menschenrechte aus?

by Lydia on 29/02/2024 No comments

Von den tiefsten Ozeanen bis zu den höchsten Gipfeln ist Plastik in jeden Winkel unseres Planeten eingedrungen. Dies ist nicht nur ein Umweltproblem – es ist eine Menschenrechtskrise. Wir wollen herausfinden, wie und warum.

Das Recht auf Gesundheit

Kunststoff ist ein Produkt aus fossilen Brennstoffen und Chemikalien. Giftstoffe werden während des gesamten Lebenszyklus freigesetzt, von der Gewinnung der Rohstoffe über das Mikroplastik, das bei der Verwendung ausgeschieden wird, bis hin zur Entsorgung und darüber hinaus, durch Recycling und Verbrennung. Besonders betroffen sind die Anrainergemeinden, das heisst vorallem die Menschen, die in der Nähe von petrochemischen Anlagen und Verbrennungsanlagen leben. Ein 85 Meilen langer Streifen in Louisiana, USA, ist als „cancer alley“ bekannt, da das Risiko, an Krebs zu erkranken, mehr als 80 Mal so hoch ist wie im Landesdurchschnitt. Bei den Bewohnern steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie Atemwegsprobleme, Hautreizungen und Kopfschmerzen bekommen. Das gleiche Bild zeigt sich an vielen anderen Orten in Amerika und im globalen Süden.

Fast jeder Mensch hat wahrscheinlich Plastik in seinem Körper. Wir essen es und wir atmen es ein. Es wurde in der Lunge, im Herzen und im Blut gefunden. In Kunststoffen wurden über 16’000 Chemikalien identifiziert, die ihm Eigenschaften wie Flexibilität, Farbe und Hitzebeständigkeit verleihen. Von diesen Chemikalien wurden nur 6’000 bewertet und mehr als 4’000 davon sind potenziell gefährlich und werden mit Krebs, angeborenen Behinderungen, Fruchtbarkeitsstörungen und anderen ernsten Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht.

Die Verbreitung von Plastik und Mikroplastik verstösst unmittelbar gegen unser Recht auf das „höchstmögliche Mass an körperlicher und geistiger Gesundheit“.

Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt

Die Krise der Kunststoffverschmutzung und ihre Auswirkungen auf natürliche Ökosysteme und die biologische Vielfalt sind gut dokumentiert. Dennoch hat die UN-Generalversammlung kürzlich das „Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt“ als grundlegendes Menschenrecht anerkannt.

Da 99 % der Kunststoffe aus fossilen Brennstoffen hergestellt werden, beschleunigen sie die Klimakrise von der Produktion bis zur Entsorgung. Die Kunststoffindustrie ist für bis zu 8 % der weltweiten Emissionen verantwortlich und damit für mehr als die gesamte Luftfahrtindustrie (die für 2,5 % der CO2-Emissionen verantwortlich ist). Er trägt nicht nur zum Klimawandel bei, sondern blockiert auch die natürlichen Systeme, die den Klimawandel abmildern. Der hohe Gehalt an Mikroplastik im Meer verhindert die Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre und verringert die Wirksamkeit der grössten Kohlenstoffsenke des Planeten. Dies ist nicht nur für uns, sondern auch für die kommenden Generationen ein Problem.

An Land verstopft Plastikmüll die Abwassersysteme und vergrössert die Gefahr von Überschwemmungen – ein ernsthaftes Problem angesichts der durch die Klimakrise verursachten Wetterextreme. Dies ist eine physische Gefahr, die das Recht auf ein sicheres Umfeld weiter untergräbt.

Recht auf einen angemessenen Lebensstandard

Jeder Mensch hat das Recht auf einen „für Gesundheit und Wohlbefinden angemessenen Lebensstandard“. Dieses Recht ist vor allem in Gemeinden gefährdet, die vom Tourismus oder der Fischerei abhängig sind. Die Plastikverschmutzung der Meere lässt die Fischbestände schrumpfen und schädigt die empfindlichen Unterwasserökosysteme. Dies hat Auswirkungen auf die Fähigkeit der Menschen, ihren Lebensunterhalt zu verdienen und ihre Familien zu ernähren. Der Tourismus, eine weitere wichtige Einnahmequelle für viele Küstengemeinden, ist ebenfalls rückläufig, da unberührte Strände und farbenfrohe Korallenriffe mit Plastikmüll bedeckt sind. Dies vertreibt potenzielle Besucher und gefährdet die lokale Wirtschaft.

Recht auf Information

Das Recht auf „Beteiligung an und Zugang zu Informationen über Entscheidungsprozesse, die das Leben und das Wohlergehen [our]betreffen“, wird ebenfalls von der Kunststoffindustrie beeinträchtigt.

Die Hersteller sind derzeit nicht verpflichtet, die, absichtlich oder unabsichtlich hinzugefügten, Chemikalien in ihren Kunststoffprodukten offenzulegen, die mehr als die Hälfte des Endmaterials ausmachen können. Es gibt keine öffentlich zugängliche Datenbank für solche Chemikalien und keine einfache Möglichkeit für unabhängige Wissenschaftler, sie zu testen. Dieser Mangel an Transparenz hat Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und auch auf das Recycling, bei dem die Zusatzstoffe weiter vermischt und zu einem „Giftcocktail“ in den neuen Produkten konzentriert werden können.

