Trash Hero hat das Brand Audit 2021 abgeschlossen

by Martyna Morawska on 21/10/2021 No comments

Die Datensammlung für das Brand-Audit 2021 ist erfolgreich abgeschlossen! In diesem Jahr wurden 141 Markenzählungen in 58 Chapters in 8 Ländern, darunter Thailand, Malaysia, Indonesien, Deutschland und der Schweiz durchgeführt. Trotz der schwierigen Umstände, unter denen die COVID-19 stattfand, hat unsere Organisation im Vergleich zum letzten Jahr etwa 50 % mehr Brand-Audit-Berichte eingereicht.

Marken-Audits werden seit 2018 von Break Free From Plastic (BFFP) organisiert, um durch die Kategorisierung von Marken-Plastikverpackungen, die bei Säuberungsaktionen gesammelt werden, die grössten Verschmutzer der Welt zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen. Die Ergebnisse können als Beweis für das Ausmass der konsumgüterbedingten Verschmutzung dienen und die grössten Hersteller dazu bringen, Verantwortung für den von ihnen produzierten Plastikmüll zu übernehmen. Als Teil dieser Bewegung hat Trash Hero die gemeinsame Aufgabe, einen Systemwandel herbeizuführen und echte Lösungen zu fördern, um den Bedarf an Einwegverpackungen zu beseitigen und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu vollziehen.

Wir möchten uns bei allen Trash Hero Chapters und Freiwilligen bedanken, die an der diesjährigen Brand-Audit teilgenommen haben. Der Bericht wird voraussichtlich Ende Oktober veröffentlicht werden. Trash Hero wird eine Übersetzung der Zusammenfassung ins Thailändische und Malaysische beisteuern, um die Medienberichterstattung weltweit zu erhöhen.

*Update: link to the 2021 Brand Audit Report

read more
Martyna MorawskaTrash Hero hat das Brand Audit 2021 abgeschlossen

Unser Trash Hero Chapter Handbuch ist nun auch auf Vietnamesisch erhältlich

by Martyna Morawska on 21/10/2021 No comments

Trash Hero World freut sich, bekannt geben zu können, dass unser Chapter Handbuch kürzlich in die vietnamesische Sprache übersetzt worden ist! Neben Vietnamesisch ist unser Handbuch auch auf Englisch, Thai, Indonesisch und Birmanisch erhältlich. Dieses umfassende Dokument enthält Empfehlungen für künftige Chapterleiter, wie man ein Team bildet, Sponsoren findet und die Aktivitäten im Einklang mit unseren Werten durchführt.

Die Übersetzung unseres Handbuchs in mehrere Sprachen unterstützt unsere neuen und bestehenden Freiwilligen, indem es ihnen Orientierung zu unseren Programmen gibt. Dies wiederum gibt mehr Menschen die Möglichkeit, eine wichtige Rolle bei Trash Hero World zu übernehmen, und unterstützt unser Netzwerk beim Aufbau einer nachhaltigen, plastikfreien Zukunft.

Wir sind stolz darauf, die Expansion unserer Organisation und das zunehmende Engagement unserer Freiwilligen in Vietnam zu beobachten. All dies wäre nicht möglich gewesen ohne die Hilfe unserer fantastischen Freiwilligen bei Trash Hero Song Cau, Trash Hero Hoi An und Trash Hero Ho Chi Minh, die die Übersetzungsarbeit geleistet haben.

Die vietnamesische Version des Handbuchs findest du hier.

read more
Martyna MorawskaUnser Trash Hero Chapter Handbuch ist nun auch auf Vietnamesisch erhältlich

Auf Kurs bleiben: So erkennst du echte und falsche Lösungen zur Bewältigung der Plastikkrise

by Seema on 13/08/2021 No comments

Als Trash Heroes begegnen wir vielen Ideen, wie die Plastikverschmutzung „gelöst“ werden kann. Jede Woche wird in den Medien eine neue Technologie oder ein neues Produkt als Ausweg aus der Plastikkrise angepriesen. Und unsere Posteingänge werden mit Anfragen von Unternehmen gefüllt, die mit uns zusammenarbeiten oder für ihre neueste „nachhaltige Initiative“ werben wollen.

Das kann verwirrend sein, vor allem angesichts des Marketing-Hypes, der diese Innovationen oft umgibt. Pflanzlicher Kunststoff! Chemisches Recycling! Kleidungsstücke aus Plastikflaschen! Plastik als Treibstoff! Plastik als Ausgleich! Es gibt natürlich noch viele mehr.

Um zu verstehen, welche Maßnahmen langfristig wirklich funktionieren werden, ist es wichtig, das Gesamtbild zu betrachten und sie in den Kontext eines Zero-Waste-Modells zu stellen. Und genau das haben wir in der zweiten Runde unserer Schulung für Freiwillige in Zero Waste Communities getan, die von Mai bis Juni 2021 in Thailand, Indonesien und Malaysia stattfand.