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Centre for Climate Integrity (CICC) hat ebenfalls gezeigt, dass die Kunststoffindustrie die Öffentlichkeit in die Irre geführt hat. Der Bericht zeigt, dass die Industrie, obwohl sie bereits in den 1980er Jahren darauf hingewiesen wurde, dass Recycling keine praktikable Lösung ist, Werbekampagnen erstellte, in denen es als die beste Lösung für Kunststoffabfälle beworben wurde. Selbst jetzt werden noch „Lösungen“ wie die Energiegewinnung aus Abfällen und die Verbrennung von Abfällen gefördert, obwohl ihre schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, das Klima und die Umwelt erwiesen sind.

Wessen Rechte werden am stärksten beeinträchtigt?

Plastik wirkt sich unverhältnismässig stark auf die Schwächsten aus. Bei der Bevölkerung, die der Verschmutzung durch Raffinerien, petrochemische Anlagen und Abfallbehandlungsanlagen ausgesetzt sind, handelt es sich häufig um einkommensschwache, ausgegrenzte Bevölkerungsgruppen.

Frauen sind aufgrund ihrer Biologie und der traditionellen Geschlechterrollen anfälliger für die Gesundheitsrisiken von Plastik. Sie haben ein höheres Risiko, endokrin wirksamen Stoffen in Kosmetika, Menstruations- und Reinigungsprodukten ausgesetzt zu sein, die ihre reproduktive Gesundheit gefährden. Sie arbeiten auch eher in Sektoren wie der Müllsammlung, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, neben anderen Gesundheitsproblemen auch an Brustkrebs zu erkranken. In der Zwischenzeit sind ihre Kinder einem grösseren Risiko ausgesetzt, Entwicklungsprobleme zu bekommen und ihre Lungen durch verschmutzte Luft zu schädigen.

Viele dieser Gemeinschaften haben kein Mitspracherecht bei der Entscheidungsfindung. Ihr Recht auf Informationen über die Gefahren von Plastik und ihre Beteiligung an der Gestaltung der Plastikpolitik wurde ihnen oft verweigert.

Was können wir dagegen tun?

  • Ein starkes globales Abkommen über Kunststoffe unterstützen
    • Für ein solides und umfassendes globales Kunststoffabkommen eintreten, das den gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen berücksichtigt und Menschenrechtsprinzipien ausdrücklich in seinen Rahmen einbezieht.
  • Bleiben Sie informiert und teilen Sie Ihr Wissen mit anderen
    • Waren Sie sich des Zusammenhangs zwischen Plastikverschmutzung und Menschenrechten bewusst? Ob es nun eine Überraschung war oder nicht, bitte teile diesen Blog, damit mehr Menschen die Komplexität der Problematik verstehen.

Indem wir die menschenrechtlichen Dimensionen der Plastikverschmutzung anerkennen und gemeinsam handeln, können wir unser Recht auf einen gesunden Planeten für uns und für künftige Generationen schützen. Denk daran, es geht nicht nur um die Rettung der Umwelt, sondern auch um den Schutz unserer Existenzberechtigung und unseres Wohlergehens.

read more
LydiaWie wirkt sich die Plastikverschmutzung auf unsere Menschenrechte aus?

Was ist der Unterschied zwischen Wiederbefüllen und Wiederverwenden?

by Lydia on 29/01/2024 No comments

Wir hören die Worte Nachfüllen und Wiederverwenden häufig und verwenden sie oft austauschbar. Aber wusstest du, dass dies nicht dasselbe ist? In diesem Blog zeigen wir dir was die Unterschiede sind und wieso diese Wichtig sind für den Schritt in eine zero waste Zukunft.

Stell dir Folgendes vor: Du hast den letzten Tropfen deines Spülmittels aufgebraucht. Also spülst du die Flasche aus, um den ganzen Dreck zu entfernen, der sich um den Deckel herum angesammelt hat. Später packst du die Flasche in deine Tasche, gehst zu einem Nachfüllshop (der nicht in der Nähe deines üblichen Supermarkts liegt), füllst sie auf, lässt sie wiegen und nimmst sie mit nach Hause.

Dieses System, welches tausende Menschen die möglichst abfallfrei leben, nutzen, um Verpackung einzusparen. Aber die Verantwortung liegt auf den Schultern der Konsumenten.

Nachfüllsysteme basieren darauf, dass der Kunde seine eigene Verpackung bereitstellt. Solche Systeme sind leicht aufzubauen und erfordern keine grossen Investitionen, aber sie beruhen auf Einzelpersonen, die motiviert, organisiert und oft wohlhabend genug sind, um ihre Produkte auf diese Weise einzukaufen.

In manchen Kontexten, z. B. in ländlichen Dörfern oder in einem Netz öffentlicher Wasserbrunnen, funktioniert das Nachfüllen sehr gut. In anderen Fällen gibt es erhebliche Nachteile:

  • Unpraktisch: Für einen kompletten Wocheneinkauf, wie er im Globalen Norden üblich ist, ist es eine Herausforderung, im Voraus zu planen und eigene Behälter für alles mitzunehmen. Selbst im Alltag ist es mühsam, immer daran zu denken, wiederverwendbare Flaschen, Becher, Besteck und Taschen mitzunehmen. Es ist leicht einzusehen, dass die meisten Menschen mit einem stressigen Leben dazu nicht in der Lage sind.
  • Rechtliche Bedenken: Fragen der Hygiene und Lebensmittelsicherheit können Supermärkte, Restaurants und andere Unternehmen dazu veranlassen, „Bring your own container“-Programme abzulehnen, da sie für etwaige Probleme mit den gekauften Produkten haften würden, selbst wenn sie keine Schuld trifft.

Wie sieht es also mit der Wiederverwendung aus?

Stell dir Folgendes vor: Du hast das gleiche Spülmittel aufgebraucht und wirfst die Flasche in einen Leergutbeutel. Bei deinem nächsten Einkauf im Supermarkt gibst du sie einfach ab und kaufst eine neue, vorgefüllte Flasche aus dem Regal!

Bei einem Wiederverwendungssystem sind die Verpackungen Eigentum des Herstellers oder eines Dritten, der für die Sammlung, Reinigung und Wiederbefüllung für die nächste Runde verantwortlich ist.. Es ist hochgradig skalierbar und geht auf alle Probleme ein, die beim Nachfüllen auftreten:

  • Es ist einfach und bequem: keine zusätzlichen Fahrten, kein akribisches Abwiegen, einfach einkaufen, was man will und das Leergut später abgeben. Die Unternehmen schaffen die gesamte Infrastruktur und erleichtern so die Teilnahme für alle.
  • Sie gibt den Unternehmen die Kontrolle: Da die wiederverwendbaren Verpackungen in bestimmten Grössen hergestellt und nach bestimmten Standards gereinigt werden können, entfallen die rechtlichen Probleme, die mit der Wiederbefüllung verbunden sind.
  • Es kurbelt die Wirtschaft an: Das Sammeln, Sortieren und Reinigen von Mehrwegbehältern schafft neue Arbeitsplätze für Menschen in der Abfallwirtschaft und sorgt für einen gerechten Übergang.

Warum ist dieser Unterschied zwischen Wiederverwendung und Wiederauffüllung so wichtig zu beachten?

Wenn Supermärkte beginnen, Massnahmen gegen die Plastikverschmutzung zu ergreifen, führen sie häufig Projekte zur Reduzierung von Einwegverpackungen durch, die auf Nachfüllpackungen basieren, da diese weniger Geld kosten. Und oft scheitern diese Pläne, aus den oben genannten Gründen (mangelnde Motivation des Einzelnen, Planungsmüdigkeit usw.).

Diese Supermärkte nutzen diese Misserfolge dann, um zu sagen, dass „Nachfüllen und Wiederverwenden nicht funktioniert“ und machen weiter wie bisher. Sie sagen: „Die Kunden wollen das nicht“. Und es stimmt: Wenn die Last der Verantwortung auf Menschen lastet, die ohnehin schon mit einer Million Dinge jonglieren (und wahrscheinlich mit leeren Kaffeetassen auskommen müssen), ist es kein Wunder, dass Nachfüllsysteme nicht beliebt sind.

Aber gleichzeitig Wiederverwendungssysteme zu verwerfen, ist bestenfalls ein Mangel an Vorstellungskraft – oder schlimmstenfalls zynisches Greenwashing.

Ein sicheres, gut durchdachtes Wiederverwendungssystem kann sich nahtlos in unser Leben einfügen und in viel grösserem Umfang als das Nachfüllen eingesetzt werden. Aber das erfordert Investitionen und Infrastruktur. Die Unternehmen sollten die Beschränkungen des einen Systems nicht als Rechtfertigung dafür heranziehen, dass sie das transformative Potenzial des anderen Systems nicht nutzen.

Wenn du dir des Unterschieds bewusst bist, kannst du diese Art von Taktik erkennen und auch den Menschen in deinem Umfeld zeigen, dass Zero-Waste nicht schwer sein muss, wenn die Unternehmen bereit sind, diese Massnahmen zu unterstützen.

Teile uns deine Meinung mit! Ist dieser Artikel nützlich für dich? Kennst du Beispiele für Nachfüll- oder Wiederverwendungssysteme in deiner Gegend? Warum denkst du, dass sie funktionieren (oder auch nicht funktionieren)?

read more
LydiaWas ist der Unterschied zwischen Wiederbefüllen und Wiederverwenden?

Das brennende Problem der Verbrennung

by Lydia on 03/10/2023 No comments

Durch geschicktes Marketing wird die Verbrennung als effizienter, umweltfreundlicher und sogar „Zero Waste“ Ansatz zur Energie- und Abfallentsorgung angepriesen. Wir können unseren Abfall „verschwinden“ lassen und gleichzeitig Energie erzeugen – wer würde das nicht wollen?

Warum also hat die EU neue Verbrennungsanlagen verboten? Und warum glauben wir, dass sie in der Welt von Zero Waste keinen Platz hat?

Was ist Verbrennung genau?