Die vierteilige Reihe, die erneut mit Unterstützung und Fachwissen von GAIA Asia-Pacific, Let’s Do It Foundation, YPBB Bandung und Zero Waste Europe durchgeführt wurde, befasste sich mit den Themen Abfalltrennung, Greenwashing und den Dos und Don’ts des Recyclings auf systemischer Ebene. Wir haben auch damit begonnen, Abfall als komplexes Phänomen zu erforschen, und die Teilnehmer haben eine Bestandesaufnahme der Probleme vor Ort erstellt. Mit diesem Wissen werden sie besser in der Lage sein, die Abfallsituation in ihrem lokalen Umfeld zu beurteilen – und schließlich zu lösen.

Als Teil des Kurses haben wir ein Instrument entwickelt, das jedem hilft, eine vorgeschlagene Abfallmanagementlösung zu bewerten und zu entscheiden, ob es sich lohnt, sie weiterzuverfolgen (klicke auf die Bilder oben, um es im Detail zu sehen).

Die Teilnehmer haben damit einige populäre Konzepte evaluiert – und waren überrascht, dass die meisten den Test nicht bestanden. Auch wenn die Ergebnisse unbequem sein mögen, ermöglicht das Instrument, die Gründe zu verstehen, warum es sich um so genannte falsche Lösungen handelt. Im Wesentlichen reduzieren oder verhindern sie keinen Abfall. Sie bieten lediglich einen verzögerten oder alternativen Entsorgungsweg oder ein anderes Material zum Wegwerfen. Sie lenken mit schnellen Lösungen vom eigentlichen Problem ab, anstatt einen tiefgreifenden, strukturellen Wandel herbeizuführen.

In den Live-Sitzungen haben wir auch gelernt, welche Verfahren als echte Lösung anerkannt sind. Oft handelt es sich dabei um sehr einfache Ideen, die in den Medien nicht so viel Beachtung finden. Es ist Teil unserer Mission bei Trash Hero, dafür zu sorgen, dass diese echten Lösungen mehr Aufmerksamkeit erhalten.

In den kommenden Wochen werden wir den vollständigen Kurs in vier Sprachen in den sozialen Medien und hier auf dieser Website veröffentlichen. In der Zwischenzeit stellen wir hier die PDF-Version des Tools in verschiedenen Sprachen zur Verfügung, die jede und jeder nutzen kann. Wir würden uns freuen zu hören, wie du vorankommst – schreibe uns an @trashheroworld. Bitte lies die Hinweise, bevor du eine Bewertung vornimmst, und beachte, dass dies nur ein Leitfaden ist!

False Solutions Tool – English
Petunjuk Solusi Palsu – Bahasa Indonesia
เครื่องมือประเมินแผนการปลอดขยะภาษาไทย

Unser Dank geht an Dr. Enzo Favoino von Zero Waste Europe, Kadri Kalle von der Let’s Do It Foundation, Miko Aliño von GAIA Asia-Pacific und Dr. Nattapong Nithi-Uthai von Trash Hero Pattani, deren Beitrag zur Gestaltung der Endfassung des Tools von unschätzbarem Wert war.

read more
SeemaAuf Kurs bleiben: So erkennst du echte und falsche Lösungen zur Bewältigung der Plastikkrise

Das dreifache Risiko von Einwegmasken

by Seema on 09/08/2021 No comments

Die Verwendung von Gesichtsmasken ist eine der wichtigsten und wirksamsten Massnahmen zur Eindämmung der Verbreitung von COVID-19. Über Nase und Mund gestülpt haben sie die Aufgabe, Tröpfchen aus der Atemluft, die das Virus übertragen, zurückzuhalten und so zu verhindern, dass sie auf andere Menschen übergreifen. Es gibt verschiedene Arten von Masken, jedoch allgemein anerkannt, dass ausserhalb einer klinischen Situation nicht-medizinische Masken aus Stoff ein akzeptables Schutzniveau bieten. Chirurgische Einwegmasken sind im Alltag daher nicht erforderlich.

Jeden Monat verwenden wir weltweit 129 Milliarden Einwegmasken. Von einem Gewicht pro Maske von 4 Gramm ausgehend, sind das 516’000 Tonnen nicht wiederverwertbarer, gefährlicher Abfall, der etwa alle 30 Tage anfällt. Schätzen wir vorsichtig, dass nur 1 % davon als herumliegender Abfall endet, bedeutet dies, dass in den 18 Monaten seit Beginn der Pandemie 23 Milliarden Masken in unsere Flüsse, Meere und Wälder gelangt sind. Hinzu kommen natürlich noch Hunderttausende von Tonnen kontaminierter Abfälle, die von den Kommunen zu entsorgen sind, sofern sie die Kapazitäten dafür haben.

Das sind erschreckende Zahlen – und solche, die durch unsere Erfahrungen bei Aufräumaktionen in der ganzen Welt in den Jahren 2020 und 2021 bestätigt werden. Die Trash Hero-Chapters sammeln jede Woche Einwegmasken und andere PPE ein – Medien berichteten über ihre Funde. Wir haben seit August ein System eingeführt, mit dem wir die Anzahl gefundener Masken auf Netzwerkebene erfassen, um das Bewusstsein für die dreifache Bedrohung durch Einwegmasken zu schärfen.

Untersuchungen zeigen, dass Einwegmasken nicht nur verheerende Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf die Gesellschaft und unsere Gesundheit haben.