Der Begriff „Verbrennung“ umfasst Verfahren, bei denen Abfälle mit oder ohne Sauerstoff verbrannt werden, in der Regel zur Erzeugung von Strom, Wärme oder Brennstoff. Dazu gehören Dinge wie die Energiegewinnung aus Abfällen, chemisches Recycling, Pyrolyse und die Verbrennung von Kunststoffen. Jedes Verfahren behandelt den Abfall etwas anders, aber die Auswirkungen sind ähnlich. Im Folgenden werden wir drei falsche Behauptungen über die Verbrennung untersuchen und sie zusammenfassen.

Mythos 1: Verbrennung ist ein effizienter Weg, um den Abfall zu beseitigen

Verbrennungsanlagen werden als grosse Energieerzeuger für Städte verkauft, aber in Wirklichkeit sind sie äusserst ineffizient. Ihr Brennstoff – Siedlungsabfälle – wird selten sortiert. Das bedeutet, dass er viele Lebensmittel enthält, die einen hohen Wassergehalt haben und daher schwer zu verbrennen sind. Von dem eingesetzten Brennstoff können oft weniger als 20 % als Energie zurückgewonnen werden. Im globalen Süden, wo Siedlungsabfälle in der Regel einen höheren Anteil an organischen Stoffen enthalten, wäre diese Zahl noch niedriger. Im Vergleich dazu hat Kohlekraft einen Wirkungsgrad von 35 % und Erdgas von 42 %.

Das bedeutet, dass eine typische Verbrennungsanlage nur etwa 5 % des Energiebedarfs einer Stadt decken kann. Betrachten wir dies einmal auf Haushaltsebene. Die durchschnittliche Familie (je nach Wohnort) produziert 2,98 Tonnen Abfall pro Jahr. 1 Tonne Abfall erzeugt im Durchschnitt 160 kwH Strom, womit ein Haus zehn Tage lang versorgt werden kann. So kann der Abfall eines Haushalts in einem ganzen Jahr sein Haus für weniger als einen Monat mit Strom versorgen.

Darüber hinaus sind Verbrennungsanlagen weder im Bau noch im Betrieb billig. Sie erfordern teure Spezialausrüstungen wie Systeme zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung, zur Überwachung der Luftqualität, zur Abwasserentsorgung und zur Abfallbeseitigung. Diese Kosten summieren sich: Die Verbrennung kostet 190 bis 1200 Dollar pro Tonne, während die Deponiekosten bei 5 bis 50 Dollar pro Tonne liegen.Der niedrige Wirkungsgrad der Verbrennung erschwert die Erzielung von Einnahmen aus dem Energieverkauf und den Ausgleich der hohen Einrichtungs- und Betriebskosten. Daher kann es 20 bis 30 Jahre dauern, bis sich die Investition rentiert.

Mythos 2: Verbrennung ist eine umweltfreundliche und erneuerbare Energiequelle

Die Verbrennung verursacht mehr Treibhausgasemissionen als jede andere Art der Energieerzeugung. Und von allen Möglichkeiten der Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen hat sie die grössten Auswirkungen auf das Klima. Die Verbrennung einer Tonne Kunststoff zur energetischen Verwertung führt zu einer Nettoemission von 0,9 Tonnen CO2,selbst wenn man die dabei eingesparten neuen fossilen Brennstoffe gegenrechnet. Demgegenüber stehen 60 kg CO2 bei der Deponierung der gleichen Menge.

Verbrennungsanlagen sind auch eine Hauptquelle für Feinstaub, Schwermetalle und persistente organische Schadstoffe. Als solche sollten sie mit teuren Luftreinhaltungssystemen ausgestattet sein, was im Globalen Norden häufig der Fall ist. Diese Systeme reduzieren die Schadstoffe im Abgas und konzentrieren sie in anderen Nebenprodukten wie Flugasche, Schlacke und Abwasser. Diese Rückstände sind gefährlich, werden aber oft noch in Baumaterialien verwendet oder auf Deponien entsorgt. Unvermeidlich finden sie ihren Weg in die Umwelt und gelangen schliesslich in die Nahrungskette. In den Ländern des Südens bedeuten weniger strenge Vorschriften und geringere Budgets, dass selbst grundlegende Massnahmen zur Kontrolle der Luftverschmutzung und zur sicheren Entsorgung von Nebenprodukten oft unterlassen werden.

Die Exposition gegenüber Dioxinen, Furanen und anderen Toxinen führt zu ernsten gesundheitlichen Problemen. Studien über Menschen, die in der Nähe von Müllverbrennungsanlagen leben, zeigen eine deutlich erhöhte Rate bestimmter Krebsarten, Atemwegs- und neurologischer Erkrankungen, Magenbeschwerden, Müdigkeit, das Risiko von Fehlgeburten, Geburtsschäden und Frühgeburten. Unverhältnismässig stark sind marginalisierte Bevölkerungsgruppen von dieser Verschmutzung betroffen In den USA befinden sich 8/10 Verbrennungsanlagen in der Nähe von Gemeinschaften mit niedrigem Einkommen oder farbigen Bewohnern. Da die EU ihre Investitionen in neue Verbrennungsanlagen gestoppt hat, wurde die Errichtung weiterer Anlagen im globalen Süden vorangetrieben. Dies bedeutet, dass noch mehr gefährdete Bevölkerungsgruppen schädlichen Toxinen ausgesetzt sind.

Schliesslich wird die Verbrennung oft als „erneuerbare Energie“ angepriesen, da ständig Abfälle produziert werden. Der heizwertreiche Teil des Abfalls besteht jedoch grösstenteils aus nicht erneuerbaren fossilen Brennstoffen, wie z. B. Kunststoffen, die nicht wiederverwendet werden können. Und wenn der Heizwert niedrig ist – in Fällen, in denen viel organisches Material beigemischt ist – müssen die Verbrennungsanlagen oft mit neuen fossilen Brennstoffen ergänzt werden, um das Feuer am Brennen zu halten. Dies geschieht in China, wo man auf Kohle angewiesen ist, um die Verbrennungsanlagen am Laufen zu halten.

Mythos 3: Verbrennung ist „Zero Waste“

Im Mittelpunkt der Definition von Zero Waste steht die Schonung natürlicher Ressourcen durch die Gestaltung und Verwaltung von Produkten und Prozessen zur systematischen Vermeidung und Beseitigung von Abfallmengen und -toxizität.

Verbrennung ist das Gegenteil davon. Durch die Verwendung von Abfällen als Brennstoff werden Ressourcen vernichtet, darunter Materialien wie Metall oder Glas, die wiederverwendbar sind, oder organische Materialien, aus denen Kompost entstehen könnte.

Aufgrund der hohen Investitionskosten und der Notwendigkeit, das Feuer rund um die Uhr am Brennen zu halten, ist es auf die kontinuierliche Produktion von Abfällen, insbesondere von Kunststoffen auf Basis fossiler Brennstoffe, angewiesen. In einer Situation, in der eine Verbrennungsanlage vorhanden ist, kann sich das Abfallvolumen sogar erhöhen.

In Dänemark zum Beispiel werden die Abfälle überwiegend verbrannt. Sie produzieren derzeit die höchsten Abfallmengen pro Person und Jahr in der EU: 845 Kilogramm! Das ist weit mehr als der Durchschnitt, der bei 505 Kilogramm liegt. Sobald eine Verbrennungsanlage gebaut ist, entsteht ein Lock-in-Effekt, das heisst, es gibt keinen Anreiz mehr, den Abfall zu reduzieren.

Durch die Verbrennung von Abfall entfällt auch jeglicher Anreiz, den Müll zu sortieren und zu recyceln, denn dadurch verringert sich die für die Verbrennung verfügbare Menge. Im Jahr 2019 trat in Shanghai (China) eine Richtlinie in Kraft, die die Trennung von organischen und wiederverwertbaren Stoffen vom Siedlungsabfall vorschreibt. Dies führte dazu, dass 54 % der Abfälle nicht mehr entsorgt werden mussten, während es vor der Einführung nur 21 % waren. Die unvorhergesehene Folge war, dass nicht genug Abfall für den Betrieb ihrer Verbrennungsanlagen vorhanden war. Im Mai 2023 gab es in den 12 Werken der Stadt 88 Schliessungstage aufgrund von Brennstoffmangel.

Ein weiterer positiver Aspekt von Zero Waste ist die Förderung von Arbeitsplätzen in der Abfallwirtschaft – Sortieren, Kompostieren, Recyceln – sowie von zusätzlichen Arbeitsplätzen in den Bereichen Wiederverwendung, Wiederbefüllung und Reparatur. Die Verbrennung nimmt all diese Lebensgrundlagen weg. Die dadurch geschaffenen Arbeitsplätze sind weitaus weniger und bergen ein höheres Risiko einer toxischen Belastung.

Wenn also die Industrie die Verbrennung als „effizient“, „erneuerbar“ oder „sauber und umweltfreundlich“ anpreist, kannst du dies jetzt als Greenwashing erkennen.

Anstatt Ressourcen zu zerstören, das Klima aufzuheizen und unsichere Communities zu schaffen, müssen die lokalen und nationalen Regierungen dabei helfen, Systeme zur Abfallvermeidung einzuführen. Dies wird zu mehr Arbeitsplätzen, weniger Emissionen und gesünderen Menschen führen! Stimmst du dem zu? Dann teile diesen Blogbeitrag mit allen, die der Meinung sind, dass die Verbrennung nützlich und eine gute Sache ist.

Möchtest du, dass wir mehr Mythen zerstören? Lies unseren Blogbeitrag, der die Wahrheit über Plastikkredite aufdeckt.

read more
LydiaDas brennende Problem der Verbrennung

Aufgedeckt! Die versteckten Kosten von Sachets

by Lydia on 17/08/2023 No comments

Leicht, bedruckbar, luftdicht und preiswert: Beutel verkörpern die attraktivsten Eigenschaften von Kunststoff. Als Einzelportionsbeutel werden sie als erschwinglich für einkommensschwache Haushalte angepriesen. Die tatsächlichen Kosten der Beutel gehen jedoch weit über ihren Preis hinaus. Ihre kurze Lebensdauer hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesundheit und die Gesellschaft, insbesondere in den Ortschaften, denen sie angeblich helfen sollen.