WAS GESCHIEHT MIT IHNEN?

Einwegmasken bestehen aus Kunststoff, in der Regel Polypropylen oder Polyurethan, und gelten als nicht recycelbar. Aufgrund der Kontaminationsgefahr sollten sie nicht lose im Hausmüll entsorgt werden. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation müssen sie in noch mehr Plastik doppelt verpackt werden.

Städte und Gemeinden mussten sich mit den Folgen auseinandersetzen: dem Gesundheitsrisiko durch unsachgemässe Entsorgung sowie einer enormen Belastung durch nicht wiederverwertbare Abfälle – sofern überhaupt eine Abfallentsorgungsinfrastruktur vorhanden ist, was in weiten Teilen der südlichen Erdhalbkugel nicht der Fall ist.

Gesichtsmasken, die im klinischen Bereich zur Anwendung kamen, werden durch spezialisierte Abfallentsorgungseinrichtungen für medizinische Abfälle – normalerweise durch Verbrennung –entsorgt. Für die Allgemeinheit existieren normalerweise keine gesonderten PPE-Sammelstellen. Ist dies dennoch der Fall, bedeutet es, dass die Zahl von nicht nachhaltigen und giftigen Abfallverbrennungen proportional gestiegen ist.


GESUNDHEITSRISIKEN

Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt, dass Einwegmasken sowohl während als auch nach dem Gebrauch Mikroplastikpartikel absondern. Abgesehen davon, dass der Maskenträger dieses Mikroplastik einatmet (mit noch unbekannten Auswirkungen auf seine Gesundheit), gelangen kontaminierte Nanopartikel in die Umgebung. Einmal in der Luft, können diese Partikel bis zu 95 km von seinem Ursprung entfernt getragen werden.

Das SARS-CoV-2-Virus (verantwortlich für COVID-19) überlebt auf der Oberfläche von Kunststoffen viel länger (etwa 3 Tage) als in Atemtropfen (etwa 3 Stunden). Dies bedeutet, dass Fasern von Einwegmasken Virusüberträger sind, die den Virus über längere Zeit und über grössere Entfernungen verbreiten. Den Autoren des Berichts zufolge «ist davon auszugehen, dass der Übertragungsweg über Mikroplastik in der Luft nicht nur einzelne Länder, sondern auch grössere Regionen und die ganze Welt beeinflussen wird.»


UMWELTRISIKEN

Die Auswirkungen von Einwegmasken auf die natürliche Umgebung sind die gleichen, wie bei jedem anderen Kunststoff; Wo auch immer sie landen, ob an Land oder im Meer, verfangen sich wildlebende Tiere darin, vergiften sich durch das Verschlucken und das Gift wird über die Nahrungskette weitergereicht. Der langsame Zerfall in Mikroplastik vollzieht sich über Jahrhunderte hinweg, während gleichzeitig giftige Chemikalien ins Wasser und in den Boden gelangen.

 


ALL DIES IST VERMEIDBAR!

Wenn Sie sich nicht in einer klinischen Umgebung befinden oder nicht klinisch gefährdet sind, benutzen Sie eine wiederverwendbare Maske: tragen, waschen und wiederholen. Eine wiederverwendbare Maske aus mehrlagiger, dicker Baumwolle kann jahrelang sicher eingesetzt werden und hat nur minimale Auswirkungen auf die Umwelt, vor allem, wenn sie aus Material hergestellt ist, das Sie bereits besitzen.

read more
SeemaDas dreifache Risiko von Einwegmasken

Trash Hero Kinderbuch jetzt in Malaiisch!

by Seema on 09/08/2021 No comments

Das Trash Hero Kinderbuch mit einer rührenden Geschichte und Aktivitäten, die animieren Plastik zu vermeiden, konnte in eine sechste Sprache übersetzt werden: Malaiisch!

Mit Hilfe der Freiwilligen von Trash Hero Malaysia werden 1000 Kinder auf Borneo und auf dem Festland bald die Chance bekommen, durch unser praktisches Lernprogramm Helden zu werden.

Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2018 wurden 17’830 Exemplare des Buches gedruckt. Es ist derzeit in Englisch, Thai, Indonesisch, Malaiisch, Birmanisch, Tschechisch und Deutsch erhältlich.

Wir sind unseren lokalen Sponsoren in Langkawi sehr dankbar:

– Pelangi Beach Resort & Spa
– The Westin Langkawi Resort & Spa
– Umgawa Legendary Adventures
– Langkawi Christmas Bazaar

welche die Kosten für die malaysische Auflage übernommen haben.

Weitere Ressourcen für Kinder finden sich in der entsprechenden Rubrik auf unserer Website.

read more
SeemaTrash Hero Kinderbuch jetzt in Malaiisch!

174 Freiwillige treffen sich am ersten Family Meeting 2021

by Martyna Morawska on 19/05/2021 No comments

Da die Pandemie immer noch ein persönliches Zusammentreffen verhindert, fand unsere erste Runde der Family Meetings für 2021 wieder online statt. Trash Hero World organisierte zwei globale Zoom-Calls, während die Chapter in Indonesien, Thailand, Malaysia und Schweiz ebenfalls ihre eigenen Meetings abhielten.