Das ersten kommerziell verkaufte Sachet wurden in den 1980er Jahren von der indischen Unilever-Tochter Hindustan Unilever Ltd (HUL) auf den Markt gebracht. Sie zielten auf einkommensschwache Gegenden mit kleinen Mengen Shampoo ab, die in Plastikbeuteln für nur 1 Rupie (0,01 $) verkauft wurden. Um die Jahrhundertwende wurden 70 % aller Shampoos in Indien in solchen Beuteln verkauft und auch Unternehmen wie Nestlé SA und The Procter & Gamble Company waren auf diesen Zug aufgesprungen. Täglich werden inzwischen 2 Milliarden Tütchen mit Shampoo, Waschmittel, Süssigkeiten und mehr verkauft. Pro Jahr werden so viele Beutel verkauft, dass die gesamte Erdoberfläche bedeckt werden könnte.

Warum also haben wir und 116 andere Organisationen weltweit ein Schreiben unterzeichnet, in dem wir ihre Abschaffung fordern?

Ein Mittel zur Ausbeutung der Armen und zur Untergrabung der lokalen Kultur

Im Globalen Süden werden die Sachets aggressiv an Haushalte mit niedrigem Einkommen vermarktet. Auf den ersten Blick mögen sie für Familien mit geringem Wochenverdienst eine kostengünstige Wahl sein. Eine genauere Betrachtung der Preise pro 100 g oder 100 ml (die „Kosten pro Einheit“) zeigt, dass Sachet-Produkte häufig teurer sind als ihre Pendants in Flaschen oder grösseren Behältern. Die Verpackung verleitet auch dazu, mehr Produkt als nötig zu verwenden, wodurch im Laufe der Zeit mehr Geld verloren geht. Der Preisunterschied wird mit der Zeit immer grösser. Ein 10 ml Shampoosäckchen reicht für einen Waschgang, während eine 200 ml Flasche mehr als 20 Waschgänge mit weniger Shampoo pro Waschgang ermöglicht.

Der Siegeszug der Tüten hat dazu geführt, dass die traditionellen Nachfüllsysteme und die Verwendung natürlicher Verpackungen in Vergessenheit geraten sind. Bevor sie den Markt überschwemmten, brachten die Familien ihre Behälter in die Läden und die Ladenbesitzer dosierten Portionen von Produkten wie Zucker oder Speiseöl für alle Grössen und Bedürfnisse, ohne die Umwelt zu belasten.

Der Inbegriff der Wegwerfkultur, aber wo ist „weg“?

Ein typisches Sachet hat eine luftdichte innere Kunststoffschicht, die das Produkt schützt, eine Folienbarriere gegen Feuchtigkeit und Hitze und eine äussere flexible Schicht, die bedruckt werden kann. Ein Klebstoff hält das Ganze zusammen.

Dieses kleine, einmalig zu verwendende und dennoch dauerhafte Design hat grosse Auswirkungen auf die Umwelt. Aufgrund ihres geringen Gewichts landen sie häufig in Wäldern, Flüssen und Meeren. Von hier aus werden sie von den Tieren mit Nahrung verwechselt und erkranken oder sterben sogar, nachdem sie verzehrt wurden. Weggeworfene Beutel verschlimmern auch Überschwemmungen, da sie Wasserwege und Abflüsse verstopfen, was zu mehr durch Wasser übertragenen Krankheiten führt. Für etwas, das nur für Sekunden verwendet wird, haben sie eine sehr lang anhaltende Wirkung!

Für Recycler und Müllsammler haben die Tüten keinen Wert. Die Schichten aus billigen Materialien und Klebstoffen machen sie nicht recycelbar und teuer in der Handhabung. Es gibt also wenig Anreiz, sie zu sammeln, da man mit ihnen nichts Nützliches anfangen kann. . Der ehemalige CEO von Unilever, Paul Polman, sagte dazu: „Verpackungen, die so klein sind und einen so geringen Wert haben, lassen sich nicht in grossem Umfang sammeln, geschweige denn recyceln. Wir müssen die schädlichen Tüten endgültig loswerden“. Und er ist nicht der Einzige, der sich zu Wort gemeldet hat. Hanneke Faber, Unilevers Präsidentin für globale Lebensmittel und Erfrischungsgetränke, bezeichnete das mehrschichtige Design als „böse“, da es nicht wiederverwertbar sei.

Verantwortung des Herstellers: eine brennende Frage

Trotzdem werden die Beutel weiterhin in Gebieten verkauft, in denen es keine Infrastruktur für die Abfallsammlung gibt. Wenn sie nicht in der Natur landen, ist das Schicksal der meisten Beutel entweder eine Mülldeponie oder, was noch häufiger vorkommt, eine Form der Verbrennung. Dies ist hochgiftig und schadet sowohl der menschlichen Gesundheit als auch den Ökosystemen und trägt ausserdem zur Klimakrise bei.

Verschiedene „Recycling“-Systeme, die von den Herstellern der Tüten beworben werden, bedeuten oft nichts anderes, als dass sie verbrannt werden, oft als Brennstoff für Grillstände oder Wäschereien, wo sie die Umwelt weiter verschmutzen.

2017 investierte Unilever in „revolutionäre“ chemische Recyclinganlagen in Indonesien, die angeblich das Problem der Tüten lösen sollten. Nur zwei Jahre später stellten sie das Projekt still und leise ein. Der Grund dafür waren die „logistischen Schwierigkeiten bei der Sammlung von Sachets und die schwierigen wirtschaftlichen Aspekte des Endprodukts“.