Wir sind uns zwar bewusst, dass ein online Meeting nicht mit einem persönlichen Austausch mithalten kann, aber immerhin bietet es die Möglichkeit, mit Menschen über Grenzen hinweg in Kontakt zu treten.

Die diesjährige Serie von Family Calls wurde von 174 Teilnehmerinnen in 15 verschiedenen Ländern besucht. Die Pandemie hat weniger gemeinsame Cleanups ermöglicht, konnte aber den Spirit, die Energie und das Engagement unserer motivierten Freiwilligen keineswegs schmälern.

Während unserer Treffen konnten wir neue Entwicklungen und Updates bezüglich unserer Programme und globalen Strategie austauschen. Es war auch eine ausgezeichnete Gelegenheit für unsere Freiwilligen, sich gegenseitig kennenzulernen. Durch den Austausch von Erfahrungen und Ideen konnten wir uns gegenseitig unterstützen und die Arbeit der lokalen Chapter und die Cleanups optimieren. Das ist wichtig, gerade auch in Krisenzeiten.

Trash Hero World wäre undenkbar ohne unsere globale Familie von Freiwilligen. Daher möchten wir uns bei jedem und jeder einzelnen von ihnen bedanken für ihren unermüdlichen Einsatz für eine plastikfreie Welt.

read more
Martyna Morawska174 Freiwillige treffen sich am ersten Family Meeting 2021

Cleanups: das Tor zu einer abfallfreien Gesellschaft

by Seema on 05/03/2021 No comments

Die Trash-Hero-Bewegung zeigt, wie das Reinigen des öffentlichen Raums zu grösseren Veränderungen in der Gesellschaft führen kann.

Seit über 7 Jahren sammeln die Freiwilligen von Trash Hero jede Woche Müll ein und haben dabei rund 12.000 Cleanups an mehr als 170 Orten weltweit durchgeführt und 1870 Tonnen Müll von Stränden, Flussufern und anderen öffentlichen Räumen entfernt.

Diese Zahlen sind beeindruckend und der geleistete Einsatz darf zu Recht gefeiert werden. Doch wenn man diese Zahlen zum Beispiel mit der Menge an Plastikmüll vergleicht, die weltweit an einem einzigen Tag produziert wird, sind sie nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Selbst mit einer Million Mal mehr Arbeitskräften würden wir das Problem der Plastikverschmutzung nicht allein mit Cleanups lösen. Wir brauchen Prävention, um es an der Quelle zu stoppen.

Warum soll man also diesen Weg wählen?

Trash Hero Muba, Indonesien

 

Um den Wasserhahn zuzudrehen, muss man erst einmal sehen, dass das Wasser überläuft. Unserer Erfahrung nach sind Cleanups eine einfache, zugängliche Möglichkeit für Menschen, die Auswirkungen unserer übermässigen Abhängigkeit von Plastik aus erster Hand zu verstehen. Sie versammeln Menschen, Energie und den alles entscheidenden Impuls, „etwas zu tun“.

Dieses Momentum können wir nutzen und mit positiven Botschaften Verhaltensänderungen bewirken. Oder es kann mit einer gross angelegten Datenerhebung genutzt werden, um die Politik zu beeinflussen, wie kürzlich das Marken-Audit-Projekt von Break Free From Plastic gezeigt hat.

Trash Hero Lembata, Indonesien, führ ein Marken-Audit durch (September 2020)

 

Der Schlüssel zum Erfolg ist, dass die Cleanups von unabhängigen Freiwilligen aus der Gemeinde durchgeführt werden und wöchentlich stattfinden. Ohne kommerzielle oder politische Zugehörigkeit sind unsere Chapter in der Lage, eine breite Basis von Unterstützern anzusprechen, und es kommen immer wieder neue Freiwillige hinzu. Regelmässige Veranstaltungen sorgen dafür, dass die Themen auf der Agenda bleiben und ein lokaler Dialog über Wertstoffe und Abfallmanagement entsteht.

Auf diese Weise organisierte Cleanups helfen, die Tür zu nachhaltigeren Praktiken innerhalb einer Gemeinde zu öffnen. Sobald sich ein Trash Hero Chapter in einem Gebiet etabliert und Vertrauen aufgebaut hat, werden unsere Freiwilligen oft eingeladen, mit lokalen Entscheidungsträgern zu sprechen. Oder sie starten selbst eine grössere Initiative, weil sie viel Unterstützung von allen Seiten erfahren.

Bildunterschriften [l-r]: Trash Hero Ende, Indonesien, hilft einer örtlichen Schule bei der Umstellung auf wiederbefüllbare Trinkflaschen; Trash Hero Langsuan, Thailand, hat sich mit dem Bezirkstempel zusammengetan, um Zero-Waste-Praktiken einzuführen, beginnend mit der Kompostierung; Trash Hero Koh Chang, Thailand, wird gebeten, an einem Bildungsprogramm auf der Insel teilzunehmen, um die Mülltrennung im Haushalt einzuführen.

Mit diesen Szenarien im Hinterkopf haben wir Ende 2020 mit dem Trainingsprogramm „Trash Hero Communities“ in Südostasien begonnen. Unsere Freiwilligen sind grösstenteils normale Menschen, die etwas bewegen wollen, und keine Politikexperten. Aber wir wollen, dass sie ihren Platz am Tisch einnehmen, ausgerüstet mit dem grundlegenden Wissen und den Fähigkeiten, ihre Gemeinden weg von falschen Lösungen und hin zu Null-Abfall-Systemen zu führen.

Basierend auf einem Konzept, das von der Let’s Do It Foundation entwickelt und von deren Pädagogen organisiert wurde, brachte die erste Schulung ein Team von Experten der Break Free From Plastic-Bewegung, darunter Zero Waste Europe, GAIA Asia-Pacific und YPBB, sowie führende regionale Akademiker zusammen.

Wir haben sie mit Gruppen von Freiwilligen in Thailand, Malaysia und Indonesien vernetzt. Aufgrund der Pandemie wurde die Schulung online durchgeführt. Die 2-tägigen Sitzungen fanden im Oktober und November statt und führten die Teilnehmer ein in Themen wie:

  • Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
  • Kommunales Abfall-Auditing
  • Aufbau überzeugender Argumente für Zero Waste (Überblick über falsche Lösungen und Greenwashing)
  • Beispiele aus dem wirklichen Leben von Zero-Waste-Projekten in Asien

Diese Sitzungen beinhalteten auch Gruppenarbeit und Diskussion.

Da die Idee der Abfallvermeidung in diesen Ländern noch relativ neu ist, wurden alle Sitzungen mit Hilfe von Übersetzern und Dolmetschern in der Landessprache durchgeführt. Dies ermöglichte es, die komplexe Thematik zu verstehen und an den lokalen kulturellen Kontext anzupassen.

Insgesamt nahmen 81 Teilnehmer an den Live-Veranstaltungen teil. Davon schlossen 70 die zwei Tage ab und weitere 51 nahmen an einer Folgeaktivität teil, um ein Zertifikat als Zero Waste Practitioner (Foundation Level) zu erwerben.

Maria Theresia Willbrorda ist eine Trash Hero Freiwillige, die in ihrer Gemeinde Lewoleba auf den Kleinen Sunda-Inseln, Indonesien, aktiv ist und regelmässig Vorträge in Schulen und Nachbarschaftsgruppen über Müllvermeidung und -trennung hält. Sie erzählt: „Durch diesen Workshop fühle ich mich motivierter und verantwortungsbewusster, wenn ich Cleanups durchführe. Ich habe auch mehr Verständnis für das Zero-Waste-Konzept bekommen, und das ist so wichtig, da es meinen Alltag beeinflusst.“

Suphawat Chuenjan („P’Toom“) ist der Leiter von Trash Hero Chumphon. Die Gruppe betreibt unser Bildungsprogramm in der thailändischen Provinz und hat mehreren Schulen geholfen, „Zero Waste“ zu werden. Er organisiert auch eine Kleider- und Spielzeugbank, in der die Menschen vor Ort ungebrauchte Gegenstände für die Kinder des Programms spenden können. Über das Training sagte er: „Ich fand es eine sehr gute Aktivität. Es gab nützliche Inhalte, einen Austausch von Wissen. Es ist gut, Erfolgsgeschichten aus anderen Regionen zu hören und zu sehen, wie man sie in der eigenen Region anwenden kann.“

Wir sind alle gespannt auf die nächste Phase der Schulung, die in diesem Jahr stattfinden soll: die Planung einer konkreten Initiative und das Einbinden von Menschen.
Das Problem der Plastikverschmutzung ist komplex und vielschichtig und kann nicht mit einem einzigen Ansatz gelöst werden. Unter Nutzung der kollektiven Stärken der BFFP-Bewegung zeigt dieses kleine Projekt, wie wir die Teile des Puzzles besser zusammenfügen können, um eine grössere und nachhaltige Wirkung zu erzielen.

Sehen Sie sich die komplette Schulung in englischer Sprache an, die von Dr. Enzo Favoino (Zero Waste Europe) und Miko Aliño (GAIA Asia-Pacific) durchgeführt wurde, zusammen mit dem malaysischen Verbrennungsanlagenexperten, Herrn Lam Choong Wah:

 

Dieser Blogpost wurde am 19. Februar 2021 auf https://www.breakfreefromplastic.org/2021/02/19/cleanups-the-gateway-to-a-zero-waste-community/ veröffentlicht und von Petruschka Meyer aus dem Englischen übersetzt.

read more
SeemaCleanups: das Tor zu einer abfallfreien Gesellschaft

95 % geringerer CO2-Fussabdruck für Trash-Hero-Trinkflaschen im Vergleich mit Einweg-Plastikflaschen

by Seema on 03/02/2021 No comments

Es ist inzwischen weitum bekannt, dass der Umstieg von Einweg auf Mehrweg bei alltäglichen Gegenständen wie Besteck, Lebensmittelverpackungen und Wasserflaschen eine Menge Plastik erspart. Wer sich für Wiederverwendung entscheidet, trägt als Hauptidee die Reduzierung von Abfall und Umweltverschmutzung mit sich.