Für 2019 hat Unilever Pläne zur Unterstützung von Nachfüllsystemen angekündigt. Sie planten Verkaufsautomaten auf den Philippinen, um die Behälter mit Shampoo und Conditioner nachzufüllen. Reuters besuchte die Standorte dieser Nachfüllstationen und stellte fest, dass Unilever sie bereits nach einem Monat wieder entfernt hatte.

Was ist also die Lösung?

Produkte, die in kleinen Tüten verkauft werden, können als Teil eines Nachfüllsystems verkauft werden, aber die Unternehmen zögern, in die erforderliche Infrastruktur zu investieren. Sachets sind billig in der Herstellung und bringen daher mehr Gewinn. Daher konzentrieren sie sich weiterhin auf Möglichkeiten zur besseren Bewirtschaftung von Abfällen, anstatt sie von vornherein zu vermeiden.

Die Unternehmen müssen damit aufhören, unbewiesene und schädliche Verfahren wie das „chemische Recycling“ als Lösung zu propagieren. Sie müssen aufhören, zuzulassen, dass arme Gemeinden, unser Planet und das Klima die Hauptlast der verheerenden Kosten des Beutels tragen. Sie müssen sich für sichere und nachhaltige Wiederverwendungs- und Nachfüllsysteme einsetzen, die für alle zugänglich sind.

Wenn du auch der Meinung bist, dass Plastikbeutel abgeschafft werden sollten, dann teile unseren Instagram-Post, damit mehr Menschen die wahren Kosten von Sachets sehen!

read more
LydiaAufgedeckt! Die versteckten Kosten von Sachets

Zerschlagener Mythos: Kunststoffgutschriften und ihre Auswirkungen auf die Plastikverschmutzung.

by Seema on 10/07/2023 No comments

«Mit jedem verkauften Produkt gewinnen wir 1 Kg ozeangebundenes Plastik zurück. Gemeinsam können wir die Verschmutzung durch Plastik stoppen.»

Hast du eine solche Behauptung schon einmal gesehen? Wir haben sie gesehen. Als Netzwerk, das jedes Jahr Tausende von Cleanups organisiert, wird Trash Hero oft von Unternehmen angesprochen, die sogenannte „Kunststoffgutschriften“ anbieten. Als Gegenleistung für die Teilnahme an einem Kunststoffgutschrift-Programm wird uns Bargeld für Müll angeboten.

Die Branche für Kunststoffgutschriften erlebt weltweit ein rasantes Wachstum und die Kunststoffproduzenten stehen Schlange, um sich zertifizieren zu lassen. Mit einem Beitrag an einen Mittelsmann – wie Verra oder Plastic Bank – können sie sich die „Plastikneutralität“ erkaufen, die angeblich dadurch erreicht wird, dass sie einen Teil ihrer Produktion mit einer Sammlung von Plastikmüll ausgleichen.

Trash Hero hat sich immer geweigert, an diesen Programmen teilzunehmen. Weshalb? Lass uns tiefer in das Konzept der Kunststoffgutschriften und die Auswirkungen, die sie auf den Plastikmüll haben, eintauchen.

Was sind Plastikkredite?

Kunststoffgutschriften sind handelbare Zertifikate, die eine bestimmte Menge an Kunststoffabfällen repräsentieren, in der Regel eine Tonne pro Gutschrift. Dieser Abfall wurde entweder rezykliert, als Abfall gesammelt oder kann nicht in die Umwelt gelangen. Er kann aus jeder Art von Kunststoff bestehen und von jedem Ort der Welt stammen, ist aber typischerweise „ozeangebunden“, d.h. es wurde innerhalb von 50 km vor einer Küste gesammelt.

Die Gutschriften werden von Drittmaklern vergeben, die die Sammlung oder das Recycling verwalten, die Herkunft authentifizieren und die Verkäufe verfolgen, um Betrug zu verhindern. Jeder Makler hat dabei seine eigenen Regeln, Standards und Preise für Gutschriften und der Markt ist derzeit nicht reguliert.

Die Gutschriften bestätigen die Menge der auf die Namen der Käufer „rückgewonnenen“ Kunststoffe und berechtigen sie, verschiedenes geltend zu machen:

  • Ihre Produkte, die aus der gleichen Menge an Kunststoff hergestellt werden, sind „kunststoffneutral“.
  • Ihre Produkte, sofern es sich um rezykliertes Material handelt, werden aus „wiederverwertetem Kunststoff“ hergestellt (selbst wenn es sich um Virgin-Plastik handelt).
  • Sie tragen zur Lösung des Problems der Verschmutzung durch Kunststoffe bei, obwohl sie weiterhin giftige und umweltschädliche Kunststoffe produzieren.

Das ist in vielerlei Hinswicht problematisch.

„Business as usual“ erlauben.

Kunststoffkompensationen ermöglichen es Unternehmen, zu behaupten, dass sie etwas gegen das Problem unternehmen, während sie gleichzeitig weiterhin Kunststoff produzieren. Denn es ist einfacher und kostengünstiger, Kunststoffgutschriften zu kaufen, als Verpackungs- und Liefersysteme einzuführen, die ihren Kunststoffausstoss verringern würden – gemeinhin als das einzige wirkliche Mittel zur Eindämmung der Umweltverschmutzung durch Plastik anerkannt.