Eine aktuelle Studie zeigt darüber hinaus die klimapositive Auswirkung der Trash-Hero-Trinkflasche, die Treibhausgasemissionen verringert und langfristig auch Geld spart.

René Mettler, Masterstudent an der ETH Zürich, untersuchte 2019 die Kosteneffizienz von Mehrweg- vs. Einwegsystemen. In einer Fallstudie verglich er die CO2-Bilanz von Trinkwasser-Einwegflaschen vs. dem Auffüllen einer Trash Hero Edelstahlflasche mit derselben Wassermenge an einer Trash Hero Wasserstation in einem thailändischen Hotel. Es zeigte sich, dass nebst der Vermeidung von Plastikmüll auch die Kosten und Treibhausgasemissionen reduziert wurden. [René Mettler (2019). Wie man die Plastikkrise bewältigt – eine projektbasierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung].

Studiengrundlagen
In der Studie betrachtete man einerseits den vollständigen Lebenszyklus der beiden Verpackungssysteme; Gewinnung von Materialien, Produktion, Verwendung, Entsorgung und eventuelle Rückgewinnung von Materialien.

Der Lebenszyklus des Wassers, mit dem die Verpackungen befüllt werden, wurde separat betrachtet. Als Grundlage für die Berechnung definierte man 300 Nutzungszyklen für jede Befüllungsvariante; d.h. 300 Einweg-Plastikflaschen vs. 300 Nachfüllungen der Trash Hero Flasche.

Zudem galten folgende Grundannahmen:

  • Standardgewicht und -grösse der Plastikflaschen (600 ml, bestehend aus 17,4 g Mischkunststoff).
  • Zur Reinigung der Mehrwegflaschen und der 20-Liter-Mehrweg-Trinkwassertanks, die zur Auffüllung der Trinkflaschen dienen, wird eine feste Wassermenge definiert, inkl. deren Erhitzung auf 60°C. Hinweis: Die Studie wurde in Thailand durchgeführt, wo es nicht möglich ist, Wasser aus dem Wasserhahn zu trinken.
  • Emissionen durch den Transport werden vernachlässigt, da sie in beiden Systemen auf einem vergleichbaren Niveau auftreten und insgesamt relativ gering sein dürften.
  • Alle Plastikflaschen werden am Ende ihrer Lebensdauer recycelt.

Letzteres ist eine sehr grosszügige und gleichzeitig zurückhaltende Annahme, wenn man bedenkt, dass die weltweiten Recyclingraten für PET-Flaschen bei ca. 25 % und in vielen Ländern weit darunter liegen.

Es ist wahrscheinlicher, dass die Einwegflaschen auf einer Mülldeponie, im Wasser oder an Land sowie in der Verbrennungsanlage zur «Energierückgewinnung» landen. (Die links abgebildeten Flaschen wurden bei einer einzigen Trash Hero-Strandsäuberung in Koh Lanta, Thailand, gesammelt).

Es wurde jedoch beschlossen, diese Optionen nicht in die Berechnung einzubeziehen. Die Bandbreite der Faktoren, die jedes Abfallwirtschaftsszenario bestimmen, ist sehr gross und vieles hängt vom lokalen Kontext ab. Das Herausgreifen eines einzelnen könnte dazu führen, dass die Relevanz der Daten in Frage gestellt wird. Stattdessen wird den Kunststoffflaschen die grösstmögliche Chance eingeräumt, wobei immer ein Teil des Materials zurückgewonnen wird.

Der Forscher bestätigt, dass die Berücksichtigung der wahrscheinlicheren End-of-Life-Szenarien der Plastikflaschen immer zu einer Erhöhung des berechneten Kohlenstoff-Fussabdrucks führt. Dies gilt zusätzlich zu den negativen Auswirkungen auf die Gesundheit, die durch die Entsorgung und Verbrennung verursacht werden, die beide giftige Chemikalien (in Form von Asche, Dämpfen oder Mikroplastik) in die Atmosphäre und die Nahrungskette freisetzen.

Die Bandbreite der Faktoren, die jedes Abfallmanagement-Szenario bestimmen, ist sehr gross und hängt stark vom lokalen Kontext ab. Das Herausgreifen einzelner Faktoren könnte dazu führen, dass die Relevanz der Daten in Frage gestellt wird. Für die Studie beschloss man daher, den Plastikflaschen eine faire Chance einzuräumen und ging von einer Teilrückgewinnung aus.

Knackige Zahlen
Ausgehend von den oben genannten Annahmen und auf das nächste Gramm gerundet, ergab die Studie, dass eine Einweg-Plastikwasserflasche während ihrer kurzen Lebensdauer etwa 56 g CO2-Emissionen verursacht.

Die Trash Hero-Flasche und ein wiederverwendbarer Behälter, der zur Ausgabe von Trinkwasser verwendet wird, setzen – bei einmaliger Anwendung– zusammen etwa 909 g CO2 frei. Da sowohl Flasche und auch Tanks mehrmalig Verwendung finden, zeigt sich der positive Effekt auf die CO2-Emission bereits nach nur 17 Nachfüllungen. Das Wiederbefüllen einer Trash Hero-Flasche verursacht gerade mal 2 g CO2-Emissionen – etwa 28 Mal weniger als das Trinken aus Einwegplastik.

➤ 1 Trash Hero Flasche + 17 Nachfüllungen erzeugt: (909g) + (17 x 2g) = 943g CO2-Emissionen insgesamt

➤ 17 Einweg-Plastikflaschen erzeugen: 56g x 17 = 952g CO2-Emissionen insgesamt

Wenn Sie also auf eine Trash Hero Flasche umsteigen und diese 17 Mal wiederbefüllen, ist der CO2-Fussabdruck bereits geringer als der von 17 Einweg-Plastikflaschen Trinkwasser, die Sie stattdessen verwendet hätten. Jede weitere Wiederbefüllung zahlt auf die positive CO2-Bilanz ein.

Diese Netto-Einsparung entspricht 56g – 2g = 54g CO2 jedes Mal, wenn Sie sich entscheiden, Wasser nachzufüllen, anstatt eine Plastikflasche zu kaufen.

Über ein Jahr hinweg betrachtet und bei einer Auffüllung der Trash Hero Trinkflasche pro Tag, haben Sie Ihren CO2-Fussabdruck um etwas mehr als 19 kg reduziert!

Dies mag auf den ersten Blick als ein sehr kleiner Prozentsatz Ihres gesamten jährlichen CO2-Fussabdrucks erscheinen. Geraten Sie nicht in Versuchung zur Nachfüllstation zu fahren oder sich ein Steak zu Ihrem Wasser zu bestellen! Dies würde Ihre Bemühungen wieder zunichtemachen. Im direkten Vergleich zwischen verschiedenen Verpackungssystemen reduziert die Mehrwegoption von Trash Hero die Emission um etwa 95 % im Vergleich zu Einwegplastik.

Die Schlussfolgerung

Diese erste Studie über die Klimaauswirkung der wiederkehrenden Verwendung einer Trash Hero Trinkflasche im Zusammenhang mit einer Trash Hero Trinkwasser-Nachfüllstation in einem thailändischen Hotel, zeigt die mit 95 % signifikant tiefere CO2-Emissionsrate gegenüber der Verwendung von Einweg-Plastikflaschen. Und dies nach nur 17 Nachfüllungen.

Die Umstellung von Einweg- auf Mehrwegflaschen ist in Bezug der persönlichen CO2-Bilanz ein kleiner Schritt. Der Aufwand für eine Umstellung bei anderen Aktivitäten wie Transport oder Ernährung ist deutlich höher. Im grossen Massstab gesehen, ist die vermeintlich kleine, klimapositive Wirkung der Trash Hero Trinkflasche jedoch von grosser Wichtigkeit: Ein Bericht in Science Daily aus dem Jahr 2019 stellt fest, dass „Emissionen aus Kunststoffen bis 2050 17 % des globalen Kohlenstoffbudgets erreichen werden.“

Der Umstieg auf eine Trash Hero Flasche spart kurz-, mittel- und langfristig gesehen auch Geld. Unsere Flaschen erfüllen damit die «neuen 3 Rs»:

Plastikmüll REDUZIEREN
REDUZIEREN der Klimabelastung
Kosten REDUZIEREN

Um Ihre Einsparungen genau berechnen zu können, haben wir zwei Flaschenverbrauchsrechner im Zusammenhang mit dieser Studie kreiert: Der erste ist für Privatpersonen. Der zweite dient Hotels, um die Einsparungen zu berechnen, die ein Umstieg von Einwegflaschen in den Zimmern auf Trash Hero Flaschen bedeuten.

Probieren Sie sie aus: Sie werden von den Ergebnissen überrascht sein!

————

Die Masterarbeit von René Mettler wurde gemeinsam von der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) und dem Anbieter von Nachhaltigkeitslösungen, South Pole, betreut. Sie analysierte die Kosteneffizienz von Abfallmanagement- und Mehrwegverpackungsprojekten. Eines dieser Projekte war das Trash Hero Flaschenprogramm, wie es in einem Hotel in Südthailand umgesetzt wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass das Flaschenprogramm nicht nur zu Umweltvorteilen wie der Vermeidung von Plastikmüll und CO2-Emissionen führt, sondern auch Kosten spart. Unser Dank gilt der Volontärin Caroline Schweisgut-Heimgartner für ihre Hilfe bei der Interpretation der Daten.

read more
Seema95 % geringerer CO2-Fussabdruck für Trash-Hero-Trinkflaschen im Vergleich mit Einweg-Plastikflaschen

Family Meetings 2020 gehen online

by Seema on 26/01/2021 No comments

Wie so vieles in unserem Leben haben auch die Trash Hero-Family-Meetings im November und Dezember 2020 virtuell stattgefunden. Nachdem die erste Runde der Treffen, die normalerweise im April / Mai stattfindet, abgesagt wurde, war es wichtig, Menschen wieder zusammenzubringen, um sich neu zu gruppieren – egal unter welchen Umständen. Unsere Freiwilligen in der Tschechischen Republik, Indonesien, Thailand, Malaysia und Myanmar nahmen an Sitzungen in den Ländern mit Zoom oder Google Meet teil. Trash Hero World veranstaltete auch zwei Calls für Freiwillige in unseren globalen Chaptern.