Die Gutschriften und das sie begleitende Marketing vermitteln somit den falschen Eindruck, dass etwas gegen die Krise unternommen wird, und sie verringern den öffentlichen Druck, alternative Systeme aufzubauen.

Sind sie wirklich ausbalanciert?

Verschiedene Kunststoffe verfügen über einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften, die ihre Umweltauswirkungen beeinflussen. Aber bei Kunststoffgutschriften gibt es kein „Gleiches für Gleiches“. Kann eine Tonne Plastikflaschen, die auf nicht in einer Mülldeponie entsorgt werden, wirklich die Produktion einer Tonne minderwertiger Plastikbeutel ausgleichen, die niemals rezykliert werden können und möglicherweise im Meer landen? Oder eine Fast-Fashion-Kollektion, die während des Tragens Mikroplastikfasern in die Luft und ins Wasser abgibt? Diese Entscheidungen liegen in den Händen der Makler.

Was geschieht mit dem gesammelten Abfall?

Dies ist ein weiteres Problem, das die Berechnung des „Ausgleichs“ erschwert. Die „Verwertung“ von Kunststoffabfällen ist nicht allgemeingültig definiert und in der Praxis hat sich gezeigt, dass sie auch die Entsorgung auf offenen Mülldeponien sowie verschiedene Verbrennungsmethoden umfasst, die alle schwerwiegende langfristige Auswirkungen auf das Klima und die unsere Gesundheit haben. Unserer Erfahrung nach sind die meisten Abfälle, die in der Natur gesammelt werden, vermischt, kontaminiert oder abgebaut und nur ein kleiner Prozentsatz kann rezykliert oder, was wahrscheinlicher ist, downzykliert werden.

Selbst im Idealfall „verschwindet“ der Kunststoff bei der Verwertung nie. Saubere PET-Flaschen können bestenfalls ein- oder zweimal rezykliert werden und müssen dann auf Deponien entsorgt oder verbrannt werden. Es ist deshalb irreführend zu behaupten, dass irgendeine Verwertung von Kunststoffen die Auswirkungen der Herstellung neuer Kunststoffe kompensieren könnte.

‘Unsere Erfahrung zeigt, dass die meisten Abfälle, die in der Natur gesammelt werden, vermischt, kontaminiert oder zerfallen sind – und nur ein kleiner Prozentsatz rezykliert werden kann.’

Herausforderungen mit der Zusätzlichkeit

Die Zusätzlichkeit bezieht sich auf das Konzept des Nachweises, dass die durch Kunststoffgutschriften gesammelten Abfälle zusätzlich zu jenen Abfällen eingesammelt werden, die ohnehin eingesammelt worden wären – ohne dass die Gutschriften erworben wurden. Dies ist nicht der Fall, wenn Kunststoffgutschriften aus Müll stammen, der von bestehenden Müllsammelbetrieben eingesammelt wird oder der nicht für ein bestehendes Recycling-Programm verwendet wird. Dies ist jedoch nahezu unmöglich zu überprüfen oder zu beurteilen. Es gibt einen besorgniserregenden Mangel an unabhängigen Standards, Transparenz und Aufsicht in der Branche.

Fortführung des Abfallkolonialismus

Abgesehen von den Berechnungsfragen werfen Kunststoffgutschrift auch wichtige soziale und ethische Fragen auf. Die Mehrzahl der Unternehmen, die sich an diesen Programmen beteiligen, sind Grossunternehmen in Industrieländern, vor allem im globalen Norden. Die meisten, wenn nicht sogar alle Projekte hingegen, die Plastikmüll sammeln, haben ihren Sitz in weniger entwickelten Ländern, vor allem im Globalen Süden.

Durch den Kauf dieser Gutschriften können die Konzerne von den niedrigen Lohnkosten sowie den lascheren Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften profitieren. Diese Dynamik setzt eine ohnehin schon ungerechte Situation fort. Abfallarbeiter und Müllsammler in den weniger entwickelten Ländern des Globalen Südens tragen nach wie vor die schädlichen Folgen des Umgangs mit geringwertigem Kunststoffabfall, der oft primär aus Industrieländern exportiert wird.

Aus all diesen Gründen wird Trash Hero niemals an einem Plastik-Kompensationsprogramm teilnehmen. Das Ziel unserer Cleanups ist es, die Community zu engagieren und zu schulen, um Abfall zu reduzieren, anstatt den Kunststoffproduzenten zu ermöglichen, ihr Image mit „greenwashing“ aufzubessern und weiterhin Müll zu produzieren, den wir immer wieder einsammeln dürfen.

Weitere Informationen zum Thema Plastikkredite findest du auf der Website Plastic Solutions Review, im GAIA-Briefing zur Kunststoffneutralität oder im Webinar Break Free From Plastic

Hinweis: Alle Trash Hero Cleanup-Teilnehmende arbeiten freiwillige und erhalten keinerlei finanzielle Entschädigung, auch keine Entschädigung ihrer Unkosten.

read more
SeemaZerschlagener Mythos: Kunststoffgutschriften und ihre Auswirkungen auf die Plastikverschmutzung.