Wir hielten Breakout-Sitzungen ab, um den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich über ihre oft sehr unterschiedlichen Erfahrungen mit dem Lockdown auszutauschen; wir kommunizierten wichtige Updates für die Länder und die ganze Welt; wir führten Schulungen zu verschiedenen Aspekten unserer Programme durch; und – wie immer – gab es einige interessante und lustige Diskussionen. Da die Sitzungen relativ kurz gehalten werden mussten, haben wir unsere Leiterakademie ausgelassen. Diese wird stattdessen im Jahr 2021 als Online-Programm zur Verfügung gestellt.

Während es unmöglich war, die einzigartige Energie und Interaktion zu simulieren, die bei einem Vor-Ort-Treffen entsteht, ist der große Vorteil der Online-Sitzungen, dass wir in der Lage waren, viel mehr Menschen an viel mehr Orten zu erreichen als jemals zuvor. An diesen Online-Familientreffen nahmen 276 Teilnehmer aus 18 verschiedenen Ländern teil, verglichen mit 197 Personen aus 5 Ländern zur gleichen Zeit im letzten Jahr. Viele dieser Teilnehmer hatten zuvor noch nie die Möglichkeit, an einem Familientreffen teilzunehmen, da wir diese nur vor Ort in Ländern mit einer großen Anzahl aktiver Chapter und für eine begrenzte Anzahl von Vertretern aus jedem Chapter anbieten.

Wir hoffen alle, dass wir bald zum gewohnten Format zurückkehren können, um unsere Trash Hero-Familie zusammenzubringen. Wir planen jedoch, die Online-Sitzungen trotzdem beizubehalten, da sie sich als wertvolles Werkzeug erwiesen haben, um unsere Heldinnen und Helden rund um den Globus zu verbinden, zu motivieren und Wissen zu teilen.

read more
SeemaFamily Meetings 2020 gehen online

Neue Ressourcenbibliothek für Freiwillige

by Seema on 07/12/2020 No comments

Als Trash Heroes machen uns unsere regelmässigen Aufräumarbeiten in der Community sehr sichtbar. Unsere Freiwilligen werden häufig zu Besprechungen, Podiumsdiskussionen oder Gesprächen über Abfallwirtschaft eingeladen. Trash Hero World setzt sich dafür ein, dass sie mit dem bestmöglichen Wissen über die Plastikkrise und deren Lösung ausgestattet sind. Auf diese Weise können sie sowohl ihre lokale Gemeinschaft als auch die Entscheidungsträger besser beeinflussen.

Zu diesem Zweck haben wir:

  • Eine Reihe von „Zero Waste Communities“ -Workshops in Südostasien gestartet (mehr dazu in einem separaten Beitrag)
  • Unser Chapter Handbuch (ein Schulungsleitfaden für alle Freiwilligen) aktualisiert, um einen einfachen Überblick und eine Bewertung einiger häufig vorgeschlagener „Lösungen“ für die Plastikverschmutzung zu enthalten
  • Auf unserer Website eine kostenlose, mehrsprachige Ressourcenbibliothek erstellt, um Informationen zu den verschiedenen Themen und Diskussionen zu sammeln und
  • Damit begonnen, einige der vorhandenen Materialien in lokale Sprachen zu übersetzen, damit sie weiterverbreitet werden können

Unser erstes Set von Materialien, ein Factsheet zum chemischen Recycling und erstellt durch die Experten von GAIA, wurde gerade in indonesischer, malaysischer, thailändischer und tschechischer Sprache veröffentlicht.

 

Indonesisch PDF –> Daur Ulang Kimiawi
Malaysisch PDF –> Kitar semula kimia
Thailändisch PDF –> คําถามและคำตอบเกี่ยวกับการรีไซเคิลทางเคมี
Tschechisch PDF –> Chemical Recycling (Čeština)
Arabisch PDF –> أسئلة و أجوبة: إعادة التدوير كيميائياً

Chemisches Recycling wurde als Thema gewählt, da es ein “Hot Topic” ist und oft falsch dargestellt wird. Informationen über solche neuen Technologien sind häufig nur in englischer Sprache verfügbar, was es schwierig macht, sie in den Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen – in denen wir tätig sind und diese Informationen aggressiv vermarktet werden – zu verstehen und zu widerlegen.

Dieses Factsheet erklärt in einfachen Worten, warum das chemische Recycling keine Patentlösung für die Plastikverschmutzung ist, wie behauptet wird. In einer Gesellschaft, die dringend von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaft mit fossilen Brennstoffen übergehen muss, ist das chemische Recycling bestenfalls eine Ablenkung. Das Factsheet empfiehlt, die Ressourcen auf Lösungen zu konzentrieren, die tatsächlich funktionieren, insbesondere auf solche, die das Problem an der Quelle stoppen.

Unser Ziel ist es, mehr von diesen Übersetzungs- und Bildungsarbeiten zu machen. Wir glauben, dass dies ein wertvolles Instrument ist, um Fehlinformationen der Industrie an der Basis und darüber hinaus entgegenzuwirken.

read more
SeemaNeue Ressourcenbibliothek für Freiwillige